1.1. Die einteiligen Türschließer können ohne Bohrarbeiten angebracht werden
Die Kinderzimmertür steht ständig offen? Den Auflauf aus der Küche riecht man jetzt im ganzen Haus? Wenn leichte Türen bis ca. 20 kg aus Material wie Holz oder Kunststoff von allein geschlossen werden sollen, kann der einfache Türschließer für Sie die richtige Option darstellen.

Wollen Sie für Ihre Innentür den besten Türschließer kaufen, empfehlen wir Ihnen einen einteiligen Schließer.
Das Einbauprinzip ist simpel: Der Türschließer wird auf den beweglichen Teil der Tür (das sog. Türblatt) gesetzt und ist durch einen Bügel mit dem Türrahmen verbunden. Wenn Sie nun die Tür öffnen, spannt sich eine Feder im beweglichen Element des Türschließers. Die so entstandene Spannung sorgt dafür, dass sich die Tür schließt, sobald Sie den Türgriff loslassen.
Einfache Türschließer wie von ABUS oder Clip-Close ermöglichen Ihnen außerdem die Einstellung der Schließgeschwindigkeit. Je nachdem, wie stark die Feder gespannt wird, schließt die Tür beim Loslassen also schneller oder langsamer. Insbesondere für besonders junge oder alte Menschen ist mit einer langsam schließenden Tür jede Unfallgefahr ausgeschlossen.
Achten Sie vor dem Kauf insbesondere darauf, dass Ihre Tür nicht zu schwer oder zu dick für die einteiligen Türschließer ist. Die Dicke der Tür (Falzstärke) darf nicht größer sein als vom Türschließer vorgesehen, sonst können Sie den Schließer nicht auf das Türblatt stecken. Ist die Tür zu schwer, schließt sie nicht korrekt. Haustüren etwa sind grundsätzlich nicht für einteilige Türschließer geeignet.
Für spezielle Türen wie Glastüren passt der einteilige Türschließer nur bedingt. In jedem Fall sollte die Tür eine Dicke von mindestens 1 cm haben, damit der Schließer fest aufsitzt. Im Zweifelsfall lässt sich der Schließer mit Filzstoff o. Ä. etwas auskleiden, sodass ein Hin- und Herrutschen vermieden werden kann.
Vergleich.org-Fazit: Wir empfehlen einen einteiligen Türschließer, wenn leichte Türen von max. 20 kg selbstständig geschlossen oder angelehnt werden sollen. Die leichten und günstigen Türschließer sind schnell montiert und ermöglichen Ihnen das einfache Einstellen der Schließgeschwindigkeit.
1.2. Zweiteilige Türschließer sind für alle Türen geeignet und können auch im Außenbereich eingesetzt werden
Zweiteilige Türschließer, auch obenanliegende Türschließer genannt, bestehen aus einem Schließkörper, der an der Tür montiert wird und dem beweglichen Schließarm, der am Türrahmen angebracht wird. Wenn Sie die Tür öffnen, spannt sich der Schließarm und gibt anschließend die hydraulische Energie langsam wieder ab und die Tür schließt sich von allein.

Auch kleinere Türschließer bieten schon ein wenig Sicherheit beim Schließen von Türen.
Die Montage eines zweiteiligen Türschließers ist etwas aufwendiger, da Sie hier Bohrungen an der Tür vornehmen müssen. Diese sind nötig, weil der Schließmechanismus auch dem Druck massiver Türen standhalten muss. Das Türgewicht kann sich damit auf bis zu 180 kg belaufen.
Die zweiteiligen bzw. obenanliegenden Modelle verfügen nicht nur über mehr Schließkraft, sondern geben Ihnen auch mehr Spielraum bei der Schließgeschwindigkeit. Hier können Sie bei Geräten von Marken wie Burg-Wächter und GEZE stufenlos einstellen, mit welcher Geschwindigkeit die Tür ins Schloss fällt.
Zusätzlich verfügen viele Schließer über einen Endschlag-Mechanismus. Dieser gibt der fast geschlossenen Tür nochmals einen Ruck, damit sie komplett schließt.
Auch bei zweiteiligen Modellen sollten Sie auf die Eignung für Ihre Tür achten. Einerseits muss der Schließer stark genug sein, um die Tür zu schließen, andererseits darf die Tür nicht zu breit für den Schließer sein. Messen Sie die Breite Ihrer Tür entsprechend nach. Falls Sie das Gewicht nicht schätzen können, lohnt sich im Zweifelsfall ein Anruf beim Hersteller.
Für den Außenbereich sind ebenfalls zweiteilige Türschließer erhältlich. Das Kriterium hier ist das Material. Schließer aus rostfreiem Edelstahl oder Aluminium bestehen den Türzuzieher-Test durch Wind und Regen und schließen auch schwere Stahltüren zuverlässig.
Vergleich.org-Fazit: Für Haustüren, Garagentüren und andere massive Türen empfehlen wir Ihnen den Typ der zweiteiligen Türschließer. Diese verfügen über ausreichend Schließkraft, um auch große und schwere Türen zuverlässig ins Schloss fallen zu lassen.
Im Vergleich der Türschließer finden Sie die passende Kategorie für Ihre Ansprüche:
einteilige Türschließer | zweiteilige Türschließer |
 |  |
++ starke Schließkraft | +++ sehr starke Schließkraft |
++ Schließgeschwindigkeit in Stufen einstellbar | +++ Schließgeschwindigkeit stufenlos einstellbar |
++ für Türen bis max. 20 kg geeignet | +++ für Türen bis max. 180 kg geeignet |
+++ sehr einfache Montage | ++ einfache bis sehr einfache Montage |
- nicht für den Außenbereich geeignet | ⚬ teilweise für den Außenbereich geeignet |
- ohne Endschlag | ⚬ teilweise mit Endschlag |
- nicht für Brandschutztüren geeignet | + für Brandschutztüren geeignet |

Hallo,
habe so ein Türschließer an meiner Haustür (Kunststoff) geschraubt, das fiel nach drei Wochen raus. Was kann man denn da machen?
Grüße aus Österreich,
Jens
Sehr geehrter Jens,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Türschließer-Vergleich.
Wenn die Schrauben nicht in den Bohrlöchern halten, empfehlen wir Ihnen, in die Löcher etwas Schmierfett zu geben. Auch sollten die Schrauben nur handfest gedreht werden. Haben Sie die Schrauben zu eng angezogen oder das Gewinde beschädigt, kann sich der Schließkörper durch die hydraulische Kraft des Schließvorgangs mit der Zeit lösen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team