- aus rostfreiem Edelstahl
- weiche Gummiauflage schützt Wand und Tür
- modernes, minimalistisches Design
- inklusive Montagematerial
- Ein Türstopper hält Türen zuverlässig offen, kann aber auch genutzt werden, um zu verhindern, dass die Tür oder die Türklinke gegen Möbel oder Wände schlagen. Daneben gibt es auch solche Modelle, die als Fensterstopper genutzt werden können. Es gibt sie zur festen Installation (mit Schrauben oder zum Kleben) oder zum losen Aufstellen oder Einklemmen. Letztere sind mobiler und flexibler einsetzbar und eignen sich auch, wenn Sie auf Ihrem Boden keine Türstopper fest installieren können. Die losen Modelle im Türstopper-Vergleich halten dafür nicht immer so zuverlässig wie ein verschraubter Türstopper.
- Türstopper müssen nicht hässlich sein: Wer eine Alternative zu den funktionalen Produkten aus gebürstetem Edelstahl sucht, findet zahlreiche Design- oder Deko-Modelle auf dem Markt.
- Glastüren sind besonders empfindlich. Hier empfiehlt es sich, nach einem Türstopper mit breiter Polsterung aus Gummi zu suchen oder einen flexiblen Türfeststeller z.B. aus Textil zu wählen.
Ein Türstopper begegnet uns im täglichen Leben immer häufiger. Die praktischen Stopper, Feststeller und Dämpfer verhindern, dass Türen bei einem starken Luftzug zuschlagen. Auch können Sie Wände und Möbel vor Schäden durch schwungvoll geöffnete Türen bewahren. In unserem Türstopper-Vergleich 2023 haben wir uns unterschiedliche Modelle angeschaut. Ob rostfreier Edelstahl, Holz, Textil oder Kunststoff: Die besten Türstopper müssen längst nicht mehr langweilig aussehen. Design-Modelle eignen sich auch als Deko für Haus und Garten. Wie Sie Ihren Türstopper-Testsieger finden können und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie im Ratgeber zu unserem Türstopper-Vergleich.
1. Wozu braucht man Türstopper?

Klassischer Türstopper aus Edelstahl.
Wer kennt das nicht: Man öffnet mehrere Fenster, um in der Wohnung für etwas Durchzug zu sorgen, schon macht es „Rumms“ und eine Tür schlägt zu. Das ist nicht nur ärgerlich und laut, sondern kann im schlimmsten Fall auch Schäden an Schloss, Tür oder Zarge mit sich bringen. Wie also verhindert man, dass die Tür ungewollt zufällt? Ein Türstopper muss also her! In der Regel werden diese kleinen Helfer auf den Boden gestellt oder fixiert, um Türen offen zu halten. Daher nennt man diese Produkte auch vereinzelt Türfeststeller.
Doch nicht nur dafür sind Türstopper geeignet. Stellt man sie hinter die Tür, können sie verhindern, dass die Tür oder Türklinke beim Öffnen gegen die Wand oder – noch schlimmer – gegen dort stehende Möbel schlägt. Türstopper zum Einklemmen können häufig auch als Fensterstopper genutzt werden.
Daneben gibt es auch Modelle mit Magnet, welche die Tür geöffnet halten.
Der Fantasie sind bei Türstoppern keine Grenzen gesetzt: So gibt es neben massiven Edelstahl-Ausführungen auch Säcke aus Textil, Modelle aus Holz, Mamor oder flexiblem Kunststoff, die gar nicht unbedingt nach Türstoppern aussehen.
- Vorteile
- verhindern knallende Türen
- schützen Möbel vor Schäden
- besonders sinnvoll bei empfindlichen Glastüren
- Nachteile
- können Stolperfallen sein
- mitunter eher unästhetisch
2. Welche Türstopper-Typen gibt es?
Weitere interessante Produkte für Haus und Garten:
Man kann verschiedene Kategorien von Türstoppern unterscheiden. Je nach Montage handelt es sich zunächst um Modelle zur festen Installation oder um solche, die mobil sind.
Türstopper zur festen Installation werden entweder im Boden verschraubt oder angeklebt. Sie dienen fast immer dazu, die Tür davon abzuhalten, gegen die Wand oder gegen Möbel zu schlagen. Meist bestehen sie aus einer stabilen Bodenscheibe (z.B. aus Edelstahl) und einem Hartgummi-Ring, auf den die Tür beim Öffnen aufprallen kann. Eine andere Variante der fest installierten Türstopper verfügt dagegen über einen Magneten. Ein magnetisches Gegenstück wird dann an der Tür angebracht, sodass die Tür geöffnet bleibt. Mitunter werden diese hochwertigen Systeme auch mit einem Schalter versehen, durch den der Magnet gelöst wird. Nur dann fällt die Tür ins Schloss.

Türstopper aus Textil in Eulen-Form.
Im privaten Haushalt sind diese Arten von Türstoppern jedoch eher selten anzutreffen. Mobile und flexible Türstopper sind weiter verbreitet. Um Türen geöffnet zu halten, benötigt man einen Türfeststeller. Dabei kann es sich z.B. um einen Türkeil handeln, der eingeklemmt wird und die Tür so fixiert. Meist kann man einen Türkeil auch als Fensterstopper benutzen. Daneben gibt es massive Bodentürstopper mit einem Gewicht von mehr als 1 Kilogramm. Wie der Name schon sagt, werden diese Türstopper auf den Boden gestellt und verhindern so, dass die Tür knallen kann. Diese Modelle gibt es beispielsweise auch als mit Sand gefüllten Sack oder als Deko-Figuren aus Textil.
Um zu verhindern, dass beim Öffnen einer Tür die Türklinke gegen die Wand schlagen kann, eignen sich diese Bodentürstopper auch. Daneben gibt es spezielle Wandtürstopper oder Tür-Puffer, die an der Wand angebracht werden. Dabei handelt es sich im Prinzip um ein weiches Polster auf Höhe der Türklinke.
3. Türstopper-Kaufberatung: Worauf sollte man achten?
Wir haben im Türstopper-Vergleich 2023 eine Reihe von Kriterien zusammengestellt, anhand derer Sie den besten Türstopper für Ihre Bedürfnisse finden können:
Kaufkriterium | Hinweis |
---|---|
Typ | Als Erstes sollten Sie sich entscheiden, ob Sie den Türstopper zum Offenhalten von Türen benötigen, oder um Möbel und Wände vor einem zu schwungvollen Öffnen der Türen zu bewahren. Ein Bodentürstopper kann z.B. leicht überall auf den Boden gestellt werden und erfüllt beide Funktionen, birgt aber auch die Gefahr, zur Stolperfalle zu werden. Mit einem Keil lassen sich dagegen Türen nur offen halten, während Türstopper zur festen Montage dies nicht können. |
Optik | Mögen Sie den schlichten und funktionalen Stil, können Sie zu einem klassischen Türstopper aus Edelstahl greifen, wie man ihn bei den Eisenwaren findet. Dekorativer sind dafür Design-Türstopper, beispielsweise in Form von Figuren. Diese erhalten Sie beispielsweise in Möbelgeschäften. |
Material | Edelstahl, Kunststoff, Gummi, Textil – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Edelstahl sieht sehr elegant aus, muss allerdings regelmäßig gereinigt werden und ist anfällig für Kratzer. Kunststoff und Gummi sind flexibler und in vielen Farben und Formen erhältlich. Dafür ist das Material nicht so robust und hat eine geringere Haltbarkeit. Türstopper aus Textil können Sie auch selbst machen. Achten Sie am besten darauf, dass man die Füllung entnehmen und den Bezug waschen kann. |
4. Welche Türstopper-Hersteller und -Marken überzeugen in vielen Tests?
- Authentics
- Blomus
- Brema
- Burg Wächter
- Clayre & Eef
- Eschert
- Extrasign
- Kids Line
- Keilbach
- Magma Heimtext
- Philippi
- Odin
- Qualy
- Ruco
- Wenko
- ZACK
- Zeller
- Zielonka
- Züny
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Türstopper
5.1. Mit was Türstopper füllen?
Ein Türstopper aus Textil – egal, ob selbstgemacht oder nicht – benötigt natürlich eine geeignete Füllung. Diese soll einerseits weich sein, damit die Tür nicht beschädigt werden kann. Andererseits sollte sie auch schwer sein – nur dann bleiben Türen auch zuverlässig offen!Als Füllung bieten sich verschiedene Materialien an. Deko-Granulat und Silikon-Perlen sind eher bedingt geeignet, da diese eher leicht sind. Wir empfehlen die Verwendung von Sand. Dieser ist schwer, federt aber gut. Damit der Türstopper waschbar ist und Sie auch keine Probleme haben, wenn mal eine Naht aufplatzt, ist es sinnvoll, den Sand in eine stabile Plastiktüte einzufüllen. Diese kann dann bei Bedarf auch wieder entnommen werden.
» Mehr Informationen5.2. Wo Türstopper montieren?
Wo Sie den Türstopper aufstellen, ist vom Einsatzzweck abhängig. Soll verhindert werden, dass die Tür ins Schloss fällt, sollte der Stopper möglichst nah darunter stehen. Wenn Sie den Stopper aber dazu nutzen wollen, um Möbel und Wände zu schützen, kommt es auf den richtigen Abstand an.
» Mehr InformationenHier gilt: Bei geöffneter Tür sollte mindestens noch eine Faust breit Abstand zwischen der Türklinke und der Wand oder dem Möbelstück sein.
5.3. Wo kann man Türstopper kaufen?
Türstopper, Türfeststeller, Türdämmer oder Türpuffer gibt es in vielen Geschäften. Ab und zu gibt es Angebote bei Drogerien, aber auch in der Abteilung für Eisenwaren im Baumarkt werden Sie sicher fündig. Auch verschiedene Sonderposten-Märkte haben Türstopper z.B. von Burg-Wächter im Sortiment. Die größte Auswahl finden Sie allerdings, wenn Sie bereit sind, Ihren Türstopper Testsieger online zu kaufen.
» Mehr Informationen5.4. Hat Stiftung Warentest schon einen Türstopper-Test durchgeführt?
Bisher hat die Stiftung Warentest keinen Türstopper-Test veröffentlicht. Dafür finden Sie auf test.de zahlreiche Tests von verschiedenen Produkten rund um Haushalt, Garten und Co.
» Mehr Informationen5.5. Kann man Türstopper selber machen?
Wer nähen kann, kann Türstopper auch einfach selber machen. Wie das geht, sehen Sie in folgendem Video:
Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Türstopper-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im Türstopper-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Türstopper von bekannten Marken wie HRB, Strongest Home, Goods+Gadgets, SIDCO, Schramm, HEITMANN DECO, Relaxdays, Blomus, Toolland, Kctin, Gotega, LouMaxx, SilverRack, Be Strongest Homeware, Burg Wächter. Mehr Informationen »
Wie teuer können die Türstopper werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Türstopper bis zu 34,60 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 1,99 Euro. Mehr Informationen »
Welcher Türstopper aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Türstopper-Modellen vereint der LouMaxx 5121 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 4547 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welchem Türstopper aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders der GOODS+GADGETS 36689990. Sie zeichneten den Türstopper mit 4.8 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich ein Türstopper aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Gleich 10 Türstopper aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 17 vorgestellten Modellen haben sich diese 10 besonders positiv hervorgetan: HRB 4er Set Türstopper, Strongest Home 4335844503, GOODS+GADGETS 36689990, Eule "Egon", Schramm Türstopper, Heitmann Deco 66187, Relaxdays 10022827_46, Blomus 68306, Relaxdays 10010081 und Toolland TL74051. Mehr Informationen »
Welche Türstopper-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Türstopper-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Türstopper“. Wir präsentieren Ihnen 17 Türstopper-Modelle von 15 verschiedenen Herstellern, darunter: HRB 4er Set Türstopper, Strongest Home 4335844503, GOODS+GADGETS 36689990, Eule "Egon", Schramm Türstopper, Heitmann Deco 66187, Relaxdays 10022827_46, Blomus 68306, Relaxdays 10010081, Toolland TL74051, Kctin Ds-1-b, Gotega Türstopper, HRB 16565, LouMaxx 5121, SilverRack Türstopper Wand, Be Strongest Homeware Doorkb-1 und Burg Wächter Tkl 2010 T. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Türstopper interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Türstopper aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Türstopper Boden“, „Türstopper Wand“ und „Türstopper außen“. Mehr Informationen »
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Türstopper Vergleich 2023.