Das Wichtigste in Kürze
  • In den verschiedenen Tests zu WLAN-Sticks mit 5 GHz finden sich bei der angegebenen Geschwindigkeit stets ähnliche Abstufungen. Ein WLAN-Stick ac wird aufgerundet mindestens 600 Mbit/s als theoretische Übertragungsrate aufweisen, 433 Mbit/s bei 5 GHz und 150 Mbit/s bei 2,4 GHz. Ein WLAN-Stick n, also mit dem vorangegangenen Standard, erreicht dagegen nur 150 Mbit/s. Dass einige Modelle deutlich schneller sind, liegt an der parallelen Nutzung mehrerer Verbindungen. So erreichen die besten WLAN-Sticks mit 5 GHz bis zu 1.900 Mbit/s oder sogar noch mehr. Dafür müssen drei Verbindungen auf 5 GHz und vier Verbindungen auf 2,4 GHz nebeneinander genutzt werden. Um diese Sticks überhaupt so verwenden zu können, muss Ihr Router MU-MIMO unterstützen. Das bedeutet grob übersetzt lediglich „viele Nutzer, viele Eingänge, viele Ausgänge“ und heißt, dass auch der Router mehrere Verbindungen aufbauen und nach Bedarf steuern kann.
WLAN-Stick 5 GHz im Test: Eine Hand hält die Installations-CD inklusive WLAN-Stick vor einer weißen Wand.

Der 7Links-Mini-WLAN-Stick mit 5 GHz wird wie wir hier sehen werksseitig zusammen mit einer Treiber-CD ausgeliefert, die unter Windows 10 und 11 aber meist überflüssig ist.

1. Gibt es Tests zu WLAN-Sticks mit 5 GHz und deren Geschwindigkeit in der Praxis?

Beim Vergleich der WLAN-Sticks mit 5 GHz ist die angegebene Bandbreite eine gute Orientierung, auch wenn die Zahl einen rein theoretischen Wert darstellt. Eine praktische Prüfung der Geschwindigkeit ist deshalb kaum zu finden, weil jede Umgebung und die genutzten Geräte vom WLAN-Adapter mit 5 GHz über den PC bis zum Router Einfluss auf die Ergebnisse haben. So kann der 5-GHz-WLAN-Stick an einem PC langsamer arbeiten, weil der entsprechende USB-Port beispielsweise einen alten Standard besitzt oder die Software nicht einwandfrei funktioniert.

Der 7Links-Mini-WLAN-Stick mit 5 GHzliegt auf der Packung mit einer fotografischen Darstellung des Sticks.

Dieser 7Links-Mini-WLAN-Stick mit 5 GHz ist besonders kompakt gebaut und ragt kaum aus dem USB-Port heraus, wie wir feststellen.

WLAN-Stick 5 GHz im Test: Die Gebrauchsanleitung des Produkts liegt auf einer weißen Oberfläche.

Wir stellen fest: Die beiliegende Schnellstart-Anleitung des 7Links-Mini-WLAN-Stick (5 GHz) empfiehlt die Nutzung auch an älteren Geräten ohne integriertes WLAN, wie etwa für Nachrüstungen bei Tower-PCs.

Als Faustregel gilt, dass der WLAN-Empfänger mit 5 GHz im Idealfall ungefähr ein Drittel der theoretischen Bandbreite erreicht. Ein Modell von Asus oder auch ein FRITZ!WLAN-USB-Stick mit 5 GHz und 1.300 Mbit/s würde dann etwa 400 Mbit/s in der Praxis schaffen. Das reicht beispielsweise für mehr als zehn parallele Videostreams in der Auflösung 4K.

  • Sie möchten in einem Zuge Ihren Telekommunikationsanbieter wechseln? Hier finden Sie eine Vorlage, um beispielsweise bei O2 zu kündigen.

2. Wann wird ein Stick mit Antenne benötigt?

Getestet: Der WLAN-Stick 5 GHz wird von einer Hand gehalten, im Hintergrund befinden sich die Installations-CD inklusive der WLAN-Stick-Verpackung.

Der 7Links-Mini-WLAN-Stick mit 5 GHz unterstützt den WLAN-Standard 802.11ac. Wie wir wissen sind im 5-GHz-Band damit höhere Übertragungsraten und weniger Störungen als im 2,4-GHz-Bereich möglich.

Detailansich des getesteten WLAN-Stick 5 GHz mit Produktnummer.

Auf dem USB-Stecker des 7Links-Mini-WLAN-Stick (5 GHz) finden wir die eingravierte Modellnummer NX-4442-675, die auf die AC-fähige Variante mit bis zu 600 Mbit/s hinweist.

Kaufen Sie den WLAN-Stick mit 5 GHz, um einen bisherigen mäßigen Empfang zu verbessern, empfiehlt sich ein Modell mit Antenne. Viele Sticks nutzen dabei zwei Antennen jeweils für die Frequenzen 2,4 und 5 GHz. Bedenken Sie jedoch, dass auch das Signal des Routers nicht zu schwach sein darf, sonst hilft eine Antenne nicht weiter. Hat jedoch ein neues Smartphone WLAN-Empfang, Ihr Laptop aber nicht, kann ein leistungsstarker Stick üblicherweise zu einer Verbesserung beitragen.

Dass die Frequenz 2,4 GHz weiterhin verwendet wird, liegt übrigens darin begründet, dass ältere Geräte so auch weiterhin problemlos unterstützt werden.

WLAN-Stick 5 GHz im Test: Ansicht des Produkts inklusive Zubehör.

Der Lieferumfang des 7Links-Mini-WLAN-Stick mit 5 GHz umfasst die für uns hier sichtbaren Teile: Stick, Treiber-CD, Schnellstart-Anleitung und Verpackung.

3. Was muss beim Anschlussstecker beachtet werden?

Ansicht der Installations-CD des getesteten WLAN-Sticks 5 GHz.

Die Treiber-CD des 7Links-Mini-WLAN-Stick (5 GHz) enthält Software für Windows-Systeme. Sie ist laut unseren Informationen nur bei älteren Betriebssystemen ohne automatische Erkennung von WLAN-Dongles notwendig.

Der USB-Stecker gilt als der Standard für die Sticks. In der Regel handelt es sich um USB 3.0, das die WLAN-Sticks nutzen. Damit ist der Anschluss schnell genug, um höchstmögliche Übertragungsraten auch an Laptop oder PC zu erreichen. WLAN-USB-Sticks mit 5 GHz und USB-C finden sich dagegen kaum. Mit einem passenden Adapter von USB-A auf USB-C sollte ein normaler Stick jedoch ohne Probleme funktionieren.

wlan-stick-5ghz-test

Videos zum Thema WLAN-Stick 5 GHz

Schaut euch unser brandneues YouTube-Video an, in dem wir das TP-Link Archer T2U AC600 Wireless WiFi USB Adapter Setup & Review präsentieren! Wir werden euch zeigen, wie einfach es ist, den Archer T2U Nano von TP-Link einzurichten und euch alle Funktionen und Vorteile vorstellen. Seid dabei, während wir diesen leistungsfähigen USB-Adapter auf Herz und Nieren testen und unsere ehrliche Meinung dazu abgeben!

In unserem neuesten YouTube-Video präsentieren wir euch den ultimativen WLAN-Stick Test 2023! Taucht mit uns ein in die Welt der kabellosen Verbindungen und entdeckt die besten WLAN Sticks, die es derzeit auf dem Markt gibt. Lasst uns gemeinsam die Vor- und Nachteile der neuesten Modelle im 5 GHz-Bereich unter die Lupe nehmen und herausfinden, welcher WLAN Stick euren Ansprüchen gerecht wird. Seid gespannt auf spannende Fakten, hilfreiche Tipps und unsere Empfehlungen in diesem informativen Video!

Quellenverzeichnis