Vorteile
- Kindersicherung
- stilvolles Design
- mit Gummidichtungen
Nachteile
- riecht beim Öffnen leicht
- kein Zubehör enthalten
Windeleimer Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Ubbi 10030 | Diaper Champ Medium | Chicco Windeleimer Odour Off | Fillikid Exklusiv | TommTommee Tippee Twist and Click Advanced | Kinderhaus Blaubär Classic XL | Ikea Önsklig | Spross Windeleimer |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Ubbi 10030 10/2025 | Diaper Champ Medium 10/2025 | Chicco Windeleimer Odour Off 10/2025 | Fillikid Exklusiv 10/2025 | TommTommee Tippee Twist and Click Advanced 10/2025 | Kinderhaus Blaubär Classic XL 09/2025 | Ikea Önsklig 10/2025 | Spross Windeleimer 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Handhabung | ||||||||
kippsicherer Stand | ||||||||
kann auch als Mülleimer genutzt werden | ||||||||
49 Liter | 80 Liter | ca. 40 Windeln | 30 Liter | 30 Liter | 30 Liter | keine Herstellerangabe | 7 Liter | keine Herstellerangabe | |
Weitere Eigenschaften | ||||||||
schließt Gerüche mind. 4 Tage ein | ||||||||
riecht beim Öffnen nicht unangenehm | ||||||||
Hausmüllbeutel einsetzbar | Müllbeutel ab 60 l | nur Kassetten | ||||||
Zubehör |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Ein Windeleimer ist für frischgebackene Eltern ein unverzichtbarer Helfer im Alltag. Er sorgt dafür, dass benutzte Baby-Windeln sicher und hygienisch entsorgt werden, ohne unangenehme Gerüche zu verbreiten. Bei der Vielzahl an Modellen, Größen und Funktionsweisen fällt die Auswahl jedoch nicht immer leicht. In unserem Windeleimer-Vergleich mit Kaufratgeber geben wir Ihnen Tipps, worauf Sie achten sollten, um den für Sie besten Windeleimer zu finden: Wie er funktioniert, worauf Sie beim Kauf achten sollten und welche Mülltüten sich am besten eignen.
Ein Windeleimer unterscheidet sich deutlich von einem herkömmlichen Mülleimer. Worin die Unterschiede liegen, wie genau ein Windeleimer Online-Tests zufolge funktioniert und welche Arten von Windeleimern es gibt, erfahren Sie in unserem ersten Kapitel.
Müllbeutel können meist im Windeleimer eingehakt werden.
Der Hauptzweck eines Windeleimers besteht darin, benutzte Windeln sicher und geruchsdicht zu lagern, bis der Müll entsorgt wird. Im Vergleich zu herkömmlichen Mülleimern sind die meisten Windeleimer geruchsdicht durch Dichtungen oder spezielle Verschlussmechanismen, die verhindern, dass Gerüche entweichen.
Einige Modelle verpacken jede Windel einzeln in einer Folie, wodurch Gerüche effektiv eingeschlossen werden. Alternativ werden bei Twist-Windeleimern die Windeln nach dem Einlegen durch einen Drehmechanismus luftdicht in Folie eingewickelt. Andere Systeme wiederum verhindern mit dichten Klappen oder Schiebersystemen, dass Luft aus dem Inneren entweichen kann.
Windeleimer, welche den Deckel ordentlich abdichten, können dem austretenden Gestank entgegenwirken.
Welche Arten von Windeleimern diverse Tests im Internet konkret unterscheiden, zeigt Ihnen unsere Tabelle im Überblick:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Klassischer Windeleiemer |
|
Windeleimer mit Nachfüllkassetten |
|
Eimer mit Druck- oder Drehmechanismus |
|
Kompostierbare Windeleimer |
|
Hinweis: Wenn Sie einen Windeleimer kaufen, achten Sie auch auf seine Platzierung. Er sollte sich weit genug weg von Decke und Spielzeug Ihres Babys befinden, damit es ihn nicht öffnen und den Inhalt verteilen kann.
Wie geruchsdicht ein Windeleimer ist, ist ein ganz entscheidendes Qualitätsmerkmal. Modelle mit Doppelverschluss, Dichtungsringen oder Einzelverpackungssystemen sind hier besonders effektiv.
Dieser Tommee-Tippee-Windeleimer „Simplee Sangenic“ ist beispielsweise mit einer stabilen, dicht schließenden Klappe ausgestattet, die Gerüche einschließen soll.
Diese beiden Windeleimer sind zwar verschieden, können aber mit denselben Müllbeuteln befüllt werden.
Die Windeleimer aus unserem Vergleich haben im Schnitt um die 30 Liter Volumen, wobei in kleine Windeleimer ca. 16 Liter und in große Windeleimer bis zu 50 Liter passen können. Welche Größe für Sie passt, hängt auch von der Windelgröße Ihres Babys ab.
Benötigen Sie einen Windeleimer für Senioren, z. B. in der Pflege, ist es nur logisch, dass Sie auch einen großen Windeleimer benötigen. Diese haben meist eine Kapazität von 40 bis 50 Litern und sind durch ein Fußpedal auch freihändig benutzbar.
Wenn Sie gerade Ihrem Kind die volle Windel wechseln, dann können Sie eigentlich nicht genug Hände haben. Daher ist es bei einem Vergleich von Windeleimern nicht unerheblich, ob diese einhändig – oder sogar freihändig – bedient werden können.
Systeme mit Fußpedal, Einwurfklappen oder automatischer Öffnung erleichtern die Nutzung. So können Sie mit einer Hand Ihr Baby sichern oder auf dem Arm halten, während Sie mit der anderen die Windel entsorgen.
In der Regel bestehen Windeleimer aus Edelstahl oder Kunststoff – beides Materialien, die sich einfach reinigen lassen. Edelstahl-Windeleimer fallen deutlich teurer aus als Modelle aus Plastik, sind dafür aber besonders robust und standfest.
Die Folienkassetten für diesen Tommee-Tippee-Windeleimer „Simplee Sangenic“ sind mit einer Folie aus Polyethylen bestückt, das aus Zuckerrohr hergestellt wird.
Da der Windeleimer oft im Wohnraum oder Badezimmer steht, spielt auch das Design eine Rolle. Schlichte, moderne Designs fügen sich gut in das Wohnambiente ein, wohingegen bunte oder kindgerechte Designs besser ins Kinderzimmer passen, sollten Sie Ihre Wickelkommode dort platziert haben.
Wenn Sie zarte Töne suchen, werden Sie mit Windeleimern in Rosa oder Windeleimern in Beige fündig. Beliebt ist auch der Kindkraft-Windeleimer im Wal-Design, den es auch in kräftigen Farben wie Rot oder Blau gibt. Modelle von Chicco sind eher in pastelligen Tönen zu finden.
Die Wahl der Beutel für Ihren Windeleimer beeinflusst die Geruchsdichtigkeit wie auch die Folgekosten, die Sie tragen müssen.
Viele Windeleimer haben im Deckel eine Erhebung, die die Windeln zusätzlich in den Eimer hineinpresst.
Windeleimer lassen sich grundsätzlich in zwei Kategorien einteilen: Windeleimer für normale Müllbeutel und Windeleimer, für die Nachfüllkassetten gekauft werden müssen. Windeleimer ohne Kassette sind oftmals günstiger. Zudem müssen Sie nicht nach speziellen und mit Ihrem Windeleimer kompatiblen Nachfüllfolien suchen. Allerdings bieten diese oft nicht den gleichen Geruchsschutz wie spezielle Tüten.
Die Folie von Nachfüllkassetten für Windeleimer ist heutzutage oftmals mehrschichtig und antibakteriell. Damit ist sie also besonders hygienisch, sicher und schließt die Gerüche gut ein. Allerdings sind diese Systeme um ein Vielfaches teurer: Pro Kassette zahlen Sie, je nach Hersteller, um die 7 bis 8 Euro.
Windeleimer ohne Kassetten dürften geringfügig nachhaltiger ausfallen, da Nachfüllkassetten an sich mit mehr Plastik bestückt sind. Jedoch finden sich auch einige Kassetten aus recyceltem Material auf dem Markt, wodurch die Umwelt geschont wird. Die nachhaltigste Variante sind jedoch ohne Frage Stoffwindeln – da Windeln selbst auch eine Umweltbelastung darstellen können.
Der Tommee-Tippee-Windeleimer „Simplee Sangenic“ besteht zu 98 % aus Recycling-Plastik.
Unser abschließendes FAQ-Kapitel gibt Ihnen Antworten auf die häufigsten in Windeleimer-Tests im Internet gestellten Fragen.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass der Geruch der Windeln auf den Eimer selbst „abfärbt“. Wir empfehlen, in solch einem Fall zunächst Essigessenz in den Eimer zu geben und diese kurz einwirken zu lassen. Nach einigen Minuten spülen Sie die Essigessenz aus – der Geruch sollte verflogen sein. Zusätzlich hat Essig eine desinfizierende Wirkung. Duftkapseln oder Backpulver am Boden des Windeleimers können Gerüchen zusätzlich vorbeugen bzw. diese neutralisieren.
» Mehr InformationenTipp: Einen Windeleimer sollten Sie regelmäßig reinigen, auch wenn dieser (noch) nicht stinkt – schon allein, um üblen Gerüchen vorzubeugen. Nehmen Sie hierfür ein Mikrofasertuch, befeuchten Sie es mit warmem Wasser und geben Sie ein paar Tropfen Spülmittel darauf. Sie können auch Backpulver zur Reinigung hinzunehmen.
Abhängig von der Jahreszeit wird empfohlen, einen Windeleimer etwa alle zwei bis drei Tage zu entleeren. Im Sommer kann es durch Aufheizen des Eimers zu stärkerer Geruchsbildung kommen, weswegen ein häufigerer Gang zum Mülleimer sinnvoll sein kann. Mit Windeltwistern und anderen sehr stark geruchshemmenden Systemen sind Sie hier im Vorteil: Diese müssen seltener geleert werden.
» Mehr InformationenSo sollten Sie den Müllbeutel eines Windeleimers verknoten.
Wie Sie die Beutel anbringen, hängt vom Typus Ihres Windeleimers ab. Bei klassischen Windeleimern müssen, analog zum Mülleimer, die Beutel an mehreren Stellen eingeklickt werden, um sicher zu gehen, dass sie durch die Schwere der Windeln nicht nach unten gezogen werden und nichts außerhalb des Beutels landet.
Bei Windeleimern mit Nachfüllkassetten müssen Sie die Nachfüllfolie für den Windeleimer zunächst aus der Kassette ziehen und verknoten. Dann können Sie die Kassette oben in den Eimer einsetzen. Meist müssen Sie hierfür einen Knopf oder Schieber betätigen oder die Kassette durch Eindrehen befestigen.
Achten Sie darauf, dass die Kassette richtig einrastet. Anschließend sollten Sie darauf achten, dass der Folienschlauch lang genug ist, um die Windeln zu fassen. Am besten sollte er bis zum Boden reichen.
» Mehr InformationenWenngleich Sie Stoffwindeln wiederverwenden, möchten Sie diese wahrscheinlich dennoch zunächst sammeln, ehe Sie sie in die Wäsche geben. So sind klassische Windeleimer für Stoffwindeln wunderbar geeignet. Alternativ können Sie auch einen Windeleimer aus Stoff anfertigen bzw. kaufen oder auch ein Wetbag benutzen.
» Mehr InformationenÜberschüssige Folie können Sie mit einem Cuttermesser abschneiden.
Auf der Suche nach einem passenden Windeleimer werden Sie über viele Marken stolpern. Zu den besten Windeleimern zählen unter anderem die der folgenden Hersteller:
In diesem Video sehen Sie, wie schnell und einfach Sie den Sangenic-Tec-Windeltwister von Tommee Tippee auffüllen können. Mit seinem System verschließt der Windeltwister geruchsdichte Folienbeutel um jede schmutzige Windel, woduch unangenehme Gerüche im Babyzimmer vermieden werden können.
In diesem YouTube-Video wird der Windeleimer Diaper Champ einem ausführlichen Geruchstest unterzogen. Der Test zeigt, ob der Windeleimer tatsächlich geruchsdicht ist und keine unangenehmen Gerüche in den Raum abgibt. Zudem werden verschiedene Vor- und Nachteile des Diaper Champs aufgezeigt, um werdenden Eltern bei der Auswahl des richtigen Windeleimers zu helfen.
Monta ist seit dem Jahr 2020 im Redaktionsteam und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Kind & Baby und Drogerie.
Als freie Texterin ist sie erfahren im Aufbereiten ihrer Erfahrungen in Textform.
Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Kind & Baby und Drogerie regelmäßig Produktvergleiche, um Lesern dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden – besonders bei diesen wichtigen Themen.
Außerdem schreibt Monta Vergleiche zum Thema Kücheninventar.
In ihrer Freizeit ist Monta oft im Kino zu finden und beschäftigt sich mit Kultur und Feminismus.
Der Windeleimer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Eltern und Babys.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | kann auch als Mülleimer genutzt werden | Volumen | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Ubbi 10030 | ca. 71 € | 49 Liter | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Diaper Champ Medium | ca. 99 € | 80 Liter | ca. 40 Windeln | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Chicco Windeleimer Odour Off | ca. 41 € | 30 Liter | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Fillikid Exklusiv | ca. 48 € | 30 Liter | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | TommTommee Tippee Twist and Click Advanced | ca. 37 € | 30 Liter | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
wir haben den Angelcare und sind damit sehr zufrieden. Es riecht nur beim Beutelwechseln unangenehm, kann ich bestätigen.
Davor hatten wir mal den Ikea ausprobiert, aber puh, das muss echt nicht sein!
Liebe Daniela,
es freut uns sehr, dass Sie mit Ihrer Wahl des Windeleimers zufrieden sind, und auch, dass Ihre Erfahrungen sich mit denen in unserem Vergleich ähneln.
Wie auch im Vergleich erwähnt, bei täglichem Müllbeutelwechsel wäre auch der Ikea Windeleimer zu benutzen. Allerdings ist das, wegen der vielen Mülltüten, nicht eben umweltfreundlich.
Ihr Vergleich.org-Team