Das Wichtigste in Kürze
  • Wildgewürz eignet sich zum Abschmecken von Wildgerichten, aber auch zum Marinieren oder Einlegen des Wildfleischs. Auch herbstlich-winterliche Speisen können Sie mit einer Wildgewürzmischung verfeinern. Es lohnt sich ein Blick auf die Zutatenliste, da die Zusammensetzung der einzelnen Mischungen stark variiert. Achten Sie beim Kauf darauf, ob das Gewürz grob oder gemahlen ist – und auf die Qualität der Zutaten.

wildgewürz-test

1. Wie kann man Wildgewürz verwenden und worauf sollten Sie beim Kauf achten?

Ostmann Wildgewürz im Test befindet sich gemahlen in einer Tüte auf einer hellen Oberfläche.

Hier sehen wir ein Ostmann-Wildgewürz in einer 15-g-Tüte, wobei vom Hersteller etwa drei bis vier Teelöffel dieses Gewürzes pro Kilogramm Fleisch empfohlen werden.

Wildgewürz liefert Ihnen eine fertige Mischung zum Abschmecken von Wildbraten. Die verwendeten Zutaten sind fein abgestimmt und unterstützen perfekt den Wildgeschmack des Fleisches. Die meisten Mischungen lassen sich universell für alle Wildarten einsetzen. Manche Hersteller wie KLAUS GRILLT haben Wildgewürz für die jeweilige Wildart im Angebot – zum Beispiel für Schwarzwild oder Kaninchen. Verwenden Sie Wildgewürz für dunkle Soßen, Wildbraten und winterliche Gerichte.

Ein Geheimtipp für die perfekte Wild- und Bratensoße ist übrigens dunkle Schokolade und Wacholderbeeren!

Wenn Sie Wildgewürz kaufen, achten Sie auf eine gute Qualität der Inhaltsstoffe. Diese sollten nachhaltig angebaut und frei von Zusatzstoffen sein. Gewürzmischungen in Bioqualität finden Sie zum Beispiel von Herbaria oder Spicebar. Laut Tests im Internet zu Wildgewürz lohnt sich bei Unverträglichkeiten gegenüber Gluten oder Laktose ein Blick auf die Herstellerangaben.

2. Wildgewürze im Vergleich – was sind die typischen Zutaten?

Das getestete Wildgewürz befindet sich gemahlen in der Tüte neben weiteren Gewürzen im Gewürzregal.

An dieser Stelle wird deutlich, dass es das Ostmann-Wildgewürz nicht nur gemahlen (Bildmitte), sondern auch ganz gibt – beispielsweise zum Einlegen von Wild.

Typische Wildgewürze sind zum Beispiel Wacholderbeeren, Lorbeerblätter, Rosmarin, Thymian, Pfeffer, Nelken und Piment. Als weitere Wildgewürz-Zutaten können Ingwer, Orangenschale, Knoblauch, Liebstöckel, Kakaopulver oder Pilze beigefügt sein. Die Mischungen gibt es mit und ohne Salz – und sie können auch Zucker enthalten.

Es gibt Wildgewürz gemahlen, grob zerkleinert, auch mit ganzen Gewürzbestandteilen. Wie diverse Online-Tests zu Wildgewürz zeigen, Mischungen mit groben und ganzen Gewürzen eignen sich besonders zum Einlegen bzw. Beizen von Fleisch. Mit fein vermahlenen Gewürzen können Sie Fleisch einreiben bzw. marinieren oder Ihre Wildgerichte und Soßen fein abschmecken.

3. Wie sollten Sie laut Tests im Internet Wildgewürz aufbewahren?

Im Test: Das Wildgewürz, gemahlen in der Tüte, befindet sich auf Lebensmittelpackungen.

Auf der Zutatenliste dieses Ostmann-Wildgewürzes finden wir Wacholderbeeren, Zwiebeln, Piment, Pfeffer, Zitronenschalen, Knoblauch, Majoran, Thymian, Orangenschalen, Nelken, Salbei und Estragon.

Der Inhalt der Wildgewürze reicht von 15 g zum Ausprobieren, wie dem Ostmann-Wildgewürz, bis zu Verpackungsgrößen von 400 g für den Vielverwender, wie dem Schuhbecks-Wildgewürz. Für den Hausgebrauch üblich sind Abpackungen von 50 g bis 120 g.

Das Wildgewürz im Test befindet sich gemahlen in der Tüte auf einer Noppenmatte.

Bei dieser kleinen Portion Ostmann-Wildgewürz ist die Gefahr des Aromaverlustes durch lange Lagerung eher gering.

Die besten Wildgewürze werden nicht nur frisch abgefüllt, sondern auch in einer luftdichten und wiederverschließbaren Verpackung geliefert. Das Wildgewürz von Ankerkraut gibt es zum Beispiel in einem Gläschen mit Korkverschluss, praktisch sind auch die Wildgewürzmischungen in der Metalldose, wie von Herbaria oder Rimoco. Schon gemahlene Gewürze sind zeitsparend in der Küche – grobes Wildgewürz können Sie nach Bedarf in einem Mörser zerkleinern und ist besonders frisch und aromatisch.

Lagern Sie Ihr Wildgewürz luftdicht verschlossen, lichtgeschützt, kühl und trocken. Dann behält es lange sein typisch würziges Aroma!

Hier geht es zu unserem Südtiroler-Speck-Vergleich.

Videos zum Thema Wildgewürz

In diesem spannenden YouTube-Video zeigt Klaus vom Kanal „Klaus grillt“ die Verwendung der neuen Würzmischung für Schwarzwild von Klaus grillt beim Grillen. Erfahren Sie, welche Zutaten Sie benötigen und wie Sie sie für ein köstliches Grillerlebnis einsetzen können. Lassen Sie sich von Klaus‘ Leidenschaft für das Grillen und seine Expertise in der Verwendung dieser einzigartigen Würzmischung begeistern.