Vorteile
- Höhe flexibel änderbar
- sehr stabil
- für viele Flaschen geeignet
- platzsparend
Nachteile
- nicht vormontiert
Weinregal Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Novaliv Weinregal | Modo24 RW-1-77 | Len-mar Weinregal M63 | Len-mar Weinregal M42 | Zeller 13165 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Novaliv Weinregal 10/2025 | Modo24 RW-1-77 10/2025 | Len-mar Weinregal M63 10/2025 | Len-mar Weinregal M42 10/2025 | Zeller 13165 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Platz für wie viele Flaschen? | 72 | 77 | 63 | 42 | 54 | |||
Material | Kunststoff stabil | Holz Kiefer unbehandelt | Holz Kiefer unbehandelts | Holz Kiefer unbehandelt | Holz Kiefer unbehandelt | |||
Größe (BxHxT) | 60 x 168 x 28 cm | 72,5 x 166 x 25 cm | 72 x 118 x 26,5 cm | 62,5 x 102 x 25 cm | 67,5 x 118 x 25 cm | |||
für Standardflaschen | ||||||||
Wandmontage | ||||||||
vormontiert | ||||||||
Gewicht ca. | 7,44 kg | 8 kg | 10 kg | 4 kg | 6 kg | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
“Fortunato […] Er brüstete sich damit, daß er ein Weinkenner sei. Ich sagte zu ihm: ‚Mein lieber Fortunato, es freut mich, dich zu treffen. Wie prächtig du heute aussiehst – außerordentlich wohl! Doch höre: ich habe ein Faß Wein bekommen, das für Amontillado gilt‘ […] ‚Amontillado!‘ […] ‚Komm, laß uns gehen.‘ – ‚Wohin?‘ – ‚In deine Kellereien.”
Edgar Allen Poe, „A Cask of Amontillado“, 1846
(US-amerikanischer Autor, bekannt für seine Horrorgeschichten)
Was gibt es Schöneres, als in einen gut bestückten Weinkeller auf ein Glas eingeladen zu werden? Dass Fortunato später von seinem „Freund“ in dessen Weinkeller neben Weinregalen eingemauert wird, ist allerdings bedauerlich. Das sollte Sie dennoch nicht davon abhalten auch Ihren Lieblingswein stilvoll in einem Weinkeller oder im heimischen Wohnzimmer zu inszenieren. Das geht am besten mit einem Weinregal. Denn mit einem solchen werden die teuren und edlen Tropfen erst richtig zur Geltung gebracht und verschwinden nicht hinter einer Tür. Außerdem ist diese Art der Lagerung auch gut für den Wein. Er bleibt länger haltbar. Unser Überblick über Weinregal-Tests 2025 zeigt Ihnen, wie Sie das beste Weinregal für sich finden, wo Sie ein günstiges Weinregal kaufen können und was sie überhaupt beim Weinregal Kauf beachten sollten.
Designer Weinregale sind ein wahrer Blickfang im heimischen Wohnzimmer.
Wein genießt einen feinen, vornehmen Ruf – und ebenso elegant sollte er auch präsentiert werden. Am besten geht das mit einem dekorativen Wein Regal. Denn nur mit einem Weinregal werden Ihre Lieblingsweine als besonderer Blickfang in Szene gesetzt. Aber Weinregale sind nicht nur ein zierender Raumschmuck, sie erfüllen einen wichtigen Zweck: Liegend gelagerte Weine, egal ob Rotwein oder Weißwein, halten länger und sind auch nach einigen Jahren noch genießbar. Zumeist ist ein Weinregal aus Holz oder als Weinregal aus Metall erhältlich. Diese Materialien gestatten auch ein ausgefallenes Design, sind also oft besonders dekorativ. Auch immer häufiger: Weinregale aus Kunststoff.
Klassische Weinregale, wie sie z.B. in Weinhandlungen oder Weinkellern vorkommen, sind im Prinzip wie normale Regale aufgebaut, haben jedoch in den Querbalken, also in den Regalbrettern Einkerbungen in die die Weinflaschen hineingelegt werden. So rollen die Flaschen nicht herum, liegen also sicher und können nicht herausfallen. Solch ein Regal ist meistens ein Metall Weinregal oder ein Holz Weinregal. Das klassische Regal für Wein ist in der Regel ein Wand Weinregal. Es wird an die Wand gelehnt und bietet Platz für viele Flaschen.
Ein Weinregal fürs Wohnzimmer oder die Küche hingegen kann gerne auch weniger funktional gestaltet sein. Oft ist so ein Weingestell dann kunstvoll und verschnörkelt aus Metall oder Gusseisen gearbeitet. Aber auch aus Bambus oder als Holz Weinregal gibt es solche Designerstücke im Handel. Die Flaschen werden in diesen Regalen zumeist in Öffnungen gelegt und nicht in Einkerbungen. Die Flaschen liegen in diesen Regalen sehr sicher. Ein Design Wein Regal kann auch als Weinregal für die Wand oder als Weinständer daherkommen. Da solch ein Flaschenregal aber eher klein ist, lässt die Größe nur eine begrenzte Anzahl von Flaschen zu. In der Regel sind es 5-12 Fächer, wobei es verschiedene Angebote geben kann wie:
Ungewöhnlich ist dagegen die Angabe in Liter (wie 75 Liter, was besagen würde, dass 75 1-Liter-Flaschen ins Wand-Weinregal passen). Besonders gut ist es, wenn das Weinregal stapelbar ist. Es ist dann zwar meistens zunächst klein (zum Beispiel nur 50 cm x 24 cm), kann aber beliebig in die Höhe oder Breite erweitert werden, falls Ihre Weinsammlung größer wird oder Sie ihren Keller in einen Weinkeller umwandeln wollen. Alternativ gibt es Modelle, die auch direkt höher sind wie 50 x 90 cm.
In unserem Weinregal Vergleich 2025 haben wir für Sie von allem etwas herausgesucht. So finden Sie garantiert Ihren ganz persönlichen Weinregal-Testsieger.
Die Vorteile der Weinlagerung im Regal auf einen Blick:
Tipp: Geöffnete Weinflaschen gehören nicht zurück ins Flaschenregal, sondern je nach Sorte in den Kühlschrank (Weißwein und Roséwein) oder in den Küchenschrank. Trinken Sie den geöffneten Wein innerhalb von zwei Tagen aus. Er wird sonst sauer und damit untrinkbar.
Auch in Sachen Weinregal muss zwischen verschiedenen Arten unterschieden werden. Wir fassen für Sie zusammen, welche Kategorien es gibt, welche Materialien dabei bevorzugt verwendet werden und wo ihre Vor- und Nachteile liegen. So werden Sie noch leichter Ihr perfektes Weinregal finden.
Typ | Materialien | Anmerkungen |
---|---|---|
Weinregal klassisch![]() |
| Das klassische Weinregal, wie es vor allem in Weinhandlungen zu finden ist, ist wie ein normales Regal aufgebaut. Mit dem kleinen Unterschied, dass rundliche Einkerbungen in den Regalbrettern vorhanden sind, in die die Weinflaschen reingelegt werden können. Oft sind die Flaschen noch leicht nach vorne geneigt. Die Klassiker werden aus Holz, Edelstahl oder Gusseisen gefertigt. Sie sind sehr stabil und bieten Platz für viele Flaschen. Zudem sind sie sehr gut für den Keller geeignet. Das Weinregal-Holz sollte allerdings lackiert sein – Schimmelgefahr! – und Metall sollte verchromt oder Edelstahl sein – Rostgefahr! Klassische Wein Regale sind oft sehr groß und platzraubend, also nichts für beengte Wohnverhältnisse. |
Weinregal stapelbar![]() |
| Besonders beliebt sind Produkte, die als Weinregal stapelbar sind. So kann die Weinsammlung jederzeit bequem erweitert und stylisch untergebracht werden. Solch ein Wein Regal kann aus Holz, Kunststoff sowie Ton und in seltenen Fällen auch aus Metall sein. Achten Sie bei stapelbaren Weinregalen unbedingt auf die Stabilität, also wie die einzelnen Module miteinander verbunden werden. Einfaches Stapeln oder Kleben mit Pattex o.ä. ist oft nicht sehr robust. Ein Klickmechanismus oder ein Sicherheitsbügel sind von Vorteil. Am besten ist es jedoch, die Teile zu verschrauben. Stellen sie stapelbare Weinregale lieber an die Wand und sichern Sie sie dort zusätzlich. Versuchen Sie zudem das Regal gleichmäßig zu beladen. Das gilt insbesondere für leichte Kunststoffprodukte. Wichtig: Die Flaschen sollten ebenso sicher drin liegen. |
Design Weinregal ![]() |
| Das sicher facettenreichste Modell ist das Design Weinregal. Vor allem kann es mit einer großen Material- und Formenvielfalt überzeugen. Ob Ihr Weinregal Gusseisen sein soll, oder Sie lieber ein Weinregal aus Metall haben möchten, in dieser Kategorie werden Sie garantiert fündig. In der Regel handelt es sich dabei um sehr stilvolle und dekorative Stücke, die auch ohne eine Weinflasche ein echter Hingucker sind. Beliebte Farben sind materialbedingt: natur, schwarz oder silber. Oft sind sie eher klein und bieten nur wenigen Weinflaschen Platz. In den seltensten Fällen sind sie stapelbar. Design Flaschenregale sind oft Hängeregale und als Wandschmuck sehr gut geeignet. Da die Flaschen zumeist in Öffnungen gesteckt werden, sind sie sicher verstaut. |
Weinregal aus Stein![]() |
| Eine sehr simple, aber effektive und in deutschen Weinhandlungen und Profi-Weinkellern zum Standard gehörende Art des Weinregals ist das Weinregal aus Ton bzw. aus sogenannten Weinlagersteinen. Die Regalelemente sind modular gestaltet, können also beliebig nebeneinander und übereinander angeordnet werden und so die Wand eines ganzen Kellers zieren. Ton hält die Temperatur sehr gut und ist stabil. Oft sind Weinkühler aus Ton. Nachteil: Im Vergleich zu anderen Weinregalen wirken die Steine oft etwas schmucklos. Das „Verkleben“ ist zudem nicht ganz einfach und erfordert Profi-Equipment. Achtung: So manches Weinregal aus Kunststoff imitiert ein Weinregal aus Ton oder Stein. |
Alte Weinfässer können zu dekorativen Weinregalen umfunktioniert werden.
Bei Weinregalen ist es wie bei Immobilien: Es kommt in erster Linie auf die Lage an. Und so sollten Sie sich zu allererst überlegen wo Ihr neues Weinregal stehen soll. Denn je nach Einsatzort, sollte auch der Weinregal Typ ausgewählt werden.
Bei der Weinaufbewahrung im Keller sollte das Flaschenregal vor allem funktional sein. Wir empfehlen Ihnen daher für die Weinlagerung im Keller ein klassisches Weinregal aus Holz (unbedingt lackiertes Holz!) oder ein stapelbares aus Stein. So können Sie ihre Sammlung jederzeit erweitern. Es sollte zudem ein Wand Weinregal und kein Hängeregal sein. Im Keller macht sich auch ein Eckregal sehr gut.
Zu einem Metall Weinregal raten wir Ihnen nur, wenn das Weinregal Gusseisen oder aus Edelstahl ist. Ansonsten besteht Rostgefahr! Besonders wichtig ist auch, dass das Weinregal sehr stabil ist. Da es sich bei einem größeren Weinregal um ein Schwerlastregal handelt, muss es gut verschraubt sein und aus hochwertigem Material sein. So kann jede Flasche sicher und lange gelagert werden.
Ein Weinregal fürs Wohnzimmer hingegen darf schon etwas ausgefallener sein und einen dekorativen Zweck erfüllen. Wir raten Ihnen, einfach nach Ihrem persönlichen Geschmack zu gehen. Alles ist erlaubt. Es bleibt Ihnen überlassen, ob Ihr Weinregal antik angehaucht sein soll oder lieber ein Weinständer sein soll. Achten Sie aber unbedingt genau auf die Abmessungen des Regals, vor allem wenn Sie räumlich begrenzt sind. Besonders gut kommen Weine übrigens in einem Hängeregal zur Geltung. Die bekanntesten Marken und Hersteller von Weinregalen sind:
Tipp: Im Wohnzimmer oder der Küche lässt sich Wein nicht so lange wie im Keller lagern, da die klimatischen Bedingungen nicht ideal sind. Es ist zu warm und zu hell. Länger als sechs Monate sollte eine Flasche Ihres Weinfavoriten also nicht dort liegen.
Ein eigener Weinkeller macht was her und ist auch für den Wein das Beste. Damit Sie aber auch alles richtig machen, hier ein paar Tipps für den perfekten Weinkeller:
Tipp: Die meisten neueren Weine sind nicht für eine Lagerung über mehrere Jahre geeignet. Sie werden trinkfertig produziert. Dies gilt insbesondere für preisgünstige Weine. Lediglich ausgesprochene Qualitätsweine gewinnen durch die Lagerung an Geschmack. Es gilt jedoch: Weine mit mindestens 12,5 % Alkohol können länger gelagert werden.
Wenn Sie nun das beste Weinregal für sich gefunden haben, stellen Sie sich vielleicht auch die Frage: Welche Weine sollten in das Weinregal? Die Antwort ist einfach. Vor allem Weine mit Naturkorken müssen liegend gelagert werden und sollten somit unbedingt in Ihren individuellen Weinregal-Testsieger. Denn wenn der Korken nicht ausreichend feuchtgehalten wird, schrumpft er und an den Wein kommt Sauerstoff, was ihn schneller reifen lässt. Irgendwann ist er dann nur noch ungenießbar. Wir empfehlen Ihnen auch zu Weinen mit wachs-versiegelten Korken zu greifen. Das Wachs hält den Sauerstoff noch besser ab. Weine mit Schraubverschluss, Kunststoffkorken oder Kronkorken können bedenkenlos stehend gelagert werden, können aber selbstverständlich auch dekorativ im Flaschenregal präsentiert werden.
Im Prinzip ist es recht einfach, ein Weinregal selber zu bauen. Sie müssen lediglich darauf achten, dass es stabil ist und die Weinflaschen nicht herausfallen, also keine großen Löcher drin sind. Am besten sind Einkerbungen oder Fächer für jede Flasche. Besonders beliebt: Ein Weinregal aus Paletten. Diese können Sie online erwerben. Eine hilfreiche Anleitung hat die Zeitschrift „Schöner Wohnen“ zusammengestellt. Am einfachsten ist es übrigens, für das Weinregal Holz zu verwenden. Es lässt sich am besten verarbeiten. Wenn Ihr Weinregal aus Gusseisen oder Metall sein soll, sollten Sie lieber ein Weinregal kaufen.
Aber auch dieses Video liefert einige Anregungen für ein tolles selbstgebautes Weinregal:
» Mehr InformationenDurch solch einen simpel aussehenden Flaschenhalter scheint die Weinflasche zu schweben.
Am besten verwenden Sie vorgefertigte Steine aus Ton, sogenannte Weinlagersteine. Die bekommen Sie online. Diese Steine verfügen über ein großes, zylindrisches Loch in das die Flasche geschoben werden kann und dann sicher liegt. Die Steine können übereinander gelegt werden und sollten unbedingt gut miteinander verbunden werden, z.B. mit Tonkleber oder Steinkleber. So erhalten Sie nebenbei ein trendiges Weinregal aus Ton.
» Mehr InformationenAm besten lagert Wein im Keller. Wenn Sie also die Möglichkeit haben in Ihrem Keller ein Wein Regal aufzustellen, sollten Sie dies tun. Aber auch in der Küche oder im Wohnzimmer kann ein Wein Regal stehen. Achten Sie darauf, dass es an einem eher dunklen und kühlen Platz steht. Licht ist für Wein schädlich. Zudem ist es wichtig, dass Erschütterungen vermieden werden. Wenn Sie also unebenes Parkett oder nachgebende Dielen haben, sollten Sie lieber einen anderen Platz wählen. Das Gleiche gilt auch für Hängeregale.
» Mehr InformationenDie Stiftung Warentest hat bislang noch keinen Weinregal Test durchgeführt. Es gibt jedoch ein umfangreiches Dossier über Wein und Sekt. Übrigens empfiehlt auch die Stiftung Warentest, Weine mit Naturkorken liegend zu lagern. Sie können auch Champagner liegend in Ihrem neuen Weinregal lagern.
» Mehr InformationenOb Sie für die Regale/Weinregale beim Material Holz oder etwas anderes wählen, spielt eine durchaus entscheidende Rolle, die nicht nur das Design der Weinregale beeinflusst.
Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Weinregal-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Weintrinker.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Größe (BxHxT) | für Standardflaschen | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Novaliv Weinregal | ca. 62 € | 60 x 168 x 28 cm | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Modo24 RW-1-77 | ca. 56 € | 72,5 x 166 x 25 cm | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Len-mar Weinregal M63 | ca. 45 € | 72 x 118 x 26,5 cm | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Len-mar Weinregal M42 | ca. 35 € | 62,5 x 102 x 25 cm | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Zeller 13165 | ca. 36 € | 67,5 x 118 x 25 cm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
ich habe mir das große Holz-Weinregal von Zeller aus Ihrem Vergleich gekauft und möchte es gerne anmalen. Was sollte ich da am besten nehmen? Und muss ich sonst noch an irgendwas denken, wenn ich das Holz bemalen will?
Danke und ganz liebe Grüße!
Lilly
Hallo Frau Dashwood,
wir empfehlen Ihnen, eine Acrylfarbe auf Wasserbasis zu verwenden. Sie sollten das Regal zudem vorher mit etwas Sandpapier glätten. So erreichen Sie ein noch ebenmäßigeres Bild und die Farbe lässt sich leichter auftragen.
Bunte Grüße,
Ihr Vergleich.org Team