Das Wichtigste in Kürze
  • Toilettenbrillen gibt es aus unterschiedlichen Materialien. Wenn Sie einen günstigen WC-Sitz aus Kunststoff kaufen, sollten Sie sich bewusst machen, dass das Material eher kalt ist. Ein Holz-WC-Sitz, also ein Klodeckel aus MDF und damit aus Holz, ist deutlich wärmer und sorgt für einen größeren Sitzkomfort auf der Toilette.
  • Beim Kauf eines WC-Sitzes ist die Auswahl sicher groß, es empfiehlt sich jedoch das eigene WC gut auszumessen, damit der Klodeckel auch wirklich passt. Die Befestigung der meisten WC-Sitze ist variabel und verstellbar, sodass Sie keine Angst haben müssen, dass der Deckel nicht auf Ihre Schüssel passt.
  • Klodeckel gibt es nicht nur in Weiß. Mittlerweile sind viele verschiedene Motive auf dem Markt, sodass Sie Ihr WC zum richtigen Hingucker machen können.

Die Toilette löst sicherlich bei manchen Menschen eine Art Faszination aus. Das zeigt sich schon an den reichhaltigen Bezeichnungen für diesen Ort. Ob Sie das WC nun Toilette, Klo, Latrine oder als besonderer Sprachromantiker sogar als stilles Örtchen bezeichnen: Am Ende meinen Sie doch den gleichen Raum mit einer festgelegten Funktion. Sie sollten sich bewusst machen, dass, einigen Studien zufolge, ein durchschnittlicher Deutscher (Lebenserwartung 81 Jahre) ungefähr 230 Tage also 0,6 Jahre seines Lebens auf der Toilette verbringt. Männer sitzen im Übrigen länger auf der Toilette als Frauen.

Im Test: Mehrere WC-Sitze in verschiedenen Designs hängen nebeneinander an einem Regal.

Wir haben uns verschiedene WC-Sitze angeschaut. Sie haben eine große Auswahl an verschiedenen Motiven.

Bevor Sie jetzt ein Klo-Tagebuch führen, möchten wir Ihnen im Ratgeber zum WC-Sitz Vergleich 2025 zeigen, wie Sie Ihren Sitzkomfort an 230 Tagen Ihres Lebens verschönern können, indem Sie den besten WC-Sitz für Ihr stilles Örtchen finden.

WC-Sitz getestet: eingepackter weißer WC-Sitz liegt auf einem Boden.

Hier sehen wir einen LIV-BO-WC-Sitz in klassischem Weiß, wie wir feststellen.

1. Kleine Geschichte der Toilettenkultur?

In unserem WC-Sitz Vergleich können wir sicherlich nicht alles über die Toilettenkultur erzählen, aber ein paar kurze Worte sollten dennoch darüber verloren werden, da unsere heutigen Dusch-WCs mit Hänge-WC oder Stand-WC zwar keine reinen Erfindungen der Moderne sind, aber im Laufe der Geschichte die Klokultur sich dennoch mehrmals verändert hat.

Hier also die wichtigsten und interessantesten Erkenntnisse der Kloakenarchäologie:

  • Erste Abortanlagen sind aus dem Altertum bekannt. In Mesopotamien 2.800 Jahre v. Chr. datieren die ersten Toiletten.
  • In den Städten des Altertums gab es öffentliche Klohäuser, deren Abwasser in großen Abwasserkanälen verlief. Die Cloaca Maxima aus Rom ist besonders bekannt. Vom Kaiser Caligula stammt der Ausspruch „Peculia non olet.“ (Geld stinkt nicht.). Er hat eine Steuer auf die Benutzung des Kanals erhoben, um seine Staatsfinanzen zu sanieren. Latrinen, die über Wasserspülung verfügten, verschwanden mit dem Untergang des römischen Reiches.
  • wc-sitz-test

    Heutzutage ist das Design von WC-Sitzen meist ähnlich.

    Im Mittelalter gab es vor allem Sickergruben oder spezielle Aborterker über Flüsse, Seen und Gräben. Die Fäkalien wurden einfach über die Schwerkraft nach außen geleitet.

  • 1596 hat Sir John Herrington das erste Wasserklosett erfunden. Leider geriet die Erfindung in Vergessenheit, sodass die Abwasserbeseitigung im 16. und 17. Jahrhundert in den großen Palästen kaum oder gar nicht geregelt war. Das Schloss von Versailles hat zwar viele Zimmer aber kein einziges Klo.
  • Der englische Erfinder Alexander Cummings hat im Jahre 1775 als erster ein Patent für ein Wasserklosett angemeldet. Im 19. Jahrhundert verbreiteten sich die WCs in ganz Europa.
  • 1820 datiert das erste WC in Deutschland. Elisabeth, die Frau von Landgraf Josef VI. ließ die Toilette mit Wasserspülung im Schloss Bad Homburg einbauen.

2. Welche WC-Sitz-Typen gibt es?

In unserem WC-Sitz Vergleich 2025 geht es dennoch hauptsächlich um Toilettendeckel für ein modernes Hänge-WC oder Stand-WC, wie man es aus diversen Dusch-WCs kennt. Man könnte sicherlich Toilettendeckel nach Ihrem Material in Holz-WC-Sitze (meist MDF) und Kunststoff-WC-Sitze (meist Thermoplast oder Duroplast) unterscheiden.

Detailansicht des Deckels eines getesteten WC-Sitz mit buntem Steindesign.

WC-Sitze haben in der Regel einen integrierten Deckel. Dieser hat Steine als Motive.

Holz-WC-Sitze bieten den Vorteil, dass sie eine warme Oberfläche haben und optisch Wärme vermitteln. Sie können aber unter Umständen schwerer als Kunststoff-WC-Sitze sein.

In unserem WC-Sitz Vergleich nehmen wir aber die Unterscheidung zwischen WC-Sitz mit Absenkautomatik und WC-Sitz ohne Absenkautomatik vor.

Klassischer WC-Sitz WC-Sitz mit Absenkautomatik
Cornat WC sitz moderner ausgefallener WC Sitz
Wenn Sie einen einfachen WC-Sitz in Weiß suchen, der zu Ihrer neutralen WC-Bürste, dem WC-Spülkasten oder Ihrem Duschvorhang passt, sollten Sie zu einem klassischen Toilettendeckel, beispielsweise von Villeroy & Boch, greifen. Die WC-Sitz Befestigung passt bei solchen Modellen zu einem Stand-WC mit Spülkasten oder einem Ideal-Standard-WC. Modelle dieser Kategorie bestehen entweder aus MDF als Holz-WC-Sitze oder aus Kunststoff und haben Scharniere aus Edelstahl oder Kunststoff. Der Unterschied zu Produkten anderer Art besteht in dem Zuklapp-Mechanismus. Der Toilettendeckel muss noch manuell von Hand herunter geklappt werden. Wenn Sie nicht aufpassen, knallt die Klobrille richtig herunter, sodass Ihr Nachbar sogar mit bekommt, wann Sie auf Toilette gehen. Vor allem Familien mit Kindern finden dies nervig. Daher gibt es auch Kinder-WC-Sitze mit Absenkfunktion. Ein WC-Sitz mit Absenkautomatik ist heute modern. Er passt auf ein Standard Stand-WC mit Spülkasten oder Hänge-WCs. Wenko WC-Sitze, Laufen WC-Sitze, Pagette WC-Sitze oder auch Cornat WC-Sitze gibt es in allen möglichen Farben und Formen, so dass Sie passende Modelle für den WC-Spülkasten oder die WC-Bürste finden. Natürlich ist eine WC-Sitz Absenkautomatik bei diesen Herstellern dabei. Ein WC-Sitz mit Absenkautomatik lässt den Toilettendeckel automatisch heruntergleiten, sodass klappernde oder knallende Geräusche der Vergangenheit angehören. Die WC-Sitz Absenkautomatik ist vor allem für Familien zu empfehlen, da es bei Ihnen zum größeren Streit führen kann, wenn Toilettendeckel, Fenster oder Türen geknallt werden. Einige Hersteller haben deshalb Modelle, die als WC Sitz Family bezeichnet werden. Dabei handelt es sich um WC-Sets, die auch einen Kinder-WC-Sitz enthalten.

3. Kaufberatung für WC-Sitze: Darauf müssen Sie achten

wc sitz kauf wc sitz testsieger wc sitz vergleich klobrille kaufen

wc-sitz-test

Ein klassischer WC-Sitz in weiß von Benkstein.

Die Liste der Toilettendeckel Hersteller in unserem WC-Sitz Vergleich ist fast unüberschaubar. Es gibt Keramag WC-Sitze, Duravit WC-Sitze, Haro-WC-Sitze, Laufen WC-Sitze und noch mehr Klodeckel von vielen anderen Marken wie Villeroy & Boch. Sicherlich ist der Kauf einer WC-Brille nicht mit dem Kauf einer Küche oder anderer Möbel zu vergleichen. Dennoch kann man im Baumarkt sich sehr allein und verlassen fühlen, wenn man vor der riesigen Auswahl an Klobrillen steht. Das erinnert sehr an den Kauf von Möbeln oder gar einer ganzen Küche. Damit Sie den besten WC-Sitz für Ihr Bad finden, möchten wir in diesem Teil von unserem WC-Sitz Vergleich Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien möglichst kurz erläutern.

3.1. Material der Klobrille

Was das Material Ihres WC-Deckels betrifft, so haben Sie die Wahl zwischen Kunststoff (meist Thermoplast oder Duroplast) oder einem Holzkern (MDF). Der Vorteil des WC-Sitzes mit Holz-Bestandteilen: Er ist deutlich wärmer als ein Modell aus Plastik wie zum Beispiel ein Duroplast-WC-Sitz. Zudem wirkt der WC-Sitz in Holz-Optik ästhetisch oft ansprechender als die schlichte weiße Kunststoff-Klobrille.

Einige Klobrillen sind mit Bambus-Folie überzogen. Mögen Sie Bambus nicht, so gibt es lackierte Holzkerne in unterschiedlichen Farben. Mit verschiedenen Motiv-Klebefolien können Sie sowohl die weiße Plastik-WC-Brille als auch die Klobrille aus Holz aufpeppen.

Was die Langlebigkeit der beiden Materialien betrifft, so gibt es, sofern diese gut verarbeitet sind, keinen gravierenden Unterschied zwischen Kunststoff und Holz. Dennoch gilt Holz als hochwertiger. Ihr ganz persönlicher WC-Sitz Testsieger muss also nicht aus Holz bestehen, wenn die Gesamtkonstruktion überzeugt. Kunststoff-Klobrillen wie Duroplast-WC-Sitze sind nämlich meist einfacher zu putzen und damit praktischer und hygienischer.

Zum Testen: Ein an einem Regal hängender WC-Sitz mit Ansicht der WC-Brille bei geöffnetem Deckel.

Wir haben uns diesen weißen WC-Sitz genauer angeschaut. Die WC-Brille hat eine übliche Größe und eignet sich für herkömmliche WCs.

Edelstahl-WC-Sitze haben wir in unserem WC-Deckel Vergleich nicht aufgenommen, da diese eher auf Raststätten-Toiletten zu finden sind als in der eigenen Wohnung.

Die Vorteile eines Holz-WC-Sitzes im Überblick:
    Vorteile
  • Toilettensitze aus hochwertigem Material
  • sehr solide Konstruktion
  • warme Sitzoberfläche dank dem Material Holz
    Nachteile
  • höherer Anschaffungspreis

wc-sitz-test

3.2. Material der Scharniere

Weitere Vergleiche aus dem Bereich Bad und Dusche:

Die Scharniere sind für das Öffnen des WC-Deckels verantwortlich. Sie können aus Kunststoff oder Edelstahl sein. In unserem Klobrillen-Vergleich hat sich gezeigt, dass Scharniere aus Edelstahl deutlich langlebiger sind. Auch wenn Sie einen günstigen WC-Sitz kaufen, empfehlen wir Ihnen daher auf Edelstahl-Scharniere zu achten.

3.3. Motiv

wc-sitz-test

WC-Sitze sind in den verschiedensten Designs und Motiven erhältlich.

Im Bad muss heutzutage alles einem Thema entsprechen, dass zumindest zeigen zahlreiche WC-Sitz-Tests. Daher gibt es für diverse Motive im Bereich der WC-Brillen. WC-Sitz Seesterne, oder eine WC-Sitz Leuchtturm sind genauso verbreitet wie WC-Sitz-Jasmin-, WC-Sitz-Mosaik-, WC-Sitz-Muschelform- oder gar WC-Sitz-Erdbeer Motive. Ausgefallene WC-Sitze sind IN, daher sollten Sie nicht überrascht sein, wenn Sie demnächst Bilder von Städten wie Paris oder London hochklappen, um Ihr Geschäft zu erledigen. Wenn Ihnen solche ausgefallenen WC-Sitze nicht gefallen, können wir noch einen WC-Sitz lila, einen WC-Sitz crocus, einen WC-Sitz bahamabeige oder einen WC-Sitz pergamon lackiert, empfehlen. In unserem WC-Brillen-Vergleich hat sich gezeigt, dass Mut zur Farbe und Motiven mit gutem Gesprächsstoff belohnt wird. Dennoch kann ein WC-Sitz Testsieger in strahlendem Weiß daher kommen.

WC-Sitz-Test: WC-Sitz in Verpackung der Marke Liv-bo mit geräuschloser Absenkautomatik.

Der LIV-BO-WC-Sitz kann mit bis zu 150 kg belastet werden, wie wir hier erkennen.

3.4. WC-Sitz Befestigung

In unserem Toilettenbrillen-Vergleich hat sich gezeigt, dass die WC-Sitz-Befestigung größere Probleme machen kann, da nicht in jedem Badezimmer ein modernes Standardklo vorhanden ist. Einige Hersteller haben daher universelle Befestigungen, die individuell an das jeweilige Klo im Bad angepasst werden können. Ein Keramag WC-Sitz, ein Duravit WC-Sitz oder ein Haro WC-Sitz haben bereits solche Möglichkeiten zur Verstellung. Dadurch versuchen die Hersteller zu garantieren, dass alle WC-Sitz-Befestigungen auf handelsübliche Klos passen. So haben Sie keine Probleme, wenn Sie Ihren WC-Sitz montieren. Wenn Sie schnell ohne Messen einen WC-Sitz kaufen möchten, sollten Sie auf eine universelle oder verstellbare WC-Sitz-Befestigung achten.

3.5. Zubehör und wichtige Features

Manche Hersteller haben spezielle WC-Sets im Angebot, beispielsweise einen Familien-WC-Sitz, der auch einen Kindersitz umfasst, der an die eigentliche Toilettenbrille durch einen Magnetschalter angeheftet wird. So einen Familien-WC-Sitz (oder auchWC-Sitz-Family) bietet unter anderem Tiger mit dem Modell Tulsa Family an. Der Vorteil eines Familien-WC-Sitzes liegt weiterhin darin, dass der Kindersitz leicht transportiert und auch beim Besuch von fremden Toiletten genutzt werden kann. Bei dem zusätzlichen Kindersitz handelt es sich in der Regel um einen Duraplast-WC-Sitz.

Ein wichtiges Feature für die Toilettenbrille ist neben der WC-Sitze Absenkautomatik auch eine antibakterielle Beschichtung. Bei dieser antibakteriellen Beschichtung soll die Entstehung von Bakterien verhindert werden. Wenn Sie Ihren WC-Sitz reinigen, reicht hier ein einfaches Abwischen. Bei anderen Toilettenbrillen, müssen Sie spezielle WC-Reinigungsmittel anwenden.

Als Letztes sollten Sie noch auf eine WC-Sitz Absenkautomatik oder Toilettensitz Absenkautomatik achten. Dadurch wird nerviges Klappern oder lautes Aufeinanderschlagen der Klodeckel verhindert. In unserem WC-Sitz mit Absenkautomatik Vergleich hat sich gezeigt, dass es gute Modelle gibt, diese aber auch fehleranfällig sein können.

3.6. WC-Sitz Hersteller und Marken

  • Abusanitair
  • ADOB
  • Aniba Design
  • Artceram
  • Bemis
  • Boffi
  • Ceravid
  • Cornat
  • D&S Vertrieb
  • Damixa
  • Deuba24
  • Diaqua
  • Duravit
  • Eighten
  • Eisl
  • Fashy
  • Geberit
  • Globo
  • Haro
  • Ideal Standard
  • Jörger
  • KARE
  • Kerabad
  • Keramag
  • Kronenburg
  • Laufen
  • Mebasa
  • Newform
  • OBI
  • Polsi
  • Pressalit
  • Reer
  • Ricon
  • Ridder
  • Roca
  • Sanibell
  • SaniFri
  • Sanitop
  • Sanwood
  • Scarabeo
  • Schläfer
  • SFA
  • Sphinx
  • Tiger
  • Toto
  • Toto Pagette
  • Treos
  • Vigour
  • Villeroy & Boch
  • Vital Baby
  • Vitra
  • Wacor
  • WCShop 24
  • Wenko
  • Wisa

4. Was sind die besten Reinigungstipps für WC-Sitze?

Eigentlich reicht ein einfaches Abwischen der WC-Brillen mit einem feuchten Tuch und einem Bad-Reiniger. Wenn Sie dennoch Probleme bei der Reinigung haben und ein Fleck sich auf den Toilettensitz festgesetzt hat, kann ein Schmutz-Radier-Schwamm gute Ergebnisse bringen und den Schmutz zuverlässig bekämpfen.

5. Wie lässt sich der richtige WC-Sitz finden?

WC-Sitz im Test: zwei Verpackungen von weißen WC-Sitze mit einer maximalen Belastung von 150 kg.

Die geräuschlose Absenkautomatik des LIV-BO-WC-Sitzes kann bei uns punkten.

Wenn Sie schon länger in einer Wohnung oder einem Haus wohnen, werden Sie sich sicherlich nach einem neuen WC-Sitz umschauen müssen, aber das eigentliche Klobecken behalten wollen. Um den richtigen Klo-Deckel zu finden, hat sich in unserem WC-Sitz Absenkautomatik Vergleich gezeigt, dass sie folgende Fragen vor dem Kauf beantworten sollten:

  • Welche Keramikform haben Sie?

    Neben der Universalform gibt es die D-Form oder die spezielle Designform. Hier kommen Sie zu unserem Vergleich von WC-Sitzen in D-Form. Wenn Ihr WC-Sitz eckig ist, gibt es nur wenige WC-Sitze, die Sie nutzen können. In unserem Klodeckel Vergleich haben wir uns auf Universal-Deckel beschränkt, dennoch können Sie zu einem Bema WC-Sitz, einem Laufen-Pro WC-Sitz oder einem Pressalit WC-Sitz greifen. Diese Hersteller bieten meist auch Sonderformen an. Einen WC-Sitz in D-Form mit Absenkautomatik erhalten Sie in verschiedenen Materialien. Der Vorteil eines WC-Sitzes in D-Form mit Absenkautomatik liegt unter anderem in seinen geraden Seiten, auf denen Sie bequem sitzen.
    » Mehr Informationen
  • Welche Maße hat Ihr WC?

    Zunächst müssen Sie den Abstand der Befestigungslöcher von Lochmitte zur Lochmitte in der Keramik messen. Danach sollten Sie den Abstand von der Vorderkante der Keramik bis zu den Befestigungslöchern messen. Anschließend spielt noch die maximale Breite der Kloschüssel eine wichtige Rolle. Wenn Sie die Maße mit der Zeichnung des WC-Sitzes vergleichen, sollten Sie merken, ob der WC-Sitz passt oder nicht.
    » Mehr Informationen
  • Brauchen Sie eine WC-Sitz Erhöhung?

    Vor allem ältere Menschen haben ein Problem, auf die Toilette zu kommen. Erhöhte WC-Sitze können Ihnen das Leben deutlich einfacher machen. Vor allem in Sanitätshäusern gibt es solche Modelle. Manchmal übernimmt sogar die Krankenkasse einen Teil der Kosten.
    » Mehr Informationen

Wenn Sie diese Vorschläge beherzigen, sollten Sie den richtigen WC-Sitz finden. Haben Sie Mut Farbe zu probieren, wir empfehlen neben der Wahl von WC-Sitz-Schwarz- oder WC-Sitz-Grau- auch mal ein WC-Sitz-Bambus-Design zu testen. Selbst wenn es Ihnen nicht gefällt, haben Sie noch die Möglichkeit den WC-Sitz selbst gestalten zu können, mit diversen WC-Sitz-Aufklebern.

Doch wenn Sie sich jetzt fragen, wie Sie den WC-Sitz montieren können, dann soll ein Video Ihnen zeigen, wie Sie einen Klodeckel nach WC-Sitz Ideal Standard anbringen.

6. Gibt es einen WC-Sitz-Test bei der Stiftung Warentest?

Einen WC-Sitz-Test der Stiftung Warentest gibt es bisher noch nicht. Daher können wir Ihnen auch keinen WC-Sitz Testsieger der Stiftung Warentest präsentieren.

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Toilettensitz

7.1. Wie funktioniert die Absenkautomatik beim WC-Sitz?

In den meisten Fällen sind sogenannte Soft-Close-Dämpfer in dem WC-Sitz verbaut, auch in einem WC-Sitz in D-Form mit Absenkautomatik. Es handelt sich um Kunststoff-Metall-Konstruktionen mit einem Zahnradgewinde, dass das langsame und automatische Absenken möglich macht. Bei den meisten Herstellern können diese Dämpfer ausgetauscht werden, sodass eine defekte Absenkautomatik problemlos repariert werden kann.

» Mehr Informationen

7.2. Wie finde ich den passenden WC-Sitz?

Sie brauchen neben den Maßen Ihrer Keramiktoilette auch die Maße der Befestigungslöcher. Nach diesen Löchern müssen Sie gehen, wenn Sie eine WC-Brille suchen. Im Kapitel 5 ist alles noch einmal genauer beschrieben.

» Mehr Informationen

7.3. Wo bekomme ich einen WC-Sitz?

Die erste Anlaufstelle wird wahrscheinlich ein Baumarkt sein. Es gibt WC-Sitze mit Spülung, die sich selbst reinigen und auch WC-Sitze mit Absenkautomatik. Obi WC-Sitze, Bauhaus WC-Sitze und Hellweg WC-Sitze können ebenfalls von namhaften Herstellern stammen und stehen anderen WC-Sitzen in nichts nach. Sie sollten jedoch die Preise gut vergleichen. Im Internet oder beim Online-Kauf finden sich einige WC-Sitz-Angebote, die deutlich günstiger sind als im Baumarkt.

» Mehr Informationen

7.4. Wer hat den WC-Sitz erfunden?

Ein Erfinder des Klodeckels zu benennen ist kaum möglich. Im 18. Jahrhundert wurden mit dem ersten Wasserklosetts auch die ersten Toilettendeckel gebaut. Allerdings gehen einige Forscher davon aus, dass auch schon im Altertum Klodeckel für einen angenehmeren Sitz sorgten.

» Mehr Informationen

7.5. Welche WC-Sitzhöhe ist gut?

Für einen normalen Menschen sind Sitzhöhen von 36 bis 40 cm auf der Toilette ausreichend. Behindertengerechte Toiletten werden meist 8 cm höher angebracht. Die Sitzhöhe beträgt hier 48 cm.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema WC-Sitz

Das YouTube-Video zeigt einen humorvollen Werbespot für den Schütte WC-Sitz No Hurry. Im Video wird gezeigt, wie Menschen auf dem WC sitzen und ungeduldig sind, bis sie den Schütte WC-Sitz No Hurry verwenden und sich dadurch entspannen können. Der Spot endet mit dem Slogan „Nimm dir Zeit für dich“ und zeigt, wie wichtig Entspannung und Wohlbefinden beim Toilettengang sind.

Quellenverzeichnis