4.1. Außentaschen und Frontzugriff
Die besten Damen-Wanderrucksäcke sind mit zusätzlichen Aufbewahrungsmöglichkeiten ausgestattet. Auf diese Weise können Sie im Inneren des Rucksacks unabhängig vom Hauptfach kleinere Dinge sicher verstauen.
Die Seitentaschen oder -Netze hingegen bieten unter anderem Platz für Trinkflaschen. Die flachen Deckeltaschen eignen sich zudem für Wanderkarten oder Outdoor-Bücher.

Wanderrucksäcke wie hier der Berghaus-Freeflow-Wanderrucksack für Damen haben oft Innentaschen für kleinere Gegenstände oder Unterlagen.
Als weiteres nützliches Ausstattungsmerkmal gilt zudem die Schlüsseltasche am Hüftgurt. Dort können Sie beispielsweise Münzen, Schlüssel oder Karten verstauen. Viele der neueren Modelle sind laut gängigen Online-Tests von Damen-Wanderrucksäcken mit einer solchen Verstaumöglichkeit ausgestattet.
Weiterhin berichten gängige Online-Tests von Damen-Wanderrucksäcken, dass viele Modelle mittlerweile einen Frontzugriff bieten. Hierbei handelt es sich um einen Reißverschluss, der einen schnellen Zugriff auf Dinge ermöglicht, die weiter unten im Rucksack verstaut wurden.

Die Außentaschen können für Flaschen oder Snacks verwendet werden.
4.2. Befestigungsmöglichkeiten
Neben diversen Taschen und Fächern bieten viele Rucksäcke zudem weitere Befestigungsmöglichkeiten in Form von Schlaufen oder Schnallen. Diese kommen unter anderem zum Einhängen von Wanderstöcken infrage.
Überdies können Sie die Schlaufen auch nutzen, um Bekleidung an den Rucksack zu hängen. Dies bietet sich an, wenn Kleidung nass geworden ist oder Sie während des Wanderns zu stark ins Schwitzen kommen.

Die Höhe des Brustgurts kann bei diesem Berghaus-Wanderrucksack variiert werden.
4.3. Vorrichtung für ein Trinksystem
Insbesondere bei Touren, die mehr Zeit in Anspruch nehmen, setzen viele Wanderbegeisterte auf die Verwendung von Trinksystemen. Infrage kommt hierfür beispielsweise eine Trinkblase mit einer Saugvorrichtung. Positioniert wird diese im Inneren des Rucksacks. Durch eine kleine Öffnung wird zudem ein Schlauch zum Trinken hinausgeführt.
Wenn Sie ein solches Trinksystem nutzen möchten, sollten Sie auf eine Kompatibilität des Damen-Wanderrucksacks achten.
Wisst ihr vielleicht, warum bei manchen Wanderrucksäcken die Volumenangabe gestückelt ist? Also zum Beispiel 50 + 5 Liter? Muss man da etwas dazukaufen?
Danke schonmal im Voraus!
Liebe Martina,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem Wanderrucksack-Damen-Vergleich.
Der Rucksack aus Ihrem Rechenbeispiel hat grundsätzlich ein Volumen von 55 Litern. Die +5 geben lediglich an, dass Sie durch Gurte oder Clips das Fach zusammenzurren bzw. erweitern können.
Das ist besonders nützlich, wenn Sie nicht den ganzen Platz nutzen und den Rucksack so kompakt wie möglich haben wollen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team