Vorteile
- Beidseitig Nanobeschichtet
- Beidseitig Nanobeschichtet
Nachteile
- ohne Halterung
Verlaufsfilter Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | NiSi Verlaufsfilter 150x170mm GND8 | K&F Concept Square Filterset | K&F Concept Nano X-PRO | NiSi Nano IR | K&F Concept Nano-X Verlaufsfilter Soft GND16 | LEE Filters Grauverlaufsfilter | Haida NanoPro HD3452 | K&F Concept Verlaufsfilter GND8 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | NiSi Verlaufsfilter 150x170mm GND8 10/2025 | K&F Concept Square Filterset 10/2025 | K&F Concept Nano X-PRO 10/2025 | NiSi Nano IR 10/2025 | K&F Concept Nano-X Verlaufsfilter Soft GND16 10/2025 | LEE Filters Grauverlaufsfilter 10/2025 | Haida NanoPro HD3452 10/2025 | K&F Concept Verlaufsfilter GND8 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||||
Technische Eigenschaften | ||||||||
0,9 3 Blendenstufen | GND 8 | 0,9 3 Blendenstufen | GND 8 | 0,9 3 Blendenstufen | GND 8 | 0,9 3 Blendenstufen | GND 8 | 1,2 4 Blendenstufen | GND 16 | 1,2 4 Blendenstufen | GND 4 | 0,9 3 Blendenstufen | GND 8 | 0,9 3 Blendenstufen | GND 8 | |
soft | soft | soft | soft | soft | Soft | soft | soft | |
Material | optisches Glas (H-K9L) | Japanisches Optisches Glas | Japanisches AGC-Glas | mineralisches Glas besonders hochwertig | AGC-Glas | Kunststoff besonders leicht | optisches Glas | mineralisches Glas besonders hochwertig |
Form | rechteckig | rechteckig | rechteckig | rechteckig | rechteckig | rechteckig | rechteckig | rechteckig |
Verarbeitung | ||||||||
Farbneutralität | sehr geringe Farbveränderung | sehr geringe Farbveränderung | keine Farbveränderung | keine Farbveränderung | keine Farbveränderung | sehr geringe Farbveränderung | keine Farbveränderung | keine Farbveränderung |
Kratzfestigkeit | ||||||||
k.A. | k.A. | 28-fach | 2-fach | 28-fach | k.A. | |||
sonstige Eigenschaften | ||||||||
Farbe des Verlaufs | Grau | Grau | Grau | Grau | Grau | Grau | Grau | Grau |
Abmessungen Höhe x Breite | 150x170mm | 150 x 100 mm | 150 x 100 mm | 150 x 100 mm | 150 x 100 mm | 150 x 100 mm | 150 x 100 mm | 150 x 100 mm |
weitere Filter montierbar | ||||||||
auch für Weitwinkel geeignet ohne sichtbare Vignette | Vollformat: ab 16 mm APS-C: ab 10 mm | Vollformat: ab 16 mm APS-C: ab 10 mm | Vollformat: ab 16 mm APS-C: ab 10 mm | Vollformat: ab 16 mm APS-C: ab 10 mm | keine Herstellerangabe | Vollformat: ab 16 mm APS-C: ab 10 mm | k.A. | Vollformat: ab 16 mm APS-C: ab 10 mm |
inkl. Halterung | ||||||||
Gewindegröße | abhängig von der Halterung | 49-82 mm | 67 -82 mm | abhängig von der Halterung | abhängig von der Halterung | abhängig von der Halterung | abhängig von der Halterung | abhängig von der Halterung |
im Lieferumfang zusätzlich enthalten |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | 18 Monate | 1 Jahr | keine Angabe | 18 Monate | keine Angabe | keine Angabe | 18 Monate |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Egal, ob Sie zu den laut Statistischem Jahrbuch des Statistischen Bundesamtes 26.126 Fotografen und Fototechnikern gehören oder nur Amateurfotograf sind – wenn es um die Abbildung von sehr hellen und sehr dunklen Bildbereichen geht, kennen Sie höchstwahrscheinlich folgendes Problem:
Der Verlaufsfilter Rollei Mark II im Einsatz.
Bei Außenaufnahmen mit großen Helligkeitsunterschieden sind entweder die Schatten zu dunkel („abgesoffen“) oder die Lichter zu hell („ausgebrannt“).
Auch in der Nachbearbeitung mit beispielsweise einem Smartphone-Filter lässt sich dieses Problem nicht immer zufriedenstellend lösen.
Mit einem sogenannten Verlaufsfilter (auch Verlauffilter, Grauverlaufsfilter oder GND-Filter genannt) können Sie wunderschöne Sonnenuntergänge ohne ausgebrannte oder abgesoffene Bereiche fotografieren.
In unserem Verlaufsfilter-Vergleich 2025 bieten wir Ihnen eine Kaufberatung und eine Erklärung, worauf Sie bei den wichtigsten Eigenschaften von GND-Filtern wie Farbneutralität, Material und Verzerrungsfreiheit achten müssen.
Bei einigen Systemen sind die notwendigen Halterungen nicht inkludiert, wenn Sie den Verlaufsfilter direkt verwenden möchten. Achten Sie in unserer Vergleichstabelle darauf, dass die Halterung inkludiert ist, der Verlaufsfilter also im Set mit Filterhalter kommt.
Zwar hat der Himmel Zeichnung, die Felsen im Vordergrund sind allerdings zu dunkel geraten.
Ein Grauverlaufsfilter filtert das Licht durch eine neutralgraue Einfärbung, die möglichst keine farblichen Veränderungen erzeugt.
Mit dem GND-Filter wird das Licht stufenlos immer stärker gefiltert, was in einem dunkleren Bildbereich resultiert.
In der Fotografie werden Verlaufsfilter bei Bildern von Landschaften eingesetzt, um den Kontrastumfang des Bildes zu beschränken.
Dadurch wird bei hellen Bildbereichen, wie beispielsweise Sonnenauf- oder -untergängen, dank des Grauverlaufsfilters (GND), der Vordergrund nicht unterbelichtet.
Sie können durch eine Belichtungsreihe, also dem Aufnehmen mit unterschiedlichen Belichtungszeiten, ähnliche Effekte generieren.
Jedoch müssen Sie die Aufnahmen später umständlich zusammenführen und ausgebrannte Bildbereiche lassen sich nicht mehr korrigieren.
Geistereffekte treten oft als parallele Schatten auf.
Denn der Kontrastumfang des Bildes ist selbst im RAW-Format größer als der vom Sensor aufnehmbare Kontrastumfang.
Außerdem kommt es bei bewegten Bildmotiven zu sogenannten Geistereffekten (englisch ghosting), wenn die Kanten der einzelnen Bilder nicht perfekt übereinstimmen.
Zwar bieten Programme wie Photoshop oder Lightroom für Verlaufsfilter eine Geister-Effekt-Korrektur, allerdings funktioniert diese oftmals nicht zufriedenstellend.
Bei Verlaufsfiltern lassen sich vier Kategorien unterscheiden: Soft-, Medium-, Hard- und Reverse-Verläufe. Diese Begriffe stehen für die Art des Verlaufs der Grauverlaufsfilter (GND). Bei Soft-Verläufen ist der Übergang vom transparenten Bereich zur maximalen Abdunklung weich und gleichmäßig ansteigend.
Ein Medium-Verlauf ist weniger gleichmäßig und vielfältig einsetzbar. Bei einem Hard-Verlaufsfilter hingegen fällt der Verlauf hart aus. Damit eignen sich diese Filter für Aufnahmen, in denen die Bildbereiche direkt über dem Horizont abgedunkelt werden.
Im Gegensatz zu den anderen drei Verlaufsarten bietet der sogenannte Reverse-Verlaufsfilter einen umgekehrten Verlauf von maximaler zu geringer Abdunklung und wird bei Aufnahmen, bei denen die Lichtquelle knapp über dem Horizont steht, verwendet.
Tipp: Möchten Sie mit Ihrer Kamera Bildmotive aufnehmen, die sich durch keine klar Trennung zwischen Horizont und Vordergrund auszeichnen, empfehlen wir einen weichen Verlaufsfilter (auch als Soft bezeichnet). Bei starken Kontrasten zwischen Vorder- und Hintergrund sollten Sie lieber einen Grauverlaufsfilter (GND) mit hartem Verlauf wählen. Für helle Gegenlichtsituationen bietet der Reverse-Verlauf Ihnen die passendende Abdunklung.
Eine Blendestufe bezeichnet in der Fotografie einen Unterschied hinsichtlich der durch das Objektiv fallenden Lichtmenge. Vergrößert sich die Blendenstufe beispielsweise von 2,8 auf 4, halbiert sich die durchfallende Lichtmenge um 50 Prozent.
Die Stärke der Abdunklung wird oftmals in verschiedenen Werten angegeben.
Da Grauverlaufsfilter übersetzt Graduated Neutral Density-Filter (GND) heißen, finden sich in Testberichten zu Verlaufsfiltern oftmals die Angaben GND 4 oder GND 8.
Die Zahl hinter GND bezeichnet den Verlängerungsfaktor. Bei GND 4 wird beispielsweise nur noch 25 % des Lichts durchgelassen, was einer Abdunklung um zwei Blendenstufen entspricht.
Mit den Bezeichnungen wie GND 0,3 oder 0,6 wird die Stärke bzw. die Neutraldichte bezeichnet. Eine Neutraldichte von 0,6 entspricht dabei einer Abdunklung von zwei Blendenstufen.
Drei unterschiedlich starke Verlaufsfilter von Cokin.
Meist werden Abdunklungen von zwei oder drei Blendenstufen bzw. GND 4/GND 0,3 oder GND 8/GND 0,6 verwendet.
Eine Abdunklung von einer Blendenstufe ist zu schwach und stärkere Abdunklungen sorgen für sehr lange Belichtungszeiten.
Denn durch die Abdunklung muss die Belichtungszeit um den Verlängerungsfaktor erhöht werden, um die gleiche Helligkeit zu erzeugen.
Wenn Sie eine starke Weichzeichnung sich bewegender Bildelemente erzeugen möchten, sollten Sie zu Verlaufsfiltern ab drei Blendenstufen greifen.
Achtung: Eine Belichtungszeit von 1/125 s verlängert sich bei gleichem ISO und gleicher Blende bei GND 8 (drei Blendenstufen) um den Faktor 8, daher ist nun eine Belichtungszeit von 1/15 s notwendig.
Bei Foto-Verlaufsfiltern gibt es die zwei unterschiedlichen Formen rund und rechteckig. Ebenfalls werden Schraubfilter und Steckfilter von einander unterschieden. Hier haben wir jeweils die wichtigsten Vor- und Nachteile für Sie zusammengefasst:
Typ | Eigenschaften |
---|---|
![]() | oft günstiger kleiner und leichter bei starkem Weitwinkel im Bild sichtbar Verlauf lässt sich nicht in der Höhe verschieben passt nur auf eine Objektivgröße | ohne externe Halterung verwendbar
![]() | Verlauf verschiebbar passt auf viele Objektivgrößen meist nicht geeignet für mehrere andere Filter oftmals externe Halterung nötig größer und schwerer | auch mit starkem Weitwinkel verwendbar
Fazit: Wenn Sie nur ein Objektiv für die Landschaftsfotografie benutzen oder mehrere zusätzliche Filter wie ND- und Polfilter verwenden möchten, raten wir Ihnen dazu, lieber einen runden Verlaufsfilter zu kaufen. Wollen Sie hingegen flexibel bezüglich der Höhe des Verlaufs sein oder möchten mehrere Objektive verwenden, empfehlen wir einen rechteckigen Grauverlaufsfilter. |
Das wichtigste Kriterium für einen guten ND-Verlaufsfilter ist die Farbneutralität, denn werden die Farben verfälscht wiedergegeben, lässt sich das nur schwer in der digitalen Nachbearbeitung beheben.
Am häufigsten zeigen sich Magenta- oder Blaustiche. Die Farbstichigkeit lässt sich zwar durch die interne Farbkorrektur der Kamera oder nachträglich bearbeiten,allerdings können Sie eine starke Farbstichigkeit meist nur unzufriedenstellend korrigieren.
So haben beispielsweise die beliebten Verlaufsfilter von Cokin leider oft einen Farbstich. Leider spiegelt sich die Farbtreue des Verlaufsfilters sehr stark im Preis wider.
Zwar sind die Wolken nicht überbelichtet, allerdings ist ein klarer Magenta-Stich erkennbar.
Für hochwertige Marken wie Lee Filter oder die Serie Firecrest vom Hersteller Formatt Hitech (ca. 150 Euro) müssen Sie fast das Dreifache bis Fünffache bezahlen wie für einen Verlaufsfilter von Cokin oder der Marke Hama (ca. 30 – 50 Euro).
Sollten Sie nur gelegentlich Landschaften fotografieren und kein Problem damit haben, den Farbstich zu korrigieren, können Sie auch zu günstigen Verlaufsfiltern greifen.
Möchten Sie hingegen das Maximum aus dem Bildmotiv herausholen und keine Farbkorrektur durchführen, raten wir zu höherpreisigen Filtern.
Gerade sehr günstige Sets, wenn in den Filter-Sets viele verschiedene Filter enthalten sind, liefern fast immer eine sehr schlechte Bildqualität. Greifen Sie daher lieber zu höherwertigen Filtern oder fügen Sie den Verlaufsfilter nachträglich mit Photoshop ein.
Gerade am Strand kann es schnell zu Kratzern bei Kunststoff-Verlaufsfiltern kommen.
Bei den Materialien lassen sich Kunststoff und mineralisches Glas unterscheiden. Die Kunststoffe sind oftmals Kunstharze, auch Resin genannt.
Allerdings lassen sich bei hochwertiger Verarbeitung nur kleine optische Unterschiede zwischen Kunststoffen und mineralischem Glas finden.
Viele höherpreisige ND-Verlaufsfilter sind aus Glas gefertigt, da sie eine bessere Optik bieten. Glas hat jedoch die Nachteile, dass es schwerer ist und leichter bricht.
Kunststoffe hingegen sind leichter, dafür aber wesentlich anfälliger für Kratzer.
Beide Materialien müssen also mit Vorsicht behandelt werden. Allerdings bietet Glas durch seine Kratzfestigkeit einen großen Vorteil. Denn wenn Sie nach dem Sonnenuntergangs-Shooting am Strand kleine Kratzer auf dem Kunststoff-Verlaufsfilter finden, können Sie diese nicht mehr entfernen.
Tipp: Möchten Sie einen Filter oder ein Filter-Set, das Ihnen lange Freude bereitet und die besten optischen Eigenschaften bietet, achten Sie darauf, dass der Grauverlaufsfilter aus Glas gefertigt ist.
Hier tritt eine starke Vignettierung auf.
In der Landschaftsfotografie werden oftmals Weitwinkel-Objektive verwendet, um möglichst viel des Panoramas abbilden zu können.
Beim Einsatz von Verlaufsfiltern kann die Problematik entstehen, dass die Filterfassung auf dem Bild abgebildet wird, auch Vignettierung genannt.
Bei runden Filtern ist vor allem die Dicke des Filters und der Filterfassung entscheidend. Ist die Fassung des GND-Filters zu dick, kommt es zur Vignettierung.
Auch bei rechteckigen Filtern findet sich diese Problematik. Allerdings lassen sich oftmals bereits ab 18 mm Objektivbrennweite Bilder ohne Vignettierung erzeugen.
Tipp: Sollten Sie mit starkem Weitwinkel fotografieren, achten Sie auf die angegebenen Grenzwerte, ab denen keine Vignettierung mehr auftritt.
Die meisten Verlaufsfilter sind vergütet, um die Aufnahme vor störenden Reflexionen bzw. Streulicht zu schützen. Vergütung bedeutet, dass auf das Glas oder den Kunststoff des GND-Filters eine oder mehrere spezielle Beschichtungen aufgebracht werden.
Ist der ND-Verlaufsfilter nicht vergütet, können die auftretenden Reflexionen zu störenden Bildfehlern ähnlich der Geistereffekte führen. Eine Vergütung schützt den Filter auch vor Kratzern und Wasser. Hochwertige Verlaufsfiltern wie von Haida oder Rollei sind mehrfach vergütet und somit besonders kratzfest und reflexionsarm.
Runde wie rechteckige ND-Verlaufsfilter können gedreht werden, falls der Horizont nicht exakt plan ist bzw. das Bildmotiv eine seitliche Abdunklung erfordert. Für rechteckige Verlaufsfilter benötigen Sie immer einen Filterhalter, der meistens in einem Filter-Set enthalten ist.
Mit einem rechteckigen Verlaufsfilter können Sie die Höhe des Verlaufs variieren.
Die Halterung des Verlaufsfilters erlaubt Ihnen, den Verlauf nach oben oder unten zu verschieben.
Damit sind Sie im Vergleich zu runden Verlaufsfiltern ohne Halter wesentlich flexibler, denn nicht für alle Bildmotive ist die mittig beginnende Abdunklung geeignet.
Gerade wenn Sie die sogenannte 2/3-Regel anwenden, sind runde Verlaufsfilter als Schraubfilter oder Steckfilter wenig praktikabel.
Denn der Verlauf beginnt immer mittig, und somit würden Sie immer entweder zu viel oder zu wenig abdunkeln.
Der Filterhalter ermöglicht Ihnen auch, Objektive mit unterschiedlichen Filtergewinden zu verwenden. Denn oftmals sind den Filterhalterungen verschiedene Adapterringe beigelegt, die für viele gängige Filtergewinde-Größen passen.
Tipp: Achten Sie beim Kauf jedoch darauf, welche Filtergewinde Ihre Objektive haben und dass die Adapterringe passen.
Das bedeutet, dass Sie beispielsweise ein Objektiv mit einem Grauverlaufsfilter mit 67 mm ausstatten können, danach das Objektiv wechseln und nun den Verlaufsfilter auf einem 77-mm-Filtergewinde verwenden können.
Diesen 72-mm-Filter können Sie nur auf Objektiven mit 72-mm-Filtergewinde verwenden.
Bei runden Verlaufsfiltern ist dieser Wechsel nicht möglich, d.h. wenn Sie einen 58-mm-Verlaufsfilter haben, können Sie diesen nur an Objektiven mit 58-mm-Filtergewinde benutzen.
Beachten Sie, dass Sie bei vielen rechteckigen Verlaufsfiltern wie von Haida oder Lee Filters den Filterhalter separat erwerben müssen und diese preislich oftmals nicht sehr günstig sind.
Allerdings gibt es auch Verlaufsfilter-Sets, die den Filterhalter schon im Lieferumfang enthalten haben.
Damit Sie die empfindlichen Filter beim Transport nicht beschädigen, sollte im Lieferumfang auch eine Transport-Tasche enthalten sein.
Polfilter helfen auch den Himmel blau darzustellen.
Stiftung Warentest hat noch keinen Test zu Verlaufsfiltern durchgeführt und daher auch noch keinen Verlaufsfilter-Testsieger gekürt.
Foto-Filter wurden allgemein nicht getestet, nur eine Meldung zu Polfiltern veröffentlicht.
In der Meldung 04/2009 wird auf die Notwendigkeit eines Polfilters hingewiesen, da sich Reflexionen nachträglich nicht mehr beseitigen lassen.
Auch um den Himmel in seinem natürlichen Blau erscheinen zu lassen, sind Polfilter hilfreich.
Fazit: Der beste Verlaufsfilter bietet hohe Farbechtheit, ist aus Glas gefertigt, lässt sich auch mit Weitwinkelobjektiven benutzen und ist vergütet. Durch die höhere Flexibilität hinsichtlich Verlaufspositionierung und verschiedenen Filtergewinde sollte er rechteckig mit separater Filterhalterung sein, diese ist am besten direkt im Lieferumfang enthalten.
Sie möchten einen Sonnenuntergang am Strand fotografieren. Sie haben beispielsweise ein rechteckiges Verlaufsfilter-Set erworben und besitzen zwei Objektive der Micro-Four-Third-Reihe, ein festes Weitwinkel-Objektiv mit 67 mm und ein variables, lichtschwächeres Objektiv mit 58-mm-Filtergewinde.
Das Rollei Starter Set Mark II mit verschiedenen Adapterringen.
Als erstes bringen Sie den Verlaufsfilter an das 67-mm-Objektiv. Dazu schrauben Sie den 67-mm-Adapterring an das Objektiv und verbinden nun den Filterhalter mit dem Adapterring.
Haben Sie ein passendes Bildmotiv gefunden, führen Sie den Filter ein.
Anschließend verschieben Sie den Verlaufsfilter in der Höhe, sodass die Abdunklung des Filters auf der Trennungslinie zwischen Horizont und Vordergrund liegt.
Nun drehen Sie den Verlaufsfilter, damit der Verlaufsfilter parallel zur Trennungslinie liegt. Sie fotografieren, merken aber, dass der Weitwinkel zu groß ist und einzelne seitliche Bildelemente die Gesamtkomposition stören.
Nun können Sie einfach den Filterhalter des Verlaufsfilters von Ihrem 67-mm-Objektiv abnehmen und an das andere Objektiv anbringen. Dies ist allerdings nur mit rechteckigen Verlaufsfiltern, wie beispielsweise dem Filtersystem vom Cokin, möglich.
Haben Sie einen runden Verlaufsfilter, müssten Sie für 67 mm und 58 mm je einen eigenen Verlaufsfilter erwerben.
Wie der praktische Einsatz des Verlaufsfilters in der Fotografie aussehen kann, finden Sie in dem folgenden Video:
Verlaufsfilter als Schraubfilter oder Steckfilter sind für viele Situationen geeignet. Wenn Sie allerdings Bildmotive fotografieren wollen, in denen helle und dunkle Bildbereiche sich überlagern, kann der Einsatz von Grauverlaufsfiltern (GND) problematisch sein.
Der Verlaufsfilter würde die hellen und die dunklen Bildbereiche abdunkeln – mit der Folge, dass die dunklen Bildbereiche zu dunkel werden.
Hier müssen Sie eine Belichtungsreihe mit mindestens zwei Bildern – meist drei Bildern – erstellen, dazu fotografieren Sie das Bild mit unterschiedlichen Belichtungszeiten. Oftmals ist ein Unterschied von einer Blendenstufe praktikabel. Möchten Sie ein HDR-Bild erstellen, können Sie auch zwei Blendenstufen über- und unterbelichten.
Nun müssen Sie den Verlaufsfilter in Lightroom oder Photoshop manuell erzeugen. Achten Sie dabei auf entstehende Geistereffekte.
Im folgenden Video finden Sie eine Erklärung, wie Sie mit Ihrer Kamera eine Belichtungsreihe erstellen und diese zusammenfügen:
Hier haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten zu GND-Filtern für Sie zusammengefasst.
Die Firecrest-Serie von Formatt Hitech bietet sehr hohe Farbneutralität, ist aber teuer.
Bemerken Sie einen Farbstich durch den Verlaufsfilter, können Sie versuchen, diesen durch die interne Farbkorrektur der Kamera zu beheben.
Ist das nicht möglich, müssen Sie diesen nachträglich in der digitalen Nachbearbeitung entfernen.
Dazu bieten sich die üblichen Fotobearbeitungsprogramme wie Adobe Photoshop oder Lightroom an.
Durch den entstehenden Mehraufwand sollten Sie daher beim Kauf auf eine möglichst hohe Farbneutralität achten. Somit entfällt dieser zusätzliche Arbeitsaufwand.
» Mehr InformationenVerlaufsfilter lassen sich mit allen gängigen Kamerasystemen verwenden, einzig der Objektiv-Gewinde-Durchmesser ist entscheidend.
Bei runden Verlaufsfiltern müssen Sie unbedingt auf die passende Größe für Ihr Objektiv achten. Bei rechteckigen Verlaufsfiltern benötigen Sie einen Adapterring in der passenden Größe. Achten Sie darauf, dass diese im Lieferumfang des Verlaufsfilter-Sets oder des Filterhalters bereits enthalten sind.
» Mehr InformationenGünstige Verlaufsfilter im Set mit verschiedenen Farbtönen wie Orange oder Blau werden zwar angeboten, allerdings raten wir davon ab. Denn der gewünschte Farbeffekt lässt sich nachträglich wesentlich besser in Photoshop oder Lightroom einfügen.
Wenn Sie die Färbung erst nachträglich hinzufügen, haben Sie eine bessere Bildqualität und sind flexibler hinsichtlich der Intensität der Färbung.
» Mehr InformationenFilter mit Magnet werden mit einem magnetischen Adapterring für Kameras genutzt. Oft ist dieser Adapterring allerdings im Lieferumfang des GND-Filters nicht enthalten. Magnet-GND-Filter sind auch auch als Smartphone-Filter (GND) erhältlich. Die Smartphone-Filter (GND) sind oft so klein, dass sie nur die Kameralinsen des Smartphones bedecken. Sie sind magnetisch und werden auf der Rückseite des Smartphones über der Kamera positioniert.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video dreht sich alles um die Verwendung des Starter Sets Rechteck-Filter Mark II von Rollei in der Landschaftsfotografie. Das Set enthält alles, was Sie benötigen, um professionelle Filtereffekte in Ihren Aufnahmen zu erzielen. Tauchen Sie ein in die Welt der Filter und entdecken Sie, wie Sie mit Leichtigkeit atemberaubende Landschaftsbilder mit diesem vielseitigen Starter-Kit kreieren können.
In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um Filter in der Fotografie! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Verlaufsfilter und erfahren Sie, welche Filter Sie wirklich für beeindruckende Aufnahmen benötigen. Von ND über UV bis hin zu POL – wir zeigen Ihnen, wie Sie mit verschiedenen Filtern ganz besondere Effekte erzeugen können. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Möglichkeiten für Ihre fotografische Kreativität! Seien Sie dabei und lernen Sie alles über die praktische Anwendung von Filtern in diesem informativen und unterhaltsamen Video!
In diesem YouTube-Clip mit dem Titel „Der STÄRKSTE VERLAUFSFILTER der WELT ????#jaworskyj 2.0 Soft GND“ dreht sich alles um die bahnbrechenden Verlaufsfilter von Jaworskyj 2.0. Erlebe die unglaubliche Leistung des stärksten Verlaufsfilters der Welt, der für atemberaubende Landschaftsaufnahmen sorgt. Lass dich von den großartigen Möglichkeiten dieser Filter inspirieren und erlebe, wie sie deine Fotografie auf ein völlig neues Level bringen können.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Verlaufsfilter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fotografen.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Material | Form | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | NiSi Verlaufsfilter 150x170mm GND8 | ca. 185 € | optisches Glas (H-K9L) | rechteckig | ![]() ![]() | |
Platz 2 | K&F Concept Square Filterset | ca. 178 € | Japanisches Optisches Glas | rechteckig | ![]() ![]() | |
Platz 3 | K&F Concept Nano X-PRO | ca. 294 € | Japanisches AGC-Glas | rechteckig | ![]() ![]() | |
Platz 4 | NiSi Nano IR | ca. 109 € | mineralisches Glas besonders hochwertig | rechteckig | ![]() ![]() | |
Platz 5 | K&F Concept Nano-X Verlaufsfilter Soft GND16 | ca. 101 € | AGC-Glas | rechteckig | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
ich fotografiere gerne mit starkem direktem Gegenlicht (meist 24 mm), leider brennen mir dabei die Lichter häufig aus. Was für einen Filter können Sie mir empfehlen?
Lieber Andreas,
wenn Sie direkt in die Sonne fotografieren, empfehlen wir einen harten Verlaufsfilter, oft mit Hard gekennzeichnet. Sollten Sie allerdings hauptsächlich Gegenlichtsituationen, in denen die Lichtquelle direkt über dem Horizont steht, fotografieren, überlegen Sie sich lieber die Anschaffung eines sogenannen Reverse-Verlaufsfilters.
Dabei wird der Bildabschnitt direkt über dem Horizont am stärksten abgedunkelt. So können Sie auch sehr harte Gegenlichter ohne Zeichnungsverlust in den oberen Bildbereichen aufnehmen.
Hinsichtlich der Stärke empfehlen wir bei starkem Gegenlicht einen Verlaufsfilter ab drei Blendenstufen – gängige Bezeichnungen dafür sind GND 8 oder GND 0,9. Möchten Sie auch einen Weichzeichnungseffekt beispielsweise bei fließendem Wasser, können Sie auch zur Stärke GND 16 / GND 1,2 (4 Blendenstufen) oder noch stärkeren Verlaufsfiltern greifen.
Beachten Sie allerdings, dass Sie die Belichtungszeit entsprechend anpassen müssen, bei GND 16 um den Faktor 16, d.h. aus 1/60 s wird ca. 1/4 s. Bedingt durch die langen Belichtungszeiten bei stärkeren Verlaufsfiltern müssen Sie für scharfe Bilder unbedingt ein Stativ verwenden.
Bei Gegenlicht sollten Sie auch auf eine gute Vergütung des Materials achten. Am besten eignet sich hier mehrfach vergütetes Glas, denn es nicht nur reflexionsarm, sondern auch kratzfest.
Wir wünschen viel Spaß beim Fotografieren!
Ihr Vergleich.org-Team