2.1. Der Ventilator ohne Rotor ist im Vergleich sicherer

Ein kinderfreundliches Gerät: Der Ventilator ohne Rotor.
Während herkömmliche Ventilatoren als Gefahrenquelle gelten können, ist der rotorlose Ventilator, dadurch, dass er ohne (sichtbare) Rotorblätter arbeitet, weitestgehend sicher: Dies ist vor allem dann von Bedeutung, wenn (Klein-)Kinder oder Tiere in Ihrem Haushalt leben. Es gibt keine scharfen, schnellen Rotorblätter, in denen sich eine Kinderhand oder ein Katzenschwanz verfangen könnten.
Dennoch gilt es zu beachten: Der Ventilator ohne Rotorblätter wird mit einem Kabel ans Stromnetz angeschlossen. Es besteht immer noch die Gefahr, dass jemand über das Kabel stolpert oder gegen das Gerät stößt und es dabei umwirft, wie diverse Tests rotorloser Ventilatoren im Internet zeigen.
Tipp: Platzieren Sie den rotorlosen Ventilator als Tischventilator in einer sicheren Höhe, wo ein Umstoßen am ehesten vermieden werden kann. Das gilt auch für andere Haushaltsgeräte – insbesondere dann, wenn Sie Kinder oder Haustiere haben.
2.2. Der Ventilator ohne Rotor ist im Vergleich einfacher zu reinigen

In wenigen Handgriffen ist der Ventilator sauber.
Der Ventilator ohne Rotor lässt sich ohne großen Aufwand reinigen: Dadurch, dass er auf das Gitter sowie auf die Rotorblätter wie sie der herkömmliche Ventilator hat, verzichtet, können sich keine (Tier-)Haare, Fusseln, Flusen, Staub oder ähnliches in ihm verfangen und ansammeln, wie diverse Tests von rotorlosen Ventilatoren im Internet zeigen.
Die Oberfläche des rotorlosen Ventilators besteht zumeist aus glattem Kunststoff, über den Sie ganz einfach mit einem befeuchteten Mikrofasertuch und etwas Reinigungsmittel wischen können – schon ist Ihr Ventilator wieder sauber.
Damit Ihr Ventilator ohne Rotor nicht zum Staubfänger wird, empfehlen wir Ihnen, ihn regelmäßig feucht abzuwischen – am besten jeden zweiten Tag.
So bleibt das Gerät gepflegt – wie ein Design Ventilator.
Tipp: Während herkömmliche Ventilatoren oftmals regelrecht den Staub aufwirbeln, der sich in ihrem Rotor und im Gitter ansammelt, unterscheidet sich der Ventilator ohne Rotor mit seiner glatten, einfach zu reinigenden Oberfläche insbesondere für Allergiker und empfindliche Personen interessant wie diverse Tests rotorloser Ventilatoren zeigen.
2.3. Der Ventilator ohne Rotor überzeugt mit modernem Design
Auch als Blickfang im Büro, Schlafzimmer oder Wohnzimmer macht der beste Ventilator ohne Rotor etwas her. Das Design ist modern, elegant und mutet nahezu futuristisch an. Damit bringt das Gerät als Wohnaccessoire frischen Wind in Ihre Räumlichkeiten: Im übertragenen Sinn sowie im wahrsten Sinne des Wortes.

Laut unseren Informationen ist dieser Voltomat-Ventilator ohne Rotor 80 cm hoch, 31 cm breit und 20 cm tief.
So überzeugt der Ventilator ohne Rotor nicht nur durch seine Funktionalität, sondern ebenso durch seine Optik.
Hey Vergleich.org!
So nen Ventilator ohne Rotor is ja ne nette Sache, aber wieso sind die Teile so teuer??
Viele Grüße
Mirco
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Ventilator ohne Rotor Vergleich.
In der Tat sind die rotorlosen Ventilatoren hochpreisig. Dies liegt u.a. an der innovativen, ausgefeilten Technik und an der hochwertigen Verarbeitungsweise der einzelnen Produkte. Zudem bestimmt Dyson als nahezu alleiniger Produzent rotorloser Ventilatoren den Markt. Neben ihrer Funktion als Ventilator punkten einige Dyson-Modelle zudem als Heizlüfter oder Luftbefeuchter.
Viele Grüße und eine angenehme Sommerzeit,
Ihr Vergleich.org Team