Das Wichtigste in Kürze
  • Der Ventilator ohne Rotor ist eine verhältnismäßig neue Erfindung: Im Frühjahr 2010 kamen die ersten Modelle auf den Markt. Erfinder und nach wie vor unangefochtener Marktführer im Bereich der rotorlosen Ventilatoren ist der britische Hersteller Dyson.
  • Der Ventilator ohne Rotor funktioniert durch ein Gebläserad, das sich im Inneren des Ventilator-Fußes dreht.
  • Der Ventilator ohne Rotor ist besonders sicher, leicht zu reinigen und dekorativ.

Ventilator ohne Rotor Test

Der Schweiß perlt Ihnen von der Stirn, die Kleidung haftet feucht an Ihrer Haut, erste Kreislaufprobleme machen sich bemerkbar – alles, wonach Sie sich an heißen Sommertagen sehnen, ist ein eisgekühltes Erfrischungsgetränk oder besser noch: eine nasse Abkühlung im Freibad. Aber Sie sitzen im Büro. Wenn dort – aber auch im Wohn- oder Schlafzimmer die Sommerhitze unerträglich wird, ist Hilfe vonnöten.

Ein Ventilator ohne Rotor steht zum testen in einer großen Halle.

Hier sehen wir einen Voltomat-Ventilator ohne Rotor bei Bauhaus, bei dem es sich um einen Standventilator handelt.

Ein Ventilator kann Abhilfe verschaffen. Informieren Sie sich in unserem Ventilator-ohne-Rotor-Vergleich 2025, was die spezifischen Vorteile eines Ventilators ohne Rotor sind und was es in der Handhabung zu beachten gilt. Finden Sie außerdem im Rahmen unserer Kaufberatung heraus, welcher Ihr persönlicher Ventilator-ohne-Rotor-Testsieger ist.

1. Wie funktioniert der Ventilator ohne Rotor?

Der Ventilator ohne Rotor ist in Wirklichkeit ein Ventilator mit Rotor. Allerdings sind die Rotorblätter bzw. das Gebläserad gut im Fuß des Ventilators versteckt. Das Gebläserad saugt Luft an, wodurch ein Luftstrom erzeugt wird. Dieser wird dann durch einen dünnen Schlitz entlang eines meist ringförmigen Plastikgehäuses gepresst. Durch den Luftstrom bildet sich eine Art ringförmiger Luftstrahl, der die Luft der Umgebung ansaugt und dadurch verstärkt.

Blick durch den oberen Teil eines getesteten Ventilator ohne Rotor.

Wie wir herausfinden ist dieser Voltomat-Ventilator ohne Rotor inzwischen unter der Hausmarke Proklima erhältlich.

Es ist Ihnen sicherlich nicht entgangen: Unsere Vergleich von Ventilatoren ohne Rotor beinhaltet überwiegend Produkte des bekannten britischen Technologie-Herstellers Dyson. Das liegt daran, dass Dyson als Produkterfinder des rotorlosen Ventilators marktführender Hersteller ist und die besten Ventilatoren ohne Rotor produziert. Im März 2010 präsentierte Dyson den ersten rotorlosen Ventilator unter dem Produktnamen Air Multiplier (kurz: AM). Im Lauf der Jahre wurde der Air Multiplier stetig verbessert, wobei das besondere Augenmerk auf der Geräuschentwicklung lag bzw. liegt. Mittlerweile gibt es noch weitere Hersteller für rotorlose Ventilatoren. Dazu zählen der rotorlose Ventilator von ETA, der rotorlose Ventilator von Kalorik oder rotorlose Ventilatoren von Sichler Haushaltsgeräte.

Im Bereich der Ventilatoren gibt es unterschiedliche Typen:

AM06Funktion

Innovative Technologie: Der Ventilator ohne Rotor.

Der rotorlose Ventilator ist als Tischventilator, Turmventilator und als Standventilator erhältlich. Einen rotorlosen Deckenventilator gibt es (noch) nicht auf dem Markt.

Wenn Sie sich den für Sie besten Ventilator ohne Rotor besonders günstig kaufen wollen, haben wir in unserem Vergleich rotorloser Ventilatoren auch eine Alternative zu den Dyson-Produkten aufgelistet.

Unser Ventilator-ohne-Rotor-Vergleich zeigt allerdings: Für ein hervorragendes Produkt lohnt es sich, etwas tiefer in die Tasche zu greifen.

Sehen Sie hier die spezifischen Vorteile des rotorlosen Ventilators im Überblick:

    Vorteile
  • sicher, da sich nichts im Ventilator verfangen kann
  • leicht zu reinigen
  • dekoratives Design
    Nachteile
  • verhältnismäßig laut (lauter als vergleichbare konventionelle Ventilatoren)

Schon gewusst? Der britische Erfinder James Dyson wurde mit seiner Entwicklung des beutellosen Staubsaugers berühmt. Eine weitere Innovation der Marke Dyson ist der Airblade-Händetrockner, der häufig in den Waschräumen öffentlicher Toiletten von Raststätten sowie von Bildungseinrichtungen aufzufinden ist.

2. Worin unterscheidet sich der Ventilator ohne Rotor vom regulären Ventilator?

2.1. Der Ventilator ohne Rotor ist im Vergleich sicherer

sicherer ventilator ohne motor

Ein kinderfreundliches Gerät: Der Ventilator ohne Rotor.

Während herkömmliche Ventilatoren als Gefahrenquelle gelten können, ist der rotorlose Ventilator, dadurch, dass er ohne (sichtbare) Rotorblätter arbeitet, weitestgehend sicher: Dies ist vor allem dann von Bedeutung, wenn (Klein-)Kinder oder Tiere in Ihrem Haushalt leben. Es gibt keine scharfen, schnellen Rotorblätter, in denen sich eine Kinderhand oder ein Katzenschwanz verfangen könnten.

Dennoch gilt es zu beachten: Der Ventilator ohne Rotorblätter wird mit einem Kabel ans Stromnetz angeschlossen. Es besteht immer noch die Gefahr, dass jemand über das Kabel stolpert oder gegen das Gerät stößt und es dabei umwirft, wie diverse Tests rotorloser Ventilatoren im Internet zeigen.

Tipp: Platzieren Sie den rotorlosen Ventilator als Tischventilator in einer sicheren Höhe, wo ein Umstoßen am ehesten vermieden werden kann. Das gilt auch für andere Haushaltsgeräte – insbesondere dann, wenn Sie Kinder oder Haustiere haben.

2.2. Der Ventilator ohne Rotor ist im Vergleich einfacher zu reinigen

ReinigungVentilator Ventilator ohne Rotor Test

In wenigen Handgriffen ist der Ventilator sauber.

Der Ventilator ohne Rotor lässt sich ohne großen Aufwand reinigen: Dadurch, dass er auf das Gitter sowie auf die Rotorblätter wie sie der herkömmliche Ventilator hat, verzichtet, können sich keine (Tier-)Haare, Fusseln, Flusen, Staub oder ähnliches in ihm verfangen und ansammeln, wie diverse Tests von rotorlosen Ventilatoren im Internet zeigen.

Die Oberfläche des rotorlosen Ventilators besteht zumeist aus glattem Kunststoff, über den Sie ganz einfach mit einem befeuchteten Mikrofasertuch und etwas Reinigungsmittel wischen können – schon ist Ihr Ventilator wieder sauber.

Damit Ihr Ventilator ohne Rotor nicht zum Staubfänger wird, empfehlen wir Ihnen, ihn regelmäßig feucht abzuwischen – am besten jeden zweiten Tag.

So bleibt das Gerät gepflegt – wie ein Design Ventilator.

Tipp: Während herkömmliche Ventilatoren oftmals regelrecht den Staub aufwirbeln, der sich in ihrem Rotor und im Gitter ansammelt, unterscheidet sich der Ventilator ohne Rotor mit seiner glatten, einfach zu reinigenden Oberfläche insbesondere für Allergiker und empfindliche Personen interessant wie diverse Tests rotorloser Ventilatoren zeigen.

2.3. Der Ventilator ohne Rotor überzeugt mit modernem Design

Auch als Blickfang im Büro, Schlafzimmer oder Wohnzimmer macht der beste Ventilator ohne Rotor etwas her. Das Design ist modern, elegant und mutet nahezu futuristisch an. Damit bringt das Gerät als Wohnaccessoire frischen Wind in Ihre Räumlichkeiten: Im übertragenen Sinn sowie im wahrsten Sinne des Wortes.

Detailansicht des Powerknopfs eines getesteten Ventilator ohne Rotor.

Laut unseren Informationen ist dieser Voltomat-Ventilator ohne Rotor 80 cm hoch, 31 cm breit und 20 cm tief.

So überzeugt der Ventilator ohne Rotor nicht nur durch seine Funktionalität, sondern ebenso durch seine Optik.

3. Kaufkriterien für den Ventilator ohne Rotor: Worauf muss man achten?

3.1. Maximalwerte von 40 bis 64 dB: Der Ventilator ohne Rotor kann recht laut werden

Bei allen Vorteilen, die der Ventilator ohne Rotor für sich verbuchen kann, gibt es einen Nachteil: Ist der Ventilator rotorlos, wird er oft bereits auf geringer Stufe relativ geräuschintensiv. Wer also hofft, dass ein rotorloser Ventilator leise ist, der täuscht sich. Unser Ventilator-ohne-Rotor-Vergleich zeigt: Die maximalen Dezibel-Werte bewegen sich zwischen 40 dB und 64 dB. Zum Vergleich: Ein laufender Staubsauger bringt es auf 70 dB.

Rückseite mit Lüfter eines getesteten Ventilator ohne Rotor.

Dieser Voltomat-Ventilator ohne Rotor bietet laut unseren Informationen drei verschiedene Leistungsstufen und Oszillation (schwenkt nach links und rechts).

Wahrscheinlich werden Sie Ihren Ventilator nicht stets auf höchster Stufe laufen lassen, sodass die maximalen Dezibel-Werte nur selten erreicht werden. Besonders geräuschempfindliche Personen könnte es bereits stören, wenn der Ventilator leise surrt. Um sicherzugehen, dass Sie den für sich besten Ventilator kaufen, beantworten Sie sich diese beiden Fragen:

Kann ich bei Ventilator-Surren einschlafen? Kann ich bei Ventilator-Surren arbeiten?
Wenn Sie in der schwülen Sommerluft nachts unter Einschlafschwierigkeiten leiden, kann ein Ventilator Abhilfe schaffen. Das Surren kann allerdings auch hinderlich beim Einschlafen sein, wenn Sie es ganz leise brauchen. In diesem Fall kann es helfen, zu Ohrstöpseln zu greifen. So profitieren Sie von der abkühlenden Wirkung, bekommen aber von den Geräuschen nichts mit. Im Großraumbüro ist ein surrender Ventilator oft nicht weiter störend, da ohnehin eine gewisse Geräuschkulisse herrscht. Arbeiten Sie in einem Shop, in dem Musik abgespielt wird, fällt das Surren auch nicht ins Gewicht. Wenn Ihre Arbeit eine hohe Konzentration erfordert, und das Ventilator-Surren Sie ablenkt, kann es auch hier behilflich sein, zu Ohrstöpseln zu greifen – sofern Sie bei der Arbeit Ohrstöpsel tragen können.
Sollten Sie beide Fragen mit „nein“ beantwortet haben und sollten Sie sich auch mit dem Tragen von Ohrstöpseln nicht anfreunden können, empfehlen wir Ihnen einen geräuschärmeren klassischen Ventilator. Finden Sie ein geeignetes Modell in unserem ausführlichen Ventilator-Vergleich 2025.

3.2. Für mehr Komfort: Timer-Funktion und Fernbedienung

Wie praktisch!

Die Fernbedienung haftet bei den Dyson Geräten magnetisch am Ventilator. So hat sie immer ihren Platz und Sie finden sie schnell wieder.

Die Timer-Funktion ermöglicht es Ihnen, im Vorfeld zu bestimmen, wie lang Ihr Ventilator laufen soll. Sie wählen aus unterschiedlichen Zeitspannen aus. Das ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn Sie den Ventilator zum Einschlafen nutzen möchten, aber nicht wollen, dass dieser die ganze Nacht über läuft.

Mit der Fernbedienung müssen Sie sich nicht bewegen bzw. aufstehen, wenn sie das Gerät ein- und ausschalten oder beispielsweise den Luftstrom regulieren möchten. Das ist bequem und praktisch.

Tipp: Einem erhöhten Stromverbrauch – aber auch Verspannungen im Nacken oder Erkältungen durch zu lange Lüfter Einwirkung – können Sie mit der Timer-Funktion Ihres rotorlosen Ventilators entgegenwirken.

4. Welche Hersteller und Marken kommen in vielen Tests vor?

Neben Dyson gibt es nur wenige weitere Hersteller, die rotorlose Ventilatoren produzieren. Unser Ventilator-ohne-Rotor-Vergleich kam zu dem Ergebnis, dass diese weniger empfehlenswert sind. Der beste Ventilator ohne Rotor kommt von Dyson. Dieser revolutioniert in regelmäßigen Abständen mit bahnbrechenden Technologien die Technik-Branche.

Ventilator ohne Rotor im Test: Auf der Rückseite ist das Typenschild aufgebracht.

An dieser Stelle erkennen wir auf dem Typenschild die maximale Leistung und damit auch dem maximalen Verbrauch von 65 Watt bei diesem Voltomat-Ventilator ohne Rotor.

Vier Jahre lang tüftelten 650 Ingenieure am ersten Air Multiplier, bevor dieser 2010 auf den Markt kam. Nach wie vor werden die Produkte stetig weiterentwickelt. Es gibt auch weitere Modelle wie die Geräte der Dyson-Pure-Cool-Serie.

Sehen Sie die anderen Hersteller von rotorlosen Ventilatoren hier im Überblick:

  • Klarstein
  • Maxxfresh
  • Mammoth XT
  • ETA
  • Sichler
  • Kalorik

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Ventilator ohne Rotor

5.1. Nur heiße Luft? Was sagt die Stiftung Warentest?

In ihrem Ventilatoren-Test 07 / 2012 erörtert die Stiftung Warentest, was wirklich gegen Hitze hilft. In diesem Zusammenhang wurden drei Ventilator-Typen in unterschiedlichen Kategorien getestet: Ein Standventilator (Honeywell Standventilator HS-1040RE), ein Turmventilator (Honeywell Tower HO-5500RE) sowie ein Ventilator ohne Rotor (Dyson Air Multiplier AM03).

Ventilator ohne Rotor-Test: Detailansicht des Materials und Designs eines Geräts.

Das Design dieses Voltomat-Ventilators ohne Rotor wirkt unseres Erachtens modern und kommt dank der zugehörigen Fernbedienung ohne viele Bedienelemente aus.

Der Ventilator Test der Stiftung Warentest kommt zu folgendem Testergebnis: Alle drei Modelle überzeugen. Einen eigenständigen Ventilator-ohne-Rotor-Test der Stiftung Warentest gibt es dagegen bisher nicht, somit können wir Ihnen auch keinen Ventilator-ohne-Rotor-Testsieger nennen.

» Mehr Informationen

5.2. Verursacht der Ventilator hohe Stromkosten?

Laut Tests der Stiftung Warentest liegen die jährlichen Stromkosten bei einem Ventilator-ohne-Rotor-Test wie z.B. der Dyson AM03 bei 500 Betriebsstunden auf höchster Stufe bei nur 7,00 Euro. Dies ist äußerst erschwinglich.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es einen USB-Ventilator ohne Rotor?

Wer einen günstigen Ventilator ohne Rotor kaufen möchte, interessiert sich für die USB-Variante. Diese ist nicht nur beim konventionellen Ventilator besonders preisgünstig. Allerdings können wir Ihnen nicht zum Kauf eines rotorlosen USB-Ventilators raten. Diese sind in der Regel laut und bewegen nicht viel Luft.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es einen Deckenventilator ohne Rotor?

Bisher gibt es (noch) keinen Deckenventilator ohne Flügel bzw. Rotor. Der Deckenventilator besteht aus Rotorblättern bzw. dem Propeller und es wäre sicherlich eine besondere, aber auch aufwändige Innovation, einen Deckenventilator ohne Rotor auf den Markt zu bringen. Wer weiß, vielleicht erwarten uns bald die weltweit ersten Modelle in dieser Kategorie.

Die meisten Modelle auf dem Markt sind rotorlose Ventilatoren als Tischventilator.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Ventilator ohne Rotor

In diesem spannenden YouTube-Video stellen wir dir den besten Ventilator für deinen Schreibtisch vor – den Dyson Pure Cool Me! Mit seinem innovativen Design und seinen beeindruckenden Funktionen sorgt dieser Ventilator für eine erfrischende Brise und saubere Luft am Arbeitsplatz. Wir nehmen das Produkt ausführlich unter die Lupe und zeigen dir, warum der Pure Cool TP04 von Dyson einfach unschlagbar ist. Tauche ein in unseren Test und erfahre alles Wissenswerte über diesen leistungsstarken Ventilator!

Quellenverzeichnis