3.1. Die Fläche hängt von Ihrem Bedarf ab
Sonnenlicht
Nur knapp die Hälfte der Strahlung der Sonne ist sichtbar. Etwa 40 % sind Wärmestrahlung, die perfekt von Röhrenkollektoren eingefangen werden kann. Dieses unsichtbare, langwellige Licht wird auch in Solarzellen am effektivsten in Strom umgewandelt.
Der Wirkungsgrad der besten Vakuumröhrenkollektoren liegt bei über 90 %. Selbst bei einer nicht perfekten Übertragung der Wärme sinkt dieser Wert kaum. So lassen sich auch für die von Ihnen benötigte Gesamtfläche recht pauschale Werte nennen.
Pro Person können Sie mit einem Quadratmeter für Warmwasser und bei zusätzlichem Einsatz für die Heizung mit einem weiteren Quadratmeter kalkulieren. Für vier Personen und einer kompletten Bereitstellung wären also 8 Quadratmeter nötig. Bei einem Flachkollektor zum Beispiel bräuchten Sie mindestens noch einmal die Hälfte mehr, damit er verwendbar für die gleiche Wassermenge ist.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen bei der Planung der Größe unbedingt Rücksprache mit einem lokalen Installationsbetrieb zu halten. Dieser hat Erfahrung mit der vorherrschenden Sonnenscheindauer und dem Einfallswinkel der Strahlen und kann exakt für Ihr Dach an Ihrem Wohnort die Anzahl der Kollektoren kalkulieren.
Nur zum Vergleich: Eine gute Photovoltaikanlage erreicht lediglich einen Wirkungsgrad von 25 %, ein Benzinmotor aber auch nur 35 %.
3.2. Die Aperturfläche zeigt die Nutzfläche an

Durch die Energieersparnis zahlt sich die Anschaffung einer Solaranlage bei guter Pflege nicht nur für die Umwelt aus.
Die Apertur beschreibt in Bezug auf ein Gerät oder System, auf welcher Fläche das Licht eingefangen wird. Bei einem Fotoapparat ist damit die Blendenöffnung gemeint. Beim Solar-Kollektor ist es die von den Röhren bedeckte Fläche. Befinden sich dahinter Parabolspiegel, dienen auch diese der Aufnahme des Lichts und werden ebenfalls dazugezählt.
Die Apertur besitzt einen besonders hohen Stellenwert, wenn Ihnen auf dem Dach oder im Vorgarten nur wenig Fläche zur Verfügung steht und Sie sehr auf die Maße der Vakuumröhrenkollektoren achten müssen. Mit integrierten Parabolspiegeln können fast 90 % der Gesamtfläche zur Wärmegewinnung eingesetzt werden.
Bei manchen günstigen Vakuumröhrenkollektoren ohne Spiegel und mit Platz zwischen den Röhren kann der Wert dagegen um die 50 % liegen. Sofern Sie genügend geeignete Dachfläche besitzen, ist aber auch das kein Problem.
Tipp: Weniger entscheidend ist die Absorberfläche, die nur die Größe der inneren Röhre beschreibt. Da über Reflexionen das Licht konzentriert zu diesem Absorber gelangt, spielt vor allem die Apertur für die Effizienz eine wichtige Rolle.

3.3. Die Röhren müssen robust sein
Damit die Funktion des Vakuumröhrenkollektors möglichst lang erhalten bleibt, muss das Material nicht nur Kälte und Hitze standhalten. Kälte kann durch guten Frostschutz in der Solarflüssigkeit selbst bei tiefen Temperaturen üblicherweise wenig Schaden anrichten.
Bei Hitze spielt der Betriebsdruck eine Rolle. Die allermeisten Solarpaneels sind bis mindestens 6 bar ausgelegt. Die Vakuumröhrenkollektoren von Buderus erreichen sogar 10 bar. Aber auch der niedrigere Wert wird selbst bei großer Hitze kaum erreicht, weil weiterhin ein Wärmeaustausch stattfindet und so zur Abkühlung beiträgt.
Echte Gefahren sind dagegen Unwetter, Stürme und insbesondere Hagel, die den gläsernen Komponenten schaden können. Dabei spielt der Blick auf die Dicke des Materials eine gewichtige Rolle. Insbesondere Röhren mit 2,0 mm oder mehr halten den allermeisten Witterungsbedingungen stand.
Aber auch dünnere Rohre sind dank der runden Form besonders stabil und gerade indirekt durchströmte Kollektoren sind vergleichsweise leicht instand zu setzen, sollte dennoch ein Schaden auftreten. Schließlich ist auch die stabilste Konstruktion nicht unzerstörbar.
Tipp: Dicke und lange Röhren sowie eine große Kollektorfläche und Parabolspiegel erhöhen das Gewicht der Gesamtanlage deutlich. Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, in jedem Fall mit einem Dachdecker beziehungsweise Zimmermann über die Belastbarkeit und eine sichere Montage zu sprechen.

Guten Tag liebes Vergleich-Team,
ein Sonnenkollektoren wollte ich schon länger anschaffen. Mein Dach zeigt aber nach Osten und Westen. Kann das dennoch funktionieren?
Vielen Dank und Grüße
Franziska Speicher
Guten Tag Frau Speicher,
auch ohne eine nach Süden zeigende Dachfläche kann ein Vakuumröhrenkollektor ausreichend Wärme bereitstellen. Vor allem mit Parabolspiegel (CPC) wird auch schräg einfallendes Licht gut genutzt. Allerdings müssen Sie mit etwas mehr Fläche rechnen.
Eine andere Möglichkeit bestände zudem im ebenerdigen Aufstellen der Anlage, wenn dafür genug sonniger Platz vorhanden ist.
Mit den besten Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team