Das Wichtigste in Kürze
  • Sollten Sie sich einen wiederaufladbaren USB-Handwärmer kaufen, erwerben Sie damit eine Powerbank mit eingebauter Heizung, die im Schnitt auf 40 bis 55 °C erwärmt wird. In einer praktischen Größe für die Jackentasche kann der elektrische USB-Handwärmer auch als Powerbank mittels USB Kabel das Smartphone oder andere Geräte aufladen.
USB-Handwärmer getestet: ein USB-Handwärmer ist neben der Verpackung platziert.

Auf diesem Bild sehen wir einen UENNM-USB-Handwärmer, der eine maximale Temperatur von 60 °C erreicht.

1. Wie funktioniert ein USB-Handwärmer?

Verschiedene USB-Handwärmer-Tests im Internet haben ergeben, dass die meisten Geräte über einen Knopf zum Ein- und Ausschalten verfügen und zwischen 1 und 4 Temperaturstufen haben. Je nach Modell sind die Temperaturen von 40 bis 55 °C einstellbar. BigBlue-, Peyou- oder FourHeart-USB-Handwärmer haben im Schnitt eine Laufzeit von 4 bis 8 Stunden. Je höher Sie die Temperatur einstellen, desto mehr Kapazität (mAh) wird verbraucht und beeinflusst dadurch auch die Arbeitszeit. Die meisten Geräte verfügen außerdem noch über LED-Beleuchtungen, die den Wärmegrad oder den Akkustand anzeigen. Sollte Ihrem Handy, Tablet oder Ihrer Smartwatch etc. mal der Strom ausgehen, können Sie den USB-Handwärmer auch als Powerbank nutzen. Achten Sie aber bitte darauf, dass Sie während des Ladens nicht die Wärmefunktion nutzen können.

Suchen Sie sich doch gleich aus unserer Vergleichstabelle den besten USB-Handwärmer für sich heraus!

Ein getesteter USB-Handwärmer mit einem Band in Rosa liegt auf einer weißen Fläche neben dem Netzstecker.

Bemerkenswert finden wir bei diesem UENNM-USB-Handwärmer den 10000 mAh Akku, der auch als Powerbank benutzt werden kann.

2. Was erfahren Sie in USB-Handwärmer-Tests über die Vorteile?

Nicht nur im Freien sind die USB-Taschenwärmer praktisch, auch zu Hause auf der Couch kann ein solches Gerät eine Wärmflasche bei Verspannungen oder Menstruationsschmerzen ersetzen. USB-Handwärmer eignen sich auch bestens für Menschen mit dem Raynaud-Syndrom, die eine zu niedrige Körpertemperatur an den Händen aufweisen.

3. Wie sicher sind USB-Handwärmer?

USB-Handwärmer im Test: ein USB-Handwärmer mit dem Netzteil daneben auf einer weißen Fläche liegend.

Zum Laden wird der UENNM-USB-Handwärmer einfach mit dem USB-Kabel angeschlossen und ist unseres Wissens dann für bis zu 15 Stunden im Einsatz (je nach Nutzung und gewählter Temperatur).

Jeder von uns hat schon mal eine abenteuerliche Geschichte von explodierenden Smartphones gehört. Deshalb fragen Sie sich sicher, ob dies bei einem USB-Handwärmer auch passieren kann. Die Geräte aus verschiedenen USB-Handwärmer-Tests verfügen immer über einen eingebauten Überspannungsschutz. Dieser sorgt dafür, dass es nicht zu Überladungen oder Kurzschlüssen kommt oder das Gerät zu heiß wird. Eingebaute Sensoren sorgen dafür, dass sich das Gerät automatisch ausschaltet, sollte es die 55-Grad-Grenze überschreiten.

Nahaufnahme der Oberseite eines getesteten USB-Handwärmers auf einer gelben Fläche.

Das Anzeigedisplay des UENNM-USB-Handwärmers ist, wie wir hier auf dem Foto erkennen, noch mit der Schutzfolie ausgestattet, die bei Inbetriebnahme natürlich abgezogen wird, um die Sicht nicht zu stören.

Nahaufnahme der Rückseite der Originalverpackung eines USB-Handwärmers im Test mit Informationen.

Auf der Verpackung des UENNM-USB-Handwärmer mit Powerbankfunktion sehen wir ein Bild, wo beide Funktionen gleichzeitig genutzt werden – in dem Fall dürfte der Akku allerdings nicht allzu lange halten.

USB-Handwärmer Test

Videos zum Thema USB-Handwärmer

In diesem YouTube-Video stellen wir den OCOOPA Handwärmer und Powerbank in einem mit 18 Watt Power Delivery vor, der mit seinen 50 Grad Celsius effektiv gegen kalte Hände ankämpft. Wir zeigen, wie einfach das Aufladen über USB ist und wie lange der Handwärmer mit einer einzigen Ladung halten kann. Genieße angenehm warme Hände auch bei eisigen Temperaturen!