Vorteile
- Wartung und Bedienung sind sehr einfach
Nachteile
- Wassertank muss häufig befüllt werden
| Ultraschall-Luftbefeuchter Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Philips HU2716/10 | Levoit Classic 160 | Promed AL-1300 WS | Beurer Ultraschall-Luftbefeuchter LB 45 | Medisana Ultraschall-Luftbefeuchter | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Philips HU2716/10 11/2025 | Levoit Classic 160 11/2025 | Promed AL-1300 WS 11/2025 | Beurer Ultraschall-Luftbefeuchter LB 45 11/2025 | Medisana Ultraschall-Luftbefeuchter 11/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
| Maximale Raumgröße | 32 m² | 20 m² | 50 m² | 30 m² | 30 m² | |||
| Max. Laufzeit mit einer Tankfüllung | keine Herstellerangabe | ca. 25 h | ca. 14 h | keine Herstellerangabe | ca. 14 h | |||
34 dB | 26 dB | 35 dB | 32 dB | 41 dB | ||||
| Gesundheit und Wartung | ||||||||
| Filtervorrichtung gegen Dreck & Staub | ||||||||
| Einstellbarkeit & Komfort | ||||||||
| Abschaltautomatik per Timer | ||||||||
| Abschaltautomatik bei leerem Tank | ||||||||
| Display | ||||||||
| Produktinformationen | ||||||||
| Gewicht | 2,6 kg | 0,98 kg | keine Herstellerangabe | 1,54 kg | 1,8 kg | |||
| Maße (L x B x H) | 22 x 22 x 35 cm | 26 x 18 x 16 cm | 16,3 x 28,2 x 16,3 cm | 35 x 25,6 x 19 cm | 26,5 x 20 x 33 cm | |||
| Vorteile |
|
|
|
|
| |||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |

Ultraschall-Luftbefeuchter bei der Arbeit.
Unser großer Ultraschall-Luftbefeuchter-Vergleich 2025 zeigt die Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Geräte auf. Mit unserer Kaufberatung unterstützen wir Sie bei der Wahl des richtigen Geräts und verraten Ihnen, welche Arten von Luftbefeuchtern erhältlich sind. So können Sie den richtigen Ultraschall-Luftbefeuchter kaufen.

So sieht ein Ultraschall-Luftbefeuchter in seiner ganzen Pracht aus.
Zahlreiche Ultraschall-Luftbefeuchter-Tests zeigen eindrucksvoll, dass Zerstäuber für die unterschiedlichsten Zwecke gedacht sind. Hier eine kleine Auflistung:
Aus dem Griechischen abgeleitet bedeutet „hygro“ so viel wie „Feuchtigkeit“. Der Hygrometer ist ein Messgerät zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit. Mit der Lufttemperatur kann man aus der Luftfeuchtigkeit den Wasserdampfgehalt der Luft bestimmen. So können Sie also Ihren Luftbefeuchter überprüfen, dass dieser eine relative Luftfeuchtigkeit von konstant ca. 40 % hält. Zum Hygrometer-Vergleich
Besonders Menschen mit Husten, Heiserkeit, Erkältung, Asthma, Schuppenflechte oder Atemwegserkrankungen profitieren von der Nutzung eines Ultraschall-Luftbefeuchters.

Ultraschall-Luftbefeuchter-Tests (z.B. Testberichte mit der Note Sehr Gut bis Ungenügend) zeigen, dass Zerstäuber in den verschiedensten Designs angeboten werden: Manche sehen mit ihren LED-Displays hochmodern aus und verfügen sogar über eine Fernbedienung. Andere sind eher für Kinder geeignet und können beispielsweise kindgerechte Bilder an die Zimmerdecke projizieren. Wieder andere bestechen durch ihre schöne Optik und können gleichzeitig zur Aromatherapie benutzt werden. Mit unserer Kriterien-Übersicht erkennen Sie sofort, welche Merkmale für Sie und Ihren ganz eigenen Test von Luftbefeuchter-Modellen verschiedener Art wichtig sein könnten:
Entscheidend ist der Verwendungszweck:

Luftbefeuchter für größere Räume von Philips.
Unter dem Punkt „Maximale Raumgröße“ in unserer Vergleichstabelle erkennen Sie sofort, wie groß der Raum, in dem Sie Ihren Luftbefeuchter mit Ultraschall einsetzen wollen, höchstens sein sollte. Neben den Quadratmeterangaben (m²) werden Ihnen auch Kubikmeterangaben (m³) begegnen – diese haben wir jedoch ausgeklammert, da nur wenige Menschen bei Räumen in Kubikmetern denken. Stattdessen haben wir – wo notwendig – in Quadratmeter (z.B. 50 m²) umgerechnet. Egal, ob kleines Büro, Wohnung oder Großraumbüro, für jede Raumgröße gibt es das richtige Gerät.
» Mehr InformationenFür die Wasser-Reinigung gibt es verschiedene Systeme:
Ein grüner Haken in dieser Kategorie in unserer Vergleichstabelle bedeutet, dass das Gerät über eine interne Wasser-Reinigung verfügt. Wenn nicht, ist das allerdings auch keine Katastrophe. In der Bedienungsanleitung wird dann beschrieben, wie Sie die Wasser-Reinigung eigenhändig vornehmen können.

Ein besonders hübscher Aroma-Diffuser.
Manchen Luftbefeuchtern lassen sich ätherische oder Duft-Öle hinzufügen. Auf diese Weise verbreiten sie einen angenehmen Duft im Zimmer. Auch Hausstauballergiker sollten einen Blick auf Geräte mit sogenanntem „Aromafach“ werfen. Sollten Sie jedoch einen reinen Aroma-Diffuser benötigen, lesen legen wir Ihnen unseren Aroma-Diffuser-Vergleich ans Herz.
Je mehr Leistungsstufen Ihr Ultraschall-Luftbefeuchter besitzt, desto vielseitiger können Sie Ihr Gerät einstellen. Insbesondere, wenn Sie die Luftfeuchtigkeit bis zu einem bestimmten Grad erhöhen wollen, können zusätzliche Stufen äußerst nützlich sein.
Ultraschall-Luftbefeuchter verfügen oft über Abschaltautomatiken per Timer, bei leerem Wasser-Tank oder per Sensor. Diese Technologie wird durch die verarbeitende Firma verbaut, um eine etwaige Überbefeuchtung des Zimmers zu verhindern. Beim Timer stellen Sie einfach eine Zeit ein, wann sich das Gerät ausschalten soll. Der Sensor misst bestimmte Faktoren (etwa die Luftfeuchtigkeit) und schaltet das Gerät ab, wenn es einen bestimmten Wert erreicht hat. Und wenn der Wassertank leer wird, schaltet sich das Gerät ab, sofern es über eine Abschaltautomatik bei leerem Wasser-Tank verfügt.
Manchen Geräten wird auch eine Fernbedienung beigelegt. Ob Sie diese allerdings wirklich benötigen, können nur Sie entscheiden. Wir halten sie eher für einen reinen Luxusaspekt.
» Mehr Informationen
Ein Aspekt, der in Ultraschall-Luftbefeuchter-Tests gerne außer Acht gelassen wird, ist der Stromverbrauch. Prinzipiell sind die meisten Geräte in unserem Vergleich sehr energiesparend. Manche Geräte verbrauchen unter Volllast aber sogar mehr als 75 Watt. Wir empfehlen, diese Grenze nicht zu überschreiten, wenn Sie Ihre Stromkosten gering halten möchten.

Der Aufbau eines Luftbefeuchters von Innen ist meist schlicht gehalten.
Je höher das Wassertank-Volumen, das meist in Liter (z.B. 5 Liter) angegeben wird, desto größer ist die maximale Laufzeit mit einer Tankfüllung – in der Theorie. Gute Geräte schaffen hier einen Wert von bis zu 10 Stunden und sehr gute von bis zu 15 Stunden. Potenzielle Ultraschall-Luftbefeuchter-Testsieger und die besten Ultraschall-Luftbefeuchter begeistern mit einem Wert von über 20 Stunden.
Im Zuge unserer Recherche, und auch während unserer Messungen in einem verwandten Test, fanden wir jedoch heraus, dass die Tankgröße nicht automatisch mit der Laufzeit korreliert. Wie viel Wasser abgegeben wird, hängt von Details der Bauweise und nicht zuletzt den genutzten Betriebsstufe ab. Wir haben uns in diesem Ultraschall-Luftbefeuchter-Vergleich daher auf die entscheidende Information beschränkt: die max. Laufzeit mit einer Füllung.
Wenn Sie Ihren Luftbefeuchter mit Ultraschall auch im Schlaf-, Kinder- oder Babyzimmer nutzen möchten, sollte er möglichst geräuschlos laufen. Sehr leise Ultraschall-Luftbefeuchter haben eine Lautstärke von unter weit 40 Dezibel. Für viele Menschen ist alles darüber schon zu laut zum Schlafen.
Sowohl der Verwendungszweck als auch die maximale Raumgröße sollten für Sie entscheidend sein. Es macht einen großen Unterschied, ob Sie ein kleines Kinderzimmer oder ein riesiges Großraumbüro befeuchten wollen. Je höher die max. Laufzeit mit einer Tankfüllung, desto seltener müssen Sie nachladen; ein weiteres, sehr wichtiges Merkmal. Ein Mini-Kaltluft-Luftbefeuchter kann aufgrund seiner Flexibilität dennoch sinnvoll sein. Auch Abschaltautomatiken sind äußerst praktisch. Ob Ihr Gerät nun Duft-Öle unterstützen oder über eine Fernbedienung verfügen sollte, können nur Sie entscheiden.

Die gängigen Funktionstasten eines Luftbefeuchters.
Ein elektrischer Zerstäuber befeuchtet den Raum, indem er Wasser zu winzigen Tröpfchen vernebelt und diese mit einem Ventilator in die Luft bläst. So ein Nebel kann auf sehr unterschiedliche Art mit Hilfe verschiedenster Technologien erzeugt werden. Bei einem Ultraschall-Luftbefeuchter zum Beispiel geschieht dies mit mechanischen Schwingungen im Bereich von ca. 3 Mhz. Dieser Bereich, der sogenannte Ultraschall, ist für Menschen nicht wahrnehmbar.
Die Schwingungen werden auf einen Film aus Flüssigkeit übertragen, welcher aus dem Wasser-Tank geleitet wird. Sobald eine bestimmte Frequenz erreicht wird, bilden sich durch die Vibrationen kleine Wassertröpfchen. Die Anregungsfrequenz steigt immer mehr an. Gleichzeitig werden die Tropfen immer feiner. Das menschliche Auge kann die Tropfen nicht wahrnehmen, da sie im Schnitt 4 Mikrometer klein sind.
Wasser wird zu winzigen Tröpfchen vernebelt und mit einem Ventilator in die Luft geblasen. Dies geschieht bei einem Ultraschall-Luftbefeuchter mit mechanischen Schwingungen, die für Menschen nicht wahrnehmbar sind.
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Reinigung in der Bedienungsanleitung Ihres Ultraschall-Luftbefeuchters. Diese beschreibt, wie und wie oft Sie Ihren Luftbefeuchter desinfizieren sollten. Die regelmäßige Reinigung des Gerätes ist ein integraler Bestandteil der Nutzung.
Bei unsachgemäßer oder ungenügender Reinigung können Aerosole in die Luft geschleudert werden; das sind feine Schwebeteilchen. Diese begünstigen die Bildung von Bakterien und Keimen, die dann in die Luft abgegeben werden.
Außerdem sollten Sie Ihren Ultraschall-Luftbefeuchter regelmäßig mit Essig entkalken, da sich ansonsten ebenfalls Aerosole bilden könnten. Für viele Modelle werden spezielle Entkalkungspatronen angeboten.
Wenn Sie Ihren Ultraschall-Luftbefeuchter länger als eine Woche nicht benutzt haben, sollten Sie unbedingt den Wassertank entleeren, damit sich keine Keime bilden und vermehren.
| Typ | Funktion |
|---|---|
Luftbefeuchter![]() | Wie der Name schon sagt, befeuchten Luftbefeuchter die Raumluft. Dies tun sie, indem Sie einen feinen Wassernebel absondern. Wenn Sie beispielsweise die trockene Heizungsluft im Winter stört, dann kann ein Luftbefeuchter helfen. Außerdem können Sie damit u.a. Reizhusten vorbeugen. Zum Luftbefeuchter-Vergleich |
Raumbefeuchter![]() | Raumbefeuchter, auch Raumluftbefeuchter oder Warmluftbefeuchter genannt, sind spezielle Luftbefeuchter, die sich hinsichtlich der Befeuchtungsqualität, der maximalen Raumgröße, der Befeuchtungsleistung und der vielfältigeren Einstellungsmöglichkeiten unterscheiden. |
Luftreiniger![]() | Luftreiniger filtern Pollen, Bakterien und Staub aus der Atemluft. Sie sind eine hilfreiche Ergänzung zum Staubwischen, besonders im Winter, wenn die warme Luft der Heizung Staub in den Raum trägt. Auch unangenehme Gerüche können durch Luftreiniger beseitigt werden. Besonders für Allergiker sind Luftreiniger mit HEPA-Filter interessant, da diese Staubpartikel und Pollen auffangen. Zum Luftreiniger-Vergleich |
Luftentfeuchter![]() | Wenn Fenster beschlagen, ist dies ein erstes Warnzeichen für eine zu hohe Luftfeuchtigkeit. Kommen dann auch noch Atembeschwerden und Schimmelsporen an der Wand dazu, sollten Sie über die Anschaffung eines Luftentfeuchters nachdenken. Während mobile Raumentfeuchter am besten für kleine Räume geeignet sind, benötigen Sie Kondensations-Raumentfeuchter für große Räume. Zum Luftentfeuchter-Vergleich |
Luftwäscher![]() | Ein Luftwäscher vereint die Fähigkeiten eines Luftbefeuchters und eines Luftreinigers. Er sorgt für ein angenehmes Raumklima, indem er die Luft von Tierhaaren, Staub, Allergenen, Pilzsporen und Kleinorganismen reinigt. Mit Hilfe von Wasser werden zudem Zigarettenrauch und unangenehme Gerüche aus der Luft gewaschen. Zum Luftwäscher-Vergleich |
Ozongenerator![]() | Viele Gerüche können nicht durch herkömmliches Reinigen eliminiert werden. Für Abhilfe sorgt ein Ozongenerator, der hartnäckige Gerüche rückstandslos und dauerhaft beseitigt. Er ist nicht für die tägliche Reinigung geeignet, sondern wird dort eingesetzt, wo effektiv strenge Gerüche neutralisiert werden müssen. Zum Ozongenerator-Vergleich |
Zerstäuber![]() | Zerstäuber nutzen Druckpumpen oder Ultraschall, um das Wasser zu winzigen Tröpfchen zu vernebeln, die optional mit einem Ventilator in den Raum geblasen werden. Ein Zerstäuber ist also eine spezielle Bauart eines Luftbefeuchters mit eigener Technologie. |
Ionisator![]() | Ein Ionisator ist ein elektrisches Gerät, welches Ionen produziert. Diese negativ geladenen Elektronen haften an Krankheitserregern, Bakterien und Stoff, sodass Verschmutzungen in der Luft vermieden werden können (wie z.B. Pollen, Zigarettenrauch oder Schimmel). |
(Wasser-)Verdunster![]() | Verdunster verteilen mittels rotierender Lamellen oder Filtermatten das Wasser auf eine möglichst große Oberfläche. Auch ein Zimmerspringbrunnen oder ein nasses Handtuch auf der Heizung wirken nach diesem Prinzip. Optional blasen Verdunster zusätzlich einen Luftstrom. |
Vernebler![]() | Mit einem Vernebler, auch Verdampfer genannt, lässt sich Flüssigkeit in einen Nebel aus feinen Teilchen umwandeln. Dieser kann direkt in die Lungen inhaliert werden. |
Aroma-Diffuser![]() | Ein Aroma-Diffuser ist ein Luftbefeuchter in elegantem Design, der vornehmlich einen angenehmen Duft versprüht. Zum Aroma-Diffuser-Vergleich |
K-Tipp, ein Schweizer Partner der Stiftung Warentest, hat verschiedene Luftbefeuchter getestet, wie Sie hier nachlesen können. Dabei warnt das Magazin ebenfalls vor Keimbildung (wie auch wir in Kapitel 4 dieses Ratgebers).
Auf dem Markt der Luftbefeuchter tummeln sich ungewöhnlich viele Hersteller und Marken, was für ein lukratives Geschäft spricht. Mitunter können Sie einen Ram-Ultraschall-Luftbefeuchter oder ein Modell von Philips kaufen. Die unserer Ansicht nach wichtigsten haben wir Ihnen im Folgenden aufgelistet:
In diesem YouTube-Video „Unboxing the Beurer Air Humidifier, LB-45 – Naheed.pk“ wird das Produkt LB 45 von Beurer im Fokus genommen. Das Video zeigt den ausführlichen Unboxing-Prozess, bei dem der Luftbefeuchter in all seinen Details und Funktionen präsentiert wird. Von der hochwertigen Verpackung bis hin zu den innovativen Eigenschaften des Geräts wird ein umfassender Überblick geboten, der Interessenten bei ihrer Kaufentscheidung unterstützt.
In dem YouTube-Video „Luftbefeuchter für die Wohnung im Test | ntv“ wird der Fokus auf Ultraschall-Luftbefeuchter gelegt. Das Video bietet einen Test und eine detaillierte Bewertung verschiedener Modelle, um die ideale Wahl für die Wohnung zu treffen. Es bietet wertvolle Informationen für Zuschauer, die nach effektiven und effizienten Möglichkeiten zur Verbesserung der Luftqualität in ihrem Zuhause suchen.

Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Ultraschall-Luftbefeuchter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Allergiker und Büroangestellte.

Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Lautstärke | Wasser-Reinigung (Schutz vor Keimen) | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Philips HU2716/10 | ca. 82 € | 34 dB | |||
Platz 2 | Levoit Classic 160 | ca. 39 € | 26 dB | |||
Platz 3 | Promed AL-1300 WS | ca. 44 € | 35 dB | |||
Platz 4 | Beurer Ultraschall-Luftbefeuchter LB 45 | ca. 62 € | 32 dB | |||
Platz 5 | Medisana Ultraschall-Luftbefeuchter | ca. 78 € | 41 dB |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Vielen Dank für den Vergleich! Ich werde mir den „Klarstein Monaco“ kaufen.
Sehr geehrte Frau Lange,
gern geschehen. Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten!
Mit dem „Klarstein Monaco“ machen Sie mit Sicherheit nichts falsch.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team