
Ultraschall-Luftbefeuchter-Tests (z.B. Testberichte mit der Note Sehr Gut bis Ungenügend) zeigen, dass Zerstäuber in den verschiedensten Designs angeboten werden: Manche sehen mit ihren LED-Displays hochmodern aus und verfügen sogar über eine Fernbedienung. Andere sind eher für Kinder geeignet und können beispielsweise kindgerechte Bilder an die Zimmerdecke projizieren. Wieder andere bestechen durch ihre schöne Optik und können gleichzeitig zur Aromatherapie benutzt werden. Mit unserer Kriterien-Übersicht erkennen Sie sofort, welche Merkmale für Sie und Ihren ganz eigenen Test von Luftbefeuchter-Modellen verschiedener Art wichtig sein könnten:
2.1. Wozu benötigen Sie Ihren Ultraschall-Luftbefeuchter?
Entscheidend ist der Verwendungszweck:
- Allergiker sollten insbesondere darauf achten, dass ein guter Filter verbaut wurde, der besonders wirkungsvoll gegen Staub und Pollen aus der Luft ist.
- Wer seinen Ultraschall-Luftbefeuchter im Wohnzimmer nutzen möchte, der sollte Wert darauf legen, dass die Feuchtigkeit möglichst gleichmäßig verteilt wird. Außerdem sollte das Gerät leicht und komfortabel zu bedienen sein.
- Für den Betrieb im Kinder- oder Babyzimmer sollten Sie sicher gehen, dass keine Bakterien und Keime an die Luft gelangen können.
- Im Schlafzimmer benötigen Sie ein Gerät, das möglichst leise ist, damit Sie auch schlafen können. Wir empfehlen Modelle, die nicht lauter als ca. 35 dB sind.
» Mehr Informationen 2.2. Ist die Größe Ihres Raums kleiner oder gleich der maximalen Raumgröße?

Luftbefeuchter für größere Räume von Philips.
Unter dem Punkt „Maximale Raumgröße“ in unserer Vergleichstabelle erkennen Sie sofort, wie groß der Raum, in dem Sie Ihren Luftbefeuchter mit Ultraschall einsetzen wollen, höchstens sein sollte. Neben den Quadratmeterangaben (m²) werden Ihnen auch Kubikmeterangaben (m³) begegnen – diese haben wir jedoch ausgeklammert, da nur wenige Menschen bei Räumen in Kubikmetern denken. Stattdessen haben wir – wo notwendig – in Quadratmeter (z.B. 50 m²) umgerechnet. Egal, ob kleines Büro, Wohnung oder Großraumbüro, für jede Raumgröße gibt es das richtige Gerät.
» Mehr Informationen 2.3. Ihre Gesundheit ist uns das Wichtigste
Für die Wasser-Reinigung gibt es verschiedene Systeme:
- Ein Filter fängt Keime und Dreck auf.
- Ein UV-Licht dämmt die Keimentwicklung ein.
- Silber-Ionen verhindern die Keimbildung.
Ein grüner Haken in dieser Kategorie in unserer Vergleichstabelle bedeutet, dass das Gerät über eine interne Wasser-Reinigung verfügt. Wenn nicht, ist das allerdings auch keine Katastrophe. In der Bedienungsanleitung wird dann beschrieben, wie Sie die Wasser-Reinigung eigenhändig vornehmen können.

Ein besonders hübscher Aroma-Diffuser.
Manchen Luftbefeuchtern lassen sich ätherische oder Duft-Öle hinzufügen. Auf diese Weise verbreiten sie einen angenehmen Duft im Zimmer. Auch Hausstauballergiker sollten einen Blick auf Geräte mit sogenanntem „Aromafach“ werfen. Sollten Sie jedoch einen reinen Aroma-Diffuser benötigen, lesen legen wir Ihnen unseren Aroma-Diffuser-Vergleich ans Herz.
2.4. Welche Komfort-Funktionen benötigen Sie?
Je mehr Leistungsstufen Ihr Ultraschall-Luftbefeuchter besitzt, desto vielseitiger können Sie Ihr Gerät einstellen. Insbesondere, wenn Sie die Luftfeuchtigkeit bis zu einem bestimmten Grad erhöhen wollen, können zusätzliche Stufen äußerst nützlich sein.
Ultraschall-Luftbefeuchter verfügen oft über Abschaltautomatiken per Timer, bei leerem Wasser-Tank oder per Sensor. Diese Technologie wird durch die verarbeitende Firma verbaut, um eine etwaige Überbefeuchtung des Zimmers zu verhindern. Beim Timer stellen Sie einfach eine Zeit ein, wann sich das Gerät ausschalten soll. Der Sensor misst bestimmte Faktoren (etwa die Luftfeuchtigkeit) und schaltet das Gerät ab, wenn es einen bestimmten Wert erreicht hat. Und wenn der Wassertank leer wird, schaltet sich das Gerät ab, sofern es über eine Abschaltautomatik bei leerem Wasser-Tank verfügt.
Manchen Geräten wird auch eine Fernbedienung beigelegt. Ob Sie diese allerdings wirklich benötigen, können nur Sie entscheiden. Wir halten sie eher für einen reinen Luxusaspekt.
» Mehr Informationen 2.5. Je mehr Watt verbraucht werden, desto höher ist auch der Stromverbrauch

Ein Aspekt, der in Ultraschall-Luftbefeuchter-Tests gerne außer Acht gelassen wird, ist der Stromverbrauch. Prinzipiell sind die meisten Geräte in unserem Vergleich sehr energiesparend. Manche Geräte verbrauchen unter Volllast aber sogar mehr als 75 Watt. Wir empfehlen, diese Grenze nicht zu überschreiten, wenn Sie Ihre Stromkosten gering halten möchten.

Der Aufbau eines Luftbefeuchters von Innen ist meist schlicht gehalten.
2.6. Das Tank-Volumen und die maximale Laufzeit
Je höher das Wassertank-Volumen, das meist in Liter (z.B. 5 Liter) angegeben wird, desto größer ist die maximale Laufzeit mit einer Tankfüllung – in der Theorie. Gute Geräte schaffen hier einen Wert von bis zu 10 Stunden und sehr gute von bis zu 15 Stunden. Potenzielle Ultraschall-Luftbefeuchter-Testsieger und die besten Ultraschall-Luftbefeuchter begeistern mit einem Wert von über 20 Stunden.
Im Zuge unserer Recherche, und auch während unserer Messungen in einem verwandten Test, fanden wir jedoch heraus, dass die Tankgröße nicht automatisch mit der Laufzeit korreliert. Wie viel Wasser abgegeben wird, hängt von Details der Bauweise und nicht zuletzt den genutzten Betriebsstufe ab. Wir haben uns in diesem Ultraschall-Luftbefeuchter-Vergleich daher auf die entscheidende Information beschränkt: die max. Laufzeit mit einer Füllung.
2.7. Viele Luftbefeuchter sind so leise, dass Sie auch schlafen können
Wenn Sie Ihren Luftbefeuchter mit Ultraschall auch im Schlaf-, Kinder- oder Babyzimmer nutzen möchten, sollte er möglichst geräuschlos laufen. Sehr leise Ultraschall-Luftbefeuchter haben eine Lautstärke von unter weit 40 Dezibel. Für viele Menschen ist alles darüber schon zu laut zum Schlafen.
Sowohl der Verwendungszweck als auch die maximale Raumgröße sollten für Sie entscheidend sein. Es macht einen großen Unterschied, ob Sie ein kleines Kinderzimmer oder ein riesiges Großraumbüro befeuchten wollen. Je höher die max. Laufzeit mit einer Tankfüllung, desto seltener müssen Sie nachladen; ein weiteres, sehr wichtiges Merkmal. Ein Mini-Kaltluft-Luftbefeuchter kann aufgrund seiner Flexibilität dennoch sinnvoll sein. Auch Abschaltautomatiken sind äußerst praktisch. Ob Ihr Gerät nun Duft-Öle unterstützen oder über eine Fernbedienung verfügen sollte, können nur Sie entscheiden.
Vielen Dank für den Vergleich! Ich werde mir den „Klarstein Monaco“ kaufen.
Sehr geehrte Frau Lange,
gern geschehen. Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten!
Mit dem „Klarstein Monaco“ machen Sie mit Sicherheit nichts falsch.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team