Vorteile
- auch als 2er-, 3er-, 4er- oder 5er-Set erhältlich
Nachteile
- nach Auslösung nicht wiederverwendbar
Überspannungsschutz Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Neu ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Brennenstuhl Steckdosenadapter | Goobay 3er Netz-und Überspannungsschutz | Dehn 952400 | Unidapt WW05-F-PD | Lencent Steckdosenadapter | Ehmann Überspannungsschutz | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Brennenstuhl Steckdosenadapter 10/2025 | Goobay 3er Netz-und Überspannungsschutz 10/2025 | Dehn 952400 10/2025 | Unidapt WW05-F-PD 10/2025 | Lencent Steckdosenadapter 10/2025 | Ehmann Überspannungsschutz 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
3.500 W | 3.500 W | keine Herstellerangabe
| 1.920 W | 4.000 W | 3.500 W | |||
Stecker-System | Schuko | Schuko | Hutschiene TH35 | 1 x Schuko, 2 x USB A, 1 x Typ C | 1 x Schuko, 3 x USB A, 1 x Typ C, 2 x Euro | Schuko | ||
grün | rot | |||||||
Maße (H x B x T) | 9 x 7,5 x 7 x cm | 7,6 x 7,7 x 5,1 cm | 7,2 x 7,3 x 9 cm | 7 x 5,5 x 7 cm | 11,3 x 6 x 4 cm | 7,3 x 6,5 x 4,9 cm | ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | 1 Jahr | 2 Jahre | keine Angabe | 5 Jahre | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Es ist der Alptraum des modernen Menschen: An einem Sommer-Nachmittag haben Sie sich auf dem Sofa eingekuschelt, als draußen ein Gewitter hereinbricht. Wolkenbruch, Platzregen, grelle Blitzeinschläge links und rechts. Sekunden zählen, bis der Donner kommt. Doch plötzlich trifft ein Blitz die unmittelbare Nachbarschaft. Der Knall kommt sofort und mit ihm geht der Fernseher aus. Die kleine Tochter kommt verängstigt angelaufen, ein paar Minuten später auch der Sohn im Teenie-Alter (und fragt genervt, warum das Internet für sein Smartphone nicht mehr funktioniert).
Ein teurer Fernseher sollte per Überspannungsschutz gesichert werden.
Doch der größte Schreck kommt erst jetzt: Einige Geräte haben komplett den Geist aufgegeben. Der Blitzeinschlag hat eine Überspannung im Stromnetz des Hauses hervorgerufen. Durch diese extreme Überspannung wurden elektrische Bauteile irreparabel geschädigt. Was vielen nicht bewusst ist: Selbst, wenn der Blitz im Nachbarhaus oder der nahen Nachbarschaft einschlägt, kann das eine erhebliche Überspannung im eigenen Haus erzeugen.
Besonders empfindlich sind z. B. Internet-Router, Fernseher und Computer. Der finanzielle Schaden ist groß, wenn unerwartet solche Dinge ersetzt werden müssen. Dabei hätte der teure, neue Fernseher sehr leicht geschützt werden können: Ein Überspannungsschutz-Adapter kostet nicht viel Geld und lässt sich kinderleicht auf eine Steckdose setzen. Der Fernseher, welcher per Schuko-Stecker mit dem Adapter verbunden ist, wird im Ernstfall blitzschnell vom Stromnetz getrennt.
Ein guter Überspannungsschutz, wie von brennenstuhl beispielsweise, fällt durch einen hohen Gesamtableitstrom auf.
Die beiden Begriffe werden oft verwechselt, meinen aber zwei verschiedene Sachen. Ein Blitzschutz soll gegen den hohen Strom schützen, der im Falle eines Blitzeinschlags durch Teile eines Gebäudes fließt. Der Überspannungsschutz hingegen fängt Spannungsspitzen im Stromnetz ab, welche auch in einem größeren Umkreis der Einschlags-Stelle auftreten können.
Alle Geräte, die mit elektrischer Energie funktionieren, bezeichnet man als elektrisch. Können sie darüber hinaus den Stromfluss steuern, gelten sie zudem als elektronisch.
Der äußere Blitzschutz ist Ihnen als Blitzableiter besser bekannt. Eine metallene Stange (oder gleich ein ganzes Netz davon) fängt den Blitz auf dem Dach ab und leitet ihn ins Erdreich. Ein innerer Blitzschutz sitzt, wie der Name schon sagt, im Innern des Gebäudes und wird auch Überspannungsschutz genannt. Damit der innere Blitzschutz DSL, Telefonleitung und andere technische Einrichtungen eines Hauses schützen kann, muss er in der Lage sein, den Stromkreis zu unterbrechen. Selbstverständlich gibt es in Deutschland für Blitzschutz-Technik strenge Vorgaben. Diese unterscheiden sich abhängig davon, in welche der vier Blitzschutzklassen ein Gebäude fällt:
Hier sehen wir eine Belkin-Überspannungsschutz-Mehrfachsteckdose, die ebenfalls eine Alternative zu einzelnen Steckdosen-Geräten darstellt.
Man teilt den Überspannungsschutz in drei verschiedene Typen (Ableiter-Typ 1+2 und Typ 3) ein. Diese Schutzmechanismen sind an verschiedenen Stellen im Haus eingebaut. Sie reduzieren Schritt für Schritt die Zerstörungskraft, welche ein Blitz beim Einschlag mit sich bringt.
Kategorie | Eigenschaften |
---|---|
Überspannungsschutz Typ 1: Grobschutz | Der Grobschutz sitzt in der Gebäudeeinspeisung des Stromnetzes und dämpft die Spannung auf mehrere tausend Volt. Er ist auch als Blitzstromableiter bekannt. |
Überspannungsschutz Typ 2: Mittelschutz | Der Mittelschutz ist bei den Etagenverteilern angebracht und sorgt dafür, dass die Restspannung 600 bis 2000 V nicht überschreitet. Leider genügt kein einzelner Überspannungsschutz am Sicherungskasten – erst die Kombination der verschiedenen Schutz-Typen kann die Gefahr verringern. Es gibt allerdings Kombi-Ableiter, in denen Überspannungsschutzgeräte von Typ 1 und 2 vereint sind. |
Überspannungsschutz Typ 3: Feinschutz | Der Feinschutz ist das letzte Glied in der Kette, welches empfindliche elektrische und elektronische Geräte direkt vom Stromnetz trennen kann. Bei den Adaptern im Überspannungsschutz-Vergleich handelt es sich um solche Feinschutz-Geräte Typ 3. |
Sollte in keinem Überspannungsschutz-Test fehlen: ein Modell lvom Typ 2 (Mittelschutz).
Kernstück des Überspannungsschutz-Adapters ist der Überspannungsableiter. Dabei handelt es sich um ein kleines Behältnis, welches mit Gas gefüllt ist. Zwei Elektroden (Elektronenleiter) tauchen von links und rechts hinein. Die Elektroden berühren sich nicht. Täten sie es, würde sofort Strom zwischen ihnen fließen und ein Kurzschluss entstünde. Das einzige, was diese beiden Elektroden voneinander trennt, ist das Gas in der Mitte.
Solange die Spannung im Stromnetz normal ist, hat das Gas einen zu hohen elektrischen Widerstand (gemessen in Ohm) und leitet keinen Strom. Steigt die Spannung aber plötzlich an, kann sie den Widerstand des Gases überwinden. Das Gas wird leitend (Ionisierung) und verbindet per Lichtbogen schlagartig die beiden Elektroden. Ein Kurzschluss entsteht, wodurch der Überspannungsableiter seinem Namen gerecht wird und die Spannung in die Erde ableitet.
Lichtbögen treten auch in Umspannwerken gelegentlich auf:
Anhand der Symbole auf der Verpackung der Belkin-Überspannungsschutz-Mehrfachsteckdose erkennen wir, dass der Hersteller das Produkt am Schreibtisch und rund um die Unterhaltungselektronik empfiehlt.
Die Belastbarkeit ist bei allen Produkten im Überspannungsschutz-Vergleich gleich. Sie beträgt etwa 3500 Watt. Diese Zahl ergibt sich aus dem Strom im Haushalt, der mit 230 Volt und 16 Ampere fließt (230 V x 16 A = 3680 W). Die Geräte, welche an einem Überspannungsschutz-Adapter hängen, sollten demnach zusammen genommen nicht mehr als etwa 3500 Watt Leistung aufbringen. Beispiel: Zwei Föhne mit je 2.000 W (= 4.000 W)wären selbst für einen Überspannungsschutz-Testsieger zu viel.
Mit dem CE-Kennzeichen erklärt ein Hersteller, dass seine Geräte den sicherheitstechnischen Vorgaben der EU entsprechen.
Wer die FritzBox mit Überspannungsschutz ausrüstet, ist auf der sicheren Seite.
Gefährdet von Überspannungen sind zahlreiche elektronische Geräte. Insbesondere bei teuren Anschaffungen sollte kein Risiko eingegangen werden. Ein Überspannungsschutz an TV/SAT Anlage, Fernseher oder Computer macht sich im Ernstfall sehr bezahlt.
Anfällig sind aber auch andere Geräte. Wer die Telefonleitung per Überspannungsschutz sichert, verhindert ebenfalls Schäden. Datenleitungen sind empfindlich gegenüber Spannungsschwankungen. Auch ein Überspannungsschutz am DSL-Modem ist sinnvoll. Welcher Überspannungsschutz Ihr Telefon und Ihren Router schützt, können Sie unserem Überspannungsschutz-Vergleich in der Tabelle leicht entnehmen.
Viele Steckdosen haben eine Kindersicherung. Sie besteht aus einem kleinen Plastikteil, welches in der Steckdose sitzt. Wenn ein Erwachsener einen Stecker hineindrückt, bewegt er die Sicherung ein wenig zur Seite bzw. dreht sie automatisch weg. Ein Kind hat zu wenig Kraft und Geschick, um das zu bewerkstelligen, falls es etwa mit einem Draht an der Steckdose herumspielt. Für Eltern ist ein Überspannungsschutz mit Kindersicherung (beziehungsweise direkte Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz) auf jeden Fall eine lohnenswerte Investition.
Sie können den von brennenstuhl und anderen Marken angebotenen Überspannungsschutz einfach über die Steckdose anschließen.
Abhängig von ihrer Bauweise sind einige Überspannungsschutz-Adapter wiederverwendbar, nachdem sie einmal ausgelöst haben, andere aber nicht. An den kleinen Lämpchen der Funktionsanzeige können sie leicht ablesen, ob das Gerät noch funktionstüchtig ist. Sind diese aus, sollten Sie es unbedingt ersetzen.
Wir empfehlen bei solchen Geräten wie dieser Belkin-Überspannungsschutz-Mehrfachsteckdose immer in der Betriebsanleitung zu überprüfen, mit wie viel Watt die Steckdose gleichzeitig maximal belastet werden darf.
Falls Ihnen der eine Ausgang des Überspannungsschutz-Adapters nicht genügt, können Sie auch zu einer langen Steckerleiste mit Überspannungsschutz greifen. Die besten Modelle finden Sie in unserem Steckdosenleisten Vergleich. Von drei bis zehn Steckern ist hier alles dabei. Kleiner Nachteil: Die Mehrfachsteckdose mit Überspannungsschutz braucht mehr Platz, da sie wesentlich größer ist als wenn der Schalter 1 Platz hat. Falls Sie nur einen Toaster oder Föhn in die Steckdose an der Küche oder im Bad hängen wollen, ist ein kleiner Adapter passender.
Überspannungsschutzgeräte mit unterbrechungsfreier Stromversorgung (USV) sind wesentlich teurer.
Neben dem kleinen Überspannungsschutz an der Steckdose gibt es auch Geräte, die eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) garantieren. Ihre Funktion ist vergleichbar mit denen eines Notstromaggregats im Krankenhaus. Im Gehäuse sitzt eine Batterie, welcher durch die Steckdose aufgeladen wird. Kommt es zu einem Stromausfall, überbrückt das Gerät diesen für kurze Zeit mit der gespeicherten Energie, sofern das Kabel (zum Beispiel 5m) lang genug ist. Dem Nutzer bleibt ausreichend Zeit, die Daten auf seinem Computer zu sichern und diesen herunterzufahren. Manche USV-Geräte halten mehrere Stunden lang. Nachteilhaft ist, dass sie relativ groß und schwer sind. Anders als die Adapter aus unserem Überspannungsschutz Vergleich kann man sie nicht an eine Steckdose in der Wand stecken, sondern benötigt extra einen Platz auf dem Boden.
Damit Geräte bei Gewitter sicher sind, können Sie diese auch komplett vom Stromkreis trennen. Damit ist nicht gemeint, dass sie ausgeschaltet sind. Der Stecker muss auch komplett aus der Steckdose gezogen werden. Alternativ kann auch eine Steckerleiste (zum Beispiel eine 6-fach-Steckdosenleiste) verwendet werden, die über einen An/Aus-Schalter verfügt. Sie trennt die Geräte ebenfalls vom Stromkreis. Oder Sie nehmen direkt ein Produkt, bei dem der Überspannungsschutz in die Steckdosenleiste integriert ist – viele werden bereits so hergestellt.
Der Nachteil dieser Methode liegt auf der Hand: Bei jedem Gewitter müssen zahllose Stecker aus der Wand gezogen und später wieder eingesteckt werden. Hier ist es sinnvoller, auf die Steckdosenleiste mit 6 Plätzen oder einer anderen Anzahl zu setzen, die sich mit einem Schalter ein- und ausschalten lassen. Fahren Sie über das Wochenende weg oder ein paar Tage in Urlaub, müssen die elektrischen Geräte solang ausgeschaltet bleiben. Davon abgesehen möchten Sie ja auch nicht bei jedem kleinen Gewitter Däumchen drehen. Damit die elektrischen Geräte in Betrieb bleiben können, hilft der Überspannungsschutz-Adapter.
Überspannungsschutz-Tests bei der Stiftung Warentest? Einen expliziten Überspannungsschutz-Test haben die Kollegen von Stiftung Warentest noch nicht durchgeführt. Dafür aber rät die Stiftung: Besitzer einer Hausratsversicherung sollten überprüfen, ob die Police Überspannungsschäden nach Blitzeinschlägen abdeckt. Ein solcher Schutz kostet nicht viel mehr, kann aber im Fall der Fälle entscheidend sein. Aber Vorsicht: Stellen Sie sicher, dass die Versicherung auch bei indirekten Blitz-Treffern zahlt!
Wer einen Überspannungsschutz kauft, erhält in der Regel eine Garantie dazu. Diese deckt Schäden ab, falls der Überspannungsschutz versagt und dadurch Geräte kaputt gehen.
Praktisch finden wir bei dieser Belkin-Überspannungsschutz-Mehrfachsteckdose auch den manuellen Schalter zur kompletten Abschaltung aller Geräte, die damit verbunden sind.
Was war doch gleich Ampere? Nicht jeder hat den Physik-Schulunterricht noch so genau im Kopf. Damit Sie die Eckdaten der Geräte nachvollziehen können, haben wir ein paar der wichtigsten physikalischen Maßeinheiten aus der Elektrik kurz erklärt:
Mit der Maßeinheit Volt (V) lässt sich beschreiben, wie hoch die Spannung in einer elektrischen Leitung ist. Als Vergleich zum elektrischen Fluss bietet sich ein Wasserfall an. Eine hohe Spannung entspräche einem hohen Wasserfall. Bei niedriger Spannung wäre auch der Wasserfall in unserem Beispiel nur ein paar Zentimeter hoch. Die Volt-Zahl ist ein Faktor dabei, wie gefährlich eine Stromleitung ist: Schließlich ist es wesentlich unangenehmer, wenn Ihnen Wasser aus sehr großer Höhe auf die Haare prasselt, als wenn es direkt über Ihrem Kopf ausgegossen wird. Allerdings muss eine hohe Spannung nicht zwingend gefährlich sein. Ein Wasserfall, der so gut wie gar kein Wasser führt, ist so ungefährlich wie ein elektrischer Weidezaun. Ob ein paar wenige Tropfen aus drei Metern Höhe oder 30 Metern Höhe herunterplätschern, macht keinen großen Unterschied.
Ein weiterer wichtiger Faktor elektrischen Leitungen ist die Stromstärke, gemessen in Ampere (A). Sie gibt im Beispiel des Wasserfalles an, wie stark der Wasserstrom ist, der den Wasserfall herunterkommt. Wenn die Stromspannung und Stromstärke entsprechend hoch sind, kann der Strom gefährlich werden. Bei besagtem Kuh-Zaun ist das nicht der Fall: Er hat zwar eine Spannung von mehreren tausend Volt, aber eine Stromstärke von nicht einmal einem hundertstel Ampere. Anders sieht es bei der Stromleitung im Haushalt aus: Hier liegt die Spannung bei ordentlichen 230 Volt, die Stromstärke kann aber mehrere Ampere betragen. Ein Kontakt damit ist nicht nur sehr schmerzhaft, sondern auch hochgefährlich. Ein FI-Schalter kann vor lebensbedrohlichen Stromschlägen schützen.
Stromunfälle sind in deutschen Haushalten keine Seltenheit. Ursachen sind oft unfachmännischer oder leichtsinniger Umgang mit elektrischen Geräten. Dabei ist das Risiko ganz erheblich: Ein Stromschlag an einer normalen Steckdose oder Haushalts-Stromleitung kann tödlich enden. Auch, wenn scheinbar keine Verletzungen festzustellen sind, muss umgehend ein Notarzt aufgesucht werden: Möglicherweise entstandene Herzrhythmusstörungen lassen sich erst mit einem EKG (Elektrokardiogramm) feststellen.
Wenn man Volt und Ampere miteinander multipliziert, erhält man die Leistung, welche in Watt (W) angegeben wird. Sie gibt die Stärke des Energiestroms an, der durch ein Gerät fließt. Ein kurzer Blick auf die Haushaltsgeräte verrät Ihnen, wie viel Watt diese jeweils verbrauchen. Sparsam ist zum Beispiel eine Stehlampe. Je nach Modell (zum Beispiel von Secure Tec oder die Brennstuhl-Premium-Protect-Line-Reihe) verbraucht sie nur um die 20-30 Watt. Anders sieht es beim Föhn aus. Hier werden schnell über 2.000 Watt benötigt. Allgemein verbrauchen Geräte, die große Hitze erzeugen, vergleichsweise viel Strom.
Vergewissern Sie sich beim Kauf, dass ein Überspannungsschutz von brennenstuhl und anderen Marken durch eine gute Verarbeitung überzeugen kann.
Der physikalische Begriff der Arbeit kann vom Namen her etwas irreführend sein. Er bezeichnet eine Energiemenge, die nach einem bestimmten Zeitraum umgesetzt wurde und ist das, was später von Ihrem Stromversorger in Rechnung gestellt wird. Als Einheit können sowohl Wattsekunde (Ws), als auch Joule (J) verwendet werden. Eine Wattsekunde entspricht genau einem Joule. Wattsekunden sind Ihnen vermutlich in der etwas größeren Einheit Kilowattstunde (kWh) geläufig (1 kWh = 3.600.000 J = 3.600 kJ). Kleiner Anhaltspunkt: Ein Zweipersonenhaushalt in Deutschland verbraucht durchschnittlicher etwa 3.000 Kilowattstunden pro Jahr.
Der populäre Brennenstuhl Überspannungsschutz ist nicht der einzige auf dem Markt. Für die Kaufberatung in unserem Überspannungsschutz Vergleich 2025 haben wir eine kleine Liste von Marken zusammengetragen. Mit dabei sind unter anderem Brennstuhl mit Reihen wie Brennstuhl Eco Line, Premium Line oder Brennstuhl-Secure oder auch die Ableiter von Dehnshield und weiteren Marken:
Diese Belkin-Überspannungsschutz-Mehrfachsteckdose ist noch unbenutzt, was uns daran erinnert, dass solche Steckdosen nach einem Überspannungsereignis in manchen Fällen ausgetauscht werden sollten, was aber in der Betriebsanleitung steht.
Bevor Sie sich nun einen Überspannungsschutz kaufen, haben wir Ihnen hier noch einmal weitere wichtige Fragen zum Thema zusammengestellt.
Eine Steckdose ohne Verhütung kann Ihre Geräte nicht vor übertragbaren Stromstößen schützen.
Der Überspannungsschutz verhindert, dass starke Schwankungen im Stromnetz Schäden an elektrischen Geräten anrichten. Es gibt verschiedene Arten von Überspannungsschutz-Systemen. Das kleinste davon, genannt Feinschutz, sitzt z. B. in Form eines Adapters an der Steckdose des Wohn- oder Schlafzimmers und schützt empfindliche Geräte. Üblich sind in Haushalten außerdem Systeme, die 2-polig sind.
» Mehr InformationenEin günstiger Überspannungsschutz-Adapter ist für normalen Hausstrom und damit eine Belastbarkeit von 16 Ampere ausgelegt. Wenn eine Überspannung auftritt, kann er einen Ableitstrom von mehreren tausend Ampere verkraften. Oft wird diese Zahl mit der Stromstärke eines Blitzes verglichen, was aber nur bedingt sinnvoll ist.
» Mehr InformationenFür das Stromnetz des Hauses ist der Überspannungsschutz unerlässlich. Die wichtigsten Teile dafür werden von einem Elektriker am Stromverteilerkasten installiert. Der Überspannungsschutz der Steckdose ist ein zusätzlicher Schutz-Adapter für Ihre Elektronik. Seine Verwendung ist nicht gesetzlich verpflichtend, empfiehlt sich aber, um Risiken zu vermeiden. Ob ein aufsetzbarer Überspannungsschutz sinnvoll für Ihren Haushalt ist, hängt nicht zuletzt vom Wert der Gegenstände ab.
Autos verwenden ein Überspannungsschutzrelais für die interne Stromversorgung. Auch in der Photovoltaik ist Überspannungsschutz wichtig sowie auch ein tiefenerder Typ für das Haus. Eine Steckdose mit Überspannungsschutz-Adapter fungiert auch als Überspannungsschutz fürs Ethernet. Den besten Überspannungsschutz im Netzwerk braucht ein Rechenzentrum.
» Mehr InformationenIn diesem Unboxing Review Video stellen wir Ihnen das APC PM1W-GR Surge Protector vor. Dieses Produkt eignet sich ideal für den Schutz Ihrer elektronischen Geräte vor Stromausfällen oder Spannungsspitzen. Mit unserem detaillierten Review erfahren Sie alles Wichtige, um zu entscheiden, ob der APC PM1W-GR Surge Protector das richtige Produkt für Sie ist.
In diesem informativen Video von Proofwood erfahrt ihr fünf spannende Fakten über Überspannungsschutz, die ihr unbedingt wissen solltet! Lasst euch von unserem Experten in die Welt des Überspannungsschutzes entführen und profitiert von nützlichen Tipps und Informationen. Schützt eure elektronischen Geräte vor unerwarteten Spannungsspitzen und erfahrt, warum Überspannungsschutz im heutigen technologiebasierten Alltag unverzichtbar ist.
In diesem aufklärenden YouTube-Video mit dem Titel „Tödliche Gefahr! Dieser Fehler an der Erdung hat schlimme Folgen!“ wird die gravierende Bedeutung eines ordnungsgemäßen Überspannungsschutzes deutlich gemacht. Anhand anschaulicher Beispiele und erschreckender Szenarien wird deutlich, welche verheerenden Auswirkungen ein Fehler in der Erdung haben kann. Dieses Video von Proofwood vermittelt nicht nur wichtige Informationen, sondern sensibilisiert auch für die Notwendigkeit eines effektiven Überspannungsschutzes.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Überspannungsschutz-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Elektroniknutzer und Hausbesitzer.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | optische Funktions-Anzeige | Kindersicherung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Brennenstuhl Steckdosenadapter | ca. 8 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Goobay 3er Netz-und Überspannungsschutz | ca. 14 € | grün | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Dehn 952400 | ca. 59 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Unidapt WW05-F-PD | ca. 12 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Lencent Steckdosenadapter | ca. 14 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sie schreiben, dass „nach Blitzschlag mehrfach verwendbar“.
APC schreibt mir, dass bei Blitz der Strom abgeschaltet wird.
Wieder Anschalten ist nicht moeglich.
Wie kommt es zu diesem Widerspruch?
Was trifft nun zu?
Dank im voraus und Gruss
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Hinweis. Zwar gibt es auch Geräte mit austauschbarer Schutzschaltung, die nach einem Blitzeinschlag weiter verwendbar sind, der APC Surge Protector Essential gehört allerdings tatsächlich nicht dazu. Wir haben diesen Fehler korrigiert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team