Kaufen Sie Tsipouro, entscheiden Sie sich für einen Brand, der auf Traubentrester von Muskatellertrauben basiert. Als Trester bezeichnet man die bei der Weinherstellung abfallenden Schalen (zum Teil auch Kerne und Stiele) der Weintrauben.
Dieser wird für etwa vier Wochen der Gärung überlassen, während derer bereits wichtige Geschmacksstoffe sowie ein geringer Alkoholgehalt entstehen. Anschließend folgt der eigentliche Brennvorgang, bei dem das Gemisch erhitzt wird.
Der aufgefangene Dampf wird wieder gekühlt, es kommt zur Kondensation und das fertige Destillat, das nun einen deutlich höheren Alkoholgehalt aufweist, wird in dafür vorgesehenen Behältern aufgefangen.
In der Regel folgt ein zweiter Destillationsvorgang, zum Teil auch ein dritter, woraufhin der Tsipouro etwa 40 Volumenprozent Alkohol und seinen charakteristisch fruchtigen Geschmack aufweist.
Hinweis: Während der Tresterbrand, der vorwiegend in der griechischen Festlandregion Thessalien produziert wird, als Tsipouro bekannt ist, nennt man das von der Insel Kreta stammende Pendant Tsikoudia. Wie verschiedene Online-Tsipouro-Tests bestätigen, ist der Tresterbrand aus Kreta oft etwas stärker und wird nicht mit Anis verfeinert.
Mögen Sie den Geschmack von Anis generell sehr gerne oder möchten Sie den Tsipouro einem direkten Vergleich mit anderem Anisschnaps unterziehen, werfen Sie außerdem einen kurzen Blick in unsere nachfolgend aufgelisteten Spirituosen-Ratgeber:
Hallo,
mich verwirren die angegebenen Trinktemperaturen etwas. Soll der Tsipouro nun am besten gekühlt oder eher bei Raumtemperatur getrunken werden?
Grüße
Sergej
Lieber Sergej,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Tsipouro-Vergleich.
Grundsätzlich können Sie natürlich selbst entscheiden, bei welchen Temperaturen Sie Ihren Tsipouro bevorzugen. Vor allem für sehr hochwertige und im Fass gereifte Varianten gilt häufig die Empfehlung, sie bei Zimmertemperatur zu genießen, um sämtliche enthaltenen Aromen auch voll wahrnehmen zu können. Nicht im Fass gereifte Tsipouro-Abfüllungen werden auch gerne auf Eis beziehungsweise gut gekühlt serviert. Sogar heiß und abgeschmeckt mit Zimt, Nelken und Honig genießt man den klaren Schnaps in Griechenland gerne.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team