Vorteile
- am aromatischsten und hochwertigsten
- vertrauenswürdige Marke
Nachteile
- keine weiteren Abfüllungen verfügbar
| Tsipouro Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Katsaros Tsipouro Tirnavos | Tirnavou Aged Tsipouro | Kardasi Tsipouro Tirnavou Aged | Katsaros Tsipouro Tirnavou Aged | O/Purist Tsipouro | Pilavas Tsipouro | Babatzim Tsipouro ohne Anis | Kardasi Tsipouro Tirnavou ohne Anis |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Katsaros Tsipouro Tirnavos 11/2025 | Tirnavou Aged Tsipouro 11/2025 | Kardasi Tsipouro Tirnavou Aged 11/2025 | Katsaros Tsipouro Tirnavou Aged 11/2025 | O/Purist Tsipouro 11/2025 | Pilavas Tsipouro 11/2025 | Babatzim Tsipouro ohne Anis 11/2025 | Kardasi Tsipouro Tirnavou ohne Anis 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
| Menge Preis pro Liter | 2,1 l 27,14 € pro Liter | 0,2 l 97,50 € pro Liter | 0,7 l 71,41 € pro Liter | 0,7 l 99,99 € pro Liter | 0,7 l 43,50 € pro Liter | 0,7 l 34,27 € pro Liter | 0,7 l 34,93 € pro Liter | 0,7 l 32,84 € pro Liter |
| Geschmack und Gebinde | ||||||||
| Basis-Rebsorte | Schwarzer Muskat | Muskat | Schwarzer Muskat | Schwarzer Muskat | verschiedene | Peloponnes-Wein | Moschato | Schwarzer Muskat |
|
|
|
|
|
|
|
| |
sehr intensiver Geschmack | sehr intensiver Geschmack | sehr intensiver Geschmack | sehr intensiver Geschmack | intensiver Geschmack | intensiver Geschmack | intensiver Geschmack | intensiver Geschmack | |
| Verschluss | Schraubverschluss | Korken | Korken | Korken | Korken | Schraubverschluss | Schraubverschluss | Korken |
| Alkoholgehalt | 40 Vol.-% | 40 Vol.-% | 40 Vol.-% | 40 Vol.-% | 42 Vol.-% | 40 Vol.-% | 40 Vol.-% | 40 Vol.-% |
| Auslieferungszustand des Tsipouros und Verzehrempfehlung | ||||||||
| Ursprungsland Ursprungsregion | ||||||||
| Ideale Serviertemperatur | 10 °C | keine Herstellerangabe | 10 - 18 °C | 10 - 18 °C | keine Herstellerangabe | 10 - 18 °C | 10 °C | 10 °C |
| Passt zu |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Abfüllungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Kaufen Sie Tsipouro, entscheiden Sie sich für einen Brand, der auf Traubentrester von Muskatellertrauben basiert. Als Trester bezeichnet man die bei der Weinherstellung abfallenden Schalen (zum Teil auch Kerne und Stiele) der Weintrauben.
Dieser wird für etwa vier Wochen der Gärung überlassen, während derer bereits wichtige Geschmacksstoffe sowie ein geringer Alkoholgehalt entstehen. Anschließend folgt der eigentliche Brennvorgang, bei dem das Gemisch erhitzt wird.
Der aufgefangene Dampf wird wieder gekühlt, es kommt zur Kondensation und das fertige Destillat, das nun einen deutlich höheren Alkoholgehalt aufweist, wird in dafür vorgesehenen Behältern aufgefangen.
In der Regel folgt ein zweiter Destillationsvorgang, zum Teil auch ein dritter, woraufhin der Tsipouro etwa 40 Volumenprozent Alkohol und seinen charakteristisch fruchtigen Geschmack aufweist.
Hinweis: Während der Tresterbrand, der vorwiegend in der griechischen Festlandregion Thessalien produziert wird, als Tsipouro bekannt ist, nennt man das von der Insel Kreta stammende Pendant Tsikoudia. Wie verschiedene Online-Tsipouro-Tests bestätigen, ist der Tresterbrand aus Kreta oft etwas stärker und wird nicht mit Anis verfeinert.
Mögen Sie den Geschmack von Anis generell sehr gerne oder möchten Sie den Tsipouro einem direkten Vergleich mit anderem Anisschnaps unterziehen, werfen Sie außerdem einen kurzen Blick in unsere nachfolgend aufgelisteten Spirituosen-Ratgeber:
Tsipouro von Idoniko, Dekaraki und auch die klassischen Tsipouro-Tirnavou-Varianten von Kardasi erinnern geschmacklich stark an den italienischen Grappa. Allerdings wird Tsipouro von einigen als etwas milder wahrgenommen. Zudem ist er süßer als viele italienische Tresterbrände, ohne dabei an Raffinesse zu verlieren.
Florale Aromen, aber auch fruchtige Anklänge von weißem Pfirsich, Zitronen und Limetten zeichnen gute Abfüllungen aus. Ein aged Tsipouro, also ein Tresterbrand, der nach dem Brennvorgang mehrere Monate bis Jahre in Eichenfässern gelagert wurde, glänzt darüber hinaus mit holzigen und schokoladigen Noten sowie mit besonders weichen und süßen Aromen von Vanille und Karamell.
Viele Brennereien nutzen Anis, um den Tsipouro zusätzlich zu aromatisieren. Auch Kräuter und Fenchel werden gerne verwendet. Mit Anis aromatisierte Abfüllungen erinnern zuweilen stark an Ouzo oder Raki. Vor allem erfahrene Tsipouro-Trinker bevorzugen oft die Varianten ohne Anis.
Vorwiegend wird Tsipouro, zahlreichen Tests im Internet nach, entweder als gut gekühlter Aperitif vor dem Essen oder aber als Digestif, also als kleiner Verdauungshelfer, nach üppigeren Mahlzeiten getrunken.
Zudem ist er ein typischer Begleiter zu Mezedes. Als solche werden in Griechenland kleine Vorspeisen bezeichnet, die entfernt den spanischen Tapas ähneln und häufig Fisch beziehungsweise Meeresfrüchte enthalten.
In Cocktails und Longdrinks kommt Tsipouro bislang eher nicht zum Einsatz, wobei Sie das natürlich nicht davon abhalten soll, selbst mit leckeren Kombinationen zu experimentieren. Ein bereits bewährtes Rezept auf Basis von Tsipouro ist hingegen der sogenannte Rakomelo. Für dieses vor allem im Winter gerne genossene Getränk wird Tsipouro mit Honig, Zimt und Nelken vermischt und kurz aufgekocht. Das Ergebnis ist eine süß-würzige Köstlichkeit.


Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Tsipouro-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Erwachsene und Griechen.

Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Aromen | Geschmacksintensität | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Katsaros Tsipouro Tirnavos | ca. 56 € |
| sehr intensiver Geschmack | ||
Platz 2 | Tirnavou Aged Tsipouro | ca. 19 € |
| sehr intensiver Geschmack | ||
Platz 3 | Kardasi Tsipouro Tirnavou Aged | ca. 49 € |
| sehr intensiver Geschmack | ||
Platz 4 | Katsaros Tsipouro Tirnavou Aged | ca. 69 € |
| sehr intensiver Geschmack | ||
Platz 5 | O/Purist Tsipouro | ca. 30 € |
| intensiver Geschmack |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
mich verwirren die angegebenen Trinktemperaturen etwas. Soll der Tsipouro nun am besten gekühlt oder eher bei Raumtemperatur getrunken werden?
Grüße
Sergej
Lieber Sergej,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Tsipouro-Vergleich.
Grundsätzlich können Sie natürlich selbst entscheiden, bei welchen Temperaturen Sie Ihren Tsipouro bevorzugen. Vor allem für sehr hochwertige und im Fass gereifte Varianten gilt häufig die Empfehlung, sie bei Zimmertemperatur zu genießen, um sämtliche enthaltenen Aromen auch voll wahrnehmen zu können. Nicht im Fass gereifte Tsipouro-Abfüllungen werden auch gerne auf Eis beziehungsweise gut gekühlt serviert. Sogar heiß und abgeschmeckt mit Zimt, Nelken und Honig genießt man den klaren Schnaps in Griechenland gerne.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team