2.1. Altersgerecht: Nicht jedes Verschlusssystem eignet sich für Kindergartenkinder
Dank einer Kindertrinkflasche ist Ihr Kind während eines langen Tages gut mit Flüssigkeit versorgt. Doch gerade für Kleinkinder kann das Öffnen einer Trinkflasche noch etwas kompliziert sein.
Folgende Trinkverschluss-Typen stehen Ihnen zur Auswahl:
- Druckerschluss: Per Druck wird ein Ventil oder eine größere Öffnung mit einem Deckel verschlossen
- Drehverschluss: Hier wird ein Ventil auf- bzw. zugedreht.
- Klappverschluss: Durch ein einfaches Aufklappen eines Mundstücks wird die Trinkflasche geöffnet.
- Schraubverschluss: Ein Schraubdeckel wird per Gewinde festgedreht.

Hier können wir besonders hervorheben, dass Trinkflaschen wie die Sigg welche einen 1 Klick-Verschluss besitzen, sich für Kinder besonders einfach öffnen lassen.
Zusätzlich haben einige Hersteller wie Sigg, Nalgene oder Contigo besondere Sicherungsverschlüsse integriert, die die Flasche entweder von außen zusätzlich stabilisieren und abdichten oder ein Öffnen per Knopfdruck ermöglichen.
Generell sind Trinkverschlüsse, die sich mit einer Hand öffnen lassen, besonders leicht und einfach zu bedienen und eignen sich daher schon für Kindergartenkinder.
Jedoch besitzt jedes Kind andere motorische Fähigkeiten und ein exaktes Alter, ab dem sich eine bestimmte Trinkflasche eignet, lässt sich nur schwer bestimmen.
Unser Tipp: Klappverschlüsse, die ein Mundstück freilegen, sind im Schnitt am einfachsten zu bedienen.
Doch unabhängig davon, ob Sie eine günstige Trinkflasche für Kinder wählen oder ein teures Modell mit besonderer Technik: Trainieren Sie mit Ihrem Kind das richtige Öffnen und Schließen der Flasche. So verhindern Sie nicht nur Frust, sondern vermeiden auch undichte Flaschen, die im Rucksack auslaufen.

Der Klippverschluss an der ION8-Trinkflasche für Kinder sichert den Deckel unseres Wissens gut, zumindest legen das die Aussagen in den Kundenbewertungen nahe.
2.2. Design und Gewicht: Farbenfrohe Flaschen machen das Trinken zum Erlebnis
Trinkflaschen für Sport- und Outdoor-Aktivitäten
Trinkflaschen für Kinder eignen sich nicht nur für den Kindergarten oder die Schule. Besonders unterwegs und auf Reisen sind die robusten Flüssigkeitslieferanten enorm praktisch. Egal, ob Sie eine Radtour oder eine Wanderung mit Ihrem Kind unternehmen: Für eine Sportflasche ist in jedem Rucksack Platz. Sollten Sie explizit eine Trinkflasche für das Fahrrad Ihres Kindes suchen, nutzen Sie ein einfach zu öffnendes Modell und verzichten besser auf Glasflaschen.
Nicht jedes Kind ist ein absoluter Fan von Tee, Wasser und Saftschorlen. Manchmal müssen Sie Anreize schaffen, damit Ihr Kind freiwillig und ohne ständiges Ermahnen die Freude am Trinken entdeckt.
Dabei können Ihnen bunte Kindertrinkflaschen helfen. Gängige Trinkflaschen-für-Kinder-Tests zeigen: Wenn Ihr Kind aus einer Flasche trinkt, die mit fröhlichen Motiven gestaltet ist, greift es deutlich lieber zu.
Unabhängig davon, ob Sie sich für eine Trinkflasche mit Strohhalm oder für ein Modell aus Alu entscheiden. Die meisten Hersteller bieten zahlreiche Modelle mit Einhörnern, Affen, Star Wars, Feuerwehrautos und Blumenmotiven an.

Wie wir hier sehen, hat diese SIGG-Trinkflasche für Kinder eine große Trinköffnung, die ähnlich genutzt wird wie Glas.
Richten Sie sich bei Ihrer Auswahl auch nach den Interessen Ihres Kindes. So stellen Sie sicher, dass Ihr Kind einen positiven Bezug zu seiner Trinkflasche entwickelt.
Vernachlässigen Sie auch das Gewicht der Trinkflasche nicht. Gefüllt bringen die Trinkflaschen einiges auf die Waage. Sollten Sie eine Trinkflasche für die Schule auswählen, sollten Sie besonders auf leichte Modelle setzen, da der restliche Inhalt des Schulranzens schon schwer genug ist.
Obwohl Trinkflaschen für Kinder aus Edelstahl etwas schwerer sind als Tritan-Modelle, müssen Sie nicht zwingend auf das langlebige Material verzichten. Wählen Sie einfach eine kleinere Füllmenge aus. Das spart Gewicht.

Die Größe dieser ION8-Trinkflasche für Kinder hat, wie wir feststellen, eine Größe von 6,6 x 6,6 x 23,09 cm bei einem Gewicht von 141 Gramm.
2.3. Zusatzstoffe: Meiden Sie Weichmacher und BPA
Beim Trinken aus einer Flasche kommen nicht nur die Lippen und die Zunge in direkten Kontakt mit dem Material eines Produktes. Das Getränk Ihrer Wahl im Inneren der Trinkflasche ist ihm sogar noch länger ausgesetzt.
Umso wichtiger ist es, dass Sie sich für ein lebensmittelechtes und sicheres Material entscheiden, das keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit Ihres Kindes hat.
Um Ihnen die Wahl Ihres persönlichen Trinkflaschen-für-Kinder-Testsiegers zu erleichtern, stellen wir Ihnen im Folgenden die gängigen Materialien genauer vor:
Kategorie | Beschreibung |
Kunststoff | - zumeist Tritan oder Polypropylen
+ sehr leicht + leichte Reinigung im Geschirrspüler - Kunststoffe können sich u. U. verfärben und Gerüche annehmen |
Edelstahl | + gute Isoliereigenschaften + sehr stabil und langlebig - ggf. etwas schwerer - Reinigung per Hand |
Aluminium | + sehr leicht + robust - Reinigung per Hand |
Glas | + nachhaltiges Material + leichte Reinigung im Geschirrspüler - Bruchgefahr |
Alle Materialien haben Ihre Vor- und Nachteile, die Sie vor dem Kauf Ihrer besten Trinkflasche für Kinder abwägen sollten. Jedoch sollten Sie zwingend darauf achten, dass Ihre Trinkflasche ohne Weichmacher auskommt und BPA-frei (Bisphenol A) ist.
Weichmacher werden genutzt, um Kunststoffe biegsamer und weicher zu machen.
Jedoch können diese Zusätze einen fatalen Einfluss auf die Gesundheit Ihres Kindes haben, Krebserkrankungen fördern, hormonell wirksam sein und sogar Einfluss auf das Erbgut nehmen.
Trinkflaschen für Kinder aus Glas, Aluminium und Edelstahl kommen generell ohne Weichmacher aus. Bei Kunststoffprodukten sollten Sie jedoch zwingend auf eine entsprechende Kennzeichnung achten.
Zusätzliche Informationen können Sie auch in der Ausgabe 07/2017 der Stiftung Warentest entnehmen.
gibts auch trinkflaschen für kinder mit namen drauf?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Trinkflaschen-für-Kinder-Vergleich.
Es gibt durchaus einige Hersteller, die personalisierte Kindertrinkflaschen anbieten. Nachdem Sie sich für ein Design entschieden haben, müssen Sie dem Hersteller nur noch den entsprechenden Namen übermitteln und erhalten danach Ihr persönliches Exemplar.
Achten Sie jedoch auch bei einer Trinkflasche mit dem Namen Ihres Kindes auf die verwendeten Materialien und vermeiden schädliche Weichmacher.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team