Vorteile
- vegan
- besonders leicht zu dosieren
- intensives Aroma
Nachteile
- nicht Bio-zertifiziert
Thymianöl Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | Neu ![]() |
Modell | Senselab ätherisches Thymianöl | Neoorganic Bio-Thymianöl | Primavera Thymianöl | JPV Middendorf Ltd. Bio-Thymianöl | Sanicula Thymian Öl | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Senselab ätherisches Thymianöl 09/2025 | Neoorganic Bio-Thymianöl 09/2025 | Primavera Thymianöl 09/2025 | JPV Middendorf Ltd. Bio-Thymianöl 09/2025 | Sanicula Thymian Öl 09/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | |||
Menge Preis pro 1 l | 10 ml 1.274,00 € pro 1 l | 10 ml 995,00 € pro 1 l | 5 ml 2.276,00 € pro 1 l | 5 ml 1.780,00 € pro 1 l | 5 ml 3.398,00 € pro 1 l | |||
Art des Gefäßes | Fläschchen mit Tropfmechanismus | Fläschchen mit Pipette | Fläschchen mit Tropfmechanismus | Fläschchen mit Tropfmechanismus | Fläschchen mit Tropfmechanismus | |||
besonders leicht zu dosieren | sehr leicht zu dosieren | besonders leicht zu dosieren | sehr leicht zu dosieren | besonders leicht zu dosieren | ||||
besonders hohe Qualität | besonders hohe Qualität | besonders hohe Qualität | sehr hohe Qualität | besonders hohe Qualität | ||||
Bio | ||||||||
Vegan | ||||||||
Lichtgeschützte Verpackung | Braunglas | Braunglas | Braunglas | Braunglas | Braunglas | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über Thymianöl, von seiner Herstellung bis hin zu den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Sie lernen, wie das Öl gewonnen wird, welche chemischen Unterschiede es gibt und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Der Ratgeber geht detailliert auf die innerliche und äußerliche Anwendung von Thymianöl ein, von der richtigen Dosierung bis hin zu möglichen Nebenwirkungen. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie Thymianöl sicher in Ihre Aromatherapie oder Hautpflege integrieren können.
Thymian stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, insbesondere aus Griechenland, Italien, Spanien und Nordafrika. Heute wächst er weltweit in warmen, sonnigen Regionen, darunter auch in Kalifornien und Australien. Thymian wird sowohl kommerziell angebaut als auch in privaten Gärten in gemäßigten Klimazonen gepflanzt.
Thymianöl wird durch Wasserdampfdestillation aus den Blättern und Blüten des Thymians gewonnen. Dabei wird Wasser erhitzt, um Dampf zu erzeugen, der dann durch das Pflanzmaterial geleitet wird.
Die Hitze sorgt dafür, dass die ätherischen Öle im Thymian verdampfen. Der Dampf, der nun das ätherische Öl enthält, wird in einem Kondensator abgekühlt, wodurch er wieder in Flüssigkeit übergeht. Diese Flüssigkeit besteht aus dem ätherischen Öl des Thymians und Wasser.
Da das ätherische Öl leichter ist als Wasser, schwimmt es an der Oberfläche, sodass es einfach abgetrennt werden kann. Das Öl wird anschließend in speziellen Behältern aufgefangen und gegebenenfalls gefiltert.
Wussten Sie schon? Rotes Thymianöl zeichnet sich durch einen besonders hohen Thymolgehalt aus. Deshalb wird dem roten Thymianöl eine sehr intensive Wirkung bei der Bekämpfung von Bakterien und Pilzen zugesprochen.
Die verschiedenen Chemotypen des Thymians, wie der Thymol-Chemotyp oder der Linalool-Chemotyp, beeinflussen die Zusammensetzung der ätherischen Öle.
Die Thymian-Ernte erfolgt in der Regel während der Blütezeit, wenn die Pflanze den höchsten Gehalt an ätherischen Ölen aufweist. Dabei werden die oberen Teile der Pflanze einschließlich der frischen Blätter und Blüten sorgfältig abgeschnitten.
Thymianöl hat eine Vielzahl von Anwendungsbereichen, die sowohl die innerliche als auch die äußerliche Verwendung umfassen.
Thymianöl kann zum Inhalieren verwendet werden und ist besonders bei Erkältungen oder Atemwegsbeschwerden hilfreich. Dabei werden einige Tropfen des Öls in heißes Wasser gegeben und der Dampf eingeatmet. Lebensmittelqualität ist für die Inhalation nicht zwingend erforderlich, da das Öl nur äußerlich angewendet wird.
Thymianöl kann laut Quellen im Internet bei bestimmten Beschwerden innerlich angewendet werden, um beispielsweise das Immunsystem zu stärken oder Atemwegserkrankungen zu lindern. Es wird oft bei Erkältungen, Husten und Verdauungsproblemen verwendet.
Bei der innerlichen Anwendung sollte Thymianöl in sehr kleinen Mengen eingenommen werden und als Lebensmittel deklariert sein, um schädliche Zusatzstoffe zu vermeiden. Typischerweise wird es dem Tee beigefügt, wodurch seine antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften verstärkt werden.
Online-Tests berichten, dass Thymianöl aufgrund seiner antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften in der Kosmetikindustrie verwendet wird. Es ist besonders beliebt in Produkten für problematische Haut, da Thymianöl bei der Bekämpfung von Hautinfektionen, Akne und kleinen Wunden helfen kann.
Eine gängige Verdünnung erfolgt mit pflanzlichen Basisölen wie Jojobaöl oder Mandelöl.
Studien berichten zudem, dass Thymianöl gegen Regelschmerzen helfen soll. Seine krampflösenden Eigenschaften sollen die Muskulatur entspannen und somit Beschwerden lindern.
Beachten Sie: Aufgrund seiner hohen Konzentration an ätherischen Ölen muss Thymianöl für die Hautanwendung stets verdünnt werden, um Reizungen oder Allergien zu vermeiden.
In der Kosmetikindustrie findet man Thymianöl in Gesichts- und Körperpflegeprodukten wie Aknecremes, Salben oder Lotionen, die für die Behandlung von entzündlichen Hautzuständen und zur Unterstützung der Hautheilung entwickelt wurden.
Auch in Shampoos oder Haarmasken wird Thymianöl verwendet, um die Kopfhaut zu pflegen und Schuppen zu reduzieren.
Sie können Badesalz mit Thymianöl zum Einreiben selbst herstellen, indem Sie das ätherische Thymianöl mit Salz und einem Trägeröl mischen.
Aromatherapie bezeichnet den Einsatz von ätherischen Ölen zur Verbesserung von körperlicher und emotionaler Gesundheit.
In der Aromatherapie wird Thymianöl vor allem verwendet, um das Wohlbefinden zu steigern. Thymianöl wirkt laut Online-Tests durch seine antimikrobiellen Eigenschaften auch als Luftreiniger und kann helfen, die Luft von schädlichen Bakterien oder Viren zu befreien. Außerdem wird es aufgrund seiner beruhigenden Wirkung oft zur Förderung der Konzentration und geistigen Klarheit verwendet.
Beim Kauf sollten Sie besonders darauf achten, dass es sich um 100 % reines ätherisches Thymianöl handelt. Das Produkt sollte also ohne Zusatzstoffe oder synthetische Inhaltsstoffe sein. Zusatzstoffe können die Wirkung des Thymianöls beeinträchtigen und möglicherweise gesundheitsschädlich sein.
Die Farbe des Öls kann ein Hinweis auf die Qualität sein: Hochwertiges Thymianöl hat eine klare, goldgelbe bis grünliche Färbung.
Ein Bio-Zertifikat ist ein weiterer wichtiger Qualitätsindikator. Bio-Thymianöl stammt aus Pflanzen, die ohne den Einsatz von Pestiziden oder chemischen Düngemitteln angebaut wurden. Ein Bio-Zertifikat gewährleistet oft nicht nur eine umweltfreundliche Herstellung, sondern auch eine schonende Verarbeitung der Pflanze.
Hinweis: Der Geruch von hochwertigem Bio-Thymianöl sollte intensiv und frisch sein, ohne künstliche oder unangenehme Noten.
Achten Sie auf die Menge: Thymianöl ist laut Online-Tests sehr konzentriert. Am besten kaufen Sie kleinere Flaschen, die sich schnell verbrauchen lassen.
Beim Kauf von Thymianöl sollten Sie auf die Verpackung und Menge achten. Das Öl sollte in einer dunklen Glasflasche abgefüllt sein, um es vor Licht zu schützen. Der Grund: UV-Strahlung kann die Qualität und Haltbarkeit des ätherischen Öls beeinträchtigen. Eine dunkle Glasflasche hilft, die wertvollen Inhaltsstoffe zu bewahren und das Öl frisch zu halten.
Zudem ist es hilfreich, wenn die Flasche mit einem Tropfaufsatz ausgestattet ist. Dieser ermöglicht eine präzise Dosierung und verhindert, dass zu viel Öl auf einmal verwendet wird.
Typische Mengen sind 5 ml, 10 ml oder 20 ml, wobei 10 ml die gängigste Größe für den privaten Gebrauch ist. Größere Mengen wie 50 ml oder 100 ml sind eher für den gewerblichen Einsatz oder für die Herstellung eigener Mischungen gedacht.
Wollen Sie Thymianöl einnehmen, dann sollten Sie dies mit äußerster Vorsicht tun. Der Grund: Das Öl ist hochkonzentriert. Es wird empfohlen, täglich maximal ein bis zwei Tropfen Thymianöl für die innere Anwendung zu verwenden. Mehr als diese Menge kann zu Magenreizungen oder anderen unerwünschten Nebenwirkungen führen.
Zudem sollten Sie Thymianöl mit etwas Flüssigkeit einnehmen. Hierfür eignen sich Wasser oder Tee am besten. Sie können auch einen Löffel Honig hinzufügen. Ein bis zwei Tropfen sind ausreichend, um von den Eigenschaften zu profitieren. Achten Sie darauf, das Öl nicht direkt unverdünnt auf die Zunge oder den Gaumen zu tropfen, da es in konzentrierter Form sehr reizend wirken kann.
Es empfiehlt sich, Thymianöl morgens oder vor den Mahlzeiten einzunehmen. Eine Einnahme vor den Mahlzeiten kann helfen, Magenbeschwerden oder Blähungen zu lindern.
Thymianöl sollte nur für kurze Zeiträume eingenommen werden, etwa für eine Woche bis zehn Tage.
Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Reizungen des Magen-Darm-Trakts, insbesondere bei empfindlichen Personen oder bei zu hoher Dosierung. In seltenen Fällen kann Thymianöl auch allergische Reaktionen hervorrufen. Es ist ratsam, vor der innerlichen Anwendung einen Arzt oder Heilpraktiker zu konsultieren.
Schwangere und stillende Frauen sollten grundsätzlich auf die Anwendung von ätherischen Ölen verzichten.
Die aufwendigere Methode der Wasserdampfdestillation ist für den Hausgebrauch schwieriger umzusetzen, da sie spezielle Destillationsgeräte erfordert. Wollen Sie mit dieser Methode Thymianöl selber machen, gewinnen Sie jedoch ein konzentriertes und reines Thymianöl.
Thymianöl lässt sich zuhause am besten durch Mazeration herstellen. Für die einfachere Methode der Mazeration wird frischer oder getrockneter Thymian in Öl eingelegt. Am besten eignen sich pflanzliche Trägeröle wie Olivenöl oder Jojobaöl.
Das Gemisch sollte in einem verschlossenen Glasgefäß für etwa zwei bis vier Wochen an einem warmen, aber dunklen Ort ziehen. Während dieser Zeit lösen sich die ätherischen Öle aus dem Thymian und gehen in das Trägeröl über. Gelegentliches Schütteln des Glases verbessert die Extraktion.
Anschließend wird das Öl durch ein feines Sieb oder ein Tuch gefiltert und in eine dunkle Glasflasche umgefüllt, um es vor Licht zu schützen.
» Mehr InformationenHinweis: Bevor Sie den Thymian in Öl legen, sollten Sie diesen gründlich reinigen.
Thymianöl ist für Babys nicht sicher und sollte bei Säuglingen und Kleinkindern nicht angewendet werden. Ätherische Öle können die empfindlichen Atemwege reizen und im schlimmsten Fall einen Atemstillstand (Glottiskrampf) auslösen. Selbst in verdünnter Form kann Thymianöl für Babys zu stark sein und Hautreizungen oder allergische Reaktionen hervorrufen.
Falls eine sanfte Unterstützung bei Erkältungssymptomen gewünscht wird, sollten speziell für Babys geeignete Alternativen wie milde Kräuterbalsame oder feuchte Raumluft bevorzugt werden.
Vor der Anwendung ätherischer Öle bei Babys und Kleinkindern ist es ratsam, eine Kinderärztin oder einen Kinderarzt zu konsultieren. Sie können aber auch in Apotheken nach Anwendungstipps von Thymianöl fragen.
» Mehr InformationenMeist wird Thymus vulgaris genutzt, der verschiedene Chemotypen wie Thymol, Linalool oder Geraniol aufweist. Diese Chemotypen variieren in ihrer chemischen Zusammensetzung, was zu unterschiedlichen Aromen und Eigenschaften führt. Diese sollten je nach Anwendung berücksichtigt werden.
» Mehr InformationenDas beste Thymianöl finden Sie in spezialisierten Onlineshops und in Reformhäusern, die auf hochwertige ätherische Öle spezialisiert sind. Aber auch in vielen Apotheken ist Thymianöl erhältlich. Bekannte Marken wie doTERRA, Primavera, Taoasis und Sonnentor bieten Thymianöl in besonders reiner Qualität an.
» Mehr InformationenJenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Thymianöl-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Aromatherapie-Liebhaber und Gesundheitsbewusste.
Maria-Luise ist seit dem Jahr 2019 im Redaktionsteam und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Ernährung und Gesundheit. Als ganzheitliche Ernährungsberaterin bringt sie fundiertes Fachwissen auf diesem Gebiet mit und lässt Sie gerne an ihren Erfahrungen teilhaben. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Lebensmittel und ihre Zubereitung, Küchenmaschinen und Saftpressen regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden und mithilfe praktischer Tipps ihre Ernährungsgewohnheiten zu optimieren.
Neben Ernährung ist Yoga ihre zweite Leidenschaft. Außerdem ist sie im Wassersport zuhause.
Der Thymianöl-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Aromatherapie-Liebhaber und Gesundheitsbewusste.
Position | Modell | Preis | Leicht zu Dosieren | Qualität | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Senselab ätherisches Thymianöl | ca. 12 € | besonders leicht zu dosieren | besonders hohe Qualität | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Neoorganic Bio-Thymianöl | ca. 9 € | sehr leicht zu dosieren | besonders hohe Qualität | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Primavera Thymianöl | ca. 11 € | besonders leicht zu dosieren | besonders hohe Qualität | ![]() ![]() | |
Platz 4 | JPV Middendorf Ltd. Bio-Thymianöl | ca. 8 € | sehr leicht zu dosieren | sehr hohe Qualität | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Sanicula Thymian Öl | ca. 16 € | besonders leicht zu dosieren | besonders hohe Qualität | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Kann ich Thymianöl auch zum Kochen verwenden?
Hallo Herr Peters,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Thymianöl.
Ja, Thymianöl kann zum Kochen verwendet werden, um Gerichte mit einem aromatischen Geschmack zu verfeinern. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass es sich um ein qualitativ hochwertiges und für den Verzehr geeignetes Thymianöl handelt.
Beste Grüße,
Ihr Vergleich.org-Team.
Können Thymianöle auch bei Asthma eingesetzt werden?
Hallo Sophie,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Thymianöl.
Es gibt einige Online-Tests, die nahelegen, dass Thymianöl bei Asthma helfen kann. Allerdings sollten Sie bei Asthma immer Rücksprache mit einem Arzt halten, bevor Sie ätherische Öle verwenden.
Beste Grüße,
Ihr Vergleich.org-Team.