Vorteile
- sehr hohe Durchstoßfestigkeit
- Zugfestigkeit durch spezielle Fasern
Nachteile
- geringes Flächengewicht
Teichvlies Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | TeichVision - Teichvlies | Aquagart Teichvlies 500g | Aqua Power Unterlegvlies | Wacredo Premium 1202510 | Poolfolien.eu Bodenschutzvlies | Heissner TF920-00 | Paradies Pool Unterlegvlies | Teichvision Pool Vlies |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | TeichVision - Teichvlies 10/2025 | Aquagart Teichvlies 500g 10/2025 | Aqua Power Unterlegvlies 10/2025 | Wacredo Premium 1202510 10/2025 | Poolfolien.eu Bodenschutzvlies 10/2025 | Heissner TF920-00 10/2025 | Paradies Pool Unterlegvlies 10/2025 | Teichvision Pool Vlies 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
geeignet für | erdige bis leicht steinige Böden | erdige und mäßig steinige Böden | erdige und mäßig steinige Böden | erdige und mäßig steinige Böden | erdige Böden | erdige Böden | erdige Böden | erdige und mäßig steinige Böden |
500 g/m² | 500 g/m² | 400 g/m² | 500 g/m² | 300 g/m² | 200 g/m² | 180 g/m² | 500 g/m² | |
Dicke | 5 mm | 5 mm | 3,5 mm | keine Herstellerangabe | 2 mm | keine Herstellerangabe | 2 mm | 5 mm |
Größe | 4 x 2 m | 2 x 3 m | 2 x 15 m | 2 x 10 m | 3,7 x 3,7 m | 2 x 3 m | 2 x 2 m | 2 x 8 m |
Preis pro m² | 1,81 € pro m² | 2,79 € pro m² | 3,67 € pro m² | 3,00 € pro m² | 4,01 € pro m² | 3,33 € pro m² | 9,00 € pro m² | 1,33 € pro m² |
weitere Größen |
|
|
|
|
|
|
|
|
unverrottbar | ||||||||
Farbe | Grau | Grau | Weiß | Grau | Weiß | Weiß | Weiß | Grau |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Ein Teichvlies liegt in einem Gartenteich zwischen dem Boden und der Teichfolie. Es schützt die Folie vor spitzen Steinen, Wurzeln oder Druckstellen. Teichvlies ist in unterschiedlichen Farben, Größen und Stärken erhältlich. In unserem Teichvlies-Vergleich zeigen wir Ihnen die Notwendigkeit des Vlieses für verschiedene Teiche und Böden. Unsere Kaufberatung zeigt Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl der Größe und der Stärke achten sollten. Bevor wir Ihnen häufig gestellte Fragen rund um das Thema Teichvlies beantworten, geben wir Ihnen noch Tipps, wie Sie das Vlies am besten verlegen.
Um die Lebensdauer einer Teich- oder Poolfolie zu verlängern, lohnt es sich, ein Teichvlies zu kaufen. Dieses ist für alle Böden und alle Arten von Teichen erhältlich.
Ein Teichvlies dient beim Teichbau als Schutzlage zwischen dem Untergrund und der Teichfolie. Es verteilt punktuelle Belastungen gleichmäßig und verhindert, dass spitze Steine, Wurzeln oder harte Bodenstrukturen die darüber liegende Folie beschädigen. Entscheidend ist dabei nicht nur das Material selbst, sondern auch der Untergrund, auf dem es zum Einsatz kommt.
Ein Teichvlies wirkt dabei wie ein stoßdämpfendes Polster. Es besteht aus widerstandsfähigem, verrottungsfestem Material mit hoher Reiß- und Druckfestigkeit. Wird Druck auf eine Stelle ausgeübt, beispielsweise durch einen Stein oder durch das Eigengewicht des Wassers, dann verteilt das Vlies diesen Druck auf eine größere Fläche. So wird verhindert, dass die Teichfolie punktuell überdehnt oder durchstoßen wird. Das erhöht die Lebensdauer der Folie deutlich.
Wichtig: Das Vlies ersetzt nicht die sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds. Größere Steine, Äste oder spitze Gegenstände müssen vor dem Verlegen entfernt werden.
Als Alternative zu einem Teichvlies bewerben Hersteller oft starke PVC-Teichfolien, mit denen ein Vlies hinfällig sei. Online-Tests von Teichvliesen weisen jedoch darauf hin, dass selbst starke Teichfolien einer punktuellen Belastung oft nicht standhalten können.
» Mehr InformationenEin Teichvlies ist auf nahezu allen Böden sinnvoll. Auf steinigem oder kiesigem Untergrund schützt es vor mechanischer Beschädigung durch spitze Kanten. Wurzelreicher Boden kommt vor allem bei angrenzenden Sträuchern oder Bäumen vor. Das Vlies erschwert das Durchstoßen der Folie durch Wurzelspitzen.
Auch bei sandigen Böden kann feiner Sand unter hohem Druck punktuelle Belastung erzeugen. Auch hier wirkt das Vlies druckverteilend. Lehmige oder verdichtete Böden können sich bei Feuchtigkeit ausdehnen und Druck auf die Folie ausüben. Das Teichvlies gleicht diese Kräfte aus.
» Mehr InformationenTeichvlies eignet sich vor allem für:
In klassischen Zier- und Naturteichen liegt die Folie direkt auf gewachsenem Boden. Auch, wenn dieser vor dem Verlegen gereinigt wird, bleibt ein Restrisiko durch kleine Steine, Wurzelspitzen oder Bodenbewegungen.
In Schwimmteichen erhöht das Vlies die Betriebssicherheit deutlich. Die Wasserlast ist höher und der Teich wird intensiver genutzt. Hier wirkt das Vlies nicht nur schützend, sondern auch stabilisierend. Das ist insbesondere an Übergängen zwischen flachen Zonen und tieferliegenden Bereichen wichtig.
Koiteiche stellen besonders hohe Anforderungen an die Abdichtung durch ein Teichvlies. Die Becken sind in der Regel tief und entsprechend groß ist das Wasservolumen. Daher wirkt ein starker Druck auf die Teichfolie, der durch ein Teichvlies abgefangen wird.
Ebenfalls macht es Sinn, ein Teichvlies unter einem Pool zu verlegen. Online-Tests empfehlen ein Teichvlies unter Aufstellbecken oder unter im Boden eingelassenen Folienschwimmbecken. Ein Teichvlies unter einem Pool schützt die Poolfolie wie eine Teichfolie vor mechanischer Belastung durch den Untergrund und gleicht kleinere Unebenheiten aus. Vor allem bei dauerhaft aufgestellten Modellen verhindert sie, dass sich spitze Steine oder harte Verdichtungen mit der Zeit durchdrücken.
Bei Hanglagen schützt ein unter der Folie verlegtes Teichvlies auch vor schleichender Erosion und Bewegungen im Erdreich.
Für die Wahl des Vlieses gibt es vier Kriterien: das Material, die Größe, das Flächengewicht und vor allem die Geotextilrobustheitsklasse (GRK).
Beim Material eines Teichvlieses haben sich vor allem synthetische Fasern wie Polypropylen (PP) und Polyester (PET) bewährt. Diese Kunststoffe zeichnen sich durch eine hohe Reiß- und Dehnfestigkeit aus, sowohl in Längs- als auch in Querrichtung. Sie behalten ihre Formstabilität auch unter langanhaltender Druckbelastung. Kunststoff-Teichvliese gelten als verrottungsfest, beständig gegenüber Mikroorganismen und unempfindlich gegenüber Bodensäuren und Feuchtigkeit.
Einige Vliesprodukte enthalten zusätzlich organische Naturfasern wie Jute oder Kokosfasern, die kurzfristig die mechanischen Eigenschaften verbessern sollen. Allerdings sind diese Fasern nicht dauerhaft stabil. Mit der Zeit können sie biologisch abgebaut werden, wodurch das Vlies seine Schutzfunktion verliert.
Das Teichvlies sollte immer etwa 20 bis 30 cm größer als die Teichfolie sein. Diese orientiert sich wiederum an der Größe der Teichgrube. Üblich sind 2 m breite Teichvliese und 3 m breite Teichvliese. Teichvliese sind in ihrer Länge als Meterware erhältlich oder werden in Längen mit bis zu 15 m vorgegeben.
Für kleinere, einfache Becken oder schmale Zonen wie Teichränder genügt in der Regel ein Vlies mit 2 m Breite. Bei größeren Teichen, bei denen möglichst wenig Stoßkanten entstehen sollen, ist ein 3 m breites Teichvlies sinnvoll.
Online-Tests für Teichvliese weisen darauf hin, dass es problemlos möglich ist, kleine Teichvliese nebeneinander zu verlegen, um eine größere Fläche abzudecken. Um die Teile der Teichvliese miteinander zu verbinden, sollten die Stoßkanten jeweils 10 bis 20 cm überlappen.
Das Teichvlies mit einem Klebeband miteinander zu verkleben oder die Bahnen gar zu vernähen, ist für die private Nutzung von einem Teichvlies nicht notwendig. Der Materialdruck durch die Folie und das Wasser darüber genügen, um die Lagen des Vlieses stabil aufeinander zu halten.
Teichvlies lässt sich mit einer handelsüblichen Schere einfach zuschneiden. Das ist praktisch bei komplexen Formen oder runden Becken.
Die Dicke des Teichvlieses und das Flächengewicht geben Aufschluss darüber, wie robust ein Teichvlies ist. Die Stärke eines Teichvlieses wird als Flächengewicht in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) ausgewiesen. Je höher die Grammzahl pro Quadratmeter ist, desto stabiler ist das Vlies und desto besser schützt es vor Steinen und Wurzeln.
Ein leichtes Teichvlies mit bis zu 300 g/m² ist für weiche und sandige Böden eine gute Wahl. Eine Stärke von 500 g/m² bei einem Teichvlies gilt als Standard für Gartenteiche. Es hält eine normale Belastung auf leicht steinigen Böden aus. Ein Teichvlies zwischen 500 g/m² und 800 g/m² ist empfehlenswert für Schwimmteiche und Koiteiche mit steinigen Untergründen. Für Teiche mit einem felsigen Untergrund oder sehr große Teiche mit einem hohen Wasserdruck benötigen Sie ein Teichvlies mit 1.000 g/m².
Obwohl das Flächengewicht Aufschluss über die Robustheit gibt, wird im Internet häufig gefragt: „Welche Dicke sollte ein Teichvlies haben?“ Ein Teichvlies mit 300 g/m² hat etwa eine Dicke von 2 bis 3 mm, ein Teichvlies mit 1.000 g/m² kann 5 mm oder dicker sein.
Tipp: Teichvliese gibt es in verschiedenen Farben, beispielsweise in Schwarz oder in Weiß. Ein weißes Teichvlies ist auch für helle Teichfolien geeignet und scheint nicht durch.
Die Geotextilrobustheitsklasse (GRK) ist eine Klassifizierung, mit der sich die Belastbarkeit und Eignung von Geotextilien wie Teichvliesen einschätzen lässt. Die Einteilung erfolgt in sieben Klassen von GRK 1 bis GRK 7. Je höher die Zahl ist, desto robuster und belastbarer ist das Material.
Einen Überblick über die GRK und die Eignung für Teichvliese zeigt unser Vergleich in nachstehender Tabelle:
GRK | Einordnung |
---|---|
GRK 1–2 |
|
GRK 3–4 |
|
GRK 5–7 |
|
Für den privaten Teichbau empfiehlt sich in der Regel ein Teichvlies ab GRK 3, bei schwierigen Böden oder hohen Belastungen wie in einem Schwimmteich, Koiteich oder eingelassenen Pool eine Klasse ab GRK 5.
Zum Auslegen und zum Befestigen eines Teichvlieses benötigen Sie kaum Zubehör oder Werkzeug. Das Verlegen eines Teichvlieses geht am einfachsten mit mehreren Personen.
Vor dem Verlegen des Teichvlieses steht eine sorgfältige Bodenvorbereitung. Zunächst wird der gesamte Untergrund von Steinen, Wurzelresten, Bauschutt und anderen harten oder spitzen Materialien befreit.
Auch, wenn der Boden auf den ersten Blick eben wirkt, können sich bei Belastung durch Wassergewicht punktuelle Druckstellen bilden, welche die Folie beschädigen. Online-Tests für Teichvliese empfehlen daher, zusätzlich ein Sandbett von etwa 5 bis 10 cm Stärke aufzubringen.
Der Sand wirkt als flexible Ausgleichsschicht und erhöht die Schutzwirkung des späteren Vlieses. Das ist besonders wichtig in Teichen, die in der Nähe von Bäumen oder Sträuchern angelegt werden. Auch ein Wurzeldruck von wachsenden Wurzeln oder Grabaktivitäten durch Nagetiere lassen sich so besser abfedern.
Wenn Sie das Teichvlies und die Folie sorgfältig einfassen, werden auch die empfindlichen Teichränder zuverlässig vor Wurzeldruck und Verschiebung geschützt.
Das Teichvlies wird lose auf dem vorbereiteten Boden ausgelegt. Bei komplexen Teichformen lässt sich das Vlies einfach anpassen und zuschneiden. Das sollte ohne Spannung und ohne Faltenwurf erfolgen.
Wichtig ist ein ausreichender Überstand am Rand. Das Teichvlies sollte rundum 20 bis 30 cm über die künftige Folienkante hinausreichen, damit es später gemeinsam mit der Teichfolie eingefasst oder beschwert werden kann. Zum Befestigen des Teichvlieses und der Teichfolie ist das Einklemmen zwischen Randsteinen, Natursteinen oder Platten üblich. Alternativ können Vlies und Folie am oberen Rand mit Erdreich oder Kies beschwert werden.
In professionellen Anlagen kommen gelegentlich Klemmprofile oder Befestigungswinkel aus Edelstahl oder Kunststoff zum Einsatz, zum Beispiel in geradlinigen Becken oder bei Folienpools.
Tipp: Im Fachhandel werden inzwischen auch Kombiprodukte angeboten, bei denen Vlies und Folie miteinander verbunden sind. Diese vorkonfektionierten Systeme können die Verlegung vereinfachen, lassen aber weniger Spielraum bei der Anpassung an individuelle Teichformen.
Teichvlies ist deutlich dicker als klassisches Unkrautvlies und lässt weniger Wasser und Luft durch. Für Beete oder Pflanzflächen eignet sich spezielles Unkrautvlies besser.
» Mehr InformationenTeichvliese erhalten Sie online, im Gartenfachhandel oder im Baumarkt. Bekannte Marken und Hersteller für Teichvliese sind unter anderem:
Ein Teichvlies ist wasser- und luftdurchlässig. Seine Aufgabe ist es, mechanische Belastungen von Teichfolien fernzuhalten.
» Mehr InformationenDas YouTube-Video zeigt einen Härtetest für die Aquagart-Teichfolie und -Teichvlies. Geprüft werden Qualität und Widerstandsfähigkeit anhand verschiedener Belastungstests. Die Ergebnisse ermöglichen eine sachliche Einschätzung, ob das Produkt für den jeweiligen Teicheinsatz geeignet ist.
Monika gehört seit 2020 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Musik und Musikinstrumente.
Als Musiklehrerin bringt sie Kindern den Wert von Musik und Instrumenten nahe, was ganz unabhängig von Vorwissen mit den einfachsten Mitteln magisch wirken kann. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Musikinstrumente regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie ihr Haushaltswissen bei Vergleichen zum Thema Töpfe.
Musik ist ihr auch selbst sehr wichtig im Leben und sie spielt Posaune in einer Bigband. Reisen ist ihr Schwerpunkt geblieben und sie lebt viel im Ausland. Ihre weiteren Hobbies finden vor allem outdoor statt.
Der Teichvlies-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer und Landschaftsgärtner.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Dicke | Größe | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | TeichVision - Teichvlies | ca. 28 € | 5 mm | 4 x 2 m | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Aquagart Teichvlies 500g | ca. 16 € | 5 mm | 2 x 3 m | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Aqua Power Unterlegvlies | ca. 109 € | 3,5 mm | 2 x 15 m | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Wacredo Premium 1202510 | ca. 59 € | keine Herstellerangabe | 2 x 10 m | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Poolfolien.eu Bodenschutzvlies | ca. 55 € | 2 mm | 3,7 x 3,7 m | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
wenn der Teichvlies unverrottbar ist, muss ich diesen dann überhaupt irgendwann austauschen? Und wenn ja, nach welcher Zeit?
Hallo Björn,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Teichvlies-Vergleich.
Auch wenn ein Teichvlies unverrottbar ist, muss dieser nach einer gewissen Zeit ausgetauscht werden, denn das Material wird porös und rissig. Dann können Steine und spitze Gegenstände, die sich im Boden befinden, nicht mehr zuverlässig abgepolstert werden und die Teichfolie eventuell beschädigen.
In der Regel wird ein unverrottbarer Teichvlies aber erst nach etwa 20 Jahren porös, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, diesen zu häufig wechseln zu müssen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team