Vorteile
- leiser Betrieb
- spritzwassergeschützt
Nachteile
- kurzes Netzkabel
Teichbelüfter Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Pontec PondoAir Set 450 | AquaForte SC406 | Aquaforte V-60 | Pontec PondoAir Set 1800 | Oase Teichbelüfter Set OxyTex Set 1000 | Pontec PondoAir Set 200 Teichbelüfter | Oase AquaOxy 250 Teichbelüfter | Oase 37125 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Pontec PondoAir Set 450 09/2025 | AquaForte SC406 10/2025 | Aquaforte V-60 09/2025 | Pontec PondoAir Set 1800 09/2025 | Oase Teichbelüfter Set OxyTex Set 1000 10/2025 | Pontec PondoAir Set 200 Teichbelüfter 10/2025 | Oase AquaOxy 250 Teichbelüfter 10/2025 | Oase 37125 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Netzbetrieb | Netzbetrieb | Netzbetrieb | Netzbetrieb | Netzbetrieb | Netzbetrieb | Netzbetrieb | Netzbetrieb | |
Leistung in l/h | 450 l/h | 240 l/h | 2.400 l/h | 1.800 l/h | 1.000 l/h | 200 l/h | 240 l/h | 1.000 l/h |
Ausströmer | 2 x Luftstein | 1 x Luft-Platte | 10 x Luftstein | 4 x Luftstein | 1 x Luftstein-Platte | 2 x Luftstein | 1x Luftstein | 1 x Luftstein |
Anzahl der Ausgänge | 2 | 1 | 1 10 durch mitgelieferten Adapter | 1 4 durch mitgelieferten Adapter | 1 2 durch mitgelieferten Adapter | 2 | 1 | 2 |
Länge des Luftschlauches | 2 x 5 m | 1 x 1,2 m | 1 x 50 m | 4 x 5 m | 5 m | 2 x 5 m | 10 m | keine Herstellerangabe |
IP 44 | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | IP 44 | keine Herstellerangabe | IP 44 | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |
Energieverbrauch | 6 Watt | 10 Watt | 35 W | 25 watt | 15 Watt | 4 Watt | 4 Watt | 15 Watt |
Eingangsspannung | 230 V | 220 - 240 V | 230 V | 230 V | 230 V | 230 V | 230 V | 230 V |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Ein Teichbelüfter ist im Grunde genommen eine Luftpumpe, die Umgebungsluft ins Wasser drückt. Beim Aufsteigen der Luftblasen wird für Tiere und Pflanzen überlebenswichtiger Sauerstoff an das Wasser abgegeben. Zudem regt es die Bewegung des Wassers an, was den generellen Sauerstoffgehalt erhöht. So wird der Teich ein besserer Lebensraum für Pflanzen und Fische. Außerdem begünstigt mehr Luft die Bildung nützlicher Bakterien.
Bei diesem Neptun-Teichbelüfter können wir erkennen, dass er einen Durchsatz von 200 Litern pro Stunde aufweist.
In der Kaufberatung zu unserem Teichbelüfter-Vergleich 2025 erfahren Sie unter anderem, wie Sie den Sauerstoffgehalt Ihres Teiches messen und die Pumpenleistung errechnen können, die für Ihren Teich benötigt wird.
Da die Teichbelüfter im Gegensatz zu Teichfilter-Pumpen kein Wasser durch ihre Leitungen befördern, ist es möglich, diese Geräte auch im Winter zu verwenden. So wird der Teich während der kalten Jahreszeit weiterhin zuverlässig mit Sauerstoff versorgt. Ein weiterer Vorteil ist, dass Teichbelüfter das komplette Zufrieren des Teiches verhindert. So kann der Sauerstoff-Austausch des Wassers weiter stattfinden. Auch Faulgase, die im Winter durch den Zerfall von Teichpflanzen entstehen, werden so effektiv abgeleitet.
In den meisten Fällen werden Teichbelüfter mit gewöhnlichem Hausstrom (230 Volt) über einen Schutzkontakt-Stecker versorgt. So kann das Gerät rund um die Uhr laufen und das Teichwasser mit Sauerstoff versorgen. Den netzbetriebenen Geräten stehen die solarbetriebenen Teichbelüfter gegenüber. Diese werden über ein Solarpanel mit Energie versorgt. Die besten Teichbelüfter bekannter Marken wie beispielsweise Oase oder Heissner mit Solaranlage verfügen über einen Akku, der tagsüber mit Energie geladen wird, sodass das Gerät auch in der Nacht ohne die Sonneneinstrahlung weiter tätig ist. Solche Teichbelüfter-Testsieger-Qualitäten finden Sie vor allem bei Produkten der höheren Preis-Kategorien.
Günstige Teichbelüfter hingegen arbeiten nur tagsüber, solange durch die Sonneneinstrahlung genügend Energie für den Betrieb aufgebracht werden kann. Ob der 24-Stunden-Betrieb einer Teichpumpe wirklich notwendig ist, wird allerdings von vielen Teichbesitzern angezweifelt.
Hier sehen wir einen Heissner-Teichbelüfter für Teiche mit einer Wassermenge von bis zu 5.000 Litern.
Vor- und Nachteile von solarbetriebenen Teichbelüftungen:
Die Leistung der Pumpe beschreibt, wie viele Liter Luft innerhalb einer Stunde von der Pumpe ins Wasser gedrückt werden können. Doch wie viel Sauerstoff benötigt ein Gartenteich? Profis empfehlen, dass der Sauerstoffgehalt eines Gartenteiches den Grenzwert von 8 mg/l niemals unterschreiten sollte. Ein zu niedriger Sauerstoffgehalt führt dazu, dass die Fische und die Wasserpflanzen an Sauerstoff-Unterversorgung leiden. Außerdem bilden sich so unansehnliche Algen, was zu einer Trübung des Wassers führt. Werte, die über dem Grenzwert von 8 mg/l liegen, sind in Ordnung.
Laut unseren Informationen ist dieser Neptun-Teichbelüfter für Teiche mit maximal 2000 Litern geeignet.
Welche Pumpenleistung für Ihr Teichbecken geeignet ist, hängt in erster Linie von der Größe des Teiches ab. Als grobe Faustregel gilt, dass die pro Stunde hineingepumpte Luft in etwa einem Viertel des Gesamtvolumens des Teiches entsprechen sollte.
Eine Beispielrechnung: Teilen Sie das Gesamtvolumen des Teiches durch 4. Ein Teich, der in etwa 4.000 Liter Wasser fasst, sollte also mit einer Pumpe belüftet werden, die mindestens 1.000 Liter Luft pro Stunde ins Wasser pumpt.
Sie können diese Werte leicht mit einem Sauerstoff-Test überprüfen, welchen Sie in Fachgeschäften und manchmal auch in Drogerien wie Rossmann kaufen können. Ganz besonders, wenn sich Fische wie Koikarpfen oder Sonnenbarsche in Ihrem Teich befinden, sollte der Sauerstoffgehalt des Teichwassers regelmäßig überprüft werde, um sicherzustellen, dass immer genügend Sauerstoff vorhanden ist. Für den Fall, dass der Wert Ihres Gartenteiches zu niedrig ist, empfehlen viele Teichbelüfter-Tests dringend, einen Teichbelüfter zu kaufen, mit dem Sie den Wert korrigieren können.
Die Ausströmer von Teichbelüftern werden speziell für die Benutzung in Aquarien und Gartenteichen hergestellt und bestehen aus porösem Mineralgestein. Diese werden an den Luftschlauch angeschlossen, sodass die Luft nur durch die kleinen Poren der Ausströmer entweichen kann. Das hat den Vorteil, dass die Luft viel besser im Teich verteilt werden kann, da Hunderte kleiner Luftblasen entstehen, die das Wasser mit Sauerstoff anreichern.
Während günstige Teichbelüfter über einen Anschluss verfügen, können an andere Teichbelüftungspumpen gleich mehrere Ausströmer angeschlossen werden. Dadurch kann auch in größeren Teichen eine flächendeckende und schnelle Verteilung des Sauerstoffes im Wasser bei der Teichbelüftung gewährleistet werden. Die Hersteller von Teichbelüftern haben dabei ganz unterschiedliche Bezeichnugnen für die Ausströmer wie zum Beispiel Luftstein, Luftverteiler oder Sprudelstein, die aber alle das gleiche Bautail beschreiben.
Dieser Teichbelüfter von Heissner braucht einen Stromanschluss, es gibt aber auch welche mit Solarpanels als Energiequelle, wie wir feststellen können.
Die Belüftungspumpen sollten immer mit einem Mindestabstand zum Teich aufgestellt werden, um zu vermeiden, dass die Elektronik mit dem Wasser in Kontakt kommt. Dabei spielt vor allem die Länge des Luftschlauches eine Rolle. Diese entscheidet, wie weit der Standort der Pumpe vom Teich entfernt sein kann.
Die Empfehlungen der Hersteller zu der Entfernung der Pumpen vom Wasser unterscheiden sich stark, wie in verschiedenen Teichbelüfter-Tests im Internet zu erkennen ist. Vergleich.org empfiehlt jedoch grundsätzlich für alle Geräte eine Mindestentfernung von 2 Metern.
Die IP-Schutzart (IP steht für „International Protection“) beschreibt, wie gut die Pumpen gegen Wasser und Staub geschützt sind. Durch die direkte Nähe zum Teich ist bei den Belüftungspumpen vor allem der Schutz gegen Wasser von entscheidender Bedeutung. Der IP-Code setzt sich aus zwei Zahlen zusammen, hinter denen sich verschiedene Werte verbergen. Der Wasserschutzgrad bezieht sich immer auf die zweite Ziffer des Codes. Geräte-Typen mit hohem IP-Schutzfaktor werden in Teichbelüfter-Tests für gewöhnlich besser platziert.
Wasserschutzgrad | Bedeutung |
---|---|
IPX0 | kein Schutz gegen Wasser |
IPX1 – IPX2 | Schutz vor Tropfwasser (Regen) |
IPX3 – IPX6 | Schutz vor Sprüh- und Spritzwasser (Gartenschläuche etc.) |
IPX7 | Schutz vor zeitweiligem Untertauchen |
IPX8 | Schutz vor dauerndem Untertauchen |
Wir meinen, dass ein solcher Teichbelüfter (hier von Heissner) im Teich in den meisten Fällen dekorativ versteckt wird.
Da es sich bei Teichbelüftern de facto um elektrische Luftpumpen handelt, hält sich der Energieverbrauch der Geräte meistens in Grenzen. Das ist auch gut so, da die meisten Pumpen das ganze Jahr über laufen müssen, um Ihren Teich zuverlässig mit Sauerstoff zu versorgen. Die effizientesten Geräte sind dabei die Solar-Teichbelüfter, die nicht auf den Anschluss ans Stromnetz oder einen Akku angewiesen sind.
Keines der Produkte aus der Vergleich.org-Tabelle überschreitet die 20 Watt-Grenze.
In einem Ratgeber-Beitrag gibt das Verbrauchermagazin Stiftung Warentest Hinweise, wie Sie als Besitzer eines Gartenteiches sich am besten auf den Winter vorbereiten:
Einen Teichbelüfter-Test führte das Verbrauchermagazin bisher noch nicht durch.
Wir lesen auf der Verpackung dieses Neptun-Teichbelüfters, dass er einen Durchsatz von 200 Litern pro Stunde leistet.
In diesem Youtube-Video wird das Oase Teichbelüfter Set OxyTex Set 1000 vorgestellt, das speziell für Teiche entwickelt wurde. Es wird gezeigt, wie einfach das Set zu installieren ist und welche positiven Auswirkungen es auf die Wasserqualität hat. Zudem werden verschiedene Funktionen des Sets erklärt, wie beispielsweise die Sauerstoffanreicherung und die Verbesserung des Bakterienwachstums für eine gesunde Teichumgebung.
In diesem spannenden YouTube-Video „Die 5 Besten Teichbelüfter im Test“ zeigen wir Ihnen die Top 5 Teichbelüfter und führen einen umfassenden Test durch. Erfahren Sie, welche Belüfter für Ihren Teich am besten geeignet sind, um eine optimale Wasserqualität und ein gesundes Ökosystem zu gewährleisten. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Teichbelüfter und finden Sie den perfekten Luftspender für Ihren Teich!
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Teichbelüfter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Teichbesitzer.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Ausströmer | Anzahl der Ausgänge | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Pontec PondoAir Set 450 | ca. 32 € | 2 x Luftstein | 2 | ![]() ![]() | |
Platz 2 | AquaForte SC406 | ca. 81 € | 1 x Luft-Platte | 1 | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Aquaforte V-60 | ca. 98 € | 10 x Luftstein | 1 10 durch mitgelieferten Adapter | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Pontec PondoAir Set 1800 | ca. 97 € | 4 x Luftstein | 1 4 durch mitgelieferten Adapter | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Oase Teichbelüfter Set OxyTex Set 1000 | ca. 219 € | 1 x Luftstein-Platte | 1 2 durch mitgelieferten Adapter | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ich hab mir vor Jahren den Testsieger geholt und der läuft wunderbar, Oase ist echt klasse. Aber mittlerweile ist das Ding doch ganz schön schwächer geworden, es ist auch schon fast 5 Jahre alt… Kann ich den Ausströmer irgendwie als Ersatzteile nachbestellen?
Liebe Grüße
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Teichbelüfter-Vergleich.
Die Belüftungs-Platten oder auch Sprudelstein-Platten können Sie in der Tat direkt beim Hersteller nachbestellen. Die Ersatzteilseite finden sie hier:
https://www.oase-livingwater.com/de_DE/aquaristik/produkte/Explosion.html
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team