Das Wichtigste in Kürze
  • Sumach ist ein orientalisches Gewürz, welches aus den tiefroten Früchten des immergrünen Färberbaums gewonnen wird. Sumach schmeckt frisch-säuerlich bis herb-fruchtig und ist ein wichtiger Bestandteil der orientalischen und türkischen Küche.

sumach-test

1. Sumach im Vergleich – worauf sollten Sie beim Kauf des Gewürzes achten?

Im Test: Das Sumach-Granulat in der Verpackung steht in einem Geschäft.

Das Foodie-Friend-Sumach-Granulat, das wir auf diesem Foto erkennen, stammt aus kontrolliertem Anbau und wird typischerweise aus getrockneten und gemahlenen Sumachbeeren hergestellt.

Sumach wird aus den Früchten des Färberbaums, auch bekannt unter Gewürz-Sumach, Gerber-Sumach oder Sumach-Essigbaum, gewonnen. Dabei werden die Beerenfrüchte zu einem tiefroten Pulver vermahlen. Es gibt Sumach grob oder fein vermahlen, manche Gewürzhändler bieten auch ganze Sumach-Früchte an. Wenn Sie Sumach kaufen, sollten Sie unbedingt auf die Inhaltsstoffe achten – das Gewürz gibt es mit und ohne zugesetzem Salz. Laut diverser Online-Tests zu Sumach ist das Gewürz ohne Salz qualitativ hochwertiger.

Der beste Sumach besteht aus pur vermahlenen Früchten ohne Zusatzstoffe. Sumach in Bio-Qualität ist leider noch schwer zu finden, wird aber zum Beispiel von SoulSpice und Rimoco angeboten.

2. Wie können Sie laut Tests im Internet Sumach in Ihrer Küche verwenden?

Mehrere Verpackungen mit Bio-Sumach im Test stehen nebeneinander auf einem Verkaufsregal.

Laut Hersteller kann dieses Foodie-Friend-Sumach-Granulat oft Zitronensaft oder Essig als säuernde Zutat in orientalischen Rezepten verwendet werden.

Sumach, auch Sumak-Gewürz oder Essigbaum-Gewürz genannt, wird in der orientalischen Küche wie Salz und Pfeffer verwendet. Bei Tisch wird das Gewürz einfach über Salate, Joghurt-Dips oder Hummus gestreut und verleiht den Gerichten eine frische, zitronige Note. Laut Tests im Internet zu Sumach passt sein säuerlich-herbes Aroma hervorragend zu Fisch-, Fleisch- und Reisgerichten, zum Ansetzen von Grillmarinaden, zum Abschmecken von Aufstrichen oder deftigen Eintöpfen. Der Geschmack von Sumach erinnert an Zitronen – diese können auch als Ersatz von Sumach dienen, falls das Gewürz leider einmal aus ist.

Das getestete Sumach-Granulat in der Verpackung steht in einem Verkaufsbereich.

Für beste Aromaentfaltung sollte das Foodie-Friend-Sumach-Granulat, laut unseren Informationen, erst kurz vor dem Servieren über das Gericht gestreut werden.

Sumach ist Bestandteil der Gewürzmischung Zatar. Für Zatar werden Sumach, geröstete Sesamsamen und Kräuter wie Thymian in einem Mörser vermahlen. Auch dieses Gewürz schmeckt besonders gut zu Fleisch, Baba Ganoush oder Falafel.

Sumach ist magenschonend, wirkt appetitanregend und verdauungsfördernd. Das Gewürz hat einen hohen Anteil an Vitamin C, Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien – ist also nicht nur schmackhaft, sondern auch sehr gesund.

3. Wie sollten Sie Sumach am besten aufbewahren?

Die Verpackung mit dem Sumach-Granulat im Test steht vor mehreren leeren Eierkartons.

Mit seinem säuerlich-fruchtigen Geschmack verleiht das Foodie-Friend-Sumach-Granulat beispielsweise Fleisch, Salaten und Reisgerichten eine frische Note.

Sumach zum Ausprobieren wird in Verpackungsgrößen ab 60 g angeboten. Für den Haushalt praktische Abpackungen reichen von 100 g bis 500 g. Für Vielverwender gibt es Sumach im 1-kg-Packet, z. B. von Rimoco.

Achten Sie beim Kauf auf eine wiederverschließbare Verpackung, damit Aroma und Geschmack lange erhalten bleiben. Am besten füllen Sie Ihr Gewürz gleich in luftdichte Gewürzgläser oder Gewürzdosen. Sumach und all Ihre anderen Gewürze bleiben bei kühler und dunkler Lagerung besonders lange frisch und aromatisch.

Videos zum Thema Sumach

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über die Heilkraft von Sumach bei Blasenschwäche. Es wird erklärt, wie das Gewürz helfen kann, die Symptome zu lindern und die Gesundheit der Blase zu verbessern. Von den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten bis hin zu wissenschaftlichen Studien wird alles anschaulich präsentiert.

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um den köstlichen türkischen Zwiebelsalat mit einer besonderen Zutat: Sumach. Der BBQ BEAR zeigt, wie man diesen erfrischenden Salat mit einer angenehmen Säurenote schnell und einfach zubereitet. Lernen Sie, wie man die Sumach-Zwiebeln im Handumdrehen herstellt und Ihrer nächsten Grillparty damit das gewisse Etwas verleiht.

Quellenverzeichnis