Falls Sie planen, sich einen Streichriemen zuzulegen, sollten Sie auf ein paar zentrale Kaufkriterien achten. Dann verringern Sie die Chance auf einen Fehlkauf signifikant. Unser nachfolgendes Kapitel erklärt Ihnen, welche Kriterien Sie dabei nicht außer Acht lassen dürfen.
2.1. Anwendungsgebiet
Die Anwendung der verschiedenen Streichriemen-Modelle ist ebenfalls zu berücksichtigen. Denn hier gibt es zentrale Unterschiede, die von großer Bedeutung sind. Manche Streichriemen sind zur Schärfung der verschiedenen Klingentypen geeignet, während andere Exemplare den Fokus eher auf das Polieren des betreffenden Küchenmessers legen. Die besten Modelle ermöglichen beide Handlungen.
2.2. Welches Leder ist das beste für Streichriemen?
Das Material ist entscheidend für die Qualität des Abziehvorgangs. Es gibt verschiedene Lederarten, die sich in Struktur, Haltbarkeit und Nutzungskomfort unterscheiden. Verschiedene Streichriemen-Tests im Internet zeigen, dass die besten Streichriemen aus Juchtenleder bestehen. Dabei handelt es sich um Rind- oder Kalbsleder, das durch einen speziellen Gerbungsprozess hergestellt wird und dadurch sehr langlebig und geschmeidig ist. Möchten Sie einen Streichriemen kaufen, können Sie auch zwischen Modellen aus herkömmlichem Rinds- oder Kalbsleder wählen, wobei Kalbsleder eher seltener Verwendung findet.
Mehr zu den verschiedenen Arten von Leder-Streichriemen verrät Ihnen unsere Tabelle:
Leder-Art | Eigenschaften | Geeignet für |
Juchtenleder-Streichriemen | - besonders hochwertig
- sehr robust und langlebig
- schonende Schärfung, gut für Haushaltsmesser
| - Profis und Fortgeschrittene
|
Rindleder-Streichriemen | - Strapazierfähig, gleichmäßige Struktur
| - Anfänger und Fortgeschrittene
|
Cordovan-Leder | - sehr feinporig, ideal für Politur
| - Fortgeschrittene und Profis
|
Kalbsleder | - besonders weiches Leder
- sanft zur Klinge
| - Einsteiger und sensible Klingen
|
Tipp: Einige Streichriemen sind mit einer sehr feinen Diamant-Beschichtung versehen. Viele schwören auf Diamant-Streichriemen, da diese ein besonders gutes Ergebnis erzielen sollen.
» Mehr Informationen 2.3. Maße
Die Breite eines Streichriemens sollte zur Klingenbreite des abzuledernden Messers passen. Standardmodelle sind meist zwischen 4 cm und 8 cm breit. Schmalere Streichriemen erfordern eine spezielle „X-Bewegung“ beim Abziehen, bedürfen also eher einer geübteren Hand. Breite Modelle bieten eine gleichmäßige Streichfläche und sind somit einfacher zu handhaben.
Die Länge des Streichriemens beeinflusst den Komfort beim Abziehen. Ein längerer Streichriemen (über 40 cm) ermöglicht sanftere Bewegungen, während kürzere Modelle besser für Reisen geeignet sind.
2.4. Verschiedene Seiten und Zubehör
Die meisten Streichriemen sind doppelseitig, erfüllen also beidseitig denselben Zweck. Zweiseitige Streichriemen verfügen über eine Rückseite, die zum Nachpolieren des geschärften Messers eingesetzt werden kann. Ist der Streichriemen zweiseitig mit Leder ausgestattet, so kann von einer besonders langen Haltbarkeit des Produktes ausgegangen werden.
Streichriemen-Sets haben Vorteile, denn in der Regel ist Paste für Streichriemen bereits enthalten. Gelegentlich findet sich daneben auch ein Brett zur Befestigung des Abziehleders oder ein praktisches Etui zur Aufbewahrung und zum Schutz des Riemens. Auch Winkel zur Winkelführung sind oftmals in Sets inbegriffen.

Gelegentlich finden sich auch auf Holzbrettern mit Griff geklebte Streichriemen, welche Sie praktischerweise nirgends mehr befestigen müssen.
Hallo,
Gibt es auch breitere Streichriemen, damit ich die Klinge schneller abledern kann?
Grüße,
Jens
Lieber Jens,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Streichriemen-Vergleich.
Die Angaben zur Breite der Streichriemens finden Sie in unserer Produkttabelle unter dem Punkt „Abmessungen“.
Ihr Vergleich.org-Team