Das Wichtigste in Kürze
  • Abziehriemen sind Lederstreifen, die überwiegend zur Schärfung von Rasiermessern zum Einsatz kommen. Auch das Schärfen anderer Messer ist möglich.
  • Meist bestehen Streichriemen beidseitig aus Leder. Einige Streichriemen weisen eine textile Seite zur Vorbehandlung der Klinge auf.
  • Breitere Streichriemen bieten eine größere Auflagefläche für die Klinge und sind somit einfacher zu handhaben.

Streichriemen im Test: verschiedene Streichriemen liegen zum Vergleich auf einem Holztisch

Ein Leder-Streichriemen ist ein längliches Stück Leder, welches manchmal entfernt an einen Gürtel erinnert. Doch erfüllt er eine gänzlich andere Funktion: Ein Streichriemen, auch Abziehleder genannt, dient dazu, einer Klinge zu seiner ursprünglichen Schärfe zu verhelfen.

Im Prinzip funktioniert ein Streichriemen wie ein sehr feiner Schleifstein. Durch die Verwendung einer Paste für den Schleifriemen werden Unebenheiten aus dem Messer poliert und entfernt – wodurch der Streichriemen Ihr Messer noch schärfer werden lässt. Überwiegend werden Streichriemen für Rasiermesser benutzt. Sie können mit einem Streichriemen aber auch andere Messer schärfen, so zum Beispiel Kochmesser, Taschenmesser oder sogar chirurgische Instrumente.

Erfahren Sie in unserem Streichriemen-Vergleich, wie Sie einen Streichriemen richtig benutzen, welche Arten von Streichriemen es gibt und eine Antwort auf die Frage, „Welche Seite des Streichriemens sollte benutzt werden?“ Vor allen Dingen erklären wir in unserer Kaufberatung, worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen Streichriemen kaufen möchten.

1. Welche Arten von Streichriemen gibt es?

Streichriemen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die Wahl des richtigen Modells hängt von Ihrem Erfahrungsschatz, der Klinge des Messers, welches Sie per Streichriemen schärfen wollen und von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Einen Überblick über die verschiedenen Varianten gibt Ihnen unsere Tabelle:

Typ Beschreibung
Hängeriemen
  • Wird mit einer Schlaufe an einem festen Punkt befestigt und beim Abziehen gespannt
  • Besonders beliebt bei erfahrenen Nutzern
  • Bietet eine große Streichfläche und lässt sich einfach handhaben
Abziehriemen
  • Hat einen eingebauten Mechanismus, um das Leder zu spannen
  • Ideal für Anfänger, da er immer die optimale Spannung beibehält
  • Meist kompakter als Hängeriemen
Stoßriemen
  • Liegt auf einer festen Unterlage (z. B. einem Holzbrett)
  • Bietet eine besonders stabile Streichfläche
  • Wird oft für feinere Polierarbeiten oder zum Nachschärfen verwendet
Kombinierte Riemen
  • haben eine Seite aus Stoff und eine Leder-Seite
  • textile Seite dient zur Vorbehandlung der Klinge, Lederseite sorgt für die abschließende Glättung
Streichriemen im Test - Streichriemen mit Rasierpinsel, Rasiermesser und Schüssel auf Holztisch

Oftmals finden Sie Streichriemen mit Rasiermesser und Rasierpinsel im Set.

2. Kaufberatung: Worauf sollte beim Kauf eines Streichriemens diversen Tests im Internet zufolge geachtet werden?

Falls Sie planen, sich einen Streichriemen zuzulegen, sollten Sie auf ein paar zentrale Kaufkriterien achten. Dann verringern Sie die Chance auf einen Fehlkauf signifikant. Unser nachfolgendes Kapitel erklärt Ihnen, welche Kriterien Sie dabei nicht außer Acht lassen dürfen.

2.1. Anwendungsgebiet

Die Anwendung der verschiedenen Streichriemen-Modelle ist ebenfalls zu berücksichtigen. Denn hier gibt es zentrale Unterschiede, die von großer Bedeutung sind. Manche Streichriemen sind zur Schärfung der verschiedenen Klingentypen geeignet, während andere Exemplare den Fokus eher auf das Polieren des betreffenden Küchenmessers legen. Die besten Modelle ermöglichen beide Handlungen.

2.2. Welches Leder ist das beste für Streichriemen?

Das Material ist entscheidend für die Qualität des Abziehvorgangs. Es gibt verschiedene Lederarten, die sich in Struktur, Haltbarkeit und Nutzungskomfort unterscheiden. Verschiedene Streichriemen-Tests im Internet zeigen, dass die besten Streichriemen aus Juchtenleder bestehen. Dabei handelt es sich um Rind- oder Kalbsleder, das durch einen speziellen Gerbungsprozess hergestellt wird und dadurch sehr langlebig und geschmeidig ist. Möchten Sie einen Streichriemen kaufen, können Sie auch zwischen Modellen aus herkömmlichem Rinds- oder Kalbsleder wählen, wobei Kalbsleder eher seltener Verwendung findet.

Mehr zu den verschiedenen Arten von Leder-Streichriemen verrät Ihnen unsere Tabelle:

Leder-Art Eigenschaften Geeignet für
Juchtenleder-Streichriemen
  • besonders hochwertig
  • sehr robust und langlebig
  • schonende Schärfung, gut für Haushaltsmesser
  • Profis und Fortgeschrittene
Rindleder-Streichriemen
  • Strapazierfähig, gleichmäßige Struktur
  • Anfänger und Fortgeschrittene
Cordovan-Leder
  • sehr feinporig, ideal für Politur
  • Fortgeschrittene und Profis
Kalbsleder
  • besonders weiches Leder
  • sanft zur Klinge
  • Einsteiger und sensible Klingen

Tipp: Einige Streichriemen sind mit einer sehr feinen Diamant-Beschichtung versehen. Viele schwören auf Diamant-Streichriemen, da diese ein besonders gutes Ergebnis erzielen sollen.

» Mehr Informationen

2.3. Maße

Die Breite eines Streichriemens sollte zur Klingenbreite des abzuledernden Messers passen. Standardmodelle sind meist zwischen 4 cm und 8 cm breit. Schmalere Streichriemen erfordern eine spezielle „X-Bewegung“ beim Abziehen, bedürfen also eher einer geübteren Hand. Breite Modelle bieten eine gleichmäßige Streichfläche und sind somit einfacher zu handhaben.

Die Länge des Streichriemens beeinflusst den Komfort beim Abziehen. Ein längerer Streichriemen (über 40 cm) ermöglicht sanftere Bewegungen, während kürzere Modelle besser für Reisen geeignet sind.

2.4. Verschiedene Seiten und Zubehör

Die meisten Streichriemen sind doppelseitig, erfüllen also beidseitig denselben Zweck. Zweiseitige Streichriemen verfügen über eine Rückseite, die zum Nachpolieren des geschärften Messers eingesetzt werden kann. Ist der Streichriemen zweiseitig mit Leder ausgestattet, so kann von einer besonders langen Haltbarkeit des Produktes ausgegangen werden.

Streichriemen-Sets haben Vorteile, denn in der Regel ist Paste für Streichriemen bereits enthalten. Gelegentlich findet sich daneben auch ein Brett zur Befestigung des Abziehleders oder ein praktisches Etui zur Aufbewahrung und zum Schutz des Riemens. Auch Winkel zur Winkelführung sind oftmals in Sets inbegriffen.

Streichriemen im Test: Auf Holz geklebter Streichriemen vor weißem Hintergrund

Gelegentlich finden sich auch auf Holzbrettern mit Griff geklebte Streichriemen, welche Sie praktischerweise nirgends mehr befestigen müssen.

3. Anleitung: Wie sollte man einen Streichriemen richtig benutzen?

Um Ihr Rasiermesser bzw. Messer optimal abzuziehen, ist die richtige Technik entscheidend. Bereiten Sie den Streichriemen hierfür zunächst vor und geben Sie die Politur bzw. Streichriemenpaste darauf. Befestigen Sie ihn dann an einem festen Punkt, z. B. am Türgriff oder legen Sie ihn auf einer stabilen Oberfläche ab. Falls Sie einen Streichriemen mit textiler Seite haben, sollte diese zuerst benutzt werden.

Herkömmliche Messer werden in der Regel zunächst mit einem Schleifstein behandelt, ehe das Streichriemen-Abziehleder zum Einsatz kommt. Befolgen Sie anschließend die einzelnen Schritte unserer Streichriemen-Anleitung:

  1. Halten Sie das Messer fest und gerade.
  2. Legen Sie die Klinge flach auf den Streichriemen.
  3. Ziehen Sie sie sanft in die entgegengesetzte Schneidrichtung und halten Sie den Winkel dabei.
  4. Drehen Sie die Klinge über den Rücken und ziehen Sie sie in die andere Richtung zurück.
  5. Wiederholen Sie diesen Vorgang etwa 30-50 Mal.

Hinweis: Üben Sie keinen zu hohen Druck aus! Die Schärfe wird durch die Bewegung erreicht, nicht durch das Gewicht.

Streichriemen im Test: Rasiermesser mit Streichriemen auf weißem Hintergrund

Streichriemen haben meist Ösen oder Ringe, womit sie befestigt werden können.

4. FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Streichriemen

Sie haben noch offene Fragen zum Thema Streichriemen? Unsere abschließende FAQ-Kategorie fasst die häufigsten Fragen aus diversen Streichriemen-Tests im Internet zusammen und beantwortet diese.

4.1. Wie sollte ein Streichriemen gepflegt werden?

Welches Öl für Streichriemen?

Sie können verschiedene Öle zur Pflege Ihres Streichriemens benutzen. Neben Lederöl oder Lederbalsam ist auch harzfreies Öl, z. B. Kamelienöl eine gute Wahl. Wenn Sie gerade kein anderes Öl zur Hand haben, können Sie auch Olivenöl verwenden.

Um Ihren Streichriemen lange nutzen zu können, ist eine Pflege des Streichriemens unerlässlich. Regelmäßiges Einfetten mit Lederbalsam hält das Leder geschmeidig.

Achten Sie zudem darauf, den Streichriemen vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, da das Material sonst unbrauchbar wird.

Sollte das Leder rau werden, können Sie es mit feinem Schleifpapier (z. B. 1000er-Körnung) sanft bearbeiten, damit das Leder wieder weich wird. Bei richtiger Pflege kann ein Streichriemen Jahre oder sogar Jahrzehnte überdauern.

» Mehr Informationen

4.2. Wie oft sollte ein Streichriemen benutzt werden?

Bei einem Rasiermesser sollte ein Streichriemen bestenfalls vor jeder Rasur benutzt werden, um die Schneide in optimalem Zustand zu halten. Andere Messer, z. B. Taschenmesser, können Sie, je nachdem, wie häufig Sie diese benutzen, seltener abziehen.

» Mehr Informationen

4.3. Was kostet ein hochwertiger Streichriemen?

Günstige Streichriemen bekommen Sie bereits ab ca. 20 Euro. Qualitäts-Streichriemen, aus Juchtenleder beispielsweise, können auch mal 50 Euro oder mehr kosten.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Alternative gibt es für Veganer?

Wenn Sie Wert auf das Wohl von Tieren legen, müssen Sie nicht auf Streichriemen verzichten. Es gibt vegane, synthetisch gefertigte Streichriemen oder Modelle aus Textil. Oftmals bestehen vegane Streichriemen aus Hanf, Leinen oder Flachs. Diese erreichen aber oft nicht die gleiche Qualität wie Leder, zumal sie das Material des Rasiermessers eher abtragen und den Grat nicht aufstellen.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Hersteller bieten gute Streichriemen an?

Bei unseren Recherchen in diversen Online-Tests von Streichriemen sind uns die folgenden Marken und Hersteller häufig durch positive Bewertungen aufgefallen:

  • Bacher
  • Herold
  • Nesmuk
  • Solingen
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Streichriemen

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie Ihr Messer dauerhaft und ohne Schleifstein schärfen können. Der Fokus liegt dabei auf der Verwendung von Abziehleder bzw. Streichriemen. Lernen Sie in drei einfachen Schritten, wie Sie Ihr Messer optimal schärfen können.

In diesem YouTube-Video „How To – Rasiermesser abziehen auf dem Streichriemen“ bekommen Sie eine ausführliche Anleitung, wie Sie Ihr Rasiermesser auf einem Streichriemen perfekt abziehen können. Mit Tipps und Tricks von Pizzini.at, einem Experten auf dem Gebiet der Rasiermesserpflege, werden Sie in kürzester Zeit ein scharfes und glattes Ergebnis erzielen.

Quellenverzeichnis