Vorteile
- kann in 8 Längen eingestellt werden
- besserer Griff dank Gummiüberzug
Nachteile
- hohes Gewicht
Stipprute Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | DAM Composite Carbon Tele-Pole | A&n Stipprute | Cormoran Eurocor Tele Pole | Shakespeare Omni Steck-Angelrute | XUCZHAI Teleskop Angelrute | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | DAM Composite Carbon Tele-Pole 09/2025 | A&n Stipprute 09/2025 | Cormoran Eurocor Tele Pole 09/2025 | Shakespeare Omni Steck-Angelrute 09/2025 | XUCZHAI Teleskop Angelrute 09/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Teleskoprute | Teleskoprute | Teleskoprute | Steckrute | Teleskoprute | ||||
Ruteninformationen | ||||||||
Rutenlänge | 8 m | 8 m | 7 m | 8 m | 10 m | |||
Transportlänge | 115 cm | 115 cm | 114 cm | 124 cm | 79 cm | |||
Gewicht | 779 g | 891 g | 790 g | 1.060 g | 455 g | |||
Eigenschaften | ||||||||
Material | Carbon | Glasfaser leicht und stabil | Glasfaser flexibel und stabil | Carbon leicht und stabil | Glasfaser flexibel und stabil | Carbon leicht und stabil | |||
unberingt | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Angeln ist ein beliebter Freizeitsport, die Ausrüstung kann aber teuer sein. Stippruten sind dabei sehr einfache Modelle, vergleichsweise günstiger und somit ideal für den Einstieg geeignet. Sie sind unberingt und verfügen in der Spitze über eine kleine Öse, in der Sie die Schnur befestigen. Eine Angelrolle finden Sie bei diesen Ruten nicht. Doch nicht nur Anfänger benutzen diese Rute, einige erfahrene Angler bevorzugen Stippruten aufgrund der besonders hohen Kontrolle.
Wir haben für Sie zahlreiche Stippruten-Tests aus dem Internet geprüft und geben Ihnen hier einen kompakten Überblick zur benötigten Länge, rund um qualitativ hochwertige Materialien und präsentieren Ihnen die Unterschiede zwischen Steck- und Teleskoprute.
Stippruten erhalten Sie in Längen zwischen 3 und 12 Metern, wobei die Länge in erster Linie von Ihrem geplanten Angeltrip abhängt. Wollen Sie in Ufernähe auf Friedfische angeln oder sich an kleinen Teichen positionieren, ist eine kurze Stipprute bis 5 m besser geeignet. Auf lange Distanzen und für Raubfische ist hingegen eine Stipprute ab 10 m sehr gut geeignet.
In unserer Tabelle haben wir Ihnen die gängigsten Längen von Stippruten und ihre Eigenschaften sowie Einsatzbereiche zusammengefasst:
Länge | Eigenschaften |
Stipprute mit 5 m |
|
Stipprute mit 6 m |
|
Stipprute mit 8 m |
|
Stipprute mit 10 m |
|
Hinweis: Neben der Länge der kompletten Rute sollten Sie auch auf die Transportlänge achten. Eine lange Stipprute von 10 Metern können Sie natürlich nicht einfach in den Pkw oder Camper laden. Selbst mit Anhänger wäre der Transport nicht möglich. Daher können Sie nahezu alle Stippruten einklappen, einschieben oder zum Teil auseinanderbauen. Dabei verkürzt sich die Transportlänge in der Regel auf 70 bis 150 cm.
Die Stipprute kann direkt auf den Boden gelegt werden und muss nicht in einer speziellen Halterung stecken.
Auch bei Stippruten können Sie zwischen zwei Angel-Typen wählen. Während Sie eine Teleskoprute einfach ausziehen und wieder zusammenschieben können, müssen Sie die Steckrute zusammenstecken und nach dem Gebrauch wieder auseinanderschrauben. Beide Modelle bieten Ihnen dabei ein möglichst kurzes Transportmaß, wobei Steckruten noch einfacher im Kofferraum verstaut werden können. Da diese Stipprute in Einzelteile zerlegt wird, beträgt die Transportlänge oft nur zwischen 70 und 80 cm.
In der folgenden Tabelle haben wir Ihnen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Stippruten-Arten aufgelistet.
Art der Stipprute | Vor- und Nachteile |
---|---|
Teleskop-Stipprute | geringere Transportlänge Rute muss nicht komplett ausgefahren werden bricht weniger schnell beim Transport Bewegungsübertragung nicht sehr feinfühlig | einfache Montage der Stipprute (schnell einsatzbereit)
Steck-Stipprute | häufig als längere Rute verfügbar Steck-Teile können weggelassen werden feinfühlige Bewegungen möglich längere Montage der Stipprute vor Nutzung | stabile Rute
Eine Stipprute mit 8 m oder mehr wird meist aus Carbon oder Kohlefaser gefertigt. Diese sehr harten Materialien weisen ein geringes Eigengewicht auf, bieten Ihrer Rute aber dennoch eine sehr hohe Stabilität. Vor allem bei langen Ruten ist das wichtig, denn schwerere Fische üben staken Zug auf die Rute aus. Biegt sich die lange Stipprute nun durch, darf sie keinesfalls brechen.
Kleine Carbon-Stippruten mit 3 Metern kommen so auf ein Eigengewicht von nicht einmal 100 Gramm. Bei sehr guten, langen Ruten ab 10 Metern liegt das Eigengewicht laut Stippruten-Tests hingegen nicht über 500 Gramm. Eine möglichst leichte Carbon-Stipprute ist vor allem deswegen wichtig, damit Sie den Köder weit und möglichst exakt auswerfen können. Auch beim Drillen ermüden Ihre Arme nicht so schnell, wenn die Stipprute ein geringes Eigengewicht aufweist.
Möchten Sie eine Spule an der Stipprute montieren, muss diese mit dem Schaft kompatibel sein.
Neben der richtigen Länge und dem Blick auf hochwertige Materialien sollten Sie laut Stippruten-Tests aus dem Internet auch noch auf Zusatzausstattung wie einen Gummizug und Ringe achten. Wir erklären Ihnen im folgenden Abschnitt kurz und kompakt, welche Vorteile ein Gummizug an Stippruten bietet und was die Unterschiede zwischen beringten und unberingten Angelruten sind.
Ein Gummizug an der Stipprute dient als Puffer, damit beim Drillen die Schnur nicht abreißt. Dabei ist das Gummi auf bis zu einem Drittel im Inneren der Stipprute verbaut. Wichtig und notwendig ist das immer dann, wenn Sie mit der Stipprute auf größere Fische wie Brassen oder Schleien angeln möchten. Diese Fische werden weniger schnell müde und Sie müssen Ihre Kraft gezielt anwenden, damit der Haken nicht aus dem Maul rutscht.
Durch den zusätzlichen Gummizug wird die Rute quasi verlängert. Zieht der Fisch an der Angelschnur, rutscht das Gummiteil aus der Rute heraus. Dadurch gewinnen Sie je nach Rutenlänge ein bis fünf Meter und der Fisch kann sich noch mehr Schnur nehmen, ohne dass diese reißt.
Klassischerweise kommt die Stipprute ohne Ringe aus, es gibt mittlerweile aber auch viele Stippruten mit Ringen. Denn mit der unberingten Variante können Sie keine großen und schweren Fische landen. Beißt ein großer Karpfen, wird Ihr potenzieller Fang schnell die Schnur abreißen. Bei einer Stipprute mit Ringen passiert das hingegen nicht so leicht. Dafür eignet sich die herkömmliche Stipprute ohne Ringe perfekt, um kleine Köderfische in Ufernähe zu angeln.
Hinweis: Für eine beringte Rute brauchen Sie auch eine passende Rolle. Durch die zusätzlich benötigte Ausrüstung ist die Stipprute mit Rolle somit automatisch etwas teurer.
Die Qualität einer Stipprute können Sie in erster Linie am Material festmachen. Wollen Sie eine Stipprute kaufen, sollten Sie aber auch auf einen ergonomischen Griff und die Biegsamkeit achten. Kleine Stippruten erhalten Sie bereits für rund 30 Euro, lange Modelle ab 10 Metern liegen preislich oft zwischen 60 und 100 Euro.
Qualitativ hochwertige Stippruten finden Sie unter anderem bei den folgenden Marken:
Beim Stippfischen werden 12er- bis 20er-Haken verwendet.
Die Stipprute dient in erster Linie zum Angeln auf Friedfische. Dabei empfehlen Stippruten-Tests aus dem Internet, in erster Linie auf Fische in Ufernähe zu angeln. So eignet sich diese Art von Angelrute unter anderem für Rotaugen, Brassen und sogar Karpfen.
» Mehr InformationenDa Sie beim Stippfischen keine Rolle benutzen, sparen Sie Geld bei der Anschaffung Ihrer ersten Angelausrüstung. Zudem gilt das Stippfischen als relativ einfache Technik, mit der Anfänger oder auch Kinder das Angeln erlernen. Da Sie hier über die Schnur einen direkten Kontakt zum Angelköder haben, können Sie einen Biss schnell erkennen.
» Mehr InformationenBeim Stippfischen werden meist monofile Schnüre mit einer Stärke von 0,14 bis 0,16 mm verwendet. Als Vorfach nutzen die meisten Angler eine Fluorcarbon-Schnur mit einer Stärke zwischen 0,10 und 0,12 mm.
Generell gilt, dass Sie mit einer kürzeren Schnur präziser angeln können. Wie lang die Schnur sein sollte, richtet sich allerdings auch nach der Länge Ihrer Stipprute. Bei Teleskopruten sollte die Schnur so lang wie die Rute selbst sein. So können Sie den Fisch aus dem Wasser ziehen und direkt zu sich an Land schwingen. Bei Steckruten sollte die Schnur etwa 30 cm kürzer sein als die Rute.
» Mehr InformationenWenn Sie mit einer 8-m-Stipprute auf Friedfische angeln, kommen in der Regel Naturköder zum Einsatz. Besonders gut eignen sich Würmer und Maden, Brot oder Mais. Kunstköder kommen nur zum Einsatz, wenn Sie mit der Stipprute tippfischen möchten. Dabei angeln Sie auf kleine Raubfische wie beispielsweise Forellen.
» Mehr InformationenNeben Haken und einem Kescher sollten Sie auch immer eine Ersatzspitze für Stippruten mit dabei haben. Bricht die Spitze der Stipprute, müssen Sie nämlich nicht gleich die gesamte Angelrute ersetzen. Bei den meisten Modellen können Sie die Ersatzspitze für Stippruten montieren und sind schon nach wenigen Minuten wieder zum Auswurf bereit.
» Mehr InformationenIn diesem informativen YouTube-Video „STIPPE = STIPPE ??? UNTERSCHIEDE bei POLERUTEN“ geht es um die Unterschiede zwischen verschiedenen Stippruten. Erfahre, welche Faktoren eine Rolle spielen und welches Modell sich für welchen Angler eignet. Lass dich von den Expertentipps inspirieren und wähle die perfekte Stipprute für dein nächstes Angelerlebnis aus.
Durch seine Begeisterung für Autos und Technik, praktische Alltagsthemen und sportliche Aktivitäten hat sich Stefan fundiertes Wissen in diesen Bereichen angeeignet. Seit 2021 verfasst er Vergleichsartikel, die gezielt dabei helfen, die besten Produkte für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Der Stipprute-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Angler und Hobbyfischer.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Transportlänge | Gewicht | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | DAM Composite Carbon Tele-Pole | ca. 47 € | 115 cm | 779 g | ![]() ![]() | |
Platz 2 | A&n Stipprute | ca. 44 € | 115 cm | 891 g | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Cormoran Eurocor Tele Pole | ca. 31 € | 114 cm | 790 g | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Shakespeare Omni Steck-Angelrute | ca. 49 € | 124 cm | 1.060 g | ![]() ![]() | |
Platz 5 | XUCZHAI Teleskop Angelrute | ca. 68 € | 79 cm | 455 g | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
ich wollte mit dem Angeln anfangen und bin hier auf diese Seite gestoßen. Was kann ich denn an der Schnur befestigen? Große oder kleine Haken? Bleie?
MfG
Dominic
Hallo Dominic,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Stippruten-Vergleich.
An der Stippangel befestigen Sie in der Regel kleine Spaltbleie und kleine Haken. Auch das Gewicht des Köders sollte eher gering sein. Empfehlenswert sind Köder wie Mais, Larven oder Maden. Die Pose (der Schwimmer an der Wasseroberfläche) sollte klein und filigran sein, damit Bisse gut angezeigt werden.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Angeln und Petri Heil.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team