Vorteile
- mit Saug- und Häckselfunktion
- großer Auffangbeutel
Nachteile
- relativ hohe Lautstärke
- relativ hoher Preis
Stihl-Laubbläser Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Stihl SH 86 C-E | Stihl SH 56 C-E | Stihl BR 700 | Stihl BGA 57 | Stihl BR 200 | Stihl BG 56 | Stihl SHE 81 | Stihl SHE 71 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Stihl SH 86 C-E 10/2025 | Stihl SH 56 C-E 10/2025 | Stihl BR 700 10/2025 | Stihl BGA 57 10/2025 | Stihl BR 200 10/2025 | Stihl BG 56 10/2025 | Stihl SHE 81 10/2025 | Stihl SHE 71 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |
Leistung | ||||||||
Laubbläser-Typ | Benzin-Saughäcksler mit Blasfunktion | Benzin-Saughäcksler mit Blasfunktion | Benzin-Laubbläser | Akku-Laubbläser Akku-Laufzeit: 22 min | Benzin-Laubbläser | Benzin-Laubbläser | Elektro-Saughäcksler mit Blasfunktion | Elektro-Laubbläser |
Kabellos | Benzin betrieben | Benzin betrieben | Benzin betrieben | Elektrisch ohne Kabel | Benzin betrieben | Benzin betrieben | Elektrisch ohne Kabel | |
13,5 m³/min | 11,8 m³/min | 25,8 m³/min | 10,3 m³/min | 13,3 m³/min | 12,2 m³/min | 12,5 m³/min |
9.7m³/min | |
Gebläsegeschwindigkeit | 274 km/h | 194 km/h | 317 km/h | 198 km/h | 241 km/h | 256 km/h | 274 km/h | 252 km/h |
Lautstärke | 93 dB | 94 dB | 101 dB | 79 dB | 96 dB | 90 dB | 89 dB | 85 dB |
Ausstattungsmerkmale | ||||||||
Saugfunktion | ||||||||
Häckselfunktion | ||||||||
Auffangvolumen | 45 l | 45 l | keine Saugfunktion | keine Saugfunktion | keine Saugfunktion | keine Saugfunktion | 45 l | 45 l |
Gewicht | 5,6 kg | 5,4 kg | 10,8 kg | 3 kg (mit Akku) | 5,7 kg | 4,1 kg | 4,5 kg | 4,1 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Bald wieder verfügbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Wenn der Herbst zuschlägt, ist die Farbenpracht schön für die Augen, das Laub auf dem Boden allerdings oft störend und zum Teil sogar gefährlich. Insbesondere bei Feuchtigkeit und Nässe kann nasses Laub eine Ausrutschgefahr bedeuten. Wohl dem, der einen Laubbläser besitzt und Gehwege sowie den Garten wieder vom störenden Laub befreien kann.
Da das Angebot an Geräten sehr groß ist und zahlreiche Marken miteinander konkurrieren, stellen wir Ihnen auf dieser Seite den Stihl-Laubbläser-Vergleich 2025 vor. Hier präsentieren wir Ihnen nicht nur die besten Stihl-Laubbläser, in unserer Kaufberatung erfahren Sie außerdem, welche Vorteile die unterschiedlichen Typen mit sich bringen, wann eine Saugfunktion praktisch ist und welche Rolle das Gewicht der Geräte spielt.
Laubbläser haben vor allem mit trockenem Laub keine Probleme.
Zum Einstieg in unseren Ratgeber zu den Stihl-Laubbläsern, die auch Stihl-Laubpuster genannt werden, stellen wir Ihnen unterschiedliche Produkt-Kategorien vor. Neben dem Stihl-Benzin-Laubbläser finden Sie hier die kabelgebundene Variante wie auch die Akku-Laubbläser von Stihl.
Laubbläser-Typ | Merkmale |
---|---|
Stihl-Benzin-Laubbläser | flexibel einsetzbar umweltschädlich oft verhältnismäßig schwer (ab vier Kilogramm) | besonders leistungsstark
Stihl-Elektro-Laubbläser | oft ähnlich leistungsstark wie Benziner umweltfreundlicher (keine fossilen Brennstoffe, leiser) nicht so flexibel: ggf. Verlängerungskabel nötig | keine Arbeitspausen nötig (kein Nachtanken, Aufladen)
Stihl-Akku-Laubbläser | umweltfreundlicher (keine fossilen Brennstoffe, leiser) oft besonders leicht (zwei bis drei Kilogramm) eher leistungsschwach oft kurze Akkulaufzeiten | flexibel einsetzbar
Wie bei vielen Gartengeräten gelten die Benzin-Modelle oftmals als die Produkte für Profis. Nach wie vor gelten auch die Stihl-Laubbläser mit Benzin-Antrieb als die leistungsstärksten.
Ablesen lässt sich die Leistung der Benzin-Blasgeräte von Stihl und der Elektromodelle vor allem an der Gebläsegeschwindigkeit, denn: Je höher die Gebläsegeschwindigkeit eines Stihl-Benzin-Blasgerätes oder eines Elektromodells ist, desto stärker weht der erzeugte Wind dem Laub entgegen.
Möchten Sie also auch nasses Laub, das beispielsweise flach auf dem Asphalt oder auf Steinen haftet, ohne Probleme lösen, empfehlen sich Geschwindigkeiten von 270 bis 320 km/h.
Ebenfalls ein Indiz für starke Leistungsfähigkeit bei einem Laubbläser ist die Saug- bzw. Blasleistung. Damit wird beschrieben, wie viel Luft das Stihl-Blasgerät in der Minute bewegen kann.
Werte von unter 8 m³/min sollten eher gemieden werden. Werte ab 12 m³/min bedeuten hingegen eine hohe Leistungsfähigkeit.
Stihl-Akku-Laubbläser sind laut Online-Tests von Akku-Laubbläsern daher eher etwas für den leichten Laubbefall im Garten, da sie häufig nur rund 150 oder 160 km/h aufbringen und auch bei der Saugleistung oft hinter anderen Typen zurückbleiben.
Benziner haben die meiste Power und werden am leichtesten mit dem Laub im Garten fertig.
Ein guter Kompromiss zwischen dem eher schwachen Stihl-Akku-Blasgerät und dem oft schweren und lauten Benzin-Laubbläser von Stihl stellt daher ein Elektro-Stihl-Gebläse dar.
Hier müssen Sie sich zwar mit einem Kabel arrangieren, dafür ist die Leistung höher als beim Stihl-Akku-Gebläse und ein durchgehendes Arbeiten ist möglich.
Laub bietet vielen kleineren Lebewesen Schutz oder gar ein Zuhause. Zwar zerstören Sie dieses auch beim Laubpusten, allerdings sterben die Tiere dadurch nicht zwingend. Bei einem Laubsauger von Stihl mit integriertem Häcksler (dies gilt natürlich auch für Produkte anderer Hersteller) werden die Tiere höchstwahrscheinlich verletzt oder getötet. Unsere Empfehlung daher: Pusten, wenn sich das Saugen vermeiden lässt.
Manch ein Stihl-Laubgebläse kann sowohl als Laubpuster als auch als Laubsauger eingesetzt werden. Bei einem solchen Stihl-Multifunktionsgerät müssen Sie das Laub nicht zwingend vor sich her treiben.
Die Saugfunktion erlaubt es, das Laub einfach einzusaugen. Im Gerät befindet sich dann in aller Regel noch ein Häcksler, der das Laub gleich zerkleinert, bevor es im Auffangsack landet.
Laubsauger von Stihl eignen sich somit für Sie, wenn Sie das Laub nicht bloß beiseite pusten möchten, sondern es zerkleinert auffangen und sammeln wollen, um es anschließend gezielt woanders zu entleeren – beispielsweise auf einem Komposthaufen.
Ein Beispiel für eine Stihl-Laubsauger-Laubgebläse-Kombination: der Stihl-Laubsauger-Laubbläser SH 86.
Kommen oft mit integriertem Häcksler und Fangsack daher: Laubbläser, die auch als Laubsauger verwendet werden können.
Kommt es Ihnen weniger auf Leistung, sondern vor allem auf ein bequemes und einfaches Arbeiten an, sollten Sie einen Stihl-Laubbläser kaufen, der möglichst leicht ist. Insbesondere bei längeren Arbeiten kann ein Unterschied von einem Kilogramm bereits spürbare Anstrengungen verursachen.
Wer Kräfte sparen möchte, wählt, so die Empfehlung aus Online-Tests von Akku-Laubbläsern, daher am besten einen Stihl-Laubbläser mit Akku-Antrieb. Diese wiegen in der Regel nur rund zwei bis drei Kilogramm.
Auch kabelgebundene Laubgebläse von Stihl sind oft nur rund drei Kilogramm schwer, bieten allerdings schon etwas mehr Leistung als Akku-Geräte.
Möchten Sie maximale Leistung in Form eines Stihl-Laubsaugers mit Benzin-Antrieb, müssen Sie bereit mit vier bis sechs Kilogramm Gewicht rechnen. Manche Benziner können gar bis zu zehn Kilogramm auf die Waage bringen.
Spätestens hier empfehlen wir, auf einen Stihl-Laubbläser, der rückentragbar ist, zu setzen. Mit einem solchen Tragesystem verteilt sich das Gewicht optimal auf den Oberkörper und Sie müssen das Gerät nicht auf Kosten von Rücken, Schultern und Armen hochstemmen.
Deutlich leichter als Benziner: die Akku-Geräte von Stihl.
Sonn- und Feiertage sind tabu. Werktags dürfen Sie den Laubsauger zwischen 9 und 13 sowie zwischen 15 und 17 Uhr nutzen.
Laubbläser sind laut – daran führt kein Weg vorbei. Möchten Sie keinen Nachbarschaftskrieg anzetteln, sollten Sie also in jedem Falle darauf achten, die Ruhezeiten einzuhalten und beispielsweise nicht an Sonn- oder Feiertagen mit den Geräten zu arbeiten.
Auch darüber hinaus empfehlen wir, das Gespräch mit den Nachbarn zu suchen und zu klären, ob, wann und wie oft die Nachbarn kein Problem damit haben, wenn Sie den Laubbläser nutzen.
Ein wenig entschärfen können Sie das Konfliktpotential auch mit der Wahl eines besonders leisen Laubsaugers. Hier sind Elektro-Geräte zu empfehlen und zwar sowohl die kabelgebundenen als auch die mit Akku betriebenen. Circa 75 bis 85 dB laut werden die Elektro-Laubpuster, womit sie sich in Lärmstufe 2 befinden. Bei circa 85 dB liegt zudem die Schmerzgrenze, ab derer Gehörschäden wahrscheinlicher sind. Allerdings ist zu beachten, dass auch die mit 75 dB verhältnismäßig leisen Geräte langfristig Schäden verursachen können.
Ruhezeiten beachten und leisen Laubbläser wählen – so klappt es mit der guten Nachbarschaft.
Gravierender sind hier jedoch die Benziner einzuschätzen: Mit in der Regel 90 bis 100 dB befinden sie sich schon in Lärmstufe 3 und überbieten sie ihre elektronisch betriebenen Alternativen noch einmal um ein gutes Stück. Damit setzen Sie nicht nur Ihr Gehör größeren Gefahren aus, auch Ihre Nachbarn könnten sich von den zusätzlichen Dezibel stärker gestört fühlen.
Bevor Sie sich in unserer Produkttabelle Ihren persönlichen Stihl-Laubbläser-Testsieger aussuchen, möchten wir Ihnen noch Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema bieten.
Nein, die Stiftung Warentest hat bislang keinen Stihl-Laubbläser-Test durchgeführt. Allerdings verweist sie auf einen allgemeinen Laubsauger-Laubbläser-Test, den das skandinavische Verbrauchermagazin Råd & Rön im Jahre 2017 gemacht hat.
Dabei konnte der Stihl-Akku-Laubbläser BGA 56 unter den Akku-Geräten den ersten Platz erringen.
Der Stihl-Laubbläser BGA 56 konnte die Stiftung Warentest in der Kategorie Akku-Laubbläser überzeugen.
Allerdings weist die Stiftung Warentest wie auch wir darauf hin, dass vor allem beim Einsatz von Laubsaugern unnötig Kleintiere verletzt werden können. Sie empfiehlt daher lieber den Einsatz von Rechen und Besen.
» Mehr InformationenIn der Regel handelt es sich um ein Gemisch aus Benzin und Motoröl. Stihl selbst empfiehlt das eigene Produkt Stihl-MotoMix.
Welches Produkt Sie genau benötigen und in welchem Mischungsverhältnis das Benzin zum Motoröl stehen sollte, entnehmen Sie aber am besten der Betriebsanleitung Ihres Produkts. So können Sie sichergehen, dass Sie dem Motor keine langfristigen Schäden zufügen.
» Mehr InformationenWenn Sie von Stihl einen Akku-Laubbläser im Set kaufen, dann ist ein Stihl-Ladegerät für den Akku bereits im Lieferumfang enthalten. Sie erhalten ein Akku-Ladegerät von Stihl aber auch als Zubehör im Fachhandel, beispielsweise als Schnell-Ladegerät. Möchten Sie ein Ladegerät einer anderen Marke verwenden, dann müssen Sie darauf achten, dass der Akku von der Größe als auch von der Ladekapazität mit dem Ladegerät kompatibel ist.
» Mehr InformationenDas YouTube-Video STIHL BG86/SH86 Test/Review bietet einen detaillierten Einblick in das Produkt BG 86 von STIHL. Der Test zeigt die Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit des Laubbläsers und Saugers, einschließlich einer Demo für verschiedene Anwendungen. Zudem werden auch die Vor- und Nachteile des Geräts präsentiert, um Zuschauern bei ihrer Kaufentscheidung zu helfen.
Das YouTube-Video „Stihl Laubbläser BG 86 Blasgerät Reinigung von großen Flächen“ präsentiert eine detaillierte Anleitung zur effizienten Reinigung großer Flächen mit dem Stihl Laubbläser BG 86. Zu Beginn wird gezeigt, wie man das Gerät richtig vorbereitet und einstellt. Anschließend wird der Einsatz des Laubbläsers auf großen Flächen demonstriert, wobei verschiedene Techniken und Tipps gegeben werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Zum Abschluss wird gezeigt, wie man das Gerät ordnungsgemäß reinigt und pflegt, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Stihl-Laubbläser-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer und Handwerker.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Stihl-Laubbläser-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer und Handwerker.
Position | Modell | Preis | Blas- bzw. Saugleistung | Gebläsegeschwindigkeit | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Stihl SH 86 C-E | ca. 579 € | 13,5 m³/min | 274 km/h | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Stihl SH 56 C-E | ca. 849 € | 11,8 m³/min | 194 km/h | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Stihl BR 700 | ca. 962 € | 25,8 m³/min | 317 km/h | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Stihl BGA 57 | ca. 343 € | 10,3 m³/min | 198 km/h | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Stihl BR 200 | ca. 528 € | 13,3 m³/min | 241 km/h | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Moin Moin! Wie viel kleiner macht der Häcksler das Laub denn beim Laubsaugen?
Lieber Ole,
Stihl selbst gibt dazu an, dass das Laub auf bis zu 10 % des Ursprungsvolumens reduziert werden kann.
Wir hoffen, wir konnten weiterhelfen!
Ihr Vergleich.org-Team