Vorteile
- sehr ergiebig
- Konzentrat
Nachteile
- nicht für fettige Verschmutzungen geeignet
Steinseife Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Beko Premium Seifenreiniger / Steinseife | Haka Steinreiniger | Akemi Steinseife | Abacus Intensiv Steinreiniger Extrem | Nanoprotect Steinreiniger-Konzentrat | Hmk Edel-Steinseife Wischpflege | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Beko Premium Seifenreiniger / Steinseife 09/2025 | Haka Steinreiniger 10/2025 | Akemi Steinseife 09/2025 | Abacus Intensiv Steinreiniger Extrem 09/2025 | Nanoprotect Steinreiniger-Konzentrat 10/2025 | Hmk Edel-Steinseife Wischpflege 09/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Menge Preis pro 1 l | 1.000 ml 18,79 € pro 1 l | 750 ml 17,27 € pro 1 l | 1.000 ml 23,70 € pro 1 l | 1.000 ml 69,90 € pro 1 l | 1.000 ml 15,95 € pro 1 l | 3 x 10.000 ml 1,33 € pro 1 l | ||
Konzentrat | ||||||||
Beseitigt auch fettige Verschmutzungen | ||||||||
Bio-Qualität | ||||||||
Lösungsmittelfrei | ||||||||
Anwendungsbereich | Gummi, Kunststoff, Stein | Stein | Fliesen, Stein | Fliesen, Stein | Stein, Fassaden, Fliesen und viele weitere | Stein | ||
sehr ergiebig | sehr ergiebig | besonders ergiebig | ergiebig | ergiebig | besonders ergiebig | |||
Für außen und innen geeignet | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Ob in Innenräumen oder bei Außenflächen: ein Steinboden wirkt ebenso elegant wie natürlich. Vor Flecken allerdings bleiben auch diese Böden nicht verschont: Verschmutzungen durch Haustiere oder das kleine Malheur in der Küche lassen einen Steinboden ebenso unschön aussehen wie der grünliche Belag auf der Terrasse, der durch Algen und Moos entsteht. In solchen Fällen ist Steinseife das Mittel der Wahl, um den Steinböden wieder Sauberkeit und Glanz zu schenken.
Wie der Name schon sagt, ist Steinseife ein spezielles Reinigungsprodukt für Steinböden. Dieses ist meistens flüssig bis zähflüssig und sie gibt es beispielsweise als Steinseife für Marmor, Steinseife für Granit, Steinseife für Beton, Steinseife für Terrazzo und einige andere Böden. Dabei wird sie in verschiedenen Ausführungen angeboten:
Alkalische Steinseife ist ausgesprochen wirksam gegen fettige Verschmutzungen, etwa Ölflecken oder organische Rückstände. Diese Produkte lassen sich nicht nur für Böden, sondern auch für Arbeitsplatten aus Stein oder sogar Fliesen verwenden. Da diese Steinseifen auf einer Lauge basieren, sind sie auch für empfindlichere Steinsorten geeignet.
Biologische Steinseife dagegen basiert oft auf Mikroorganismen oder speziellen Reinigungs-Enzymen. Sie ist daher besonders umweltfreundlich und wird vielfach im Außenbereich eingesetzt. Allerdings lässt sich eine solche Steinseife fast immer auch nur für Moos oder Flechten verwenden.
Wie der Name bereits suggeriert, ist säurehaltige Steinseife auf Säurebasis hergestellt und hat eine besonders starke Reinigungswirkung. Zu beachten ist jedoch: Diese Steinseife ist für Natursteinboden nicht immer geeignet.
Die besten Kombinationen für Steinseife und Boden haben wir in dieser Tabelle für Sie zusammengefasst:
Seife | Steinart |
---|---|
Alkalische Steinseife |
|
Biologische Steinseife |
|
Säurehaltige Steinseife |
|
Die richtige Anwendung der Steinseife ist entscheidend, um Schäden an der Oberfläche zu vermeiden und eine gute Reinigungsleistung zu erzielen. Ein Vergleich von Steinseife allerdings hat gezeigt, dass es generell fünf Schritte für eine effektive Reinigung und Pflege braucht:
Schritt 1: Vorreinigung
Bevor Sie die Steinseife auftragen, sollten Sie die Oberfläche gründlich von grobem Schmutz befreien. Laubreste und Dreck auf der Terrasse fegen Sie mit dem Besen zusammen. Den Marmorboden im Flur oder der Küche können Sie mit einem Staubsauger säubern.
Schritt 2: Auftragen der Steinseife
Verdünnen Sie die Seife wie vom Hersteller empfohlen und tragen Sie sie dann gleichmäßig auf die zu reinigende Fläche auf. Verwenden Sie hierfür einen Schwamm, eine Bürste oder einen Wischmopp. Achten Sie darauf, dass die Steinseife gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche aufgetragen wird.
Mit einem Mop lässt sich die Steinseife besonders gut auftragen.
Schritt 3: Einwirkzeit
Lassen Sie die Steinseife einige Minuten einwirken, damit Schmutz und Flecken sich lösen können. Achten Sie dabei auf die Anweisungen des Herstellers.
Schritt 4: Fleckentfernung
Für hartnäckige Flecken kann es notwendig sein, die Oberfläche mit einer Bürste oder einem Schrubber zu bearbeiten. Achten Sie darauf, nicht zu viel Druck auszuüben, um die Steinstruktur nicht zu beschädigen.
Schritt 5: Abspülen und Trocknen
Spülen Sie den Reiniger gründlich mit klarem Wasser ab, um Rückstände zu entfernen. Anschließend sollten Sie die Oberfläche gut trocknen lassen, um Wasserflecken oder neue Verschmutzungen zu vermeiden.
Ganz ähnlich gehen Sie vor, wenn Sie mit der Steinseife nicht Böden, sondern Ihre Küchen-Arbeitsplatte, Fensterbänke aus Naturstein oder die Marmorfliesen im Bad säubern.
Prinzipiell hängt das natürlich davon ab, wie häufig der Boden genutzt wird und um welchen Stein es sich handelt. So sollte ein Steinboden im Innenbereich wöchentlich mit Steinseife gereinigt werden. Das gilt vor allem für einen Marmorboden, der sonst schnell seinen Glanz verliert. Generell ist eine regelmäßige Reinigung dieser Steinböden auch deshalb wichtig, weil Sie so verhindern, dass Fett oder andere organische Rückstände sich auf dem Boden festsetzen. Für die kleine Reinigung zwischendurch genügt es dann, wenn Sie Steinseife in einem Putzeimer mit warmem Wasser verdünnen und dann auf die fleckigen Stellen auftragen.
Bei Steinböden im Außenbereich hängt die Häufigkeit der Pflege stark von den Witterungsbedingungen und der Nutzung ab. Terrassen oder Gartenwege sollten mindestens einmal im Jahr gründlich gesäubert werden. Das geschieht am besten im Frühjahr, um den Schmutz des Winters zu entfernen. Bei starkem Moos- oder Algenbefall kann auch eine halbjährliche Reinigung sinnvoll sein.
Einer der Punkte, die beim Vergleich von Steinseife eine Rolle spielen, ist ihre Umweltverträglichkeit. So sind Produkte auf biologischer Basis meist auch besonders umweltfreundlich. Das ist einer der Gründe, warum man damit vor allem Außenanlagen reinigt – wenn sie ins Grundwasser geraten, ist das nicht problematisch. Nachfolgend haben wir Ihnen weitere Vor- und Nachteile biologischer Steinseife zusammengefasst:
Wenn Sie alkalische oder säurehaltige Steinseife verwenden, sollten Sie unbedingt auf die Dosierung achten und die Entsorgungshinweise auf der Packung beachten. Generell sind die Produkte aber so konzipiert, dass Sie diese bedenkenlos anwenden können. Was die Entsorgung angeht, stehen dazu wichtige Tipps ebenfalls auf der Flasche oder dem Karton der Steinseife. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, können Sie Reste von Steinseife beim nächstgelegenen Wertstoffhof abgeben.
» Mehr InformationenGenerell ist die Kombination Putzmittel/Haustiere nicht ganz ohne Risiko. Aber das können Sie mit dem richtigen Umgang sehr deutlich minimieren. Dazu gehört, dass Sie Ihre Katze oder den Familienhund für die Zeit der Reinigung aus dem Raum verbannen, in dem Sie den Boden reinigen wollen. Diese Sicherheitshinweise sollten Sie natürlich auch beachten, wenn Sie ein Kleinkind haben, das gern über den Boden krabbelt.
» Mehr InformationenFür Steinseife gilt ansonsten das, was für andere Reinigungsmittel auch gilt: Sie sollten diese stets gut verschlossen an einem Ort aufbewahren, an dem weder Kinder noch Haustiere sie erreichen können.
Schaut man sich die Online-Tests zu Steinseife an, die unter anderem von Haushaltsexperten vorgenommen werden, kristallisieren sich im Vergleich der Steinseifen zwei Produkte als besonders beliebt heraus: die Edel-Steinseife Wischpflege und die Edelstein-Steinseife HMK P324. Die Wischpflege stammt ebenfalls vom Hersteller HMK. Bekannte Marken sind überdies Akemi, Beko, Sofix, GST und Haka.
» Mehr InformationenBetrachtet man Steinseife im Vergleich ist ein wichtiges Kriterium sicher ihre Ergiebigkeit. Hier haben meist Konzentrate die Nase vorn, weil man davon nur eine geringe Menge benötigt. Apropos: In den meisten Fällen, etwa bei der Edel-Steinseife Wischpflege von HMK, benötigen Sie nur wenig von diesem Reinigungsmittel. Als Faustregel gilt hier etwa 25 bis 50 ml Steinseife auf einen Eimer mit zehn Liter Fassungsvermögen. Was das Zubehör betrifft, so lässt sich die Steinseife-Wasser-Mischung am besten mit einem Bodenscheuertuch oder einem flachen Wischmopp auftragen.
Steinseife sorgt auch für saubere Böden auf der Gartenterrasse.
Weiteren Aufschluss über die Ergiebigkeit erhalten Sie auch in unserer Vergleichstabelle zum Thema Steinseife. Dort finden Sie zudem viele unterschiedliche Arten, etwa Steinseife für Naturstein, Steinseife für Marmor oder Steinseife für Schiefer.
Im Zusammenhang mit der Ergiebigkeit steht auch die Frage: „Wie lange hält sich Steinseife?“ Normalerweise hält ein solches Reinigungsprodukt allerdings mehrere Jahre.
» Mehr InformationenZwar lässt sich im Netz die eine oder andere Anleitung für Reinigungsseife finden, aber Steinseife selbst herzustellen ist aufgrund der Zugabe von Säure oder Lauge ebenso aufwendig wie wenig empfehlenswert.
» Mehr InformationenDiese Frage wird häufig im Kontext mit der Außenterrasse gestellt, die oftmals stärker verschmutzt ist. Reinigungsexperten raten allerdings davon ab: Die Reinigung von Naturstein mit Schmierseife kann dazu führen, dass sich sogenannte „Kalkseifen“ bilden. Diese setzen sich in den Poren der Natursteine fest und schaden ihnen langfristig.
» Mehr InformationenBei der Terrassenreinigung mit Schmierseife kann sich zudem durch die Kaliumsalze der Seife ein schmieriger Belag bilden, der rutschig ist. Das birgt ein Unfallrisiko.
So schön die Natur von Sandstein mit seinem mediterranen Charme auch ist: Dadurch, dass er eine leicht poröse Oberfläche hat, dringen Flecken schnell ein – und dann ist es schwierig, den Sandstein wieder zu säubern. Deshalb sollte man im Falle des Falles den Fleck sofort entfernen. Für die Grundreinigung bietet sich neutrale Steinseife an. Sowohl säurehaltige Steinseife als auch alkalische Mittel greifen den empfindlichen Stein nämlich an.
» Mehr InformationenVor allem teurer Marmor sieht nicht schön aus, wenn er seinen Glanz verliert. Hier hilft oft eine fettlösende Steinseife, vor allem auf dem Küchenboden. Darüber hinaus ist es wichtig, dass der Boden nach dem Einsatz des Reinigers gründlich mit klarem Wasser nachgearbeitet wird.
» Mehr InformationenDie Antwort auf diese Frage hängt zwar ein wenig von der Steinart ab, aber generell vertragen sogenannte Weichsteine wie Kalkstein oder Marmor Säuren überhaupt nicht. Das liegt daran, dass sie hauptsächlich aus Kalziumkarbonat bestehen, was mit Säure reagiert.
Steinseife können Sie auch für Ihren Küchentresen benutzen.
So können bereits geringe Mengen Wein, die etwa am Glas heruntergetropft sind, das auf einer Marmorplatte stand, für Ränder sorgen. In diesen Fällen hilft Zubehör wie ein Marmor-Polierset weiter.
» Mehr InformationenGenerell ist Schiefer ein recht unkomplizierter Naturstein, der heute auf Fußböden ebenso eingesetzt wird wie auf der Terrasse. Die optimale Steinseife für Schiefer ist ein alkalisches Produkt, weil Lauge dem Stein nichts anhaben kann. Vorsicht dagegen ist bei säurehaltigen Produkten geboten: Vor allem Kalkschiefer oder kalkhaltiger Tonschiefer sind nicht säurebeständig und bekommen bei einer Steinseife für Beton, die meistens Säure enthält, helle Flecken.
» Mehr InformationenSteinseife können Sie heute entweder online bestellen oder aber in einem Drogeriemarkt kaufen. Alternativ hat der eine oder andere Baumarkt Steinseife ebenfalls im Sortiment. Beim Online-Kauf von Steinseife haben Sie allerdings den Vorteil, dass Sie sich vorab über einzelne Produkte genauer informieren können – beispielsweise, indem Sie unsere Vergleichstabelle nutzen.
» Mehr InformationenDer Begriff Bernsteinseife wird vielfach als Synonym für die Edel-Steinseife Wischpflege und die Edelstein-Steinseife von HMK benutzt. Grund dafür: die Seifen haben eine goldbraune Farbe.
» Mehr InformationenIn diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um das Thema Terrassenreinigung mit Steinseife! Der beliebte YouTuber NewWonder555 hat sich vier verschiedene Produkte zur Reinigung von Terrassen angesehen und sie einem Test unterzogen. Erfahren Sie, welche Steinseife am effektivsten Schmutz und Ablagerungen von Ihrer Terrasse entfernt und erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks für die Reinigung! Lassen Sie sich von NewWonder555 in diesem Video inspirieren und erfahren Sie, wie Sie Ihre Terrasse im Handumdrehen wieder zum Strahlen bringen können.
In diesem YouTube-Clip von Die Steinreiniger zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Terrasse effektiv reinigen können. Wir stellen Ihnen dabei unsere innovative Steinseife vor, die speziell für die Reinigung von Steinflächen entwickelt wurde. Erfahren Sie, wie Sie mit unserer Steinseife Ihre Terrasse mühelos von Schmutz und Verunreinigungen befreien und ihr einen frischen Glanz verleihen können.
Sabine berät das Vergleich.org-Team seit 2024 zu allen Themen rund um Ordnung und Reinigung. Als Ordnungsexpertin, Autorin und YouTuberin bringt sie umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung auf diesem Gebiet mit und lässt Sie an ihrem Wissen teilhaben. Ihre Website Ordnungsliebe.net betreibt sie bereits seit 2012 erfolgreich.
Konkret unterstützt uns Sabine regelmäßig als Expertin bei Vergleichen zu den Themen Wohnungsreinigung, Haushaltszubehör, Vorrat und Aufbewahrung, Textilpflege, Wäsche und Bügeln. In ihrer Freizeit ordnet Sabine nicht nur ihren eigenen Haushalt, sondern liest auch sehr gern. Wenn sie auf einem Gebiet keine minimalistische Neigung hat, dann bei Büchern.
Der Steinseife-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Naturkosmetik-Liebhaber und Outdoor-Enthusiasten.
Andrea gehört seit 2022 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Reiten und Hundebedarf. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Reiten und Hundebedarf regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden.
Weil sie seit etlichen Jahren ein eigenes Pferd hat und ebenso Hunde, steckt sie sehr im Thema und hat sich Wissen über Futter, Gesundheit und Equipment angeeignet. Darüber hinaus hat sie einige Jahre bei Frauenmagazinen in den Ressorts Beauty und Mode gearbeitet. Zu diesen Themen teilt sie mit Vergleichen zu Bügeln, Reinigung und Ordnung ebenfalls ihr Wissen bei Vergleich.org.
Der Steinseife-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Naturkosmetik-Liebhaber und Outdoor-Enthusiasten.
Position | Modell | Preis | Beseitigt auch fettige Verschmutzungen | Bio-Qualität | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Beko Premium Seifenreiniger / Steinseife | ca. 18 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Haka Steinreiniger | ca. 12 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Akemi Steinseife | ca. 23 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Abacus Intensiv Steinreiniger Extrem | ca. 69 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Nanoprotect Steinreiniger-Konzentrat | ca. 15 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
ist Steinseife und Edel-Steinseife das Gleiche?
Hallo Ute,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Steinseifen-Vergleich.
Steinseife und Edel-Steinseife unterscheiden sich in der Regel nicht.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
muss das Konzentrat mit Wasser verschmischt werden?
Hallo Nico,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Steinseifen-Vergleich.
Konzentrat sollte in der Regel verdünnt werden. Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen können Sie geringe Mengen des Konzentrates verwenden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team