Vorteile
- leichte Anwendung
- für viele verschiedene Bereiche geeignet
- säurefrei
Nachteile
- relativ geringe Ergiebigkeit
| Steinreiniger Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Abacus Intensiv Steinreiniger Extrem | Almo-Ex Steinreiniger | A.K.B. Stein- und Fassadenreiniger S 3365 | Nanoprotect Steinreiniger | Ago Quart 400 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Abacus Intensiv Steinreiniger Extrem 11/2025 | Almo-Ex Steinreiniger 11/2025 | A.K.B. Stein- und Fassadenreiniger S 3365 11/2025 | Nanoprotect Steinreiniger 11/2025 | Ago Quart 400 11/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
| Menge | 5 l
11,88 pro Liter | 10 l
5,00 pro Liter | 5 l
11,89 pro Liter | 5 l
9,78 pro Liter | 2 l
29,95 pro Liter | |||
| Anwendung | pur verwendbar | mit Gießkanne verwendbar Verteilung mit Bürste nötig | mit Drucksprüher, Gießkanne und Hochdruckreiniger verwendbar | mit Gießkanne und Drucksprüher verwendbar | mit Gießkanne verwendbar Verteilung mit Bürste nötig | |||
| Ergiebigkeit | 2 - 8 m² pro Liter | bis zu 100 m² pro Liter | bis zu 600 m² pro Liter | bis zu 100 m² pro Liter | keine Herstellerangabe | |||
| Reinigungsleistung | sehr gut | mäßig | sehr gut | gut | sehr gut | |||
| Anwendung | ||||||||
| Verdünnbarkeit mit Wasser | pur | 1:10 | bis zu 1:40 | 1:5 bis 1:8 | 1:10 bis 1:20 | |||
| entfernt |
|
|
|
|
| |||
| Einsatzgebiet |
|
|
|
|
| |||
| für Innenbereich geeignet | ||||||||
| für Außenbereich geeignet | ||||||||
| Eigenschaften | ||||||||
| Biozidprodukt nicht als Unkrautvernichter einsetzbar | ||||||||
| biologisch abbaubar ohne Glyphosat | ||||||||
| Verkauf ab 18 Jahre | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |||||
| Vorteile |
|
|
|
|
| |||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |

Auch bei Ihnen steht nach dem Winter die Säuberung von Terrasse, Gehweg und Fassade an? Für die Reinigung von verschmutzten Steinplatten, nachgedunkeltem Mauerwerk und Verkrustungen auf Natur- und Kunststein ist eine breite Palette von Steinreinigern erhältlich.
In unserer Kaufberatung verraten wir Ihnen, welche Steinreiniger sich für Ihr Einsatzgebiet eignen, wie sie die Reinigung vornehmen und was Sie dabei beachten sollten. Dies und mehr finden Sie in unserem Steinreiniger-Vergleich 2025.
Wir stellen Ihnen die verschiedenen Typen von Steinreinigern und ihre Einsatzgebiete vor.
Ein häufiger Verwendungszweck von Steinreinigern ist die Entfernung des Grünbelags von Terrassen und Gehwegen. Moose, Algen, Flechten und Schimmel verfärben nicht nur den Stein, sondern bilden bei Nässe auch eine Rutschgefahr.

Für nachgedunkelte Steine und gegen Unkraut bestens geeignet: Der Steinreiniger für den Garten.
Steinreiniger für den Außenbereich werden in 5 Liter bis 10 Liter Kanistern als Konzentrat verkauft und vor der Anwendung vom Steinreiniger verdünnt. Oft enthalten sie Lösungsmittel und Biozide, mit denen Unkraut, z. B. zwischen den Fugen des Gehwegs, nachhaltig beseitigt wird.
Vorsicht ist bei empfindlichem Naturstein wie Marmor, Sand- und Kalkstein geboten. Dieser wird durch die Steinreiniger-Säure angegriffen. In diesem Fall sollten Sie zu einem säurefreien Steinreiniger greifen, etwa von Mellerud.
Anwendungsgebiet: Neben Grünbelägen wirken Steinreiniger als Entferner von Zementschleiern, Mörtelresten oder Fettablagerungen. Das chemisch wirksame Konzentrat vom Steinreiniger können in der Regel für verschiedene Arten von Verschmutzung eingesetzt werden.
Fazit: Wenn Sie eine größere Fläche von über 10 m² ohne Hochdruckreiniger säubern wollen, empfehlen wir den Kauf eines 5 Liter Steinreiniger bis 10 Liter Konzentrats, z. B. von CleanPrince. Da die meisten Steinreiniger für den Außenbereich Lösungsmittel enthalten, sollten Sie besonders vorsichtig bei der Anwendung vom Steinreiniger per Hochdruckreiniger in der Nähe von Pflanzen vorgehen, da diese bei Kontakt mit dem Reiniger Schaden nehmen.

Wir haben uns den Steinreiniger von Clinair genauer angesehen. Die 1-Liter-Flasche hat einen praktischen Schraubverschluss und kann leicht dosiert werden.
Ebenfalls für den Garten geeignet sind laut Steinreiniger-Tests vor allem Steinreiniger, die in Kombination mit Hochdruckreinigern zum Einsatz kommen. Die verarbeitende Firma wie Kärcher bieten hier ihre eigenen Steinreiniger an, die mit allen alten und neuen Modellen kompatibel sind.

Nach dem Einwirken des Steinreinigers wird die Fläche schnell und wirksam mit dem Hochdruckreiniger gesäubert.
Wie ein Steinreiniger für den Außenbereich wird auch hier zuerst das Reinigungsmittel aufgetragen und später mit Hochdruck entfernt. Der Vorteil besteht darin, dass grobe Verschmutzungen noch effizienter beseitigt werden. Besonders bei vertikalen Flächen wie Fassaden ist der Einsatz sinnvoll, da der Steinreiniger hier nicht so wirksam einziehen kann.
Anwendungsgebiet: Größere Außenflächen ab 10 m² und insbesondere Fassaden und Mauern können sehr gut mit dem Stein- und Hochdruckreiniger von Dreck befreit werden.
Viele Mittel enthalten Steinreiniger-Säure und wirken biozid, d.h. pflanzenabtötend. Daher sollten Sie bei der Anwendung vom Steinreiniger darauf achten, dass die Reste des aufgetragenen Mittels bei der Entfernung mit dem Hochdruckreiniger nicht in die Nähe von Pflanzen und Grünflächen geraten. Diese nehmen durch den Kontakt mit dem Reiniger Schaden.

Hier können wir lesen, dass dieser Clinair-Steinreiniger mit Wasser angemischt und beispielsweise mit einer Gießkanne aufgebracht werden kann.
Für Treppenstufen und Grabsteine im Außenbereich, aber auch für Arbeitsplatten oder Fliesen aus Marmor und Sandstein im Innenbereich empfehlen wir den Gebrauch von säurefreien Steinreinigern.

Säurefreie Steinreiniger befreien Naturstein zuverlässig von Kalkresten und Fettablagerungen.
Im Gegensatz zu Außenreinigern sind diese konzentrierten Reiniger oft in kleineren Mengen und, wie Steinreiniger von Lithofin, in Sprühflaschen erhältlich. So wird die Anwendung auf kleineren Flächen erleichtert und das Konzentrat vom Steinreiniger kann gezielt verteilt werden und einwirken.
Anwendungsgebiet: Weil die Steinreiniger säurefrei sind, eignen sie sich besonders für die Anwendung auf empfindlichem Naturstein wie Sandstein in Innen- und Außenräumen und zur Reinigung von kleinen Steinflächen.
Die Herstellerangaben verraten Ihnen, welche Steinarten mit dem Reiniger behandelt werden können. Machen Sie zusätzlich einen Steinreiniger-Test auf einer kleinen Fläche, bevor Sie das Mittel komplett auftragen. In einigen Fällen muss der Steinreiniger für die Anwendung auf sensiblen Materialien in einem bestimmten Verhältnis, z. B. mindestens 1:5, mit Wasser verdünnt werden, um keine Schäden hervorzurufen.

Achten Sie darauf, kein pures Reinigungsmittel wie diesen Clinair-Steinreiniger direkt auf die Steine zu tropfen, da dadurch Flecken entstehen können.
| für den Außenbereich | in Kombination mit Hochdruckreiniger | säurefrei |
|---|---|---|
Außenreiniger | Außenreiniger mit Hochdruckreiniger | Außen- und Innenreiniger |
| Menge 5 Liter bis 10 Liter | Menge 5 Liter bis 10 Liter | Menge 500 ml bis 1000 ml |
| Biozid | Biozid | kein Biozid |
| enthält Säure | enthält Säure | säurefrei |
| für 10 m² bis 2.000 m² geeignet | für 10 m² bis 2.000 m² geeignet | für bis zu 10 m² geeignet |
| für Außenbereich geeignet für Innenbereich geeignet | für Außenbereich geeignet für Innenbereich geeignet | für Außenbereich geeignet für Innenbereich geeignet |
Nachfolgend geben wir Ihnen eine Gebrauchsanweisung für den Einsatz Ihres Steinreinigers im Innen- und Außenbereich.
Verwenden Sie bei der Reinigung Gummihandschuhe und gehen Sie wie folgt vor:

Schnell und effizient: Die Reinigung mit dem Hochdruckreiniger.
entfernen Sie oberflächlichen Dreck von der zu reinigenden Fläche mit Wasser und Scheuerbürste oder Putztuch, sodass der Steinreiniger auf einen glatten Grund aufgetragen werden kann


Während dieser Steinreiniger von Clinair höchstens in einem Verhältnis von 1:10 vermischt werden soll, gibt es auch Steinreinigungsmittel, die gar nicht verdünnt werden sollen.
Die Verdünnbarkeit des Steinreinigers variiert je nach Hersteller. Während Steinreiniger von Inovatec bis zum Verhältnis 1:10 verdünnt werden können, ermöglicht der hochkonzentrierte Kraftreiniger von SuperClean Premium eine Verdünnung von bis zu 1:100.
Als generelle Richtlinie können unabhängig von der Empfehlung des Herstellers folgende Mischverhältnisse von Konzentrat zu Wasser dienen:
Achtung: Tragen Sie beim Umgang mit dem Reiniger stets Gummihandschuhe und sorgen Sie bei der Arbeit in Bad und Küche für eine gute Durchlüftung. Das verringert nicht nur die Gefahr der Reizung der Atemwege, sondern lässt auch den Reiniger schneller einziehen. Gerade, wenn der Steinreiniger extrem verschmutzte Stellen bearbeiten soll, ist durch das hohe Konzentrat an Steinreiniger-Säure eine höhere Gefahr vorhanden.
» Mehr Informationen
Egal, ob Clinair oder ein anderer Steinreiniger: Das Mittel sollte effektiv und kraftvoll gegen Schmutz, Moos und Algen auf verschiedenen Steinflächen wirken.
Halten Sie Kinder und Haustiere während der Einwirkzeit von der Fläche fern. Erst nach dem gründlichen Abspülen mit Wasser darf die Fläche wieder betreten werden.
Vermeiden Sie das Auftragen des Steinreinigers bei hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung. Idealerweise sollte die Temperatur bei der Arbeit im Außenbereich zwischen 10 und 25°C liegen.

Nach der Reinigung erstrahlen die Terrassenfliesen in neuem Glanz.
Wenn Regengefahr während der Einwirkzeit besteht, empfiehlt es sich, die Reinigung zu verschieben damit der Steinreiniger ungehindert einwirken kann.
Warten Sie bei einer Erstreinigung frisch verfugter Fliesen von Mörtelresten bis der Mörtel vollständig getrocknet ist. Kontaktieren Sie bezüglich der Wartezeit im Zweifelsfall Ihren Fliesenleger.
Schützen Sie umliegende Pflanzen und Grünflächen, z. B. mit einer Plastikplane. Wenn die Pflanzen ausreichend bewässert sind, wird eine Aufnahme des Reinigungsmittels zusätzlich minimiert.
Regulieren Sie bei der Arbeit mit dem Hochdruckreiniger den Wasserdruck mit Vorsicht und verwenden Sie einen Aufsatz mit rotierenden Bürsten, um den Stein bei der Reinigung nicht zu beschädigen.

Nach der Imprägnierung ist eine Reinigung der Steine mit Wasser und Besen ausreichend.
Eine Versieglung oder Imprägnierung stellt Steinreiniger-Tests zufolge eine nachhaltige Methode dar, Terrasse und Gehweg vor erneuter Verschmutzung zu schützen. Insbesondere bei Terrassen und Gehwegen sind Versiegelung und Imprägnierung beliebte Maßnahmen zum Schutz gegen Grünbeläge und Verschmutzung.
Die Versiegelung kommt in der gebundenen Bauweise zum Einsatz, wo die Steine durch Mörtel oder Steinkleber fest mit einem Untergrund verbunden sind. Die flüssige Steinversiegelung wird analog zum Steinreiniger aufgetragen und sorgt für eine schmutzabweisende Oberfläche, die glatt und leicht zu reinigen ist.

Die Dosierung wird beim Clinair-Steinreiniger und vielen anderen ähnlichen Reinigern mit der Verschlusskappe vorgenommen, wie wir feststellen.
Beide Methoden zur Pflege der Steine verhindern, je nach Witterungsbedingungen und Steinart, eine erneute Verschmutzung für zwei bis fünf Jahre. Während dieser Zeit können behandelte Terrassen und Gehwege mit Wasser und Besen gereinigt werden.
Bei einer schwimmenden Bauweise, wo die Steine lose auf dem Untergrund liegen, kommt die Imprägnierung zum Einsatz. Die Steinimprägnierung verhindert, dass Flüssigkeit und Dreck in den Stein eindringen kann.
Sowohl für Versiegelung als auch Imprägnierung ist eine saubere Oberfläche nötig, weshalb sich diese beiden Maßnahmen jeweils im Anschluss an die Steinreinigung empfehlen. Dadurch wird der Stein nicht nur vor Verschmutzung geschützt, sondern auch vor dem Ausbleichen durch UV-Strahlung.
Vor- und Nachteile der zusätzlichen Imprägnierung oder Versiegelung

Während dieser Steinreiniger von Clinair Schmutz und Grünbelege entfernt, gibt es auch Steinreinigungsmittel, die auch Algen, Pilze oder Fettablagerungen entfernen.
Nachfolgend beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu Steinreinigern.
Die Reinigung mit Haushaltsmitteln ist vergleichsweise mühevoll und zeitaufwendig. Weil Reinigungsmittel wie Essig außerdem Natursteine wie Marmor angreifen und Flecken auf dem Material hinterlassen kann, raten wir Ihnen zur Wahl eines Steinreinigers.

Die Terrasse ist mit dem Steinreiniger günstig und schnell gesäubert.
Beachten Sie hier genau die Herstellerhinweise bezüglich der geeigneten Kategorie von Steinen. Zusätzlich stellt sich die Frage, ob der Steinreiniger Säure enthält oder säurefrei ist. Während Naturstein durch Säure geschädigt wird, sind robuste Materialien wie Granitstein und Beton säurebeständig.

Bei der Verwendung des Steinreinigers von Clinair sollten Sie stets vorsichtig sein und behutsam mit dem Konzentrat umgehen.
Bisher wurde noch kein Steinreiniger-Vergleich durchgeführt. Wollen Sie den besten Steinreiniger kaufen, finden Sie in unserer Tabelle die beliebtesten Marken und Hersteller.
Welcher Ihr persönlicher Steinreiniger-Testsieger wird, hängt von dem zu reinigenden Material und der Fläche ab, die gesäubert werden soll. Die schnellste Alternative hinsichtlich Einwirkzeit und Reinigung bildet Steinreinigungsmittel in Kombination mit Wasserhochdruck. Machen Sie selbst den Fassaden-und-Außenreiniger-Test.

Wie wir auf diesem Foto erkennen, eignet sich dieser Clinair-Steinreiniger auch für Wege, die aus mehreren Materialien bestehen.
Das Youtube-Video zeigt eine vorher-nachher Transformation von verschmutzten Steinoberflächen mit Hilfe eines Steinreinigers. Der Vlogger demonstriert die Anwendung des Reinigers auf verschiedenen Steinarten wie Marmor, Granit und Fliesen und verdeutlicht die Effektivität durch beeindruckende Ergebnisse. Zudem gibt er hilfreiche Tipps zur richtigen Anwendung und Pflege, um die Lebensdauer der Steinoberflächen zu verlängern.
In diesem informativen YouTube-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie effektiv Flechte, Moos und Schwarzalgen von Ihren Terrassen- und Steinplatten entfernen können. Dank des leistungsstarken Abacus Steinreinigers wird Ihr Steinboden im Handumdrehen wieder strahlend sauber. Lassen Sie sich von unseren einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen inspirieren und erleben Sie selbst, wie mühelos Sie Ihren Außenbereich auf Vordermann bringen können.

Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Steinreiniger-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hausbesitzer und Gärtner.

Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Steinreiniger-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hausbesitzer und Gärtner.
Position | Modell | Preis | Ergiebigkeit | Reinigungsleistung | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Abacus Intensiv Steinreiniger Extrem | ca. 59 € | 2 - 8 m² pro Liter | sehr gut | ||
Platz 2 | Almo-Ex Steinreiniger | ca. 49 € | bis zu 100 m² pro Liter | mäßig | ||
Platz 3 | A.K.B. Stein- und Fassadenreiniger S 3365 | ca. 59 € | bis zu 600 m² pro Liter | sehr gut | ||
Platz 4 | Nanoprotect Steinreiniger | ca. 48 € | bis zu 100 m² pro Liter | gut | ||
Platz 5 | Ago Quart 400 | ca. 59 € | keine Herstellerangabe | sehr gut |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
guten tag,
ich hab letzten sommer meine terasse abgekärchert und jetzt ist die dreckiger als je zuvor. was ist da passiert?
rudi
Sehr geehrter Rudi,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Steinreiniger-Vergleich.
Möglicherweise haben Sie bei der letzten Reinigung durch zu hohen Wasserdruck die Steinoberfläche beschädigt, was zu einer vermehrten Verschmutzung geführt hat. Wir raten Ihnen, für die Reinigung künftig einen Aufsatz mit drehenden Bürsten zu verwenden, wodurch der Wasserdruck verringert wird.
Für hartnäckige Verschmutzungen sind auch Steinreiniger verfügbar, die in Kombination mit Hochdruckreinigern verwendet werden können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org Team
Guten Tag Georg,
ich habe gehört, dass Biozidprodukte, also alle Produkte die gegen Lebewesen sind (Moos, Flechten, usw.) ab 1.1.2025 nicht mehr ohne Beratung verkauft werden dürfen. Stationär im Schrank unzugänglich für Endkunden. Wie ist das sichergestellt oder geregelt wenn ich Online bestelle?