Wir stellen Ihnen die verschiedenen Typen von Steinreinigern und ihre Einsatzgebiete vor.
1.1. Große Flächen, grober Dreck: Der Steinreiniger für den Außenbereich
Ein häufiger Verwendungszweck von Steinreinigern ist die Entfernung des Grünbelags von Terrassen und Gehwegen. Moose, Algen, Flechten und Schimmel verfärben nicht nur den Stein, sondern bilden bei Nässe auch eine Rutschgefahr.

Für nachgedunkelte Steine und gegen Unkraut bestens geeignet: Der Steinreiniger für den Garten.
Steinreiniger für den Außenbereich werden in 5 Liter bis 10 Liter Kanistern als Konzentrat verkauft und vor der Anwendung vom Steinreiniger verdünnt. Oft enthalten sie Lösungsmittel und Biozide, mit denen Unkraut, z. B. zwischen den Fugen des Gehwegs, nachhaltig beseitigt wird.
Vorsicht ist bei empfindlichem Naturstein wie Marmor, Sand- und Kalkstein geboten. Dieser wird durch die Steinreiniger-Säure angegriffen. In diesem Fall sollten Sie zu einem säurefreien Steinreiniger greifen, etwa von Mellerud.
Anwendungsgebiet: Neben Grünbelägen wirken Steinreiniger als Entferner von Zementschleiern, Mörtelresten oder Fettablagerungen. Das chemisch wirksame Konzentrat vom Steinreiniger können in der Regel für verschiedene Arten von Verschmutzung eingesetzt werden.
Fazit: Wenn Sie eine größere Fläche von über 10 m² ohne Hochdruckreiniger säubern wollen, empfehlen wir den Kauf eines 5 Liter Steinreiniger bis 10 Liter Konzentrats, z. B. von CleanPrince. Da die meisten Steinreiniger für den Außenbereich Lösungsmittel enthalten, sollten Sie besonders vorsichtig bei der Anwendung vom Steinreiniger per Hochdruckreiniger in der Nähe von Pflanzen vorgehen, da diese bei Kontakt mit dem Reiniger Schaden nehmen.

Wir haben uns den Steinreiniger von Clinair genauer angesehen. Die 1-Liter-Flasche hat einen praktischen Schraubverschluss und kann leicht dosiert werden.
1.2. Schnell und effizient: Steinreiniger plus Hochdruckreiniger
Ebenfalls für den Garten geeignet sind laut Steinreiniger-Tests vor allem Steinreiniger, die in Kombination mit Hochdruckreinigern zum Einsatz kommen. Die verarbeitende Firma wie Kärcher bieten hier ihre eigenen Steinreiniger an, die mit allen alten und neuen Modellen kompatibel sind.

Nach dem Einwirken des Steinreinigers wird die Fläche schnell und wirksam mit dem Hochdruckreiniger gesäubert.
Wie ein Steinreiniger für den Außenbereich wird auch hier zuerst das Reinigungsmittel aufgetragen und später mit Hochdruck entfernt. Der Vorteil besteht darin, dass grobe Verschmutzungen noch effizienter beseitigt werden. Besonders bei vertikalen Flächen wie Fassaden ist der Einsatz sinnvoll, da der Steinreiniger hier nicht so wirksam einziehen kann.
Anwendungsgebiet: Größere Außenflächen ab 10 m² und insbesondere Fassaden und Mauern können sehr gut mit dem Stein- und Hochdruckreiniger von Dreck befreit werden.
Viele Mittel enthalten Steinreiniger-Säure und wirken biozid, d.h. pflanzenabtötend. Daher sollten Sie bei der Anwendung vom Steinreiniger darauf achten, dass die Reste des aufgetragenen Mittels bei der Entfernung mit dem Hochdruckreiniger nicht in die Nähe von Pflanzen und Grünflächen geraten. Diese nehmen durch den Kontakt mit dem Reiniger Schaden.

Hier können wir lesen, dass dieser Clinair-Steinreiniger mit Wasser angemischt und beispielsweise mit einer Gießkanne aufgebracht werden kann.
1.3. Kleinere Flächen drinnen und draußen: Säurefreie Steinreiniger
Für Treppenstufen und Grabsteine im Außenbereich, aber auch für Arbeitsplatten oder Fliesen aus Marmor und Sandstein im Innenbereich empfehlen wir den Gebrauch von säurefreien Steinreinigern.

Säurefreie Steinreiniger befreien Naturstein zuverlässig von Kalkresten und Fettablagerungen.
Im Gegensatz zu Außenreinigern sind diese konzentrierten Reiniger oft in kleineren Mengen und, wie Steinreiniger von Lithofin, in Sprühflaschen erhältlich. So wird die Anwendung auf kleineren Flächen erleichtert und das Konzentrat vom Steinreiniger kann gezielt verteilt werden und einwirken.
Anwendungsgebiet: Weil die Steinreiniger säurefrei sind, eignen sie sich besonders für die Anwendung auf empfindlichem Naturstein wie Sandstein in Innen- und Außenräumen und zur Reinigung von kleinen Steinflächen.
Die Herstellerangaben verraten Ihnen, welche Steinarten mit dem Reiniger behandelt werden können. Machen Sie zusätzlich einen Steinreiniger-Test auf einer kleinen Fläche, bevor Sie das Mittel komplett auftragen. In einigen Fällen muss der Steinreiniger für die Anwendung auf sensiblen Materialien in einem bestimmten Verhältnis, z. B. mindestens 1:5, mit Wasser verdünnt werden, um keine Schäden hervorzurufen.

Achten Sie darauf, kein pures Reinigungsmittel wie diesen Clinair-Steinreiniger direkt auf die Steine zu tropfen, da dadurch Flecken entstehen können.
1.4. Die Eigenschaften von Steinreinigern im Überblick
für den Außenbereich | in Kombination mit Hochdruckreiniger | säurefrei |
Außenreiniger | Außenreiniger mit Hochdruckreiniger | Außen- und Innenreiniger |
Menge 5 Liter bis 10 Liter | Menge 5 Liter bis 10 Liter | Menge 500 ml bis 1000 ml |
Biozid | Biozid | kein Biozid |
enthält Säure | enthält Säure | säurefrei |
für 10 m² bis 2.000 m² geeignet | für 10 m² bis 2.000 m² geeignet | für bis zu 10 m² geeignet |
für Außenbereich geeignet für Innenbereich geeignet | für Außenbereich geeignet für Innenbereich geeignet | für Außenbereich geeignet für Innenbereich geeignet |
guten tag,
ich hab letzten sommer meine terasse abgekärchert und jetzt ist die dreckiger als je zuvor. was ist da passiert?
rudi
Sehr geehrter Rudi,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Steinreiniger-Vergleich.
Möglicherweise haben Sie bei der letzten Reinigung durch zu hohen Wasserdruck die Steinoberfläche beschädigt, was zu einer vermehrten Verschmutzung geführt hat. Wir raten Ihnen, für die Reinigung künftig einen Aufsatz mit drehenden Bürsten zu verwenden, wodurch der Wasserdruck verringert wird.
Für hartnäckige Verschmutzungen sind auch Steinreiniger verfügbar, die in Kombination mit Hochdruckreinigern verwendet werden können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org Team
Guten Tag Georg,
ich habe gehört, dass Biozidprodukte, also alle Produkte die gegen Lebewesen sind (Moos, Flechten, usw.) ab 1.1.2025 nicht mehr ohne Beratung verkauft werden dürfen. Stationär im Schrank unzugänglich für Endkunden. Wie ist das sichergestellt oder geregelt wenn ich Online bestelle?