Das Wichtigste in Kürze
  • Steinbohrer sind Aufsätze für Bohrmaschinen, um Löcher in Wänden für Dübel vorzubereiten. Die unterschiedlichen Typen richten sich nach den Materialien, in welche gebohrt werden soll.
  • Neben Steinbohrern sind die verbreitetsten Arten von Bohrern Holzbohrer, Metallbohrer, Universalbohrer und Diamantbohrer bzw. Glasbohrer. Sie sollten für ein bestimmtes Material immer das passenden Werkzeuge wählen, da es ansonsten zu Schäden am Bohrer kommen kann oder das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist.
  • Bei Betonwänden reichen keine gewöhnlichen Bohrer aus. Günstige Steinbohrer können aufgrund der Festigkeit von Beton Probleme mit diesem Material bekommen. Deswegen empfiehlt es sich einen Steinbohrer aus unserem Steinbohrer-Vergleich zu wählen.
Mannesmann Profi Steinbohrersatz

Ein umfangreiches Steinbohrer-Set von Mannesmann ohne SDS-Plus-Anschluss.

Wer kennt es nicht, es sollte nur eben schnell ein Loch im trauten Heim in die Wand gebohrt werden. Der Vermieter gab an, es handele sich definitiv nicht um Stein oder Beton. Der Schreck ist dann groß, wenn die Angabe wieder einmal falsch war und Sie ohne Steinbohrer Set und passendem Zubehör vor einer Wand aus Mauersteinen stehen. Der Allzweck-Bohrer ist zwar da, aber dem Stein-Bohren ist er nicht gewachsen.

Steinbohrer sind heute ein unverzichtbares Werkzeug für Bohrmaschine und Bohrhammer geworden und sollten in keinem Werkzeugkoffer fehlen. Jeder Heimwerker sollte ein ordentliches Akkuschrauberset, Betonschrauberset bzw. Steinbohrerset (z.B. 5-tlg) besitzen, da er nie weiß, wann der nächsten Steinwand mit einer Bohrmaschine zu Leibe gerückt werden muss.

Im Test: Eine Hand hält einen Steinbohrer.

Hier sehen wir einen 6 mm-Steinbohrer aus dem Erbauer-Steinbohrer-Set in einer Hand, was eine Einschätzung der Größe erlaubt.

In unserem Steinbohrer-Vergleich 2025 erfahren Sie, worauf es bei einem guten Steinbohrer ankommt. Wir verraten Ihnen in unserem Steinbohrer-Vergleich außerdem, welche Exemplare am besten für bestimmte Materialien geeignet sind und was Ihren individuellen Steinbohrer-Testsieger auszeichnen sollte.

1. Was ist ein Steinbohrer?

Ein Steinbohrer ist ein Aufsatz für einen Akkubohrer, eine Bohrmaschine oder einem Bohrhammer und dient dem Bohren von Beton, Naturstein, Mauerwerk, Fliesen und Ziegelstein. Einen Steinbohrer oder Betonbohrer sollten Sie gewöhnlich ausschließlich für diese Gesteinsarten verwenden. Gängige Steinbohrer weisen im Bohrkopf einen Winkel von 120° auf, spezielle Betonbohrer hingegen 130°. Für andere Baustoffe sind Steinbohrer und Betonbohrer aufgrund ihrer Bauform in der Regel ungeeignet: Am Ende des Steinbohrers befindet sich eine integrierte Hartmetallplatte, durch die der Steinbohrer sehr gut mit einer Schlagbohrmaschine funktioniert.

Steinbohrer-Test: Detailaufnahme Logo auf Verpackung.

Dieses Erdbauer-Steinbohrer-Set hat unseres Erachtens eine ganz übliche Auswahl an Größen von 4 bis 10 mm.

Besondere Formen von Steinbohrer sind sogenannte SDS-Bohrer. Diese haben einen speziellen Schaft, der nur mit Maschinen kompatibel ist, die eine SDS-Werkzeugaufnahme haben (auch SDS-Bohrfutter genannt). Unter den SDS- Werkzeugen gibt es auch weitere Untergruppierungen. Besonders häufig ist der SDS-Plus-Standard. Beispielsweise können Sie eine SDS-Plus-5-Bohrer-Set (5-tlg) oder ein SDS-Plus-7x-Bohrer-Set (7-tlg) kaufen. Falls Sie Besitzer eines SDS-Plus kompatiblen Werkzeuges sind, sollten Sie in unseren Vergleich dazu schauen:

Steinbohrer im Test: Eine aufgeklappte box mit nach oben stehenden Bohrern steht auf einem Holzboden.

In der Position, die uns hier präsentiert wird, lassen sich die Erdbauer-Steinbohrer besonders gut entnehmen.

Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den unterschiedlichen Bohrer-Typen. Fliesenbohrer haben wir bewusst nicht separat aufgeführt, da Fliesenbohrer zu den Steinbohrern gerechnet werden und in der Regel Stein und Fliesen bohren können. Sollte ein Bohrer in unserem Vergleich mit dem Fliesen Bohren Probleme haben, so erfahren Sie dies selbstverständlich. Wenn Sie noch das passende Equipment suchen, kommen Sie hier zu unserem Akkuschrauber-Vergleich.

Die Vor- und Nachteile eines Steinbohrers im Überblick:

    Vorteile
  • in der Regel für viele Gesteinsarten geeignet
  • kein anderer Bohrer bearbeitet Stein so sauber und gleichmäßig
  • qualitativ hochwertige Steinbohrer sind heute bereits günstig zu erstehen
    Nachteile
  • in der Regel für keine anderen Materialien als Gesteinsarten geeignet
Steinbohrer getestet: Detailaufnahme der Spitze.

Hier sehen wir die keilförmige Spitze eines Steinbohrers aus dem Erbauer-Steinbohrer-Set, die normalerweise aus Hartmetall ist.

2. Welche Bohrer Typen gibt es sonst noch?

DeWalt DT6952 QZ

Das DeWalt DT6952 QZ Steinbohrer-Set.

Außer dem Steinbohrer, der für das Fliesen Bohren und Stein Bohren geeignet ist, gibt es eine Vielzahl weiterer Bohrer, die jeweils für unterschiedliche Materialien geeignet sind. Profi Bohrer haben eine sehr lange Lebensdauer und liefern gute und gleichmäßige Bohrergebnisse, kosten aber dementsprechend mehr. SDS plus Hammerbohrer, auch Steck-Dreh-Sitz Bohrer genannt, bieten zudem ein besonderes Einstecksystem, bei dem der Bohrerschaft mit speziellen Nuten versehen ist, die eine bessere Kraftübertragung gewährleisten. Ein Bohrhammer kann ausschließlich mit einem SDS Plus Hammerbohrer verwendet werden, wenn sie über SDS Schnellspannfutter verfügt. Die SDS-Bohrer sind aber nicht auf Hammerbohrer begrenzt: Sie gibt es auch in der Kategorie Akku-Bohrhammer. Ein Hammerbohrer mit SDS zeichnet sich durch sehr hohe Belastbarkeit und gleichmäßige Bohrergebnisse aus. SDS plus Hammerbohrer und exotischere Arten wie Stufenbohrer oder Gewindebohrer werden in unserem Steinbohrer-Vergleich nicht berücksichtigt, da diese nur in sehr wenige Bohrmaschinen, in der Regel von Bosch, passen. Die Firma Bosch war es auch, die 1975 mit dem SDS plus Hammerbohrer diese Art ins Leben rief. SDS-Bohrer gibt es mittlerweile von vielen Hersteller wie Makita, Hilti oder Mannesmann. Wir haben uns dementsprechend bei der folgenden Aufzählung bewusst auf die drei Hauptbohrer neben dem Steinbohrer konzentriert:

Typ Kurzbeschreibung
Holzbohrer Einen Holzbohrer erkennen Sie an einer sogenannten Zentrierspitze. Diese Werkzeuge, zu welchen auch Schlangenbohrer gehören, bestehen aus Carbon-, Chrom-, Werkzeug- oder Vanadium Stahl und sind mit einer Bohrmaschine für die Materialien Hartholz, Weichholz, Sperrholz und Spanplatte geeignet. Sollten Sie einen Holzbohrer mit einer Schlagbohrmaschine verwenden, so ist es ratsam, den Schlag der Maschine auszustellen. Ansonsten kann es passieren, dass das Holz ungleichmäßig gebohrt wird und es zu Splitterungen kommt. Diese Art von Bohrer ist ebenfalls in SDS Bohrer Ausführung erhältlich. Durch die SDS Bohrer kann der Bohrerwechsel deutlich schneller durchgeführt werden.
Metallbohrer Ein Metallbohrer, auch Spiralbohrer, dient dem Bohren von Hartmetall, Weichmetall oder dem Edelstahl Bohren. Bohrer dieser Art erkennen Sie an der scharf geschliffenen Hartmetall Schneide und einige Metallbohrer besitzen zudem eine Zentrierspitze. Das Ankörnen ist dementsprechend überflüssig. Ein Metallbohrer kann beim Arbeitsvorgang sehr hohe Temperaturen erreichen, weshalb Sie intervallartig bohren und den Bohrer wiederholt mit Wasser oder Öl kühlen sollten. Das Arbeiten mit einem Bohrständer ist zudem empfehlenswert, da das Werkstück bei der Bohrung fixiert sein sollte.
Diamantbohrer, Glasbohrer Den Diamantbohrer oder auch Glasbohrer, sei es mit oder ohne SDS plus, erkennen Sie an der pfeilförmigen Spitze und dem geraden Schaft ohne Nuten. Beim Glasbohren ist entscheidend, dass Sie das Glas zuerst mit dem Bohrer durch leichtes Hin- und Herdrehen körnen und anschließend langsam mit einer Bohrmaschine beginnen. Der Glasbohrer darf nie zu heiß werden, da ansonsten das Glas durch die Hitze brechen kann. Kühlen Sie deshalb diese Bohrer stets mit Terpentin, Petroleum oder Wasser und bohren Sie vorsichtig in Intervallen.
Getestet: Verschiedengroße Steinbohrer nebeneinander auf einer Holzfläche.

Hier sehen wir die Erbauer-Steinbohrer aus dem schon oben gezeigten Set, die in das Schnellspannfutter aller normalen Bohrmaschinen passen sollten.

3. Kaufberatung: Was muss ein guter Steinbohrer alles können?

3.1. Bearbeitbare Materialien

Wenn Sie einen Steinbohrer bzw. Spiralbohrer oder SDS plus Bohrer kaufen, sollten Sie stets auf die vom Hersteller angegebenen Materialien achtgeben, die mit dem jeweiligen Bohrer bearbeitet werden können. Das böse Erwachen ist groß, wenn Sie zu einem beliebigen Steinbohrer Set greifen und anschließend keinen hartnäckigen Beton mit diesem bohren können. Geben Sie deshalb insbesondere auf die Spalte „für Beton geeignet“ in unserem Vergleich Acht. Der beste Steinbohrer in unserem Steinbohrer-Vergleich 2025 ist aber dazu in der Lage, die gängigsten Materialien mit Leichtigkeit zu bearbeiten.

3.2. Stückzahl

Was macht einen Universalbohrer aus?

Mit einem hochwertigen Universalbohrer, auch Spiralbohrer genannt, können Sie theoretisch fast jedes Material bearbeiten: Von Beton, über Keramik, bis hin zu Metall macht ein Universalbohrer eine gute Figur. Der Spiralbohrer ist für Holz aber nur bedingt zu empfehlen und kann nie die Ergebnisse eines spezialisierten Bohrers liefern.

Ein Steinbohrer Set ist in der Regel 5-10 teilig. Der Vorteil eines großen Steinbohrer Sets besteht in der Möglichkeit, für alle anstehenden Aufgaben gewappnet zu sein. Mit kleineren Sets bestehend aus fünf Bohrern ist dies nicht unbedingt der Fall. Wenn Sie aber die Größe der zu bohrenden Löcher wissen, ist der Griff zu einem 5-er Set (5-tlg) sinnvoller als zu einem 10-er Set, dessen Bohrer für den selben Set-Preis von schlechterer Qualität sind.

3.3. Bohrerdurchmesser

Der Bohrerdurchmesser eines Spiralbohrers ist äußerst entscheidend, da er die Größe der zu bohrenden Löcher bestimmt. Beim Durchmesser verhält es sich ähnlich wie mit der Stückzahl: Je mehr Bohrer mit verschiedenen Durchmessern ein Bit-Set hat, desto mehr Aufgaben können Sie mit diesem bewältigen. Beispielsweise gibt es Sets mit 3 mm, 7 mm, 1 mm, 2 mm und 5 mm großen Steinbohrern.

Auf dem getesteten Steinbohrer ist die Größe eingraviert.

Generell ist bei Bohrern unseres Wissens üblich, dass die Größe am Schaft ablesbar ist, wie bei diesem Erdbauer-Steinbohrer.

Einer der gängigsten Verwendungszwecke von Bohrern im Haushalt ist die Anbringung von Dübeln. Die Dübelgröße kann aber je nach Schraubengröße sehr stark variieren. Für kleinere Arbeiten benötigen Sie zum Beispiel 3 mm Dübel. Um ein Loch für einen 3 mm Dübel zu bohren, bedarf es dementsprechend eines 3 mm Bohrers. Für einen 5-mm-Dübel brauchen Sie hingegen einen 5-mm-Bohrer. Es gibt auch deutlich breitere Steinbohrer mit 20 mm von Bosch oder von anderen Herstellern. Bohrer mit sehr großen Durchmessern bis zu 150 mm oder sogar 200 mm werden Forstnerbohrer genannt.

Grundsätzlich gilt also: Dübeldurchmesser = Bohrergröße.

3.4. Bedeutende Hersteller von Steinbohrern

  • Alkan-Werkzeug
  • Alpen
  • Amboss
  • BauCompany24
  • Black+Decker
  • Bosch
  • cedima
  • Connex
  • DeWalt
  • Draper
  • Faithfull
  • Famag
  • Felo
  • Festool
  • Fischer
  • Forum
  • Germania
  • H. Gautzsch
  • Hawera
  • Heller
  • Hilti
  • Irwin
  • Keil
  • Kreator
  • KWB
  • Makita
  • Metabo
  • Milwaukee
  • Orion
  • Projahn
  • RUKO
  • Triuso
  • Wolfcraft
  • Yato
Im Test: Verschiedengroße Steinbohrer in ihrer Originalverpackung.

Bei unserer Recherche erfahren wir, dass dieses Erbauer-Steinbohrer-Set hier selten erhältlich ist, aber von Screwfix in Großbritannien vertrieben wird.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Steinbohrer

4.1. Welcher Bohrer ist der richtige?

In folgendem Video erfahren Sie, welchen Bohrer-Typ Sie für welche Aufgaben benötigen und wie sie aussehen. Das Video richtet sich bewusst an Anfänger und soll einen Überblick über die weite Welt der Bohrer geben, um beim Steinbohrer kaufen die richtige Entscheidung treffen zu können:

» Mehr Informationen

4.2. Wie funktioniert ein Steinbohrer?

Bosch Betonbohrer-Robust-Line

Die Bosch Betonbohrer-Robust-Line ohne SDS-Plus-Anschluss hält das, was sie verspricht: Sie macht bei jeder Gesteinsart und auch bei Beton eine sehr gute Figur.

Ein Steinbohrer hebt sich von anderen Bohrern durch die in die Spitze integrierte Hartmetallplatte ab. Eine Platte aus Hartmetall verträgt sehr hohe Belastungen. Nur durch diese ist der Steinbohrer (z.B. ein Bosch-Steinbohrer) dazu in der Lage, effektiv durch harte Gesteinsarten wie Beton zu bohren.

» Mehr Informationen

4.3. Steinbohrer: Welche Marke ist gut?

Wie sie an unserer Herstellerübersicht in Abschnitt 3.4 sehen können, ist der Markt für Steinbohrer regelrecht überflutet. Es ist in der Regel aber sinnvoll zu namhaften Herstellern wie Bosch, DeWalt, Hilti oder Metabo zu greifen. Von diesen Herstellern gibt es auch SDS-Plus Hammerbohrer im Set oder einzeln. Auch wenn Bosch seine Steinbohrer mittlerweile in China produzieren lässt, hat das Unternehmen auch heute noch viele hochwertige Steinbohrer und SDS Bohrer im Angebot. Mannesmann stellt eher günstige Steinbohrer mit geringerer Haltbarkeit her.

» Mehr Informationen

4.4. Was sind die besten Steinbohrer?

Der beste Steinbohrer ist derjenige, mit dem Sie bei jeder Gesteinsart gute Ergebnisse erzielen. Ein Steinbohrer sollte zudem gleichmäßige Löcher liefern und auch bei Beton nicht an seine Grenzen kommen. Wir empfehlen Marken Bohrer von Bosch, Metabo, Makita oder Hilti. Wenn Sie einen Bohrhammer besitzen, benötigen Sie SDS-Plus Hammerbohrer.

Rückseite der Verpackung der Steinbohrer im Test.

Wie wir auf der Rückseite dieses Erbauer-Steinbohrer-Sets erkennen, weist dieses Produkt einen grünen Punkt auf. Die Verpackung kann also in den gelben Sack oder die gelbe Tonne.

» Mehr Informationen

4.5. Was sind Kernbohrungen?

Kernbohrungen werden mit Hilfe von einem Kernbohrer durchgeführt. Wie der Name schon verrät wird ein „Kern“ gebohrt. In der Regeln wird dabei für Installationen oder Anbauten im Haus, der Kern einer Wand herausgebohrt. Kernbohrer sind in unserem Betonbohrer-Vergleich nicht vertreten.

Steinbohrer im Test: Blick auf den praktischen Verschluss der Aufbewahrungsbox.

Das Scharnier dieses Erdbauer-Steinbohrer-Sets kann uns hinsichtlich seiner Haltbarkeit überzeugen.

» Mehr Informationen

4.6. Steinbohrer im Test bei der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat zwar keinen Steinbohrer-Test verfasst, dafür aber in der Ausgabe 02/2006 Schlagbohrmaschinen, Bohrhämmer und Akkuschrauber getestet. Wenn Sie sich also mit dem Thema Bohren tiefer auseinandersetzen wollen, empfehlen wir Ihnen genannten Test, auch wenn wir Ihnen keinen Steinbohrer-Testsieger der Stiftung liefern können.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Steinbohrer

In diesem spannenden YouTube-Video vergleichen wir den Hilti und den Presch Hammerbohrer SDS-plus X4 7-tlg Set, zwei hochwertige und leistungsstarke Werkzeuge für ambitionierte Heimwerker und Profis.

Wir werfen einen detaillierten Blick auf das Produkt SDS Gesteinsbohrer X4 Satz 7 tlg. von Presch und zeigen Ihnen seine beeindruckenden Eigenschaften und Funktionen. Erfahren Sie, warum dieser Bohrer mit seinem scharfen und langlebigen Hartmetallschneidkopf das ideale Werkzeug für präzises Bohren in Beton, Stein und Mauerwerk ist.

Darüber hinaus stellen wir Ihnen den Hilti Hammerbohrer vor und vergleichen seine Leistungsfähigkeit mit dem Presch-Bohrer. Entdecken Sie, welche Unterschied

In diesem Video erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um richtig in Beton zu bohren! Wir präsentieren Ihnen verschiedene Steinbohrer und zeigen Ihnen, worauf Sie beim Bohren achten sollten. Egal, ob Sie ein DIY-Projekt angehen oder einfach nur ein Bild aufhängen möchten, mit unseren Tipps und Tricks werden Sie garantiert erfolgreich bohren können. Verpassen Sie nicht dieses informative Video und starten Sie jetzt Ihre Bohr-Abenteuer in Beton!

Quellenverzeichnis