3.1. Bearbeitbare Materialien
Wenn Sie einen Steinbohrer bzw. Spiralbohrer oder SDS plus Bohrer kaufen, sollten Sie stets auf die vom Hersteller angegebenen Materialien achtgeben, die mit dem jeweiligen Bohrer bearbeitet werden können. Das böse Erwachen ist groß, wenn Sie zu einem beliebigen Steinbohrer Set greifen und anschließend keinen hartnäckigen Beton mit diesem bohren können. Geben Sie deshalb insbesondere auf die Spalte „für Beton geeignet“ in unserem Vergleich Acht. Der beste Steinbohrer in unserem Steinbohrer-Vergleich 2025 ist aber dazu in der Lage, die gängigsten Materialien mit Leichtigkeit zu bearbeiten.
3.2. Stückzahl
Was macht einen Universalbohrer aus?
Mit einem hochwertigen Universalbohrer, auch Spiralbohrer genannt, können Sie theoretisch fast jedes Material bearbeiten: Von Beton, über Keramik, bis hin zu Metall macht ein Universalbohrer eine gute Figur. Der Spiralbohrer ist für Holz aber nur bedingt zu empfehlen und kann nie die Ergebnisse eines spezialisierten Bohrers liefern.
Ein Steinbohrer Set ist in der Regel 5-10 teilig. Der Vorteil eines großen Steinbohrer Sets besteht in der Möglichkeit, für alle anstehenden Aufgaben gewappnet zu sein. Mit kleineren Sets bestehend aus fünf Bohrern ist dies nicht unbedingt der Fall. Wenn Sie aber die Größe der zu bohrenden Löcher wissen, ist der Griff zu einem 5-er Set (5-tlg) sinnvoller als zu einem 10-er Set, dessen Bohrer für den selben Set-Preis von schlechterer Qualität sind.
3.3. Bohrerdurchmesser
Der Bohrerdurchmesser eines Spiralbohrers ist äußerst entscheidend, da er die Größe der zu bohrenden Löcher bestimmt. Beim Durchmesser verhält es sich ähnlich wie mit der Stückzahl: Je mehr Bohrer mit verschiedenen Durchmessern ein Bit-Set hat, desto mehr Aufgaben können Sie mit diesem bewältigen. Beispielsweise gibt es Sets mit 3 mm, 7 mm, 1 mm, 2 mm und 5 mm großen Steinbohrern.

Generell ist bei Bohrern unseres Wissens üblich, dass die Größe am Schaft ablesbar ist, wie bei diesem Erdbauer-Steinbohrer.
Einer der gängigsten Verwendungszwecke von Bohrern im Haushalt ist die Anbringung von Dübeln. Die Dübelgröße kann aber je nach Schraubengröße sehr stark variieren. Für kleinere Arbeiten benötigen Sie zum Beispiel 3 mm Dübel. Um ein Loch für einen 3 mm Dübel zu bohren, bedarf es dementsprechend eines 3 mm Bohrers. Für einen 5-mm-Dübel brauchen Sie hingegen einen 5-mm-Bohrer. Es gibt auch deutlich breitere Steinbohrer mit 20 mm von Bosch oder von anderen Herstellern. Bohrer mit sehr großen Durchmessern bis zu 150 mm oder sogar 200 mm werden Forstnerbohrer genannt.
Grundsätzlich gilt also: Dübeldurchmesser = Bohrergröße.
3.4. Bedeutende Hersteller von Steinbohrern
- Alkan-Werkzeug
- Alpen
- Amboss
- BauCompany24
- Black+Decker
- Bosch
- cedima
- Connex
- DeWalt
- Draper
- Faithfull
- Famag
- Felo
- Festool
- Fischer
- Forum
- Germania
- H. Gautzsch
- Hawera
- Heller
- Hilti
- Irwin
- Keil
- Kreator
- KWB
- Makita
- Metabo
- Milwaukee
- Orion
- Projahn
- RUKO
- Triuso
- Wolfcraft
- Yato

Bei unserer Recherche erfahren wir, dass dieses Erbauer-Steinbohrer-Set hier selten erhältlich ist, aber von Screwfix in Großbritannien vertrieben wird.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Steinbohrer Vergleich 2025.