Staubsauger ohne Beutel Test 2025

Die besten beutellosen Staubsauger im Vergleich.

Das Zubehör des Rowenta RO7649EA liegt neben dem Staubsauger. Abgebildet sind vier verschiedene Düsenaufsätze für unterschiedliche Einsatzbereiche.
Zuletzt aktualisiert: 06.10.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Der AEG Clean 6000 ÖKO steht einsatzbereit auf einem Teppich. Der Saugschlauch ist aufrecht eingehängt.
Testsieger
Aeg AL61C2ÖKO
Der Rowenta RO7649EA steht vollständig montiert auf einem Teppich. Der Schlauch ist senkrecht eingehängt.
Performance-Tipp
Rowenta RO7649EA
Der Kärcher VC 3 steht aufgebaut auf einem Teppich. Zubehörteile sind vor dem Gerät positioniert.
Design-Favorit
Kärcher VC 3
Vergleich.org-Ordnungsexpertin Sabine Haag
Expertin
Fachbereich: Reinigungsgeräte
Redakteur: Tobias G.
Sabine berät das Vergleich.org-Team seit 2024 zu allen Themen rund um Ordnung und Reinigung. Als Ordnungsexpertin, Autorin und YouTuberin bringt sie umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung auf diesem Gebiet mit und lässt Sie an ihrem Wissen teilhaben. Ihre Website Ordnungsliebe.net betreibt sie bereits seit 2012 erfolgreich. Konkret unterstützt uns Sabine regelmäßig als Expertin bei Vergleichen zu den Themen Wohnungsreinigung, Haushaltszubehör, Vorrat und Aufbewahrung, Textilpflege, Wäsche und Bügeln. In ihrer Freizeit ordnet Sabine nicht nur ihren eigenen Haushalt, sondern liest auch sehr gern. Wenn sie auf einem Gebiet keine minimalistische Neigung hat, dann bei Büchern.

Beutellose Staubsauger trennen Staub und Luft mithilfe von Zyklon-Technologie – ganz ohne Staubbeutel. Das spart Folgekosten und erleichtert die Reinigung. Besonders praktisch sind sie für Haushalte mit Haustieren oder Allergikern. Die Geräte eignen sich für Hartböden, Teppiche und Polster. Günstige Modelle beginnen bei etwas unter 100 €, leistungsstarke Varianten kosten über 300 €.

So wurde getestet

Getestet wurde dort, wo es zählt: im Alltag. Verpackung, Verarbeitung und erste Handhabung bildeten den Einstieg. Danach folgten praktische Tests auf Teppich, Hartboden und unter Möbeln. Im Fokus standen Saugkraft, Wendigkeit, Lautstärke und Filterleistung. Auch Stromverbrauch, Zubehör und Reinigung flossen in den Staubsauger-ohne-Beutel-Test systematisch ein.

Der AEG Clean 6000 ÖKO steht einsatzbereit auf einem Teppich. Der Saugschlauch ist aufrecht eingehängt.
Testsieger
Aeg AL61C2ÖKO

Der AEG AL61C2ÖKO ist unser Testsieger der Staubsauger ohne Beutel dank starker Saugleistung und praxisgerechtem Handling. Besonders auf Hartböden überzeugte er als bester Staubsauger ohne Beutel im Test mit seiner Gründlichkeit, gleichzeitig blieb er angenehm leise. Das lange Kabel, die gute Filterleistung und die einfache Bedienung machen ihn zum Favoriten für alle, die Alltagstauglichkeit suchen.

Der Rowenta RO7649EA steht vollständig montiert auf einem Teppich. Der Schlauch ist senkrecht eingehängt.
Performance-Tipp
Rowenta RO7649EA

Der Rowenta RO7649EA punktete mit seinem leisen Betrieb, der guten Teppichleistung und durchdachten Detaillösungen. Im Alltag überzeugte er mit kraftvoller Saugkraft und stabilem Handling. Besonders Allergiker und Tierhalter profitieren vom starken Filtersystem. Wer Wert auf Laufruhe und souveräne Leistung legt, findet hier ein durchweg gelungenes Gerät für gemischte Wohnsituationen.

Der Kärcher VC 3 steht aufgebaut auf einem Teppich. Zubehörteile sind vor dem Gerät positioniert.
Design-Favorit
Kärcher VC 3

Der Kärcher VC 3 zeigte im Test eine gute Saugleistung auf Hartboden und überzeugte mit kompakten Abmessungen. Für kleine Wohnungen ist er handlich und leicht zu verstauen. Auf Teppich ließ er allerdings spürbar nach, und das kurze Kabel schränkte die Flexibilität ein. Wer wenig Platz hat und auf Teppiche verzichten kann, fährt hier dennoch solide.

Vergleichstabelle Staubsauger ohne Beutel

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 05.10.2025

1 - 8 von 14: Beste Staubsauger ohne Beutel im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Staubsauger ohne Beutel Vergleich
Philips FC9555/09Philips FC9555/09
Vergleichssieger
Bosch Prosilence Serie 8 BGS7MS64Bosch Prosilence Serie 8 BGS7MS64
Rowenta RO7954Rowenta RO7954
Preis-Leistungs-Sieger
Kärcher VC 3Kärcher VC 3
Aeg AL61C2ÖKOAeg AL61C2ÖKO
Abbildung*
Tipp
Highlight
Vergleichssieger
Philips FC9555/09Amazon Logo
Bosch Prosilence Serie 8 BGS7MS64Amazon Logo
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Rowenta RO7954Amazon Logo
Kärcher VC 3Amazon Logo
Aeg AL61C2ÖKOAmazon Logo
Modell*

Philips FC9555/09

Bosch Prosilence Serie 8 BGS7MS64

Rowenta RO7954

Kärcher VC 3

Aeg AL61C2ÖKO

Zum Angebot*
Unser Tipp wird geladen...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Philips FC9555/09
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Bosch Prosilence Serie 8 BGS7MS64
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Rowenta RO7954
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Kärcher VC 3
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Aeg AL61C2ÖKO
10/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Zahlbar in Raten*
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Technische Daten
Leistungsaufnahme
900 W
800 W
500 W
700 W
550 W
Fassungsvermögen
1,5 l
3 l
2,5 l
0,9 l
1,6 l
Aktionsradius
9 m
11 m
12 m
7,5 m
12 m
Lautstärke
76 dB
64 dB
59 dB
76 dB
74 dB
Ausstattung und Zubehör
Aufsätze
  • Bodendüse
  • Fugendüse
  • Polsterdüse
  • Universaldüse
  • Fugendüse
  • Hartbodendüse
  • Polsterdüse
  • Rollendüse
  • Bodendüse
  • Fugendüse
  • Parkettdüse
  • Turbodüse
  • Fugendüse
  • Hartbodendüse
  • Polsterdüse
  • Universaldüse
  • Bodendüse
  • Möbelpinsel
  • Universaldüse
Behälter-Öffnung
Oberseite
Oberseite
Oberseite
Unterseite
Unterseite
Füllstandsanzeige
Kabeleinzug-Taste
Parksystem
am Heck
am Heck oder Boden
am Heck
am Heck
am Heck
Tragegriff
Gewicht
4,5 kg
6,7 kg
6,3 kg
4,4 kg
7,1 kg
Vorteile
  • großer Handgriff
  • leichtgängige Rollen
  • abwaschbarer Filter
  • sehr großer Aktionsradius
  • für alle Bodenarten geeignet
  • großes Fassungsvermögen
  • besonders leise
  • hohe Filter-Leistung
  • für alle Bodenarten geeignet
  • hochwertige Verarbeitung
  • Behälter sehr leicht zu reinigen
  • kraftvolle Multizyklonen-Technologie
  • ergonomisch geformter Handgriff
  • stufenlose Saugkraftregulierung
  • großer Aktionsradius
Herstellergarantie*
2 Jahrekeine Angabe
keine Angabekeine Angabekeine Angabe
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Tipp wird geladen...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Staubsauger ohne Beutel Testberichte

Aeg AL61C2ÖKO im Test

Der AEG Clean 6000 ÖKO steht einsatzbereit auf einem Teppich. Der Saugschlauch ist aufrecht eingehängt.
Testsieger
Aeg AL61C2ÖKO

Schon beim Auspacken wirkt der AEG AL61C2ÖKO aufgeräumt und durchdacht. Alle Teile lagen sauber sortiert und sicher im Karton, der Aufbau ging schnell und problemlos von der Hand. Das Material fühlt sich stabil an, ohne übermäßig schwer zu wirken.

Die Verpackung des AEG Clean 6000 ÖKO zeigt das Produktbild und Hinweise zur einfachen Entleerung. Der Öko-Hinweis ist deutlich erkennbar.

Der erste Eindruck im montierten Zustand: kompakt, ruhig im Design und erstaunlich hochwertig für die Preisklasse. Die Oberflächen sind sauber verarbeitet, nichts klappert oder wirkt billig. Besonders die Kombination aus

  • matter Oberfläche
  • und gummierten Details

verleiht dem Gerät eine angenehm griffige Haptik.

Beim Hochheben fällt das geringe Gewicht auf. Die großen Räder rollen geschmeidig, das Stromkabel läuft weich ab. Im ersten Testlauf startet der Sauger leise und gleichmäßig – ein gelungener Auftakt für ein Gerät, das auf Alltagstauglichkeit ausgelegt ist.

Nahaufnahme des Hauptbedienelements des AEG.

Mit dem Drehregler lässt sich die Saugkraft stufenlos anpassen. Ideal für empfindliche Böden und kraftvolle Teppichreinigung.

Testbericht: Aeg AL61C2ÖKO

Im Alltagstest überzeugte der AEG AL61C2ÖKO direkt mit seiner ruhigen, aber durchzugsstarken Art. Auf Hartböden saugte er Krümel, Staub und selbst feines Mehl rückstandslos ein. Auch an Kanten zeigte er eine gute Reichweite, nur bei sehr tiefen Fugen blieb stellenweise etwas zurück. Auf Teppichflächen arbeitete er mit ordentlich Zug – besonders im Turbomodus auf Hochflor überzeugte er mit sichtbarem Ergebnis.

Die mitgelieferte Bodendüse gleitet angenehm leicht über Laminat und Parkett. Sie hinterließ dabei keine Kratzer oder Schleifspuren, was gerade bei empfindlichen Böden relevant ist. In Ecken und unter Möbeln kam der Sauger erstaunlich gut zurecht. Die Fugendüse und der Möbelpinsel erwiesen sich als praxistauglich, auch wenn der Wechsel etwas hakelig war.

Nahaufnahme des Teleskoprohrs des AEG Clean 6000 ÖKO Staubsaugers. Der Griff ist ergonomisch geformt. Detailaufnahme der runden Bürstendüse am Schlauch des AEG Clean 6000 ÖKO. Die Borsten sind weich und dicht angeordnet. Die Polsterdüse des AEG Clean 6000 ÖKO liegt auf einem gepolsterten Stuhl. Die Bürste ist rund und hat Borsten.

Mit 74 dB(A) blieb der AEG-Staubsauger-ohne-Beutel im Rahmen – nicht flüsterleise, aber angenehm konstant im Klang. Störende Pfeifgeräusche oder hochfrequente Töne traten während des gesamten Tests nicht auf, selbst bei voller Leistung. Wer morgens oder abends saugt, dürfte sich und andere kaum stören.

Besonders positiv fiel das Handling auf: Der Sauger rollte sanft hinterher, blieb auch bei schnellen Richtungswechseln stabil. Das 12-Meter-Kabel ermöglichte den Test in mehreren Räumen ohne Umstecken. Unter Möbel kam das Teleskoprohr problemlos, ohne dass wir uns verrenken mussten. Die Parkposition funktionierte zuverlässig, auch wenn der Sauger nicht perfekt ausbalanciert steht.

Der HEPA-12-Filter hielt feinen Staub zuverlässig zurück. Auch nach mehreren Einsätzen war keine Staubentwicklung beim Entleeren erkennbar. Der Behälter ließ sich mit einem Klick entnehmen, das Ausleeren war hygienisch und schnell erledigt.

Hinweis: Bei sehr feinem Staub blieb etwas Rückstand in der Kammer.

Rückseite des AEG mit geöffnetem Filterfach. Der eingesetzte HEPA-Filter ist sichtbar.

Der waschbare Hygiene-Filter sorgt für saubere Abluft und reduziert feine Staubpartikel. Ideal für Allergiker im Haushalt.

In Sachen Energieverbrauch zeigte sich der AEG-Staubsauger-ohne-Beutel mit 550 Watt sparsam, ohne an Leistung einzubüßen. Eine automatische Abschaltung gibt es nicht, aber der Stromverbrauch blieb auch im Dauereinsatz moderat. Der Staubsauger wirkte durchweg stabil, selbst nach mehrfacher Nutzung ließen sich keine Materialschwächen feststellen.

Oberseite des AEG beim Entnehmen des Staubbehälters. Eine Hand hebt den transparenten Behälter an.

Der Staubbehälter lässt sich mit einem Handgriff herausnehmen und leeren.

Auch das Gehäuse zeigte sich widerstandsfähig:

  • leichte Stöße,
  • Kantenkontakte
  • oder Umkippen

überstand es ohne sichtbare Schäden. Zubehörteile fanden im Gehäuse Platz, allerdings war das Fach recht knapp bemessen. Insgesamt präsentierte sich der AEG AL61C2ÖKO als ausgewogener, gut verarbeiteter Sauger mit klarer Alltagsstärke – besonders auf Hartboden und bei langen Einsatzstrecken.

Detailansicht des Staubbehälters des AEG Clean 6000 ÖKO mit sichtbarem Öko-Schriftzug. Das transparente Gehäuse zeigt den Zyklonbereich.

Das Gerät besteht zu 76 % aus recyceltem Kunststoff. Damit verbindet der AEG AL61C2ÖKO Nachhaltigkeit mit Alltagstauglichkeit.

Hinweis: Flexible Handstaubsauger sind praktische Ergänzungen für den Haushalt, die sich neben dem Bodenstaubsauger für kleinere Reinigungsarbeiten eignen. Im Handstaubsauger-Test haben wir den Testsieger bestimmt und mit anderen Geräten verglichen.

Unser Fazit: Aeg AL61C2ÖKO

Der AEG-AL61C2ÖKO-Staubsauger-ohne-Beutel ist unser Testsieger, denn er zeigte im Test eine rundum starke Leistung. Er saugte auf Hartböden gründlich, kam aber auch mit Teppichen und Tierhaaren gut zurecht und ist so in unserem Test der beste Staubsauger ohne Beutel für Tierhaare. Besonders auf Hochflor machte sich die zusätzliche Power bezahlt. Die leise Arbeitsweise und die gelungene Handhabung sorgten für ein angenehmes Nutzungserlebnis – auch bei längeren Einsätzen.

Das Gerät ist durchgehend stabil, zuverlässig und in der Praxis durchdacht. Der große Radius und der geringe Stromverbrauch rundeten das Gesamtpaket ab.

Wer einen guten Staubsauger ohne Beutel für gemischte Bodenbeläge sucht, bekommt mit dem AL61C2ÖKO einen echten Allrounder. Er setzte sich im Test mit ausgewogener Leistung und Alltagstauglichkeit an die Spitze – unauffällig im besten Sinne, aber auf jedem Untergrund überzeugend.

Aeg AL61C2ÖKO
Testsieger
Aeg AL61C2ÖKO
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Rowenta RO7649EA im Test

Der Rowenta RO7649EA steht vollständig montiert auf einem Teppich. Der Schlauch ist senkrecht eingehängt.
Performance-Tipp
Rowenta RO7649EA

Der Rowenta RO7649EA hat eine massive Bauform und ein vergleichsweise hohes Gewicht, was Solidität vermittelt. Die matte Oberfläche in dunklem Grau ist schick, die Verarbeitung hochwertig, nichts knarzt oder wackelt.

Vorderseite der Verpackung des Rowenta RO7649EA Silence Force Cyclonic. Angaben zur Leistung und Lautstärke sind sichtbar.

Auffällig ist die Größe des Staubbehälters. Mit 2,5 Litern Volumen zeigt der RO7649EA schon optisch, dass er für größere Reinigungsrunden gedacht ist. Auch die Bodendüse fällt durch ihre breite Form und die drehfreudigen Rollen auf. Sie wirkt eher wie ein separates Reinigungssystem – nicht wie ein Zubehörteil.

Die ersten Handgriffe zeigen: Kabel, Teleskoprohr und Zubehör sind durchdacht. Das Rohr rastet präzise ein, der Griff liegt gut in der Hand und die Steuerung am Gehäuse ist logisch platziert. Insgesamt entsteht der Eindruck eines Geräts, das auf Leistung und Komfort gleichermaßen setzt – und dabei schon im Stand Vertrauen weckt.

Testbericht: Rowenta RO7649EA

Im Praxistest zeigte der Rowenta RO7649EA direkt, wofür er gebaut wurde: Leistung. Feinste Partikel wie Mehl oder Sand entfernte er gründlich von Hartböden, ohne sichtbare Rückstände zu hinterlassen. Auch auf Teppichen überzeugte er mit gleichmäßiger Kraft – besonders auf Kurzflor lag das Ergebnis nah am Beutelsauger-Niveau. Auf Hochflor waren mehr Überfahrten nötig, das Resultat blieb dennoch ordentlich.

Die Bodendüse des Rowenta RO7649EA ist an das Gerät angeschlossen. Der Stecker ist in der Parkhalterung eingesteckt. Eine Hand führt die Easy Brush des Rowenta RO7649EA Richtung Teleskoprohr. Der Staubsauger ist im Hintergrund zu sehen. Eine Hand zeigt auf die Kabelaufrolltaste des Rowenta RO7649EA. Die Taste ist rot und deutlich mit einem Steckersymbol markiert.

Die mitgelieferte Düse machte einen vielseitigen Eindruck. Ihr ruhiges Gleitverhalten und die gute Randabsaugung erleichterten das Arbeiten auf verschiedenen Bodenarten. Auf Parkett hinterließ sie keine Spuren, trotz ihrer Größe. Die Tierhaarbürste arbeitete zuverlässig, besonders auf Polstermöbeln.

Bei der Lautstärke stach der Rowenta Staubsauger ohne Beutel klar hervor. Mit nur 65 dB(A) auf höchster Stufe blieb er angenehm zurückhaltend, auch im längeren Einsatz. Kein Kreischen, kein Brummen – nur ein gleichmäßiges Geräusch, das Gespräche nebenbei problemlos zuließ. Für empfindliche Ohren definitiv ein Vorteil.

Der Rowenta RO7649EA ist von oben zu sehen. Auf dem Gehäuse steht „Extreme Silence“.

Das „Extreme Silence“-Design reduziert Geräusche auf ein Minimum. So wird Saugen auch in sensiblen Bereichen angenehmer.

Beim Handling spürten wir das Gewicht, doch große Rollen und der stabile Griff machten vieles wett. Auch auf Teppichen ließ sich der Sauger gleichmäßig und ohne Kippmomente führen. Unter niedrige Möbel kam die Hauptdüse nur bedingt – hier mussten wir auf Zubehör ausweichen, das aber griffbereit war. Das Teleskoprohr erwies sich als stabil und flexibel, ließ sich gut auf verschiedene Körpergrößen anpassen.

Der 11 Meter lange Aktionsradius reichte für mehrere Räume am Stück. Das Kabel rollte sich sauber ein und blieb frei von Verhedderungen, selbst bei mehrfachem Einsatz.

Besonders praktisch: Der durchsichtige Behälter zeigte den Füllstand auf einen Blick – ganz ohne Klappen oder Anzeigen. Das Entleeren gelang ohne Kraftaufwand, nur sehr feiner Staub hinterließ anfangs leichte Rückstände.

Die Filterleistung erwies sich als zuverlässig. Feinstaub und Allergene wurden sicher im System zurückgehalten, die Abluft blieb geruchsneutral. Der HEPA-Filter ließ sich einfach entnehmen und unter fließendem Wasser reinigen. Nach mehreren Einsätzen zeigte er keine Verformungen oder Undichtigkeiten.

Eine Hand hebt den Staubbehälter mit integriertem Filtereinsatz aus dem Rowenta RO7649EA. Der Filter befindet sich unter dem Deckel.

Der Filter ist direkt im Staubbehälter integriert und leicht zugänglich. Der Austausch oder die Reinigung sind unkompliziert möglich.

Unser Fazit: Rowenta RO7649EA

Der Rowenta RO7649EA ohne Beutel zeigte im Test eine starke Gesamtperformance – vor allem in Sachen Lautstärke, Filterleistung und Alltagstauglichkeit. Seine Kombination aus hoher Saugkraft und angenehm leisem Betrieb hebt ihn deutlich von vielen anderen Geräten ab.

Das Handling ist solide, das Zubehör praxisnah – nur unter sehr flachen Möbeln gerät der Staubsauger an seine Grenzen, wenn nicht zur Fugendüse gegriffen wird. Das Gerät machte einen Gesamteindruck eines durchdachten, kraftvollen Geräts mit klarer Ausrichtung – nicht verspielt, sondern fokussiert.

Wer sich einen Staubsauger ohne Beutel kaufen möchte und Wert auf Laufruhe, saubere Abluft und zuverlässige Leistung legt, findet hier ein Modell für gemischte Bodenarten. Der Rowenta liefert kein Spektakel – sondern Souveränität auf ganzer Linie.

Rowenta RO7649EA
Performance-Tipp
Rowenta RO7649EA
Bald wieder verfügbarPreisvergleich und weitere Angebote

Kärcher VC 3 im Test

Der Kärcher VC 3 steht aufgebaut auf einem Teppich. Zubehörteile sind vor dem Gerät positioniert.
Design-Favorit
Kärcher VC 3

Der Kärcher VC 3 wirkte beim ersten Kontakt vor allem kompakt und aufgeräumt. Mit seinem transparenten Staubbehälter und dem typischen Gelb-Schwarz-Look hebt er sich optisch von anderen Modellen ab. Die Bauform ist schmal. Alles wirkt funktional. Auch die Gerätegröße macht klar: Hier geht’s eher um Effizienz als um Reichweite.

Die Vorderseite der Verpackung des Kärcher VC 3 zeigt das Produktbild und technische Merkmale wie Multi-Zyklon-Technologie und HEPA-Filter.

Was sofort auffiel, war das geringe Gewicht. Der Sauger lässt sich mühelos anheben, ziehen und verstauen – ideal für kleinere Wohnungen oder Haushalte mit wenig Stauraum. Die Rollen laufen leicht, das Stromkabel ist schnell entwirrt. Zubehörteile wie Fugendüse und Bürste waren direkt einsatzbereit, auch wenn sie etwas einfacher verarbeitet wirkten als bei teureren Geräten.

Beim ersten Einschalten startet der VC3 direkt – ohne Verzögerung, ohne Lautstärke-Schock. Die Zyklon-Technik ist sichtbar in Aktion, der Staub rotiert im durchsichtigen Behälter. Das vermittelt gleich ein Gefühl von Kontrolle. Der Geräuschpegel liegt spürbar über dem der Konkurrenz, aber das Gerät bleibt stabil im Stand.

Der Gesamteindruck: pragmatisch, direkt, ehrlich.

Testbericht: Kärcher VC 3

Im Test zeigte der Kärcher Staubsauger ohne Beutel schnell, wo seine Stärken liegen – und wo Abstriche gemacht werden müssen. Auf Hartboden arbeitete er gründlich und zuverlässig, besonders bei

  • Krümeln,
  • Staub
  • und Haaren.

Auf Teppichen wurde es schwieriger: Während er auf Kurzflor noch ordentliche Ergebnisse lieferte, blieb auf Hochflor deutlich mehr Schmutz zurück. Hier fehlte schlicht die Tiefenwirkung, die größere Modelle bieten.

Die Bodendüse des Kärcher VC 3 liegt auf einem Holzboden, umgeben von Holzspänen. Das Gerät befindet sich im Betrieb.

Die Umschaltbodendüse eignet sich für Hartboden und Teppich. Mit einem Hebel lässt sich der Modus blitzschnell anpassen.

Die Bodendüse gleitet gut über glatte Böden, bleibt aber auf Teppich manchmal hängen. Die Beweglichkeit war insgesamt eingeschränkt, was besonders in engen Räumen auffiel. Die Aufsätze wirkten funktional, aber einfach. Für kleine Flächen oder Polster reichte das aus – bei intensiver Nutzung oder Tierhaaren gerieten sie schnell an ihre Grenzen.

Die Polsterdüse des Kärcher VC 3 wird in der Hand gehalten. Die Düse hat eine breite Öffnung mit Borstenring. Die Fugendüse des Kärcher VC 3 wird von einer Hand gehalten. Sie ist schmal geformt und eignet sich für schwer erreichbare Stellen. Die Teppichdüse des Kärcher VC 3 mit Textilstreifen wird in der Hand gehalten. Die Unterseite ist gut sichtbar.

In Sachen Lautstärke zeigte sich der Kärcher Staubsauger ohne Beutel spürbar präsenter als die Konkurrenz. Mit 76 dB(A) lag er am oberen Ende des Testfelds, was in hellhörigen Wohnungen auffallen kann. Das Geräusch selbst war nicht unangenehm, aber durchdringend. Beim Saugen neben anderen Personen oder zu Ruhezeiten war Zurückhaltung angesagt.

Positiv fiel das geringe Gewicht auf. Mit nur 4,4 kg ließ sich der Sauger leicht tragen und manövrieren, auch auf Treppen oder zwischen Räumen. Der Schlauch war flexibel, das Rohr ausreichend lang, aber weniger stabil als bei den größeren Modellen. Die Rollen liefen ruhig, obwohl der Sauger auf dicken Teppichen zum Kippen neigte.

Der Kärcher VC 3 wird von oben mit einer Hand am Griff getragen. Das Gerät liegt auf einem Teppichboden.

Der große Tragegriff erleichtert den Transport des Geräts. Auch mit einer Hand lässt sich der Staubsauger bequem bewegen.

Beim Kabelmanagement zeigten sich Schwächen: Das fünf Meter kurze Kabel erforderte häufiges Umstecken, was bei größeren Wohnungen den Flow bremste. Auch das automatische Aufrollen war ruppiger als bei den anderen Geräten. In kleineren Haushalten dürfte das weniger stören, aber es war im Test spürbar.

Die Zyklon-Technik arbeitete sichtbar – der Staub sammelte sich gut im Behälter. Der transparente Staubbehälter ließ sich einfach entleeren, ohne dass Staubwolken austraten.

Hinweis: Die HEPA-Filtereinheit hielt feinen Staub zurück, war aber etwas umständlich zu reinigen. Ein schneller Wasserstrahl reichte meist nicht – hier musste per Hand nachgeholfen werden.

Seitliche Ansicht des Kärcher VC 3 ohne Staubbeutel. Der transparente Staubbehälter ist gut zu erkennen.

Der beutellose Staubbehälter spart langfristig Kosten. Der Inhalt ist jederzeit sichtbar und einfach entleerbar.

Unser Fazit: Kärcher VC 3

Der Kärcher VC 3 überzeugte im Test vor allem mit Gewicht, Größe und Bedienbarkeit. Sein kompakter Aufbau macht ihn ideal für kleinere Wohnungen, in denen wenig Stauraum vorhanden ist. Der transparente Staubbehälter ist ein Plus, ebenso wie die einfache Entleerung. Bei kurzen Saugstrecken oder punktuellen Einsätzen funktionierte das Gerät zuverlässig, auch wenn die Lautstärke höher ausfiel als bei anderen Modellen im Vergleich.

Weniger stark präsentierte sich der VC 3 auf Teppichflächen und beim Kabelmanagement. Das kurze Kabel und die fehlende Tiefenreinigung auf Hochflor zeigen, dass der Fokus klar auf Hartböden liegt. Wer einen Staubsauger ohne Beutel kaufen möchte und dabei eine günstige, einfache Lösung für Fliesen, Laminat und Co. sucht, fährt mit dem Kärcher gut. Für größere Flächen oder hohe Ansprüche an Saugleistung fehlt ihm jedoch die Ausdauer.

Kärcher VC 3
Design-Favorit
Kärcher VC 3
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Staubsauger ohne Beutel-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Staubsauger ohne Beutel Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Die Saugleistung hängt von Motor, Luftführung und Bodendüse ab. Zyklon-Technologie verbessert den Luftstrom und sorgt für bessere Schmutzaufnahme.
  • Leichte Modelle lassen sich einfacher manövrieren, schwerere bieten oft mehr Saugkraft. Lautstärke variiert, einige Geräte sind leiser als 70 Dezibel.
  • Staubsauger ohne Beutel sparen Beutelkosten, erfordern aber mehr Wartung.
Ein getesteter Staubsauger ohne Beutel von Philips saugt Teppichboden.

Staubsauger ohne Beutel können auch Katzenstreu aufsaugen.

Staubsauger ohne Beutel versprechen einfache Handhabung und weniger Folgekosten – doch im Alltag zeigen sich deutliche Unterschiede. Manche Modelle verlieren schnell an Saugkraft, andere wirbeln beim Entleeren Staub auf. Auch Lautstärke und Gewicht beeinflussen die Nutzung mehr, als es auf den ersten Blick scheint. Im folgenden Kaufratgeber thematisieren wir dies alles, damit Sie eine informierte Kaufentscheidung treffen können.

1. Ist ein beutelloser Staubsauger für Ihren Haushalt geeignet?

Staubsaugen ohne Beutel klingt praktisch – und das ist es auch. Kein ständiges Nachkaufen von Staubbeuteln, weniger Müll und oft eine konstant hohe Saugkraft. Doch lohnt sich das wirklich? Die Antwort hängt davon ab, wie oft Sie saugen, ob Allergiker im Haushalt leben und wie wichtig Ihnen eine einfache Reinigung ist.

Ein Staubsauger ohne Beutel von der Seite auf einem Verkaufsregal zwischen weiteren Staubsaugern.

Dieser Staubsauger ohne Beutel von Miele hat eine besonders einfache Bedienung.

1.1. Wann lohnt sich der Verzicht auf einen Beutel wirklich?

Ein Staubsauger ohne Beutel kann im Alltag eine sinnvolle Entscheidung sein. Keine Folgekosten für Beutel, weniger Abfall und eine konstant hohe Saugleistung sprechen dafür. Doch der direkte Kontakt mit Staub beim Entleeren und der Wartungsaufwand sollten nicht unterschätzt werden. Ob sich ein beutelloses Modell lohnt, zeigt ein Blick auf die Vor- und Nachteile.

    Vorteile
  • Keine Folgekosten für Beutel
  • Weniger Abfall im Haushalt
  • Konstante Saugleistung
  • Füllstand direkt erkennbar
  • Größeres Staubvolumen
    Nachteile
  • Filter muss regelmäßig gereinigt werden
  • Staubkontakt beim Entleeren
  • Undichte Behälter möglich
  • Oft lauter im Betrieb
  • Leistung bei vollem Behälter schwächer
» Mehr Informationen

1.2. Wie viel Watt sollte ein Staubsauger ohne Beutel haben?

Früher galt: Je mehr Watt, desto stärker die Saugkraft. Doch heute reinigen moderne beutellose Staubsauger mit 600 bis 900 Watt genauso gründlich, weil sie die Luftströmung effizienter nutzen. Ein hoher Stromverbrauch bedeutet also nicht automatisch eine bessere Leistung. Viel wichtiger ist, wie der Motor die Energie in Saugkraft umwandelt.

Hocheffiziente Modelle erzeugen mehr Unterdruck bei geringerer Wattzahl und sparen dadurch Strom. Gleichzeitig spielt die Luftführung eine entscheidende Rolle: Zyklon-Technologie verbessert den Luftstrom und steigert so die Schmutzaufnahme. Geräte mit Energieklasse A oder besser senken langfristig die Stromkosten, ohne an Leistung zu verlieren.

Tipp: Wer unterschiedliche Böden hat, profitiert von einer stufenlos einstellbaren Saugstärke – Teppiche, Fliesen oder Parkett lassen sich damit gezielt reinigen.

» Mehr Informationen

2. Welche Faktoren bestimmen die Saugleistung von Staubsaugern ohne Beutel laut Tests?

Die Saugleistung eines Staubsaugers hängt nicht nur von der Wattzahl ab. Effiziente Motoren, eine optimierte Luftführung und die richtige Bodendüse entscheiden darüber, wie gründlich Schmutz entfernt wird. Besonders Teppiche und Polster stellen hohe Anforderungen an die Saugkraft. Zudem beeinflussen Filtersysteme, wie viel Feinstaub in die Raumluft zurückgelangt.

2.1. Saugkraft und Luftführung: Was zählt wirklich?

Beutellose Staubsauger nutzen Zyklon-Technologie, um Staub und Luft zu trennen. Starke Luftwirbel leiten Schmutz in den Behälter, während gereinigte Luft nach außen strömt. Die Anzahl und Anordnung der Zyklone bestimmen, wie effizient Feinstaub abgeschieden wird. Hochwertige Modelle setzen auf mehrstufige Systeme, die auch kleinste Partikel erfassen.

Ebenso beeinflusst die Luftführung die Saugleistung. Ein direkter Luftstrom ohne unnötige Biegungen erhöht die Leistung, während Verwirbelungen den Unterdruck mindern. Ein guter Staubsauger ohne Beutel verfügt über ein dichtes Gehäuse und verhindert zudem Saugkraftverluste.

Hinweis: Die Bauweise des Saugrohrs wirkt sich ebenfalls auf die Leistung aus. Glattwandige, kurze Rohre mit direkter Verbindung zur Düse minimieren Luftwiderstand, während lange, gewellte Schläuche Leistungsverluste begünstigen.

» Mehr Informationen

2.2. Bodendüsen und Zubehör: Warum die Ausstattung eine Rolle spielt

Die richtige Düse kann die Reinigungsleistung erheblich verbessern. Breite Bodendüsen mit beweglichen Borsten passen sich an den Untergrund an und erleichtern das Staubaufnehmen. Besonders auf Teppichen kommt es darauf an, dass die Düse tief in die Fasern eindringt.

Für Hartböden sind spezielle Parkettdüsen ideal. Weiche Borsten verhindern Kratzer und nehmen feinen Staub besser auf. Standarddüsen sind hier oft weniger gründlich, da sie Schmutz teilweise nur vor sich herschieben.

Zusätzliches Zubehör erhöht die Vielseitigkeit des Staubsaugers und wird von vielen Herstellern, wie Miele, Dyson, Bosch und Philips, angeboten. Elektrobürsten mit rotierenden Borsten entfernen Tierhaare besonders gründlich. Fugendüsen erleichtern die Reinigung von schwer zugänglichen Bereichen, während Polsterdüsen empfindliche Stoffe schonen. Eine wechselbare Bodendüse verbessert die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Bodenarten.

Nahaufnahme einer grauen Universalbodenbürste von Miele TurboTeQ.

Dieser Miele TurboTeQ bietet eine Universalbodenbürste, mit welcher verschiedenste Böden gesaugt werden können.

2.3. Filter und Staubemission: Wie sauber ist die Abluft?

Ein hochwertiges Filtersystem verhindert, dass feine Staubpartikel in die Raumluft gelangen. HEPA-Filter entfernen bis zu 99,95 % aller Schmutzpartikel und sind besonders für Allergiker geeignet. Modelle mit minderwertigen Filtern lassen hingegen oft feinen Staub durch, was die Luftqualität verschlechtert.

Viele beutellose Staubsauger nutzen ein mehrstufiges Filtersystem. Die Kombinationen aus Zyklon- und Abluftfiltern reduzieren die Feinstaubbelastung. Während Zyklon-Filter groben Schmutz abscheiden, fangen Mikrofilter kleinste Partikel auf.

Wartung spielt ebenfalls eine große Rolle. Ein verstopfter Filter kann die Saugleistung erheblich senken, weshalb regelmäßiges Reinigen oder Austauschen nötig ist. Waschbare HEPA-Filter sparen langfristig Kosten, da sie wiederverwendet werden können.

Hinweis: Günstigere Modelle setzen oft auf einfache Schaumstofffilter, die Feinstaub weniger effektiv zurückhalten und häufiger gewechselt werden müssen.

» Mehr Informationen

3. Wie komfortabel sind Staubsauger ohne Beutel im Alltag?

Beutellose Staubsauger sparen Folgekosten, erfordern aber mehr Wartung. Filter müssen regelmäßig gereinigt und der Staubbehälter häufig entleert werden. Zudem beeinflussen Gewicht, Lautstärke und Handhabung, wie angenehm die Nutzung ist.

3.1. Welche Unterschiede gibt es bei Lautstärke und Gewicht?

Staubsauger ohne Beutel arbeiten oft lauter als Modelle mit Beutel, da der Luftstrom ungedämpfter durch das Gerät strömt. Geräte mit guter Schalldämmung bleiben unter 70 Dezibel und sind kaum lauter als eine Unterhaltung. Günstigere Modelle erreichen jedoch 80 Dezibel oder mehr, was dem Geräusch eines Rasenmähers entspricht.

Das Gewicht variiert je nach Bauweise. Leichte Modelle mit kompaktem Gehäuse sind einfacher zu manövrieren und angenehmer zu tragen. Allerdings bieten schwerere Geräte oft eine stärkere Saugkraft, da sie leistungsfähigere Motoren besitzen. Wer viele Treppen reinigen muss, sollte auf ein möglichst geringes Gewicht achten.

» Mehr Informationen

3.2. Wie oft müssen Filter und Behälter von Staubsaugern ohne Beutel geleert und gesäubert werden?

Filter und Staubbehälter müssen regelmäßig gereinigt werden, da ein verstopfter Filter die Saugleistung um bis zu 50 % verringern kann. Viele Hersteller empfehlen waschbare HEPA-Filter, die spätestens alle zwei bis vier Wochen gereinigt werden sollten, um eine gleichbleibende Leistung zu sichern.

Der Staubbehälter füllt sich je nach Fassungsvermögen unterschiedlich schnell. Kleine Staubsauger ohne Beutel verfügen über Staubbehälter, die unter einem Liter liegen und müssen daher häufiger geleert werden, während größere Modelle mit zwei bis drei Litern seltener entleert werden müssen. Allerdings kann bei vollem Behälter die Saugleistung nachlassen, weshalb regelmäßiges Leeren wichtig ist.

Beim Entleeren gelangt oft Feinstaub aufgewirbelt. Systeme mit selbstreinigenden Filtern oder verschließbaren Behältern reduzieren den direkten Kontakt mit Schmutz und erleichtern die Reinigung, was besonders für Allergiker vorteilhaft ist.

Der Behälters eines Staubsaugers ohne Beutel wird entleert.

Staubsauger ohne Beutel im Vergleich: (Links) die Behälterentleerung des Philips PowerProUltimate Animal FC992209, (rechts) die Behälterentleerung des AEG LX8-1-ÖKO X Flexibility 900 273 984.

» Mehr Informationen

4. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Staubsauger-ohne-Beutel-Tests bzw. -Vergleichen suchen

Viele Interessierte haben vor dem Kauf eines beutellosen Staubsaugers spezifische Fragen. Hier finden Sie Antworten auf häufige Themen wie Allergikerfreundlichkeit, Hygiene und Handhabung.

4.1. Überleben Spinnen in einem Staubsauger ohne Beutel?

Spinnen können den Saugvorgang überleben, wenn sie in den Staubbehälter geraten und dort genügend Luft bleibt. Durch die starke Saugkraft und den Luftstrom sind sie jedoch meist nicht mehr bewegungsfähig. Ein sofortiges Entleeren des Behälters verhindert, dass sie im Inneren überleben.

» Mehr Informationen

4.2. Gibt es beutellose Staubsauger mit automatischer Kabelaufwicklung?

Ja, einige beutellose Staubsauger sind mit automatischer Kabelaufwicklung ausgestattet, was die Handhabung erleichtert. Prüfen Sie die Produktbeschreibung, um sicherzustellen, dass dieses Feature bei Ihrem Staubsauger ohne Beutel mit Kabel vorhanden ist.

» Mehr Informationen

4.3. Sind Staubsauger ohne Beutel für Allergiker besser geeignet?

Beutellose Staubsauger vermeiden den Kontakt mit vollen Staubbeuteln, doch beim Entleeren kann Feinstaub freigesetzt werden. Modelle mit HEPA-Filtern und verschließbaren Staubbehältern reduzieren die Staubbelastung und sind für Allergiker besser geeignet. Staubsauger mit Beutel binden Staub besser, müssen jedoch regelmäßig gewechselt werden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Staubsauger ohne Beutel

In diesem Video wird Ihnen der leistungsstarken Balter Orion X3 Staubsauger präsentiert! Mit seinem kraftvollen Motor und der innovativen Zyklon-Technologie bietet er eine beeindruckende Saugkraft und sorgt für eine gründliche Reinigung in Ihrem Zuhause. Dank seiner vielseitigen Funktionen und dem praktischen Zubehör ist der Orion X3 der ideale Begleiter für eine effektive und stressfreie Hausarbeit.

In diesem YouTube-Video werden Ihnen die Top 5 beutellosen Staubsauger auf dem Markt präsentiert! Sie erfahren alles über die innovativen Features und die beeindruckende Saugkraft dieser modernen Geräte. Sie können sich von einer Auswahl der besten Staubsauger ohne Beutel inspirieren lassen und in die Welt der beutellosen Staubsauger abtauchen.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Staubsauger ohne Beutel Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Staubsauger ohne Beutel Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Staubsauger ohne Beutel Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Staubsauger ohne Beutel in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Aktionsradius
Lautstärke
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Philips FC9555/09
ca. 149 €
9 m
76 dB
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Bosch Prosilence Serie 8 BGS7MS64
ca. 286 €
11 m
64 dB
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Rowenta RO7954
ca. 295 €
12 m
59 dB
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Kärcher VC 3
ca. 119 €
7,5 m
76 dB
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Aeg AL61C2ÖKO
ca. 122 €
12 m
74 dB
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Reinigungsgeräte