3.1. Energieeffizienzklasse: So sparen Sie Strom
Wenn Sie sich rein optisch für ein Modell zur Kühlung Ihrer Lebensmittel entschieden haben, heißt es im zweiten Schritt, auf die Energieeffizienzklasse zu achten. Der schönste Standkühlschrank kann mit einer niedrigen Energieeffizienzklasse zum finanziellen Albtraum werden, also sollten Sie wirklich Ihr Hauptaugenmerk auf den Energieverbrauch des Kühlschrankes legen. Per Gesetz müssen europäische Hersteller wie Bosch, Siemens, Bomann, Gorenje, AEG, Liebherr und Beko an ihr Elektrogerät ein gut sichtbares Energie-Label anbringen, welches das Gerät mit der jeweiligen Energieeffizienzklasse auszeichnet.
Kennzeichnungspflichtige Küchengeräte sind unter anderem:
Jeder Hersteller ist verpflichtet, auf dem Energielabel folgende Angaben zu machen:
- Wasserverbrauch
- Trockenwirkung
- Stromverbrauch in kWh im Jahr
- Geräuschentwicklung
- Fassungsvermögen
Die Einteilung der Energieeffizienzklasse erfolgt unter einer einheitlichen Skala, die den Verbrauchern eine Einschätzung des Energieverbrauches ermöglicht. Bis heute ist die Klassifizierung A der beste Wert und G der schlechteste.
3.2. Nutzinhalt

So bleiben Ihre Lebensmittel länger frisch.
Besitzt Ihr freistehender Kühlschrank sowohl ein Kühl- als auch ein Gefrierfach, berechnet sich der Gesamtnutzinhalt aus dem Volumen des Kühlfaches und dem Volumen des Gefrierfaches. Meistens ist der Nutzinhalt des Kühlfaches größer als der des Gefrierfaches. Je nachdem, ob sie viele tiefgekühlte Nahrungsmittel einkühlen wollen oder nicht, empfehlen wir Ihnen in unserem Standkühlschrank Vergleich das Volumen des Gefrierfaches vor dem Kauf zu studieren.
Die meisten Standkühlschränke aus unserem Freistehender Kühlschrank Vergleich werden jedoch als Ergänzung zu einem separaten Tiefkühlschrank im Keller gekauft. Dann müssen Sie sich lediglich überlegen, ob Sie ein sehr hohes Produkt mit überdurchschnittlich großer Nutzfläche oder einen Mini-Kühlschrank (auch kleiner Kühlschrank oder Tischkühlschrank genannt) haben möchten, den Sie eventuell unter Ihren Tisch stellen.
3.3. Geräuschentwicklung
Standkühlschrank-Tests zeigen: Die Energieeffizienzklasse steht im direkten Zusammenhang mit der Geräuschentwicklung. Ist die Energieeffizienzklasse hoch, ist der Kühlschrank, der Getränkekühlschrank oder der Mini-Kühlschrank zum kühlen der Lebensmittel und Getränke sehr gut isoliert, weswegen keine kühle Luft aus dem Gerät strömen kann. Dank der guten Isolierung findet zudem eine deutliche Geräuschreduzierung statt.
Im Durchschnitt hat ein Standkühlschrank eine Geräuschentwicklung von 40 dB. Dieser Wert kann vom menschlichen Gehör kaum wahrgenommen werden.
3.4. Eigenschaften
Auch auf einen gewissen Komfort im Kühlschrank müssen Sie nicht verzichten. Mit einer integrierten Temperaturregelung können Sie selbst bestimmen, wie stark Ihre Lebensmittel gekühlt werden müssen. Das gilt auch für einen Getränkekühlschrank. Vor allem bei einem Weinkühlschrank muss auf die optimale Temperatur geachtet werden.
Die Abtauautomatik verhindert, dass Ihr Standkühlschrank vereist. Das bedeutet, dass Sie diesen nicht regelmäßig abtauen müssen, was Ihnen eine enorme Zeitersparnis bringt, da hierbei der komplette Kühlschrank abgedreht und die Lebensmittel zwischenzeitlich woanders gelagert werden müssen. Außerdem wird bei starker Eisbildung die Kühlleistung eingeschränkt, was dank der automatischen Abtaufunktion nicht passieren kann.

Hier sehen wir einen Samsung Standkühlschrank mit einem Eis- und Wasserspender.
Auch eine ordentliche Innenraumbeleuchtung sollte ein Kaufkriterium sein. Ist der Kühlschrank beim Öffnen hell genug, finden Sie im Handumdrehen das Getränk oder Lebensmittel, das sie gesucht haben. Auch für all jene, die gerne mitten in der Nacht einen kleinen Snack zu sich nehmen, ist eine ausreichend helle Innenraumbeleuchtung von Vorteil.
ich höre hin und wieder ein Fließgeräusch aus meinem Kühlschrank. Ist das normal?
Lieber Leser, liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar.
Im Kühlschrank bewegen sich Flüssigkeiten und Gase, die aus technischen Gründen notwendig sind, um den Innenraum zu kühlen. Die Fließgeräusche, die Sie hin und wieder hören, sind daher ganz normal. Sollte das Geräusch jedoch durchgehend zu hören sein, empfehlen wir Ihnen, einen Kühltechniker zu kontaktieren.
Wir hoffen Ihnen geholfen zu haben und wünschen einen schönen Nachmittag.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von vergleich.org