Vorteile
- sehr gute Kühlleistung
- sehr leise
Nachteile
- hoher jährlicher Stromverbrauch
Standkühlschrank Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Siemens KG39EAICA iQ500 | Bosch KGE39AICA | Haier B3FE742CMJW | Gastro-Cool Vintage GCRC330 | Amica AKG 3840 | Gorenje RK 4182 PS4 | Siemens KG39NXIDR iQ300 | Bomann VS 2185.1 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Siemens KG39EAICA iQ500 10/2025 | Bosch KGE39AICA 10/2025 | Haier B3FE742CMJW 10/2025 | Gastro-Cool Vintage GCRC330 10/2025 | Amica AKG 3840 10/2025 | Gorenje RK 4182 PS4 10/2025 | Siemens KG39NXIDR iQ300 10/2025 | Bomann VS 2185.1 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Kühl-Gefrierkombination | Kühl-Gefrierkombination | Kühl-Gefrierkombination | Kühl-Gefrierkombination | Kühl-Gefrierkombination | Kühl-Gefrierkombination | Kühl-Gefrierkombination | Kühlschrank | |
Strom & Energie | ||||||||
Energieeffizienzklasse | C | C | E | E | E | E | E | E |
jährlicher Stromverbrauch | 168 kWh | 149 kWh | 294 kWh | 121 kWh | 159 kWh | 210 kWh | 191 kWh | 90 kWh |
Nutzinhalt | ||||||||
Nutzinhalt Kühlfach | 249 l | 249 l | 307 l | 260 l | 157 l | 198 l | 279 l | 137 l |
Nutzinhalt Gefrierfach | 88 l | 94 l | 151 l | 20 l | 48 l | 71 l | 87 l | |
Türen & Temperaturregler | ||||||||
Temperaturregler | ||||||||
Ausstattung | ||||||||
bleuchteter Innenraum | ||||||||
Obst- und Gemüseschale | ||||||||
Eierablage | ||||||||
allgemeine Informationen | ||||||||
Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Metall | Edelstahl | Metall | Edelstahl | Metall | |
38 dB | 38 dB | 37 dB | 38 dB | 39 dB | 39 dB | 36 dB | 40 dB | |
Maße H x B x T | 201 x 60 x 65 cm | 201 x 60 x 65 cm | 190,5 x 70 x 68 cm | 152,5 x 61 x 63 cm | 144 x 49,5 x 47,4 cm | 180 x 55 x 55,7 cm | 203 x 60 x 66 cm | 57.66 x 55.88 x 84.58 cm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 24 Monate | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | 24 Monate | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Meistens sind Kühlschränke Teil von Einbauküchen. Sie sind als sogenannte Unterbau-Kühlschränke oder als Einbaukühlschränke bekannt.
Wenn Sie jedoch ein Freund von Designermöbelstücken und extravagantem Interior-Design sind, empfehlen wir Ihnen den schönsten und besten Standkühlschrank für Ihre individuell eingerichtete Küche. Ein freistehender Kühlschrank in der Einbauküche kann optisch auch zum ultimativen Hingucker werden. Achten Sie hier aber darauf, dass zwischen Kühlschrank und Wand ein Abstand von 6 bis 9 Zentimetern eingehalten werden muss.
Wie wir wissen, bietet nicht jeder Samsung-Standkühlschrank eine solche zusätzliche Funktion, wie bei diesem zweitürigen Modell.
In unserem Standkühlschrank-Vergleich 2025 zeigen wir Ihnen verschiedene Arten freistehender Kühlschränke und beraten Sie über die wichtigsten Eigenschaften, die ein solches Gerät vorzuweisen hat.
Da Standkühlschränke preislich meist teurer als herkömmliche Einbaukühlschränke sind, ist eine umfangreiche Kaufberatung vorab unbedingt notwendig. Lesen Sie unseren Vergleich und informieren Sie sich in spezifischen Standkühlschrank-Tests.
Vor allem moderne Leute bevorzugen heutzutage statt einem Einbaukühlschrank freistehende Kühlschränke, die sowohl Lebensmittel haltbar machen als auch die Küche optisch aufwerten. Entweder im futuristischen Stil als French-Door-Kühlschrank, als Side-by-Side-Kühlschrank oder in Form von sogenannten Retro-Kühlschränken, die den nostalgischen Flair der 1950er-Jahre in Ihren vier Wänden wieder aufleben lassen.
Ist der Kühlschrank freistehend, ist er flexibel einsetzbar. Wenn Sie in der Küche bereits einen Platz für Ihren Standkühlschrank eingeplant haben, können Sie ihn einfach dort aufstellen. Falls der Platz in der Küche jedoch zu knapp ausfällt, kann er auch im Wohnzimmer oder im Keller aufgestellt werden.
Wenn es sich bei dem freistehenden Kühlschrank nicht um ein hochwertiges Designerstück handelt, sondern um einen normalen, weißen freistehenden Kühlschrank, so sind in dieser Kategorie oft auch günstige Kühlschränke dabei.
Es gibt verschiedene Arten von freistehenden Kühlschränken: Retro-Kühlschränke, Side-by-Side-Kühlschränke, den Flaschenkühlschrank oder French-Door-Kühlschränke. Nachfolgend haben wir Ihnen eine Tabelle erstellt, die die wichtigsten Arten beschreibt:
Kategorien | Beschreibung |
---|---|
Kühl- Gefrierkombination | Bei der Kühl- Gefrierkombination handelt es sich um freistehende Kühlschränke, die sehr groß sind. Im unteren Bereich befindet sich der Tiefkühler in dem Sie Lebensmittel schnell kühlen können. Oben befindet sich der normale Kühlschrank, in dem Sie Ihre Lebensmittel lagern können. Durch die Größe der Geräte und der Möglichkeit, Lebensmittel sowohl zu kühlen als auch einzufrieren, eignen sich diese Modelle vor allem für Wohngemeinschaften oder Familien. |
Kühlschrank ohne Gefrierfach | Wenn Sie keinen Bedarf an Tiefkühlpizzen, Pommes oder Tiefkühlgemüse haben, oder sich ein separater Tiefkühlschrank beispielsweise im Keller befindet, raten wir Ihnen in unserem Freistehender Kühlschrank Vergleich zu einem freistehenden Kühlschrank ohne Gefrierfach. Die Hersteller Bosch und Gorenje zählen zu den bekanntesten Marken, die diese Modelle herstellen. Bei diesem Hersteller können Sie auch einen Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach kaufen. Der Vorteil ist, dass sie eine besonders große Menge an Lebensmittel kühlen können. Insbesondere eignen sie sich daher für Großfamilien, Wohngemeinschaften ab 4 Personen und Gaststätten. Da es keine Kühl-Gefrierkombi ist, benötigen Sie zusätzlich einen Tiefkühler. |
Kühlschrank mit Gefrierfach | Ist der Kühlschrank freistehend und mit einem integrierten Gefrierschrank ausgestattet, befindet sich meist im oberen Drittel des Kühlschrankes ein 30-Liter-Gefrier- oder Eiswürfelfach. Manche Modelle haben auch ein Gefriervolumen von 20 Litern, was sich zum Lagern für eine geringe Menge an Gefriergut eignet. Diese Art wird auch oft Kühl-Gefrierkombi genannt und ist auch als Einbaukühlschrank mit Gefrierfach erhältlich. Ein Kühlschrank mit Gefrierfach aus unserem Standkühlschrank Vergleich eignet sich für einen Singlehaushalt oder einen 2-Personen Haushalt. |
Der Samsung-Standkühlschrank besitzt einen Eiswürfelbereiter. Dieser ist hier mit der Aufschrift „Ice“ und „Water“ erkennbar.
Wenn Sie sich rein optisch für ein Modell zur Kühlung Ihrer Lebensmittel entschieden haben, heißt es im zweiten Schritt, auf die Energieeffizienzklasse zu achten. Der schönste Standkühlschrank kann mit einer niedrigen Energieeffizienzklasse zum finanziellen Albtraum werden, also sollten Sie wirklich Ihr Hauptaugenmerk auf den Energieverbrauch des Kühlschrankes legen. Per Gesetz müssen europäische Hersteller wie Bosch, Siemens, Bomann, Gorenje, AEG, Liebherr und Beko an ihr Elektrogerät ein gut sichtbares Energie-Label anbringen, welches das Gerät mit der jeweiligen Energieeffizienzklasse auszeichnet.
Kennzeichnungspflichtige Küchengeräte sind unter anderem:
Jeder Hersteller ist verpflichtet, auf dem Energielabel folgende Angaben zu machen:
Die Einteilung der Energieeffizienzklasse erfolgt unter einer einheitlichen Skala, die den Verbrauchern eine Einschätzung des Energieverbrauches ermöglicht. Bis heute ist die Klassifizierung A der beste Wert und G der schlechteste.
So bleiben Ihre Lebensmittel länger frisch.
Besitzt Ihr freistehender Kühlschrank sowohl ein Kühl- als auch ein Gefrierfach, berechnet sich der Gesamtnutzinhalt aus dem Volumen des Kühlfaches und dem Volumen des Gefrierfaches. Meistens ist der Nutzinhalt des Kühlfaches größer als der des Gefrierfaches. Je nachdem, ob sie viele tiefgekühlte Nahrungsmittel einkühlen wollen oder nicht, empfehlen wir Ihnen in unserem Standkühlschrank Vergleich das Volumen des Gefrierfaches vor dem Kauf zu studieren.
Die meisten Standkühlschränke aus unserem Freistehender Kühlschrank Vergleich werden jedoch als Ergänzung zu einem separaten Tiefkühlschrank im Keller gekauft. Dann müssen Sie sich lediglich überlegen, ob Sie ein sehr hohes Produkt mit überdurchschnittlich großer Nutzfläche oder einen Mini-Kühlschrank (auch kleiner Kühlschrank oder Tischkühlschrank genannt) haben möchten, den Sie eventuell unter Ihren Tisch stellen.
Standkühlschrank-Tests zeigen: Die Energieeffizienzklasse steht im direkten Zusammenhang mit der Geräuschentwicklung. Ist die Energieeffizienzklasse hoch, ist der Kühlschrank, der Getränkekühlschrank oder der Mini-Kühlschrank zum kühlen der Lebensmittel und Getränke sehr gut isoliert, weswegen keine kühle Luft aus dem Gerät strömen kann. Dank der guten Isolierung findet zudem eine deutliche Geräuschreduzierung statt.
Im Durchschnitt hat ein Standkühlschrank eine Geräuschentwicklung von 40 dB. Dieser Wert kann vom menschlichen Gehör kaum wahrgenommen werden.
Auch auf einen gewissen Komfort im Kühlschrank müssen Sie nicht verzichten. Mit einer integrierten Temperaturregelung können Sie selbst bestimmen, wie stark Ihre Lebensmittel gekühlt werden müssen. Das gilt auch für einen Getränkekühlschrank. Vor allem bei einem Weinkühlschrank muss auf die optimale Temperatur geachtet werden.
Die Abtauautomatik verhindert, dass Ihr Standkühlschrank vereist. Das bedeutet, dass Sie diesen nicht regelmäßig abtauen müssen, was Ihnen eine enorme Zeitersparnis bringt, da hierbei der komplette Kühlschrank abgedreht und die Lebensmittel zwischenzeitlich woanders gelagert werden müssen. Außerdem wird bei starker Eisbildung die Kühlleistung eingeschränkt, was dank der automatischen Abtaufunktion nicht passieren kann.
Hier sehen wir einen Samsung Standkühlschrank mit einem Eis- und Wasserspender.
Auch eine ordentliche Innenraumbeleuchtung sollte ein Kaufkriterium sein. Ist der Kühlschrank beim Öffnen hell genug, finden Sie im Handumdrehen das Getränk oder Lebensmittel, das sie gesucht haben. Auch für all jene, die gerne mitten in der Nacht einen kleinen Snack zu sich nehmen, ist eine ausreichend helle Innenraumbeleuchtung von Vorteil.
Wenn Sie wegen dem etwas strengen Geruch keine Wasser-Essig-Lösung in den Kühlschrank sprühen möchten, können Sie auch zwei Esslöffel Natron mit einem Liter warmen Wasser mischen. Diese Lösung können Sie mithilfe einer Sprühflasche gleichmäßig in das Innere des Kühlschrankes sprühen und ihn anschließend mit einem weichen Schwamm auswischen.
Beim Standkühlschrank und bei allen anderen Kühlschränken gilt, diesen regelmäßig gründlich zu reinigen. Lebensmittel sind leicht verderblich und können im Inneren des Kühlschrankes für Bakterien, Keime und Schimmel sorgen. Damit Ihr Kühlschrank immer hygienisch optimal arbeiten kann, haben wir Ihnen eine Putzanleitung verfasst, an die Sie sich bei Ihrer nächsten Kühlschrankreinigung halten können:
Entfernen Sie sämtliche Schubfächer und Glas- oder Kunststoffablagen aus Ihrem Kühlschrank. Füllen Sie lauwarmes Wasser in Ihre Spüle ein und fügen Sie dem Wasser etwas Essig bei. Legen Sie die Einzelteile des freistehenden Kühlschrankes nun in das Wasser-Essig-Gemisch und schrubben Sie es mit einem weichen Schwamm sauber.
Anschließend lassen Sie noch klares Wasser über die Schubfächer und Ablagen laufen und wischen sie mit einem trockenen Tuch sauber.
Am einfachsten ist es, wenn Sie geruchsneutrales Putzmittel in eine Sprühflasche füllen und die Innenflächen des Kühlschrankes damit besprühen. Mit einem Wischtuch können Sie die Flächen nun schrubben und sie anschließend mit einem trockenen Tuch abwischen.
Wie wir feststellen, haben wir bei diesem Samsung-Standkühlschrank die Wahl zwischen gekühltem Wasser, Eiswürfeln und Crushed Ice.
Nun können Sie auch wieder alle Einzelteile, wie Obst- und Gemüsefächer oder Glasablagen, in den freistehenden Kühlschrank einhängen oder legen.
Wenn Sie sich für ein Modell entschieden haben, das keine automatische Abtaufunktion vorweisen kann, so möchten wir Ihnen nachfolgend erklären, wie Sie das im Alleingang machen können.
Abgetaut werden sollte ein Kühlschrank mindestens ein bis zwei Mal jährlich. Dabei darf nicht vergessen werden, auch den Gefrierschrank abzutauen. Die Lebensmittel müssen Sie zwischenzeitlich in Kühlboxen oder Gefriertruhen zwischenlagern.
Die Stiftung Warentest hat noch keinen Standkühlschrank-Test durchgeführt und demnach auch noch keinen Standkühlschrank-Testsieger gekürt. Allerdings hat sie am 25.02.2016 einen alarmierenden Artikel, aber leider nicht archivierten über das Recycling von Kühlgeräten veröffentlicht.
Hier schreibt die Stiftung Warentest, dass umweltschädliche Flour-Chlor-Kohlenwasserstoffe in neuen Kühlgeräten zwar verboten sind, durch die lange Nutzungsdauer von Kühlschränken jedoch nach wie vor solche entsorgt werden.
Wegen der unsachgemäßen Entsorgung alter Kühlschränke, wird die Atmosphäre mit bis zu einer Million Tonnen Kohlendioxid pro Jahr belastet.
? Achten Sie zusammengefasst darauf, dass Standkühlschränke beliebig an jedem Ort mit Steckdose aufgestellt werden können. Allerdings muss ein Abstand von 6 bis 9 Zentimeter von der Wand eingehalten werden, damit die Wärme der aufgebrachten Energie entweichen kann und der Kühlschrank nicht überhitzt.
Früher galt die Regel, dass man einen freistehenden Kühlschrank nach der Lieferung 24 Stunden ruhig stehen lassen muss, bevor man ihn in Betrieb nehmen kann.
Tatsächlich kommt es auf die Art des Transportes an, ob der Kühlschrank 24 Stunden ruhig stehen bleiben muss oder nicht.
Wird der Kühlschrank liegend zu Ihnen in die Küche getragen, muss er wirklich ein paar Stunden stehen, bevor er angeschlossen werden darf, da die Kühlflüssigkeit im Inneren des Kühlschrankes wieder an ihre richtigen Position zurückfließen muss.
Hier sehen wir den Samsung-Standkühlschrank. Er hat eine Oberfläche aus Edelstahl und sieht sehr modern aus.
Am besten ist es jedoch, wenn der Kühlschrank direkt in stehender Position transportiert wird. Danach können Sie ihn gleich anschließen und auf die gewünschte Kühltemperatur einstellen.
» Mehr InformationenWenn Geräusche aus dem Kühlschrank kommen, kann das mehrere Ursachen haben. Entweder entsteht die unangenehme Lautstärke durch die Motorklappe, welche ausgetauscht werden muss oder der Kompressor ist defekt.
In solch einem Fall muss sich auf jeden Fall ein Kühltechniker das Gerät anschauen.
Manchmal kann es auch sein, dass die Tür des Kühlschrankes undicht oder nicht ganz so gut isoliert ist. Da dadurch Kälte im Inneren des Kühlschrankes verloren geht, springt der Kompressor immer wieder an, um die gewünschte Kühltemperatur zu erreichen
Um zu testen, ob die Tür Ihres Kühlschrankes defekt ist, legen Sie eine angeschaltete Taschenlampe in den Kühlschrank und machen Sie die Tür zu. Nun drehen Sie alle Lichter ab, sodass der Raum, in dem der Kühlschrank steht, komplett dunkel ist. Können Sie das Licht der Taschenlampe an den Rändern der Kühlschranktür erkennen, spricht das für eine schlecht isolierte Kühlschranktür.
» Mehr InformationenUm Stromkosten zu sparen, öffnen Sie Ihren Kühlschrank nicht allzu oft.
Die Modelle aus unserem Standkühlschrank-Vergleich verbrauchen zwischen 75 und 186 Kilowattstunden pro Jahr.
Da der Strompreis von Jahr zu Jahr variiert und im Vergleich prinzipiell eher steigt, empfehlen wir Ihnen, die anfallenden Stromkosten mit folgender Formel einfach selbst zu berechen: Kilowatt-Verbrauch pro Jahr x aktueller Strompreis / 100 = Stromkosten pro Jahr.
Um es Ihnen möglichst einfach zu machen, zeigen wir Ihnen folgendes Beispiel: Im Juli 2016 beliefen sich die Kosten für eine Kilowattstunde auf 0,28 Cent. Wenn Sie beispielsweise den Bosch KSV36Al41-Standkühlschrank kaufen, der einen Jahresstromverbrauch von 75 Kilowattstunden hat, hätten Sie am Ende des Jahres 21,61 Euro bezahlt.
Wenn Ihr Kühlschrank 186 Kilowattstunden pro Jahr verbraucht, so wie es beispielsweise das Modell T 1414-20 vom Hersteller Liebherr macht, so kommen Sie pro Jahr auf 53,59 Euro Stromkosten.
Der tatsächliche Stromverbrauch hängt jedoch maßgeblich davon ab, wie oft Sie den freistehenden Kühlschrank benutzen. Bei jedem Öffnen geht ein bisschen der Kälte im Inneren verloren, weswegen der Kühlschrank wieder abkühlen muss. Das führt zu einem erhöhten Stromverbrauch und demzufolge zu einer teureren Stromrechnung.
» Mehr InformationenEin freistehender Kühlschrank hat gegenüber einem Einbaukühlschrank diverse Vor- aber auch Nachteile, die wir Ihnen nachfolgend nochmals übersichtlich zusammenfassen möchten:
Am Eck des Samsung-Standkühlschranks ist das Logo des Herstellers zu sehen. Dieses hat ebenfalls eine Edelstahloptik.
In diesem Review-Video nehmen wir den R 619 2FX Freistehenden Kühl-Gefrierschrank von Gorenje unter die Lupe und zeigen Ihnen, wie er funktioniert. Wir zeigen Ihnen die vielfältigen Features und Funktionen dieses Geräts, von der einfachen Temperaturregelung bis hin zum energieeffizienten Betrieb. Erfahren Sie alles über die geräumige Aufbewahrungskapazität, das elegante Design und die benutzerfreundliche Bedienung dieses hochwertigen Kühlschranks von Gorenje.
Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Standkühlschrank-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Haushalte.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | jährlicher Stromverbrauch | Nutzinhalt Kühlfach | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Siemens KG39EAICA iQ500 | ca. 689 € | 168 kWh | 249 l | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Bosch KGE39AICA | ca. 669 € | 149 kWh | 249 l | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Haier B3FE742CMJW | ca. 839 € | 294 kWh | 307 l | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Gastro-Cool Vintage GCRC330 | ca. 2.399 € | 121 kWh | 260 l | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Amica AKG 3840 | ca. 357 € | 159 kWh | 157 l | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
ich höre hin und wieder ein Fließgeräusch aus meinem Kühlschrank. Ist das normal?
Lieber Leser, liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar.
Im Kühlschrank bewegen sich Flüssigkeiten und Gase, die aus technischen Gründen notwendig sind, um den Innenraum zu kühlen. Die Fließgeräusche, die Sie hin und wieder hören, sind daher ganz normal. Sollte das Geräusch jedoch durchgehend zu hören sein, empfehlen wir Ihnen, einen Kühltechniker zu kontaktieren.
Wir hoffen Ihnen geholfen zu haben und wünschen einen schönen Nachmittag.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von vergleich.org