2.1. Für eine gute Rutschfestigkeit ist die Oberfläche von Pferde-Stallmatten häufig mit Noppen versehen
Die Rutschfestigkeit ist ein wichtiges Kaufkriterium im Bereich der Paddockmatten für Pferde, denn schnell werden die Matten nass oder mit Schlamm bedeckt, wenn es regnet und Sie Ihr Pferd zurück in die Box bringen.

Pferde-Stallmatten mit Noppen bieten bei Nässe besonders viel Halt.
Gerade dann ist es wichtig, dass Ihr Pferd einen sicheren Stand hat und nicht ausrutscht und sich im schlimmsten Falle dabei verletzt.
Stallmatten für Pferde sind immer rutschfest, aber es gibt durchaus verschiedene Abstufungen in diesem Bereich.
Gummigranulat-Matten haben eine raue Oberfläche und bieten dadurch einen guten Halt.
Befindet sich aber zu viel Flüssigkeit auf den Matten, ist keine komplette Rutschfestigkeit mehr gewährleistet.
Gummi- und EVA-Matten haben meist Noppen auf der Oberfläche, die auch bei viel Wasser auf der Matte noch einen guten und sicheren Halt gewährleisten. Die Flüssigkeit sammelt sich zwischen den Noppen und fließt ab.
Liegen die Stallmatten im Freien, dann empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen, Modelle mit Noppen auf der Oberfläche zu wählen, um die höchste Rutschfestigkeit zu gewährleisten. Liegen die Stallmatten im Inneren, dann ist auch eine Gummigranulat-Stallmatte völlig ausreichend rutschfest.
2.2. Stallmatten müssen wasserundurchlässig sein und dürfen sich nicht vollsaugen

Pferde-Stallmatten sind wasserundurchlässig und saugen sich nicht mit Flüssigkeiten voll.
Die Wasserundurchlässigkeit von Stallmatten beschreibt, ob die Matten an sich Wasser aufnehmen oder nicht.
Die meisten Boxenmatten sind wasserundurchlässig, sodass keine Flüssigkeit in die Matte eindringt und diese sich vollsaugt. Lediglich an den Verbindungsstellen der Matten – den Fugen – kann Wasser nach unten sickern und sich unter den Matten sammeln.
Es gibt aber auch wasserdurchlässige Stallmatten für Pferde, bei denen das Wasser nicht nur an den Fugen, sondern auch durch die Matten nach unten sickert und sich darunter sammelt.
Damit das Wasser unter den Matten abfließen kann haben viele Produkte sogenannte Drainagerillen an der Unterseite angebracht. Das ist vor allem sinnvoll, wenn der Untergrund nicht abschüssig ist. Ist der Untergrund abschüssig, dann läuft das Wasser von selbst dem Gefälle entsprechend in eine Richtung ab.
Es gibt auch spezielle Dichtungskleber, mit denen Sie die Fugen der Stallmatten verkleben können, sodass auch dort kein Wasser mehr durchdringt. Die Konsequenz ist allerdings, dass sich dann jegliche Flüssigkeit auf den Matten sammelt.
Wir empfehlen Ihnen, wasserundurchlässige Pferde-Stallmatten zu kaufen, jedoch die Fugen nicht abzudichten. Auch der Urin Ihres Pferdes würde sich so unter Umständen auf der Mattenoberfläche sammeln.
Generell sollten Sie in regelmäßigen Abständen auch unter den Matten einmal mit sauberem Wasser hindurchspülen, um unangenehme Gerüche zu verhindern. Weitere Informationen zur Reinigung der Stallmatten erhalten Sie in Kapitel 3.
Tipp: Damit der Urin Ihres Pferdes sich nicht auf oder unter den Matten sammelt und für unangenehme Gerüche sorgt, empfehlen wir Ihnen, eine Ecke der Box mit Stroh oder Einstreu-Alternativen wie Holzspänen auszulegen. Diese saugen den Urin zuverlässig auf und Sie müssen nur die Einstreu-Einlage säubern und ausmisten.
2.3. Pferde-Stallmatten mit Verbindungssystem sind bei großen Flächen besonders vorteilhaft

Pferde-Stallmatten mit Puzzle-System sind die einfachste Variante die Matten zu verbinden.
Stallmatten für Pferde gibt es mit oder ohne ein sogenanntes Verbindungssystem. Diese halten die Matten zusammen und hindern sie am Auseinanderrutschen.
Im Bereich der Stallmatten mit Verbindungssystem finden Sie Produkte mit Nut-Feder-, Puzzle- oder Systemkreuz-Verbindungen.
Besonders einfach und schnell lassen sich Pferde-Stallmatten mit Puzzle-System verlegen. Sie müssen die einzelnen Matten nur – eben wie Puzzleteile – ineinander stecken.
Ähnlich einfach funktionieren Stallmatten mit Nut-Feder-Systemen. Jede Matte hat eine Nut- und eine Feder-Seite und Sie müssen lediglich eine Nut-Seite an eine Feder-Seite legen und diese einklicken.
Stallmatten mit Systemkreuzen bestehen meist aus zwei Schichten. Zunächst legen Sie die erste Schicht auf dem Boden aus. Dann legen Sie die Systemkreuze immer in der Mitte von vier Matten – an der Stelle, an der alle Fugen aufeinandertreffen – auf die vorgesehenen Aussparungen. Anschließend können Sie die zweite Schicht Matten darauf positionieren. Auch diese haben leichte Vertiefungen, in die genau die Systemkreuze passen. Befinden sich die Systemkreuze genau in den dafür vorgesehenen Vertiefungen, dann verrutschen die Matten nicht.
Für Bereiche, die Sie komplett mit Boxenmatten auslegen wollen und die Wände als Begrenzung dienen, dann können Sie Stallmatten ohne Verbindungssystem nutzen. Da die Wände als Grenze dienen und die gesamte Bodenfläche ausgelegt wird, können die Matten nicht verrutschen.
Wenn Sie die Matten auf einer Fläche auslegen, die nicht durch Wände begrenzt ist, die die Matten am Verrutschen hindern, dann empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen, sich Pferde-Stallmatten mit Verbindungssystem anzuschaffen.

Kommentar:
Hallo,
ich würde gerne Stallmatten für mein Pferd kaufen. Meine Pferdebox allerdings sehr spezielle Maße, deshalb die Frage: Kann ich die Stallmatten auch individuell in der Größe anpassen und zuschneiden, sodass diese in die Box passen?
Hallo Claudia,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Pferde-Stallmatten-Vergleich.
Sie können die Stallmatten für Pferde natürlich auf die passende Größe zuschneiden.
Bevor Sie die Matten verlegen, empfehlen wir Ihnen genau zu berechnen, wie viele Quadratmeter Sie benötigen. Kalkulieren Sie anhand der Maße einer Matte außerdem, wie Sie diese am günstigsten verlegen, um so wenig Verschnitt wie möglich zu haben.
Um die Matten zuzuschneiden, verwenden Sie am besten eine Stichsäge mit einem Wellenschliffblatt. Diese schafft es zuverlässig Matten jeder Dicke zu zerteilen.
Für kleinere Abschnitte können Sie durchaus auch ein Teppichmesser verwenden, allerdings ist das Schneiden damit sehr mühsam und bei zu dicken Matten funktioniert es nur sehr schwer.
Wir empfehlen Ihnen jegliche Zuschneide-Arbeit mit einer Stichsäge durchzuführen. Zum einen werden die Schnittkanten sauberer und Sie sparen sich Zeit, denn insgesamt geht es damit wesentlich schneller.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team