Sabine berät das Vergleich.org-Team seit 2024 zu allen Themen rund um Ordnung und Reinigung. Als Ordnungsexpertin, Autorin und YouTuberin bringt sie umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung auf diesem Gebiet mit und lässt Sie an ihrem Wissen teilhaben. Ihre Website Ordnungsliebe.net betreibt sie bereits seit 2012 erfolgreich.
Konkret unterstützt uns Sabine regelmäßig als Expertin bei Vergleichen zu den Themen Wohnungsreinigung, Haushaltszubehör, Vorrat und Aufbewahrung, Textilpflege, Wäsche und Bügeln. In ihrer Freizeit ordnet Sabine nicht nur ihren eigenen Haushalt, sondern liest auch sehr gern. Wenn sie auf einem Gebiet keine minimalistische Neigung hat, dann bei Büchern.
Mit Spülmittel reinigen Sie Geschirr, können aber auch Fettflecken auf der Kleidung entfernen. Außerdem eignet sich Spülmittel zur Fenster- und Bodenreinigung. Selbst leichte Verstopfungen im Abfluss können damit gelöst werden. Im Haushalt ist Spülmittel daher ein Klassiker unter den Reinigungsmitteln. Je nach Menge und Hersteller bezahlen Sie für eine Flasche Spülmittel meist nur wenige Euro.
So wurde getestet
Wir haben im Spülmittel-Test die Reinigungsleistung der Mittel überprüft. Bei allen Mitteln haben die Hersteller darauf hingewiesen, dass man selbst bei kaltem Wasser beste Ergebnisse erzielt. Wir haben zudem die Schaumbildung, Ergonomie der Flaschen und den Geruch bewertet. Getestet wurde das Reinigungsmittel mit 24 Stunden eingetrockneten Lebensmittelresten auf Geschirr (Milch, Ketchup und Öl).
Testsieger
Pril 5+ Kraft-Gel Antibakteriell
1790 Bewertungen
Das Pril-5+-Kraft-Gel Antibakteriell bietet eine sehr starke Fettlösekraft und Schaumbildung. Sämtliches Geschirr kann problemlos gereinigt werden, trotz stark eingetrockneter Flecken. Vorteilhaft ist vor allem die leichte Dosierung und die handliche Flasche. Diese lässt sich sogar mit einer Hand und auch mit nassen Händen problemlos öffnen. Der Geruch des Spülmittels ist zudem sehr neutral und dezent.
Allrounder
Fit Spülmittel Original
221 Bewertungen
Das Fit-Spülmittel Original punktet mit einer sehr starken Schaumbildung. Die Flasche lässt sich gut greifen und duftet angenehm nach Zitrone. Außerdem erhalten Sie gleich sechs Flaschen im Lieferumfang. Lediglich beim Ketchup-Fleck weist das Fit-Spülmittel leichte Schwächen auf. Hier ist es nötig, das Geschirr bei stark eingetrockneten Lebensmitteln länger einzuweichen. Alternativ können Sie es auch höher dosieren.
Öko-Tipp
Marcel's Green Soap Spülmittel
532 Bewertungen
Das Marcel’s-Green-Soap-Spülmittel ist eine umweltfreundliche Alternative zu den zwei anderen Mitteln. Es riecht angenehm nach Orange und Jasmin und ist zu 97 Prozent biologisch abbaubar. Bei der Reinigungsleistung weist es jedoch geringe Schwächen auf. Hier müssen Sie etwas mehr Geduld haben und das Geschirr länger einweichen.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Pril 5+ Kraft-Gel Antibakteriell
Fit Spülmittel Original
Marcel's Green Soap Spülmittel
Kaufratgeber
Welche Spülmittel-Typen gibt es?
Welche Tenside sind wichtig für die Reinigungsleistung in Spülmittel-Tests?
Müssen Spülmittel pH-neutral und vegan sein?
Fragen und Antworten rund um das Thema Spülmittel
Kommentare
Vergleichstabelle Spülmittel
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 09.10.2025
1 - 8 von 14: Beste Spülmittel im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Spülmittel Vergleich
Fairy Max Power
Vergleichssieger
Sonett Geschirrspülmittel 5 Liter
Klar Spülmittel
Pril Sensitive Aloe Vera
Preis-Leistungs-Sieger
AlmaWin Spülmittel Öko
Frosch Limonen Spülmittel
Abbildung*
Highlight
Vergleichssieger
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Modell*
Fairy Max Power
Sonett Geschirrspülmittel 5 Liter
Klar Spülmittel
Pril Sensitive Aloe Vera
AlmaWin Spülmittel Öko
Frosch Limonen Spülmittel
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Fairy Max Power
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Sonett Geschirrspülmittel 5 Liter
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Klar Spülmittel
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Pril Sensitive Aloe Vera
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
AlmaWin Spülmittel Öko
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Frosch Limonen Spülmittel
10/2025
Kundenwertung bei Amazon*
764 Bewertungen
122 Bewertungen
61 Bewertungen
43 Bewertungen
22 Bewertungen
123 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Spülmittel-Typ
Standard
Standard
Standard
Standard
Konzentrat
Standard
Menge Preis pro l
660 ml ca. 9,09 €
5.000 ml ca. 6,20 €
500 ml ca. 10,40 €
3 x 450 ml ca. 8,93 €
1.000 ml ca. 9,93 €
750 ml ca. 59,87 €
Großpackung
20 Liter Kanister
3 Flaschen x 450 ml
auch einzeln erhätlich
Duftnote
frisch
fruchtig Lemon
Orange
Aloe Vera
fruchtig Sanddorn & Mandarine
Fruchtig Limone
anionische Tenside
nichtionische Tenside
amphotere Tenside
pH-neutral bessere Hautverträglichkeit
vegan
Vorteile
antibakterieller Schutz
praktische Dosierung mit Auslaufschutz
hohe Fettlösekraft
Nachfüllkanister
löst frische und angetrocknete Reste sehr zuverlässig
greift die Haut nicht an
sehr ergiebig
vegan
parabenfrei
ohne Farb- und Konservierungsstoffe
hautschonend
milder Duft der Aloe Vera
hohe Fettlösekraft
löst frische und angetrocknete Reste sehr zuverlässig
Das Spülmittel von Pril wird als einzelne Flasche geliefert. Enthalten sind 450 Milliliter. Beworben wird das Mittel als Kraft-Gel mit aktiver Fettlösekraft und hygienischer Frische. Es heißt weiter, dass selbst für 48 Stunden eingetrocknete Reste entfernt werden können.
Das Gel soll außerdem auch schlechte Gerüche entfernen. Der Hersteller beschreibt auf den Anwendungshinweisen, dass Sie das Mittel mit kaltem Wasser verwenden können. Das wird auch empfohlen, um Geld und Energie zu sparen. Der Geruch ist sehr neutral, dezent und frisch.
Testbericht: Pril 5+ Kraft-Gel Antibakteriell
Für unseren Spülmittel-Test nutzen wir drei verschiedene Geschirr-Arten:
Auf einem blauen Teller ist ein Ketchup-Fleck eingetrocknet.
In einer durchsichtigen Schale ist Öl eingetrocknet.
In einem blauen Glas ist Milch eingetrocknet.
Die Lebensmittelreste sind 24 Stunden eingetrocknet, um die Reinigungsleistung im Spülmittel-Test zu bewerten.
Der Hersteller Pril empfiehlt für die Dosierung Folgendes:
Normale Dosierung: 3 Milliliter (ca. 1 Teelöffel) auf 5 Liter Wasser
Eingetrocknete Verschmutzungen und Eingebranntes: 5 Milliliter (ca. 1,5 Teelöffel) auf 5 Liter Wasser und nach Bedarf ein paar Minuten einweichen lassen
Durch die durchsichtige Flasche sehen Sie jederzeit, wie viel Spülmittel noch enthalten ist. Das Gel selbst ist hellblau.
Vorteilhaft an diesem Spülmittel ist vor allem auch die gute Handhabung. Die Flasche ist in der Mitte schmaler, sodass Sie sie perfekt umfassen können. Das ist immer dann sehr praktisch, wenn Sie noch etwas Spülmittel nachgeben möchten. Dann rutscht die Flasche nicht aus der Hand. Sie ist außerdem leicht und kompakt.
Selbst den Verschluss können Sie problemlos mit einer Hand öffnen. Der Verschluss wird nur nach oben geklappt, hält aber generell sicher. Für unseren Spülmittel-Test geben wir 3 Milliliter Spülmittel (ein Teelöffel) in 5 Liter Wasser. Ein Spritzer ist ungefähr ein Teelöffel.
Zuerst füllen wir einen Liter Wasser ein, danach das Spülmittel und anschließend vier weitere Liter. Da wir gleichzeitig die Wassermenge abwiegen, kommt es kaum zu einer Schaumbildung. Diese testen wir aber in einem späteren Schritt.
Das eingetrocknete Milchglas wird von uns in das Becken gelegt und direkt mit einem Spüllappen gereinigt. Die Milch löst sich schnell auf, aber Sie müssen ungefähr drei bis vier Mal die Ränder stärker säubern. Der Test dauert ungefähr eine Minute. Ein Einwirken ist nicht nötig und Rückstände sind auch nicht zu sehen.
Den Ketchup-Teller legen wir ebenfalls in das Spülbecken. Der Fleck löst sich dadurch nicht direkt ab. Er ist so stark eingetrocknet, dass er nur mit einer Bürste gelöst werden kann. Wir weichen ihn ungefähr 10 Sekunden ein und fahren etwa 20 Mal mit einer Bürste über den Teller. Die Reste haben sich nun abgelöst und der Teller ist rückstandslos sauber.
Zuletzt prüfen wir die Reinigungskraft bei Öl. Dieses ist selbst nach 24 Stunden noch recht flüssig. Nach ungefähr dreimaligem Wischen fühlt sich die Schale nicht mehr ölig an. Es ist jedoch aufgrund der Rückstände im Wasser wichtig, dass das Geschirr noch mal mit klarem Wasser nachgespült wird.
Das Ergebnis ist in unserem Spülmittel-Test sehr gut. Es ist nur beim Ketchup-Fleck ein sehr kurzes Einweichen nötig gewesen. Der Geruch ist unaufdringlich. Das Geschirr riecht danach nicht unangenehm oder generell chemisch. Auch die Hände fühlen sich gut an und zeigen keine Reizungen.
Beim Ausspülen unserer Test-Schale prüfen wir die maximale Schaumbildung. Hierfür fügen wir einen deutlichen Spritzer Spülmittel ein und lassen einen Wasserstrahl laufen. Der Schaum ist nun sehr voluminös und fest. Er hält lange an der Hand, ohne abzufallen. Nun riecht das Spülmittel auch etwas intensiver, aber weiterhin dezent und frisch.
Tipp: Generell sorgt ein fester Schaum dafür, dass Spülmittel länger aktiv bleibt und sich hartnäckige Verschmutzungen besser lösen. Durch festen Schaum zerfließt das Mittel zudem nicht so schnell im Wasser.
Hinweis: Selbst wenn Sie eine Spülmaschine haben, sollten einige Küchengeräte per Hand gewaschen werden. Beschichtete Kochgeräte, wie etwa aus unserem Beschichtete-Pfannen-Test, sollten nicht in die Spülmaschine, da dies die Beschichtung angreifen kann. Je nach Verschmutzung ist die Handwäsche mit milden Spülmitteln oder nur mit warmem Wasser besser geeignet.
Unser Fazit: Pril 5+ Kraft-Gel Antibakteriell
Der Flaschenkörper des Pril-Spülmittels besteht zu 100 Prozent aus recyceltem Plastik. Die Flasche ist zudem vollständig recycelbar. Es ist allerdings nicht vegan und nicht pH-neutral.
Es enthält 5 bis 15 Prozent anionische Tenside und weniger als 5 Prozent amphotere Tenside. Diese wirken sich auf eine hohe Fettlösekraft, einen starken Schaum und auf die Hautschonung aus. Auf nichtionische Tenside verzichtet der Hersteller jedoch. Hierbei handelt es sich um neutral geladene Tenside, die oft bei sehr milden Reinigungsmitteln Bestandteil sind.
Die Reinigungsleistung können wir in unserem Spülmittel-Test als sehr stark einstufen. Praktisch ist aber vor allem die Flasche, die sich gut greifen lässt. Zudem riecht das Mittel nicht chemisch oder stark.
Testsieger
Pril 5+ Kraft-Gel Antibakteriell
1790 Bewertungen
ab 6,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Fit Spülmittel Original im Test
Allrounder
Fit Spülmittel Original
221 Bewertungen
Das Fit-Spülmittel wird im Paket mit gleich sechs Flaschen je 500 ml geliefert. Insgesamt enthält das Paket also 3.000 ml Spülmittel. Durch diese Großpackung ist das Spülmittel sehr ergiebig.
Der Fit-Spülmittel-Hersteller wirbt damit, dass sowohl frische als auch angetrocknete Reste zuverlässig gelöst werden können. In unserem Test sind die Lebensmittelreste 24 Stunden getrocknet. Wir sind daher auf die Reinigungsleistung gespannt.
Fit setzt auf einen Zitronen-Geruch. Dieser ist auch in unserem Test intensiv wahrnehmbar und duftet angenehm.
Testbericht: Fit Spülmittel Original
In unserem Spülmittel-Test prüfen wir die Reinigungswirkung beim eingetrockneten Ketchup, Öl und Milch. Für die Dosierung werden 5 ml Spülmittel auf 5 Liter Wasser empfohlen.
Wenn es sich um eingetrocknete Reste handelt, empfiehlt der Hersteller das Einwirken des Geschirrs. Hier sollen Sie zudem mit 15 ml Spülmittel pro Liter Wasser arbeiten.
Tipp: Sie können das Fit-Spülmittel dem Hersteller zufolge auch in kaltem Wasser verwenden. Damit sparen Sie Energie und auch Geld.
Die Flasche ist durchsichtig und das Spülmittel selbst ist grün. Damit sehen Sie genau, wie viel Mittel noch enthalten ist. Die Flasche hat eine turmartige Form und liegt gut in der Hand. Der Deckel lässt sich jedoch mit einer Hand nicht so gut öffnen. Praktisch ist aber, dass Sie ihn nicht aufschrauben oder aufklappen müssen. Stattdessen können Sie ihn mit dem Finger hochschieben.
Zuerst befüllen wir die Schale mit einem Liter Wasser. Anschließend geben wir 5 ml Spülmittel hinzu und füllen das Wasser bis auf 5 Liter auf. Schon ohne Wasserstrahl ist die Schaumbildung hier ein wenig stärker.
Das Milchglas lässt sich sehr gut reinigen. Schon beim ersten Wischen sind auch die Ränder im Inneren sauber. Lediglich in der Mitte bleiben hier ein paar mehr Reste sichtbar. Insgesamt dauert die Reinigung ein wenig länger als bei unserem Testsieger. Dafür fällt jedoch auf, wie leicht Sie mit dem Lappen über das Geschirr gleiten können.
Der Ketchup-Fleck ist nach dem ersten Wasserkontakt schon etwas aufgeweicht. Wir wirken ihn ungefähr zehn Sekunden ein. Die Mitte des Flecks hat sich gelöst, aber der Rand bleibt auch beim intensiven Schrubben länger sichtbar. Trotz 30-maligem Bürsten bleibt der Ketchup-Rand hartnäckig. Hier haben wir gut vier Minuten gereinigt, ehe der Teller sauber war.
Das Öl lässt sich hingegen sehr gut entfernen. Schon nach zweimaligem Wischen ist die Schale sauber. Sie wird dann (genau wie das restliche Geschirr) noch einmal mit klarem Wasser abgespült. Das Geschirr riecht danach nicht – das Gleiche gilt auch für unsere Hände.
Beim Test der Schaumbildung geben wir erneut einen guten Spritzer in den Behälter und füllen ihn mit einem starken Wasserstrahl auf. Die Schaumbildung ist sehr intensiv und vor allem äußerst fest.
Unser Fazit: Fit Spülmittel Original
Der Hersteller Fit weist darauf hin, dass seine Produkte in Deutschland gefertigt werden. Die Hautverträglichkeit wurde zudem dermatologisch getestet.
Generell setzt Fit auf anionische und auf amphotere Tenside. Es gibt aber keine Information zur genauen Zusammensetzung. Diese Tenside sorgen für eine hohe Schaumbildung und Fettlösekraft. Auf nichtionische Tenside verzichtet Fit. Diese sind bei sehr milden Reinigungsmitteln oftmals enthalten.
Alle Tenside sollen dem Hersteller zufolge leicht und schnell biologisch abbaubar sein (nach OECD-Kriterien). Vegan oder pH-neutral ist das Spülmittel jedoch nicht. Dafür verzichtet Fit auf Mikroplastik und setzt auf pflanzenbasierte Inhaltsstoffe.
Die Reinigungsleistung zeigt in unserem Spülmittel-Test beim Ketchup leichte Schwächen. Hier ist eine höhere Dosierung des Spülmittels empfehlenswert. Ansonsten punktet das Mittel vor allem mit einer hohen Schaumbildung und einer guten Handhabung.
Allrounder
Fit Spülmittel Original
221 Bewertungen
ab 16,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Marcel's Green Soap Spülmittel im Test
Öko-Tipp
Marcel's Green Soap Spülmittel
532 Bewertungen
Wenn Sie eine nachhaltige Alternative zu den anderen Spülmitteln suchen, ist dieses Produkt geeignet. Geliefert werden beim Marcel’s-Green-Soap-Spülmittel 500 ml.
Die Rückseite ist großteils in englischer Sprache gehalten, zumindest die Dosierhinweise. Die Sicherheitshinweise stehen aber auch in deutscher Sprache auf dem Produkt.
Der Geruch ist sehr angenehm. Das Spülmittel duftet intensiv nach Orange und Jasmin.
Testbericht: Marcel's Green Soap Spülmittel
Die Flasche ist rechteckig und nicht ergonomisch geformt. Dadurch fällt direkt auf, dass sie im Spülmittel-Test etwas schwerer zu handhaben ist. Mit einer Hand können Sie den Deckel nicht öffnen, während Sie die Flasche in der Hand halten. Dafür muss sie zwangsweise abgestellt werden. Der Deckel lässt sich nach oben aufklappen und braucht hierfür ein bisschen Kraft.
Der Hersteller empfiehlt, eine kleine Menge (5 ml) auf einen Schwamm oder in die Spülschüssel zu geben. Eine Angabe zum Wasservolumen gibt es nicht. Es gibt außerdem keinen Hinweis dazu, ob Sie das Spülmittel auch in kaltem Wasser verwenden können.
Hinweis: Um die Spülmittel unter gleichen Bedingungen zu testen, wählen wir daher trotzdem kaltes Wasser und fünf Liter.
Das Mittel hat eine seifenartige Konsistenz und ist durchsichtig. Die Flasche dagegen nicht, sodass Sie den Füllstand nicht gut abschätzen können.
Beim Glas bleibt die eingetrocknete Milch deutlich länger haften als bei anderen Spülmitteln. Wir müssen das Glas vier Mal intensiv durchwischen.
Der Ketchup-Fleck ist nach dem ersten Eintauchen weiterhin sehr fest. Wir lassen ihn wie bei unserem Testsieger zehn Sekunden einwirken. Beim Marcel’s-Green-Soap-Spülmittel war der Ketchup-Fleck nun aber am hartnäckigsten. Erst nach ungefähr 40 Umdrehungen mit einem Metallschwamm haben sich alle Rückstände gelöst.
Beim Öl schwächelt das Spülmittel ebenfalls ein wenig. Zwei- oder dreimaliges Spülen und Wischen (wie bei den anderen Mitteln) reicht nicht aus. Stattdessen ist die Schale nach dem fünften Mal erst sauber. Für eine bessere Fettlösekraft können Sie aber zusätzlich mehr Spülmittel und heißes Wasser verwenden.
Bei unserem Schaum-Test am Ende prüften wir die maximale Schaumbildung. Der Schaum ist nicht ganz so fest wie bei anderen Spülmitteln, aber immer noch kräftig. Er hält auch gut an der Hand und ist stabil.
Unser Fazit: Marcel's Green Soap Spülmittel
Das antibakterielle Spülmittel von Marcel’s punktet vor allem durch die Umweltbilanz und folgende positive Eigenschaften:
100 Prozent recycelte Flasche
hypoallergen
100 Prozent vegan
frei von Mikroplastik
aus natürlichen Seifen hergestellt
keine Farbstoffe
keine Parabene
zu 97 Prozent biologisch abbaubar
mit ätherischen Ölen aus Lavendel und Rosmarin angereichert
Außerdem setzt sich der Hersteller für bessere Herstellungsmethoden und Arbeitsbedingungen ein. Hierfür verfügt er über zwei Zertifizierungen durch A.I.S.E. Charter for Sustainable Cleaning.
Bei der Reinigungsleistung müssen Sie jedoch ein wenig mehr Geduld mitbringen. Dafür ist der Geruch während des gesamten Prozesses sehr intensiv. Das Geschirr riecht am Ende ebenfalls ein wenig nach Orange.
Öko-Tipp
Marcel's Green Soap Spülmittel
532 Bewertungen
ab 3,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Spülmittel-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Spülmittel Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Tenside sind der Hauptbestandteil von Spülmitteln. Ein hoher Anteil sorgt für eine kraftvolle Reinigung von Geschirr und Besteck.
Spülmittel gibt es als Konzentrate (höchster Tensidgehalt), unkonzentriert (mittel) und Balsam-/Sensitiv-Varianten (mittel bis niedrig).
Sensitiv-Spülmittel mit Aloe vera oder Haushaltshandschuhe schützen empfindliche Haut. Öko-Spülmittel (biologisch abbaubar) sind oft hautfreundlich.
Zwar erfreuen sich Geschirrspüler heutzutage großer Beliebtheit, doch es gibt viele Gründe, zum klassischen Spülmittel zu greifen. Vielleicht möchten Sie nur einen einzelnen Suppenteller reinigen, Wasser sparen oder es soll einfach schnell gehen.
In unserer Kaufberatung stellen wir Ihnen unterschiedliche Spülmittel-Arten vor. Außerdem erfahren Sie mehr über den Gehalt an Tensiden und inwiefern es wichtig ist, dass ein Spülmittel vegan und pH-neutral ist.
1. Welche Spülmittel-Typen gibt es?
Möchten Sie ein Spülmittel kaufen, sollten Sie vor oder auch während des Kaufes einen Blick auf die Zusammensetzung der waschaktiven, seifenartigen Substanzen werfen. Die maximale Menge der Tenside bestimmt vor allem, ob es sich um ein Konzentrat, ein Standard-Spülmittel oder einen Balsam handelt.
In der folgenden Tabelle stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Arten gegenüber:
Typ
Besonderheiten
Spülmittel-Konzentrat
+ hoher Tensidgehalt (meist 24 bis 40 %) + sehr hohe Reinigungsleistung – sogar für Eingetrocknetes und Eingebranntes + sehr ergiebig, da nur minimale Mengen benötigt - Entfettung der Haut
Standard-Spülmittel
+ mittlerer Tensidgehalt (meist 10 bis 25 %) + hohe Reinigungsleistung - nicht so ergiebig und kraftvoll wie ein Konzentrat - leichte Entfettung der Haut
Spülmittel-Balsam
+ niedriger Tensidgehalt + schont die Haut (oft auch mit Aloe vera und anderen hautpflegenden Substanzen) + solide Reinigungsleistung - nicht ideal für stark eingetrocknete und eingebrannte Reste - nicht so ergiebig und kraftvoll wie ein Konzentrat
Abgesehen von der Unterscheidung der Inhaltsstoffe werden auch die Formen an sich unterschieden. So gibt es neben flüssigem Spülmittel auch festes Spülmittel, wie Spülmittel-Tabs oder Spülmittel-Pulver.
Möchten Sie besonders schnell und effektiv abwaschen, sollten Sie ein Konzentrat-Spülmittel verwenden. Personen mit empfindlicher Haut sollten jedoch eher einen Spülmittel-Balsam sowie ein umweltfreundliches festes Spülmittel nutzen, oder Sie tragen beim Abwaschen stets Handschuhe. Am besten achten Sie auf ein nicht rückfettendes Spülmittel beziehungsweise generell ein mildes Spülmittel.
Außerdem können Sie je nach Anwendungszweck unterscheiden. Beim Camping-Spülmittel kommt es zum Beispiel darauf an, dass die Flasche eher kompakt ist. Soll das Spülmittel antibakteriell sein, kommt es wiederum auf die Inhaltsstoffe an. Diese sind auch wichtig, wenn Sie ein Spülmittel ohne Duftstoffe suchen.
Mit einer Verpackung aus 100 % Altplastik kann ein Spülmittel auf jeden Fall bei uns punkten.
2. Welche Tenside sind wichtig für die Reinigungsleistung in Spülmittel-Tests?
Nicht nur der reine Tensidgehalt der verschiedenen Mittel bestimmt darüber, was ein Geschirrspülmittel leisten kann und für wen es geeignet ist. Innerhalb der Gruppe der Tenside gibt es ebenfalls Unterschiede.
2.1. Anionische Tenside
Anionische Tenside zeichnen sich chemisch durch eine negative Ladung aus. Häufig werden anionische Tenside aus Erdöl gewonnen, was zu Problemen bei der biologischen Abbaubarkeit führt. Die Hautverträglichkeit dieser Tensid-Art wird als gut bewertet, weshalb sie oft in Handspülmitteln und Kosmetika zum Einsatz kommen. Die Reinigungsleistung dieser Tenside ist sehr hoch.
2.2. Nichtionische Tenside
Nichtionische Tenside können aus bis zu 100 % nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden, bspw. aus verschiedenen Zuckerarten. Auf der chemischen Ebene zeichnen sich nichtionische Tenside dadurch aus, dass sie keine Ladung haben. Diese Kategorie der Tenside gilt als extrem hautfreundlich und ungiftig. Sie führen zudem zu einem biologisch abbaubaren Spülmittel. Aus diesem Grund werden immer mehr anionische Tenside durch nichtionische Tenside ersetzt.
2.3. Amphotere Tenside
Amphotere Tenside haben sowohl eine positive als auch eine negative Ladung. Amphotere Tenside verbessern die Hautverträglichkeit von anionischen Tensiden erheblich, weshalb diese beiden Tensid-Arten immer häufiger gemeinsam zum Einsatz kommen.
Wenn Tenside im Wasser auf Schmutz treffen, bieten sie eine gute Reinigungswirkung.
3. Müssen Spülmittel pH-neutral und vegan sein?
Für extrem empfindliche Personen reicht oft selbst ein Sensitiv-Spülmittel nicht aus, denn es ist immer noch leicht alkalisch, was die Haut reizen kann. Vielmehr sollte dann ein Spülmittel gekauft werden, welches pH-neutral ist.
PH-neutral bedeutet hierbei, dass der pH-Wert des Spülmittels weder in den sauren noch in den alkalischen Bereich hineinreicht. Dies verhindert, dass die Hautbarriere während des Abwaschens angegriffen wird.
Achtung: Empfindliche Personen können auf die Spülmittel-Inhaltsstoffe schlimmstenfalls allergisch reagieren. Sind Sie von einer solchen Allergie betroffen, bleibt nur der Griff zu Gummihandschuhen oder der Kauf eines Geschirrspülers.
Eine Besonderheit unter den Spülmitteln sind übrigens immer noch vegane Spülmittel, auch Bio-Spülmittel genannt, die aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt werden und damit biologisch vollständig abbaubar sind. Idealerweise ist dann auch noch die Verpackung – also die Spülmittel-Flasche – recycelbar. Dann belastet das Bio-Spülmittel in keiner Weise die Umwelt.
Hier finden Sie die Vor- und Nachteile eines veganen Spülmittels aufgelistet:
Vorteile
aus pflanzlichen und nachwachsenden Rohstoffen hergestellt
biologisch abbaubar – keine Belastung der Umwelt
Flaschen zumeist recycelbar
Nachteile
oft weniger kraftvoll
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Spülmittel
4.1. Welche Hersteller bieten Spülmittel an?
Sie suchen das beste Spülmittel für Ihren Bedarf? Dann gibt es Mittel in allen Varianten und Stärken von den unterschiedlichsten Herstellern. Beispiele dafür:
4.2. Löst Spülmittel Verstopfungen in der Toilette?
Diverse Erfahrungsberichte aus Online-Portalen legen nah, dass Verstopfungen der Toilette mithilfe von Spülmittel und heißem Wasser beseitigt werden können, wenn es sich um eine Verstopfung bei niedrigem Wasserstand handelt.
Um die Toilette von der Verstopfung zu befreien, müssen einige Spritzer Spülmittel in das stehende Wasser der Toilette gegeben werden. Schütten Sie anschließend ca. 2,5 Liter warmes, aber keinesfalls kochendes Wasser in die Kloschüssel und lassen Sie das Ganze ruhen.
Sinkt das Wasser nach ca. 5 Minuten nicht, versuchen Sie besser eine andere Methode oder kontaktieren Sie einen Experten.
4.3. Spülmittel in der Spülmaschine – was passiert dann?
Normales Spülmittel schäumt meist stark und ist daher nicht für die Spülmaschine geeignet. Dadurch könnte der Geschirrspüler überlaufen und die Elektronik beschädigt werden. Zudem würde auf dem Geschirr ein schmieriger Film überbleiben.
Da Spülmittel Fett entfernt, stellt sich diese Frage nicht ganz ohne Grund. Es ist daher tatsächlich möglich, aber nicht empfehlenswert. Spülmittel würde die Kopfhaut und die Haare stark austrocknen. Klassisches Shampoo ist daher eindeutig die bessere Wahl.
Das Youtube-Video stellt verschiedene Spülmittel vor und vergleicht ihre Reinigungskraft sowie ihre Inhaltsstoffe. Es werden auch Tipps gegeben, wie Sie mit Spülmitteln effektiv fettiges Geschirr säubern und gleichzeitig die Umwelt schonen. Am Ende des Videos werden einige der vorgestellten Spülmittel als Empfehlung ausgesprochen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Spülmittel Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Spülmittel Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Spülmittel Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Spülmittel in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Großpackung
auch einzeln erhätlich
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Fairy Max Power
ca. 6 €
Sofort lieferbar
Platz 2
Sonett Geschirrspülmittel 5 Liter
ca. 30 €
20 Liter Kanister
Sofort lieferbar
Platz 3
Klar Spülmittel
ca. 5 €
Sofort lieferbar
Platz 4
Pril Sensitive Aloe Vera
ca. 12 €
3 Flaschen x 450 ml
Sofort lieferbar
Platz 5
AlmaWin Spülmittel Öko
ca. 9 €
Lieferbar in wenigen Tagen
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Spülmittel Test 2025.