Das Wichtigste in Kürze
  • Motorradfans verwenden häufig Sportluftfilter für das Motorrad-Tuning und versprechen sich, wie auch durch einen alternativen Motorrad-Auspuff, eine bessere Leistung bei der Beschleunigung und einen optimierten Sound. Der beste Sportluftfilter für das Motorrad hat jedoch den Vorteil, dass er wartungsarm ist und eine lange Lebensdauer hat. Damit Sie Ihren Motorradfilter möglichst lange verwenden können, empfehlen wir Ihnen ein Modell aus auswaschbarem Material.

1. Aus welchem Material werden Motorrad-Sportluftfilter hergestellt?

In unserem Vergleich für Sportluftfilter für das Motorrad finden Sie Modelle aus Baumwollgaze, Metallgewebe und Schaumstoff. Wenn für Sie eine besonders effektive Filterleistung bei der Auswahl Ihres neuen Luftfilters im Vordergrund steht, dann raten wir Ihnen zu einem Sportluftfilter aus Baumwollgaze. Dieser ist besonders fein und lässt wenig Schmutzpartikel durch. Zudem sind diese Modelle, beispielsweise die KN-Luftfilter für das Motorrad, besonders wartungsarm.

Ein Motorrad-Sportluftfilter aus Metallgewebe ist besonders robust und hält auch den Anforderungen abseits der Straße stand. Schaumstofffilter sind in verschiedenen Formen, beispielsweise in Zylinderform, erhältlich, das Material ist jedoch nicht so widerstandsfähig.

Ein Sportluftfilter für das Motorrad ist wesentlich luftdurchlässiger als herkömmliche Motorrad-Luftfilter aus Papier. Dadurch kommt es zu einer veränderten Benzin-Luftmischung bei der Verbrennung und es kann zu einer erhöhten Motorleistung und einer höheren Lautstärke kommen. Online-Tests für Sportluftfilter für das Motorrad weisen jedoch darauf hin, dass im Straßenverkehr die zulässigen Grenzwerte nicht überschritten werden dürfen.

2. Welche Empfehlung geben Online-Tests für Sportluftfilter für ein Motorrad zur Auswahl der passenden Größe?

Damit Sie einen passenden Sportluftfilter für Ihr Motorrad kaufen können, müssen Sie vor dem Kauf die exakte Größe bestimmen. Besonders einfach ist es, wenn Sie auf der Internetseite des Herstellers, wie das beispielsweise bei K&N möglich ist, durch Eingabe Ihres Motorradmodells oder durch Eingabe des Motorrad-Kennschlüssels aus dem Fahrzeugschein genau identifizieren können, welcher Sportluftfilter für Ihr Motorrad passend ist.

Andere Hersteller weisen in einer Liste aus, für welche Modelle die Sportluftfilter passend sind. Diese Informationen finden Sie beispielsweise auch in unserer Produkttabelle. Wenn Sie einen Sportluftfilter in einem Luftfilterkasten einsetzen möchten, dann sind in der Regel spezielle Maße dafür vorgegeben und Universalmodelle nicht passend. Suchen Sie beispielsweise einen Sportluftfilter für ein Motorrad von Yamaha, dann ist der Filter für den Luftfilterkasten nur dann passend, wenn genau Ihr Yamaha-Modell und das Baujahr in der Verwendungsliste aufgeführt werden.

Universalmodelle können für die Montage am Vergaserrohr eingesetzt werden. Hierzu sollten Sie den Durchmesser des Ansaugrohrs kennen, beispielsweise 50 mm, und können dann den passenden Sportluftfilter für das Motorrad mit 50 mm Durchmesser dafür auswählen. Tests für Sportluftfilter für das Motorrad empfehlen im Internet jedoch, zusätzlich noch einen Blick auf die empfohlenen Motorradtypen zu werfen. Dann kann sichergestellt werden, dass nicht nur der Anschluss des Fahrzeugrohrs passend, sondern auch die Höhe des Sportluftfilters optimal ist.

3. Wie wechselt man einen Sportluftfilter am Motorrad?

Ein Sportluftfilter für das Motorrad ist für Einspritzer-, besonders jedoch für Vergasermotoren möglich. Für den Einbau ist relevant, ob der Sportluftfilter für Ihr Motorrad im Luftfilterkasten oder am Luftansaugrohr montiert werden muss. Vor der Montage sollte der Filter geölt sein.

Der Luftfilterkasten sitzt oft unter dem Tank und kann etwas umständlich zu erreichen sein. Für den Filterwechsel müssen Sie den Luftfilterkasten öffnen. Der Filter ist in der Regel nur eingesteckt und kann einfach ausgewechselt werden.

Wird ein Sportluftfilter am Luftansaugrohr montiert, dann wird der Filter auf das Rohr aufgesteckt und mit einer Schraubschelle festgezogen.

Wenn Sie noch ungeübt im Wechseln des Luftfilters sind, kann Ihnen eine Fachwerkstatt helfen. Ebenfalls erhalten Sie dort Auskunft, ob nach Einbau Ihres neuen Sportluftfilters weitere Einstellungen, beispielsweise an der Vergaserdüse, angepasst werden müssen.

sportluftfilter-motorrad-vergleich

Videos zum Thema Sportluftfilter Motorrad

In diesem YouTube-Video wird ein Vergleich auf dem Prüfstand durchgeführt, um zu untersuchen, wie sich Sportluftfilter auf die Leistung von Motorrädern auswirken. Es werden verschiedene Modelle und ihre Leistungsausbeute mit und ohne Sportluftfilter analysiert. Ein informativer Überblick für alle Motorradbegeisterten, die mehr über die Vor- und Nachteile von Sportluftfiltern erfahren möchten.

In diesem Video dreht sich alles um die Leistungseinbußen, die K&N Luftfilter möglicherweise verursachen können. Der YouTuber hat Messungen durchgeführt, um den Unterschied in der Performance vor und nach der Reinigung des Filters zu zeigen. Seid gespannt auf spannende Ergebnisse und Erfahrungen rund um Sportluftfilter für Motorräder!

Quellenverzeichnis