Das Wichtigste in Kürze
  • Bevor Sie sich eine Sportex-Spinnrute kaufen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, auf welche Zielfische und in welchen Gewässern Sie angeln wollen. Daraus leitet sich sowohl die Länge Ihrer Angel ab als auch das Biegeverhalten (Aktion) und der benötigte Köder. Diese Vorauswahl hat wiederum Einfluss auf das ideale Wurfgewicht Ihrer Sportex-Spinning-Rute.

Sportex-Spinnrute Test

1. Welche Arten von Sportex-Spinnruten finden sich im Vergleich?

Die Modelle im Vergleich unterscheiden sich zunächst einmal in ihrer Länge. So lassen sich Spinnruten zwischen 1,80 m und 2,70 m Länge auswählen. Welche Sportex-Spinnrute nun die beste Variante für Sie darstellt, hängt von mehreren Faktoren ab. Wer aber möglichst viel Kontrolle über den Köder erhalten will und auch an einer leichteren Angel interessiert ist, der sollte sich eher für eine kürzere Rute entscheiden.

Steht grundsätzlich wenig Platz zum Verstauen zur Verfügung, so ist besonders die Transportlänge ein wichtiges Kriterium. Hier lässt sich etwa durch eine 4-teilige Reiserute Platz sparen. Eine Sportex-Spinnrute mit 2,70 m Länge können Sie so auf unter 1 m verkürzen. Bei den meisten Modellen in unserer Vergleichstabelle handelt es sich jedoch um 2-teilige Steckruten. Gängige kleinere Varianten liegen bei 1,80 m oder 2,10 m. Als gute Allround-Modelle lassen sich Sportex-Spinnruten mit 2,40 m Länge beschreiben.

Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist das Wurfgewicht. Darunter wird das empfohlene Gewicht des Köders, mit dem die Angel belastet wird, verstanden. Hier gibt es eine ganze Bandbreite an Modellen. Es sind sowohl ultraleichte Spinnruten (belastbar mit 1 – 10 g) am unteren Ende erhältlich als auch ultraschwere Ruten (belastbar mit 150 – 250 g) für spezielle Zielfische.

Wenn Sie nicht viel falsch machen wollen und noch Anfänger sind, dann könnte eine Allround-Rute mit einem Wurfgewicht von 40 – 60 g für Sie die richtige Wahl sein.

2. Was sagen gängige Sportex-Spinnruten-Tests im Internet zum Material?

Die Ruten in der Vergleichstabelle bestehen in der Regel aus speziell entwickeltem Hochleistungs-Carbon. Laut diversen Tests von Sportex-Spinnruten im Internet überzeugt bei den besten Modellen die Kombination aus geringem Gewicht und Stabilität. Demnach ist es selbst bei den sehr schlanken Sportex-Ul-Ruten noch möglich, genügend Kraft auf den Köder auszuüben. Im Vergleich zu Spinning-Ruten aus Kunststoff gelten gute Modelle aus Carbon oder Kohlefaser zusätzlich als deutlich langlebiger.

3. Forelle, Zander oder Hecht: Welche Sportex-Rute ist die beste?

Im Idealfall besitzen Sie für jeden Zielfisch ein Spezialrute. Nur ist das eben nicht für jeden Angler realistisch. Möglich ist hier auch die Investition in eine Allround-Rute und in eine oder zwei Spezialruten. Für Forelle, Barsch oder Zander eignen sich laut verschiedenen Tests von Sportex-Spinnruten eher ultraleichte oder leichte Modelle. Für Raubfische wie Hecht oder Wels sollten Sie besser auf schwerere Angelruten setzen.

Eine Sportex-Spinnrute für Zander ist dabei häufig an der Spitze elastischer (Spitzenaktion). Mit einer speziellen Spinnrute von Sportex für Hechte wählen Sie ein typischerweise höheres Wurfgewicht zwischen 50 und 120 g und eine deutlich stabilere Konstruktion.

Gut zu wissen: Bei sehr großen Raubfischen wie dem Wels benötigen Sie schon mehr Kraft auf den Köder. Die Empfehlung für das Wurfgewicht liegt bei diesen Spinnruten von Sportex bei 150 – 250 g.

Videos zum Thema Sportex-Spinnrute

Das Video stellt das neue Produkt „Black Pearl GT-3 BP2401“ von Sportex vor, eine Rute speziell für das Angeln auf Hecht und Zander. Es zeigt die Eigenschaften und technischen Details der Rute, sowie deren Einsatzmöglichkeiten und Vorteile gegenüber anderen Modellen. Das Sportex-Team testet die Rute in einem See und zeigt ihre Leistungsfähigkeit und Robustheit in verschiedenen Situationen.

Quellenverzeichnis