Das Wichtigste in Kürze
  • Spirulina-Tabletten enthalten zwischen 200 und 1.000 mg Spirulina pro Tablette.
  • Die besten Spirulina-Tabletten haben Bio-Qualität und sind ohne Gentechnik.
  • Die empfohlene Tagesdosis liegt je nach Hersteller zwischen 3 und 30 Tabletten.
Spirulina-Tabletten im Test: Zwei Packungen liegen nebeneinander auf heller Oberfläche

Laut Online-Tests hat reine Bio-Spirulina einen sehr hohen Eisen-Gehalt. Kombi-Präparate wie Spirulina-Chlorella-Tabletten weisen ebenso viele Nährstoffe auf.

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über Spirulina-Tabletten, von ihrer Zusammensetzung und Wirkung bis hin zu wichtigen Kaufkriterien. Sie erhalten Informationen zur Herstellung, den Nährstoffen und der empfohlenen Dosierung.

Zudem wird erläutert, für wen die Einnahme sinnvoll sein kann und welche möglichen Nebenwirkungen auftreten können. Abschließend gibt es praxisnahe Tipps zur richtigen Anwendung und Lagerung sowie Antworten auf häufige Fragen.

1. Wie wird Spirulina gewonnen?

Spirulina-Tabletten-Test: Aufnahme einer Spirulina-Aquakultur.

Spirulina wird vor allem in den USA, China, Indien, Mexiko, Mittelamerika, afrikanischen Ländern sowie in Südostasien kultiviert. Als besonders hochwertig gelten Spirulina-Tabletten aus Hawaii.

Spirulina wird in speziellen Aquakulturen gezüchtet, meist in großen offenen oder geschlossenen Becken. Diese Becken enthalten alkalisches Süßwasser mit einem hohen pH-Wert, da Spirulina unter diesen Bedingungen besonders gut wächst.

Die Alge benötigt viel Sonnenlicht und hohe Temperaturen zwischen 30 und 35 °C, weshalb sich Anbaugebiete meist in tropischen und subtropischen Regionen befinden.

Die Ernte erfolgt, indem das Wasser aus den Becken abgelassen oder durch feine Filter geleitet wird, sodass die Mikroalgen als dichte Biomasse zurückbleiben. Anschließend wird die Spirulina gewaschen und in einem schonenden Verfahren getrocknet, oft durch Sprüh- oder Gefriertrocknung.

Danach wird die getrocknete Spirulina zu Pulver vermahlen oder zu Presslingen und Tabletten weiterverarbeitet. Diese kontrollierte Kultivierung stellt sicher, dass das Endprodukt frei von Schadstoffen wie Schwermetallen oder schädlichen Algenarten ist.

2. Wofür sind Spirulina-Tabletten gut und welche Wirkung haben sie?

Wer sollte Spirulina-Tabletten einnehmen?

Spirulina-Tabletten können besonders für Menschen mit erhöhtem Nährstoffbedarf sinnvoll sein, etwa für Vegetarier und Veganer. Der Grund: Spirulina stellt eine pflanzliche Quelle für Eisen und Vitamin B12 dar. Auch Sportler profitieren von den enthaltenen Proteinen und Antioxidantien, die Muskelregeneration und Leistungsfähigkeit unterstützen können. Personen mit geschwächtem Immunsystem oder einem hohen Maß an oxidativem Stress könnten ebenfalls Vorteile aus der Einnahme ziehen. Darüber hinaus kann Spirulina für Menschen, die ihren Körper gezielt entgiften oder eine nährstoffreiche Ergänzung zu einer gesunden Ernährung suchen, eine sinnvolle Ergänzung sein.

Spirulina-Tabletten enthalten eine hohe Konzentration an Nährstoffen wie Proteinen, Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien.

Spirulina gilt als Superfood. Insbesondere der Gehalt an Antioxidantien wie Phycocyanin ist sehr hoch, das laut Studien freie Radikale neutralisieren und oxidativen Stress reduzieren kann. Deshalb werden Spirulina-Tabletten zur Unterstützung des Immunsystems, zur Förderung der Zellregeneration und zur Entgiftung des Körpers eingesetzt.

Die in Spirulina enthaltenen Proteine, Vitamine (wie B12) und Mineralstoffe (wie Eisen und Zink) unterstützen Zellreparatur und -wachstum, was zur Regeneration des Gewebes beiträgt. Zudem kann Spirulina durch ihren hohen Gehalt an Chlorophyll und anderen bioaktiven Substanzen die Ausscheidung von Schadstoffen fördern, indem sie Schwermetalle und Giftstoffe im Körper bindet und deren Ausscheidung unterstützt.

Hinweis: Personen mit bestimmten Autoimmunerkrankungen oder Allergien gegen Algen sollten vor der Einnahme ärztlichen Rat einholen. Die Wirkung von Spirulina-Tabletten kann für diese Personen negativ sein.

3. Worauf sollte ich beim Kauf von Spirulina-Tabletten laut Tests im Internet achten?

3.1. Spirulina-Gehalt: Wie viele Spirulina-Tabletten kann ich am Tag einnehmen?

Der Spirulina-Gehalt pro Tablette variiert je nach Hersteller und liegt zwischen 250 und 1.000 mg. Die empfohlene Tagesdosis hängt vom individuellen Bedarf und dem jeweiligen Produkt ab, liegt jedoch meist zwischen 2 und 10 g täglich. Das entspricht je nach Dosierung 2 bis 30 Tabletten pro Tag. Von hochdosierten Spirulina-Tabletten müssen also weniger pro Tag eingenommen werden.

Die Packungsgrößen variieren sehr stark und enthalten zwischen 200 und 2.500 Tabletten. Eine Packung reicht je nach Dosierung für einige Wochen bis mehrere Monate. Es empfiehlt sich, mit einer niedrigeren Dosis zu beginnen und diese je nach Verträglichkeit und Bedarf zu steigern. Jedenfalls sollten Sie die Einnahme nicht direkt mit hochdosierten Spirulina-Tabletten beginnen.

Haben Sie sich dazu entschieden, Spirulina-Algen-Tabletten zu kaufen, dann sollten Sie die folgenden Einnahmempfehlungen beachten.

Anfänger sollten mit einer geringen Menge starten (z. B. 2 bis 4 Tabletten täglich) und die Dosis langsam steigern, um den Körper an das Nahrungsergänzungsmittel zu gewöhnen.

Spirulina-Tabletten im Test: Dose liegt auf heller Oberfläche

Bestimmte Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht gleichzeitig mit Blaualgen-Tabletten eingenommen werden. Dazu gehören eisenhaltige Präparate, da Spirulina bereits viel Eisen enthält und eine Überdosierung vermieden werden sollte.

Wie Online-Tests berichten, können Spirulina-Tabletten grundsätzlich zu jeder Tageszeit eingenommen werden. Viele Nutzer bevorzugen die Einnahme der Spirulina-Tabletten am Morgen, da die enthaltenen Nährstoffe den Energiestoffwechsel unterstützen können. Wer empfindlich auf Algenprodukte reagiert, kann die Tabletten zu einer Mahlzeit einnehmen.

Nebenwirkungen von Spirulina-Tabletten: Vereinzelt können Spirulina-Tabletten Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden, allergische Reaktionen, Entgiftungssymptome oder Wechselwirkungen mit Medikamenten verursachen.

Da Spirulina entgiftend wirken kann, sollen Sie ausreichend Wasser trinken. So unterstützen Sie Ihren Körper bei der Ausscheidung von Stoffwechselprodukten. Eine tägliche Flüssigkeitszufuhr von mindestens 2 Litern ist empfehlenswert.

» Mehr Informationen

3.2. Zusätze

Nicht alle Spirulina-Algen-Tabletten bestehen ausschließlich aus reiner Spirulina. Viele Hersteller fügen Zusatzstoffe hinzu, um die Tablettenform zu stabilisieren oder die Produktion zu erleichtern. Doch nicht alle dieser Stoffe sind unbedenklich oder notwendig. Dies trifft übrigens auch auf Spirulina-Kapseln zu.

Ein häufiger Zusatz sind Magnesiumsalze (Magnesiumstearat). Diese dienen als Trennmittel und verhindern laut Online-Tests, dass die Spirulina-Tabletten in der Produktion zusammenkleben. Sie werden jedoch kontrovers diskutiert, da sie die Aufnahme von Nährstoffen im Darm beeinflussen könnten. Wer möglichst reine Spirulina-Tabletten möchte, sollte Produkte ohne Magnesiumsalze bevorzugen.

Spirulina-Tabletten-Test: Eine Hand hält eine Dose Spirulina-Tabletten von vorne vor eine helle Fläche.

Zertifizierte Bio-Produkte garantieren in der Regel, dass keine Gentechnik im Spiel ist.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Gentechnikfreiheit. Spirulina selbst wird traditionell ohne genetische Veränderungen gezüchtet, doch in manchen Regionen kann gentechnisch verändertes Material zur Düngung oder Verarbeitung verwendet werden.

Auch die Frage, ob Spirulina-Tabletten vegan oder vegetarisch sind, ist nicht immer eindeutig. Zwar besteht Spirulina selbst aus Mikroalgen und ist rein pflanzlich, doch manche Hersteller nutzen Gelatine oder andere tierische Bindemittel für die Pressung der Tabletten. Veganer und Vegetarier sollten daher gezielt auf entsprechende Kennzeichnungen achten oder sich für Pulver als Alternative entscheiden.

Hinweis: Wer Wert auf ein naturbelassenes Produkt legt, sollte Bio-Spirulina-Tabletten ohne unnötige Zusatzstoffe wählen.

4. FAQ: Fragen und Antworten zu Spirulina-Tabletten

4.1. Ist Spirulina gut bei Eisenmangel?

Spirulina kann bei Eisenmangel unterstützend wirken, da es einen hohen Gehalt an bioverfügbarem Eisen enthält. Besonders für Vegetarier und Veganer kann Spirulina eine pflanzliche Eisenquelle sein. Allerdings ist die Eisenaufnahme aus Spirulina nicht so effizient wie aus tierischen Quellen, da pflanzliches Eisen (Nicht-Häm-Eisen) vom Körper schlechter verwertet wird.

Die Kombination mit Vitamin C kann die Eisenaufnahme verbessern. Deshalb sollten Sie Spirulina zusammen mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln wie Zitrusfrüchten, Paprika oder Beeren einnehmen. Bei schwerem Eisenmangel sollte eine Einnahme mit einem Arzt oder einer Ärztin abgesprochen werden.

4.2. Wie werden Spirulina-Tabletten am besten gelagert?

Spirulinatabletten sollten trocken, kühl und lichtgeschützt gelagert werden, um ihre Nährstoffe zu erhalten. Ideal ist ein verschließbarer Behälter an einem dunklen Ort, da Licht und Feuchtigkeit die Qualität beeinträchtigen können.

Spirulina-Tabletten-Test: Nahaufnahme des Bodens einer Dose Spirulina-Tabletten auf einer hellen Fläche.

Der Kühlschrank ist nur bedingt für die Lagerung von Spirulina-Tabletten geeignet. Der Grund: Es kann Kondenswasser entstehen, das die Tabletten klumpen oder verderben lässt.

Hohe Temperaturen und direkte Sonneneinstrahlung sollten vermieden werden, da sie die empfindlichen Inhaltsstoffe wie Antioxidantien und Vitamine abbauen können. Auch Kontakt mit Luft und Feuchtigkeit kann die Tabletten verderben lassen, weshalb die Verpackung immer gut verschlossen bleiben sollte.

» Mehr Informationen

4.3. Wo kann ich Spirulina-Tabletten kaufen?

Spirulina-Tabletten sind in Apotheken, Reformhäusern und Drogerien erhältlich sowie über verschiedene Online-Shops. Zu den bekannten Marken gehören Burgerstein, Sanatur, Marcus Rohrer und Amlawell, die unterschiedliche Qualitäten und Darreichungsformen anbieten.

Spirulina-Tabletten im Test: Dose liegt quer auf heller Oberfläche

Da es sich bei Spirulinatabletten um Nahrungsergänzungsmittel handelt, können Sie diese rezeptfrei kaufen.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Wirkung haben Spirulina und Chlorella auf den Darm?

Sowohl Spirulina als auch Chlorella können positive Effekte auf die Darmgesundheit haben. Erste Studien deuten darauf hin, dass diese Mikroalgen in der Lage sind, Giftstoffe im Darm zu binden und auszuscheiden. Dies macht sie zu einer sinnvollen Ergänzung bei der Darmsanierung.

Darüber hinaus kann die regelmäßige Einnahme von Spirulina die Vielfalt und Zusammensetzung der Darmmikrobiota positiv beeinflussen.

Spirulina-Tabletten-Test: In zwei Holzschälchen befinden sich Spirulina-Tabletten und Spirulina-Pulver.

Spirulina gehört allerdings zur Gattung der Blaualgen und Chlorella zu den Grünalgen. Spirulina versorgt den Körper mit wichtigen Mineralstoffen und Vitaminen, wohingegen Chlorella eher zur Entlastung des Körpers und dem Ausschwemmen von Giftstoffen eingesetzt wird. Aufgrund dieser Eigenschaften finden Sie häufig auch Spirulina-Chlorella-Kombi-Tabletten.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis