Das Wichtigste in Kürze
  • Sind Sie zu Fuß unterwegs, bietet sich ein leichter Spirituskocher mit einem Eigengewicht von weniger als 400 Gramm an.
  • Spirituskocher werden auch Outdoor-Kocher, Camping-Kocher oder Sturmkocher genannt. Letzter verweist darauf, dass der Kocher auch bei starkem Wind nutzbar ist.
  • Viele Hersteller statten ihre Kocher bereits mit einem Topf- und Pfannen-Set und sogar einer Teekanne aus.

Spirituskocher-Test: Ein Becher steht auf einem Spirituskocher.

Möchten Sie sich während Ihrer Outdoor-Trips nicht ausschließlich von kalter Kost ernähren, empfiehlt sich die Mitnahme eines Campingkochers. Zur Auswahl stehen kleinere Feststoffkocher, Benzinkocher, Gaskocher sowie Spirituskocher. Letztere punkten unter anderem mit einem leicht zu beschaffenden sowie preiswertem Brennstoff.

Der folgende Ratgeber unseres Spirituskocher-Vergleichs bietet Ihnen einen Überblick unterschiedlicher Varianten sowie Merkmale, damit Sie den besten Spirituskocher für Ihr Outdoor-Abenteuer finden. Hierbei gehen wir auf wichtige Kriterien ein, wie Material und Gewicht, Packmaß, wichtige Sicherheitsmerkmale sowie beiliegendes Zubehör.

1. Wann kommen Spirituskocher zum Einsatz?

Ein Spirituskocher ist auf Touren fernab von Herbergen oder Lokalitäten ein Garant für warme Speisen. Aber auch auf dem Campingplatz – so zum Beispiel für Wohnmobile – kommen die leichten Spirituskocher zum Einsatz. Neben warmen Mahlzeiten können Sie mit dem Outdoor-Spirituskocher auch heißes Wasser erhitzen, um beispielsweise Getränke wie Tee oder Kaffee zuzubereiten.

Hinweis: Ein Spirituskocher benötigt Sauerstoff, um zu brennen. In großen Höhen nimmt der Sauerstoffgehalt in der Luft ab, weswegen ein Sturmkocher mit Spiritus hier nur noch bedingt einsetzbar ist.

Ein Camping-Spirituskocher eignen sich hierbei allem voran für kleinere Kocheinsätze. Denn verglichen mit anderen Campingkochern ist der Heizwert und somit die Temperatur zum Kochen recht niedrig, was die Kochzeit insgesamt verlängert. Als vorteilhaft gilt, dass der benötigte Brennstoff – in diesem Fall Spiritus – sehr verbreitet und somit gut erhältlich ist.

1.1. Welche Arten von Spirituskochern gibt es?

Spirituskocher werden in verschiedene Kategorien unterteilt. Auf der einen Seite gibt es Kocher mit einem Gestell und einer Alkohol-Kartusche. Auf der anderen Seite werden Spirituskocher mit einem Gehäuse angeboten. Weiterhin gibt es auch 2-flammige-Kocher. Seltener werden auch Spirituskocher-Vergaser angeboten. Diese erinnern von der Funktionalität an einen Gaskocher.

Die nachfolgende Tabelle bietet Ihnen einen Überblick der gängigsten Varianten:

Typ des Spirituskochers Eigenschaften
Kocher mit Gestell

Spirituskocher-Test: Gestell eines Spirituskochers.

  • besonders kleines Packmaß
  • besonders leicht
  • sehr gut für Einsteiger geeignet
  • ohne Windschutz
  • nur für kleine Töpfe geeignet
Kocher mit Gehäuse

Spirituskocher-Test: Gehäuse eines Spirituskochers.

  • mit Windschutz
  • auch für große Pfannen und Töpfe geeignet
  • sehr leicht
  • meist inklusive Koch-Set
  • größeres Packmaß
2-flammiger Kocher

Spirituskocher-Test: Beispielhafter Aufbau eines 2-flammigen-Spirituskochers.

  • meist mit Windschutz
  • auch für große Pfannen und Töpfe geeignet
  • großes Packmaß
  • schwer und unhandlich

Bei den Spirituskochern mit Gestell handelt es sich um eine Art Einsteigermodell. Hier ist jedoch zu bedenken, dass diese Kocher meist ohne weiteres Kochgeschirr geliefert werden.

Gehören Sie nicht zu den regelmäßigen Campern, reicht diese einsteigerfreundliche Variante aus. Mit einem solchen Camping-Spirituskocher wie zum Beispiel von Esbit können Sie bequem Tee kochen und kleinere Speisen für bis zu zwei Personen zubereiten.

Das sehr geringe Packmaß bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, den Kocher auch in einem kleineren Wanderrucksack zusammen mit anderer Ausrüstung zu verstauen.

Zieht es Sie hingegen regelmäßig in die Natur, bietet es sich an, einen mit einem Gehäuse ausgestatteten Spirituskocher zu kaufen. Denn diesem liegt meist schon das notwendige Camping-Geschirr bei. Entsprechende Kocher werden beispielsweise von Evernew oder Trangia angeboten. Letztere werden auch als schwedische Spirituskocher bezeichnet.

Weiterhin eignet sich ein solcher Spirituskocher auch für größere Gruppen oder eine Familie mit Kindern. So können Sie in kurzer Zeit Speisen für mehrere Personen zubereiten, da sich diese Spirituskocher laut Online-Tests auch für größere Pfannen und Töpfe eignen. Auch diese Spirituskocher kommen für unterwegs infrage.

Spirituskocher-Test: Seitenansicht eines Tatonka-Sturmkochers mit Klemm-Griff.

Der Topf, der dem Tatonka-Spirituskocher beiliegt, ist mit einem praktischen Klemmgriff ausgestattet.

Planen Sie hingegen einen Urlaub auf dem Campingplatz, können Sie sich auch für einen 2-flammigen Spirituskocher entscheiden. Diese Spirituskocher erinnern an Gaskocher bzw. an Kochplatten. Angeboten werden sie beispielsweise von Origo oder Compass.

Interessant: Solche 2-flammigen Spirituskocher wurden auch zu DDR-Zeiten verwendet.

Im Gegensatz zu den kleinen Varianten für unterwegs sind die 2-flammigen Spirituskocher weniger kompakt. Allerdings gestaltet sich das Kochen deutlich angenehmer, da insgesamt zwei Kochfelder zur Verfügung stehen. So können Sie beispielsweise zeitgleich Kaffee und Tee kochen.

» Mehr Informationen

2. Welche Kriterien gilt es zu beachten, wenn man einen Spirituskocher kaufen möchte?

2.1. Material und Gewicht

Neben aus Edelstahl gefertigten Spirituskochern werden auch Produkte aus Titan, Stahl, Messing oder Aluminium angeboten. Laut Online-Tests überzeugen die Spirituskocher aus Titan und Aluminium mit einem besonders geringen Gewicht. So wiegen diese sehr leichten Spirituskocher meist weniger als 100 Gramm. Aber auch jene Spirituskocher aus Edelstahl, Stahl oder Messing wiegen selten mehr als 500 Gramm.

Hinweis: Ein Spirituskocher inklusive Kochset für unterwegs sollte nicht mehr als 500 Gramm wiegen. Achten Sie also beim Kauf eines Spirituskochers darauf, dass das angegebene Gewicht dem tatsächlichen Gewicht des gesamten Sets entspricht und nicht nur dem des Kochers. So gehen Sie auf Nummer sicher, dass der Camping-Kocher tatsächlich leicht genug ist, um Sie auf Ihren Outdoor-Abenteuern zu begleiten.

2.2. Geringes Packmaß

Weniger ist beim Wandern und Backpacken meist mehr: Denn der Platz im Wanderrucksack ist begrenzt. Daher sollte ein Spirituskocher nicht nur leicht sein, sondern zudem auch möglichst klein.

Als besonders platzsparend gelten Spirituskocher, die kleiner als 10 x 10 Zentimeter (L x B) sind. Diese lassen sich ohne Weiteres im Rucksack verstauen.

Spirituskocher mit einem Packmaß von mehr als 20 x 20 Zentimeter (L x B) sind deutlich größer. Infrage kommen diese Spirituskocher für Wohnmobile oder Camper. Mitunter finden Sie diese Spirituskocher auch auf einer Yacht oder anderen Booten. Denn ein geringes Packmaß ist hier weniger wichtig.

Eine Wohnmobilzulassung dieser Spirituskocher ist nicht erforderlich, sofern sie im Außenbereich verwendet werden. Aber kann man den Spirituskocher auch drinnen verwenden?

Online-Tests von Spirituskochern raten davon ab. Grundsätzlich ist es aber möglich, denn Spirituskocher im Innenraum zu verwenden. Hierbei sollten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Raumes achten. Weiterhin wird empfohlen, eine feuerfeste Unterlage zu verwenden und Löschmittel bereit zu halten. Unter diesen Umständen können Sie den Spirituskocher auch im Innenraum nutzen.

Weiteres zur sicheren Handhabung des Spirituskochers erfahren Sie im nachfolgenden Abschnitt.

2.3. Sicherheit der Spirituskocher

Wie viel Hitze gibt ein Spirituskocher ab?

Die maximale Wärmemenge, auch Heizwert genannt, die bei der Verbrennung von Spiritus oder Ethanol abgegeben wird, liegt bei etwa 21 MJ/l. Der Heizwert von Ethanol kann also mit dem von Braunkohlebriketts verglichen werden.

Spirituskocher – auch Sturmkocher genannt – können auch bei Wind zum Einsatz kommen. Hier sollten Sie auf einen ausreichenden Windschutz achten, da die Flamme sonst ausgehen kann.

Größere Spirituskocher sind mit einem Windschutz ausgestattet. In der Regel handelt es sich hierbei um Klappen, die die Flamme vor dem Wind schützen. Weiteren Aufbauten sind somit nicht notwendig. Entscheiden Sie sich für einen Kocher ohne einen solchen Windschutz, kann dieser später auch separat noch erworben werden.

Weiterhin sprechen sich Online-Tests von Spirituskochern für rutschfeste Füße aus. Denn diese bieten einen stabileren Stand. Somit vermeiden Sie, dass der Spiritusbrenner auf wackeligen Füßen steht und so zur Gefahr wird.

2.4. Zubehör

Um direkt loslegen zu können, werden viele Spirituskocher als eine Art Komplett-Set angeboten. Diese Sets beinhalten neben dem Kocher zudem auch Töpfe und Pfannen.

Größere Kocher inkludieren weiterhin auch Geschirr. Bei einem solchen Set empfehlen wir darauf zu achten, dass die Komponenten in sich stapelbar sind. Bei Sets dieser Art wird die Pfanne beispielsweise zum Deckel und der Topf zur Halterung des übrigen Geschirrs. Dies vereinfacht nicht nur den Transport, sondern zudem auch die Lagerung. Besitzen Sie hingegen bereits Camping-Kochgeschirr, bietet sich der Kauf eines weniger umfangreichen Sets an.

Spirituskocher-Test: Zubehör eines Tatonka-Spirituskochers.

Diesem Spirituskocher von Tatonka liegt viel Zubehör zum Kochen bei.

Darüber hinaus liegt vielen Spirituskochern eine Aufbewahrungsmöglichkeit beispielsweise in Form einer Tasche oder eines Beutels bei. Eine solche Transportmöglichkeit ermöglicht einen sicheren Transport des Kochers. Taschen aus Neopren oder Stoff gelten hier als besonders widerstandsfähig.

Tipp: Haben Sie keinen Platz mehr im Rucksack können Sie den Kocher von außen anhängen. Nutzen Sie hierfür die Schlaufe der Transporttasche.

3. In der Praxis: Wie funktioniert ein Spirituskocher?

Die Funktionsweise eines Spirituskochers ist sehr einfach. Doch bevor Sie den Kocher verwenden, sollten Sie sicherstellen, dass der gewählte Standort frei von Blättern und getrocknetem Unterholz ist. Noch besser geeignet ist eine erdige, flache Stelle oder ein großer flacher Stein. Denn sollte der Kocher doch einmal versehentlich umkippen, kann sich das Feuer hier nicht gut ausbreiten.

Je nach Spirituskocher-Modell müssen nun nur noch Spiritus oder Trockenbrennstoff in die Kartusche einfüllen und beispielsweise mit Streichhölzern entzünden. Danach können Sie mit dem Kochen unter freiem Himmel loslegen und mit dem Spirituskocher nach Gusto Rezepte zubereiten.

3.1. Wie lange brennt ein Spirituskocher?

Online-Tests berichten, dass ein Spirituskocher, der mit etwa 20 Milliliter Brennspiritus befüllt wurde, etwa zehn Minuten lang brennt. Die Brenndauer wird hierbei zum einen von äußeren Umweltfaktoren beeinflusst, wie zum Beispiel der Temperatur und dem Wind. Zum anderen spielt auch der individuelle Verbrauch des Spirituskochers eine Rolle, ebenso wie die Größe der Flamme.

Doch wie viel verbraucht ein Spirituskocher nun? Begleitet Sie der Spirituskocher beim Campen, sollten Sie mit einem Verbrauch von etwa einem Liter Spiritus für zwei Personen in einer Woche rechnen.

Spirituskocher-Test: Der Topf eines Spirituskochers.

Dieser Topf eines Spirituskochers von Tatonka punktet mit einem großen Fassungsvermögen.

» Mehr Informationen

4. FAQ: Fragen und Antworten zum Thema Spirituskocher

4.1. Mit welchem Spiritus können die Kocher befüllt werden?

Als beliebt gelten die Spirituskocher allem voran deswegen, weil der Brennstoff in vielen Supermärkten und Baumärkten angeboten wird. Idealerweise kaufen Sie einen Spiritus, der als „geruchs- und rußfrei verbrennend“ gekennzeichnet ist.

Weiterhin ist auch Trockenbrennstoff erhältlich. Hierfür sollten Sie sich entscheiden, wenn Sie eine längere Zeit unterwegs sind. Denn im Gegensatz zu Flüssigspiritus besteht die Gefahr des Auslaufens nicht.

» Mehr Informationen

4.2. Kann ich den Spirituskocher auch bei Minusgraden benutzen?

Grundsätzlich ist es möglich, den Spirituskocher auch im Winter und somit bei niedrigen Temperaturen zu benutzen. Allerdings müssen Sie damit rechnen, dass sich der Spiritus im Spirituskocher im Winter schlechter entzünden lässt. Idealerweise verwenden Sie den Kocher bei 10 Grad Celsius.

» Mehr Informationen

4.3. Ist ein Spirituskocher umweltfreundlich?

Verglichen mit anderen Campingkochern wie zum Beispiel Gaskochern ist der Spirituskocher eine gute und umweltfreundlichere Alternative. Denn hierbei fällt kein Müll in Form von Gaskartuschen an.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Spirituskocher

In dem Youtube-Video wird das Trangia Trangia 25-5 UL vorgestellt. Der Videomacher erklärt die verschiedenen Bestandteile des Outdoor-Kochsets und zeigt, wie es aufgebaut und verwendet wird. Es werden Tipps und Tricks zur optimalen Nutzung des Produkts gegeben und seine Vorzüge für Camping- und Wandertouren hervorgehoben.

Dieses Youtube-Video stellt den Overmont-Spirituskocher vor. Erklärt wird, wie der Outdoorkocher aufgestellt und verwendet wird. Im Anschluss wird demonstriert, wie die Zubereitung einer Mahlzeit gelingt.

Quellenverzeichnis