2.1. Material und Gewicht
Neben aus Edelstahl gefertigten Spirituskochern werden auch Produkte aus Titan, Stahl, Messing oder Aluminium angeboten. Laut Online-Tests überzeugen die Spirituskocher aus Titan und Aluminium mit einem besonders geringen Gewicht. So wiegen diese sehr leichten Spirituskocher meist weniger als 100 Gramm. Aber auch jene Spirituskocher aus Edelstahl, Stahl oder Messing wiegen selten mehr als 500 Gramm.
Hinweis: Ein Spirituskocher inklusive Kochset für unterwegs sollte nicht mehr als 500 Gramm wiegen. Achten Sie also beim Kauf eines Spirituskochers darauf, dass das angegebene Gewicht dem tatsächlichen Gewicht des gesamten Sets entspricht und nicht nur dem des Kochers. So gehen Sie auf Nummer sicher, dass der Camping-Kocher tatsächlich leicht genug ist, um Sie auf Ihren Outdoor-Abenteuern zu begleiten.
2.2. Geringes Packmaß
Weniger ist beim Wandern und Backpacken meist mehr: Denn der Platz im Wanderrucksack ist begrenzt. Daher sollte ein Spirituskocher nicht nur leicht sein, sondern zudem auch möglichst klein.
Als besonders platzsparend gelten Spirituskocher, die kleiner als 10 x 10 Zentimeter (L x B) sind. Diese lassen sich ohne Weiteres im Rucksack verstauen.
Spirituskocher mit einem Packmaß von mehr als 20 x 20 Zentimeter (L x B) sind deutlich größer. Infrage kommen diese Spirituskocher für Wohnmobile oder Camper. Mitunter finden Sie diese Spirituskocher auch auf einer Yacht oder anderen Booten. Denn ein geringes Packmaß ist hier weniger wichtig.
Eine Wohnmobilzulassung dieser Spirituskocher ist nicht erforderlich, sofern sie im Außenbereich verwendet werden. Aber kann man den Spirituskocher auch drinnen verwenden?
Online-Tests von Spirituskochern raten davon ab. Grundsätzlich ist es aber möglich, denn Spirituskocher im Innenraum zu verwenden. Hierbei sollten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Raumes achten. Weiterhin wird empfohlen, eine feuerfeste Unterlage zu verwenden und Löschmittel bereit zu halten. Unter diesen Umständen können Sie den Spirituskocher auch im Innenraum nutzen.
Weiteres zur sicheren Handhabung des Spirituskochers erfahren Sie im nachfolgenden Abschnitt.
2.3. Sicherheit der Spirituskocher
Wie viel Hitze gibt ein Spirituskocher ab?
Die maximale Wärmemenge, auch Heizwert genannt, die bei der Verbrennung von Spiritus oder Ethanol abgegeben wird, liegt bei etwa 21 MJ/l. Der Heizwert von Ethanol kann also mit dem von Braunkohlebriketts verglichen werden.
Spirituskocher – auch Sturmkocher genannt – können auch bei Wind zum Einsatz kommen. Hier sollten Sie auf einen ausreichenden Windschutz achten, da die Flamme sonst ausgehen kann.
Größere Spirituskocher sind mit einem Windschutz ausgestattet. In der Regel handelt es sich hierbei um Klappen, die die Flamme vor dem Wind schützen. Weiteren Aufbauten sind somit nicht notwendig. Entscheiden Sie sich für einen Kocher ohne einen solchen Windschutz, kann dieser später auch separat noch erworben werden.
Weiterhin sprechen sich Online-Tests von Spirituskochern für rutschfeste Füße aus. Denn diese bieten einen stabileren Stand. Somit vermeiden Sie, dass der Spiritusbrenner auf wackeligen Füßen steht und so zur Gefahr wird.
2.4. Zubehör
Um direkt loslegen zu können, werden viele Spirituskocher als eine Art Komplett-Set angeboten. Diese Sets beinhalten neben dem Kocher zudem auch Töpfe und Pfannen.
Größere Kocher inkludieren weiterhin auch Geschirr. Bei einem solchen Set empfehlen wir darauf zu achten, dass die Komponenten in sich stapelbar sind. Bei Sets dieser Art wird die Pfanne beispielsweise zum Deckel und der Topf zur Halterung des übrigen Geschirrs. Dies vereinfacht nicht nur den Transport, sondern zudem auch die Lagerung. Besitzen Sie hingegen bereits Camping-Kochgeschirr, bietet sich der Kauf eines weniger umfangreichen Sets an.

Diesem Spirituskocher von Tatonka liegt viel Zubehör zum Kochen bei.
Darüber hinaus liegt vielen Spirituskochern eine Aufbewahrungsmöglichkeit beispielsweise in Form einer Tasche oder eines Beutels bei. Eine solche Transportmöglichkeit ermöglicht einen sicheren Transport des Kochers. Taschen aus Neopren oder Stoff gelten hier als besonders widerstandsfähig.
Tipp: Haben Sie keinen Platz mehr im Rucksack können Sie den Kocher von außen anhängen. Nutzen Sie hierfür die Schlaufe der Transporttasche.
Hallo, ich denke, dass man den Vergleich wesentlich professioneller darstellen kann. 1. Die Vakanz von Amazonbewertungen zwischen ein paar Duzend und über 1.000 muss man berücksichtigen. 2. sollten die Größen vergleichbar sein. 3. Spiritus-Kochsets mit Spiritusbrennern zu vergleichen geht nicht. Die Sets haben alle einen Brenner und können ebenfalls separat genutzt werden. 4. Das Kochset, dass Sie von Esbit zeigen, ist kein Spirituskocher. Es ist das Kochset-Trockenbrennstoff….
Lieber Nick,
vielen Dank für Ihre wertvollen Anmerkungen zu unserem Spirituskocher-Vergleich.
Diese werden wir bei der nächsten Revision berücksichtigen
Den Fehler haben wir entsprechend behoben.
Herzlichen Dank, beste Grüße und noch einen schönen Tag!
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo liebes vergleich.org-Team,
kann ich den Spirituskocher auch zum Heizen meines Wohnmobils oder aufm Boot nutzen?
Und sind die Kocher immer nur 1 flammig, oder gibt es auch Kocher, die 2 flammig sind?
Liebe Grüße
Hallo Torsten,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Die gängisten Spirituskocher sind lediglich einflammig. Da die Kocher speziell zum Camping oder Zelten entwickelt wurden, wäre ein zweiflammiger Kocher zu schwer.
Der Einsatz als Heizer ist grundsätzlich möglich. Sie sollten jedoch unbedingt auf genug Frischluft im Wohnwagen oder auf dem Boot achten. Als Kocher oder Heizer zum Einbau sind die Spirituskocher jedoch nicht geeignet.
Wir hoffen, Ihnen damit geholfen zu haben.
Ihr Vergleich.org-Team