Das Wichtigste in Kürze
  • Viele Weine aus Spanien werden mittlerweile mit Kunststoffkorken oder Drehverschluss angeboten. Diese bieten den Vorteil, dass sie vollkommen geschmacksneutral sind und die natürlichen Ressourcen schonen. Naturkorken werden hingegen aus der Rinde von Korkeichen gewonnen, die in ihrem Bestand bedroht sind. Zudem können sie unter bestimmten Umständen einen unangenehmen Eigengeschmack an den spanischen Wein abgeben, wie Tests im Internet belegen. Dafür reift der Wein mit einem Naturkorken auch noch in der Flasche nach.

    Auf einem roten Stoff liegt eine Flasche des spanischern Weins im Test.

    Dieser spanische Wein „El Vago“, den wir hier sehen, ist ein Gran Reserva aus der Region Cariñena.

1. Wo wird spanischer Wein angebaut?

Eine der wohl bekanntesten Weinanbauregionen Spaniens ist Rioja, welche auch den vorwiegend aus Tempranillo-Trauben bestehenden Weinen, die hier produziert werden, ihren Namen verleiht. Rioja liegt im Norden des Landes und ist für das Hervorbringen kräftiger, trockener spanischer Rotweine bekannt. Allerdings wird auch der spanische Sekt Cava zu großen Teilen hier produziert.

Hinweis: Darüber hinaus können Sie spanischen Wein kaufen, der aus dem im Süden des Landes liegenden Anbaugebiet Andalusien stammt, genauer aus den Weinbergen rund um Cádiz, Málaga oder Jerez.

Das größte Anbaugebiet befindet sich in Zentralspanien, nämlich die etwa 30.000 Hektar Weinberge beheimatende Region Kastilien – La Mancha. Insbesondere der spanische Weißwein Airén hat hier sein Zuhause. Doch auch spanischer Rotwein wie Tempranillo oder Garnacha stammt häufig aus Kastilien. Vielleicht interessiert Sie ja auch noch unser Vergleich von griechischen Weinen.

Kleinere Weinanbauflächen gibt es zudem im nordwestlichen Galicien und in der an der portugiesischen Grenze gelegenen Region Kastilien Y Léon sowie im zentral-nördlichen Aragón. Ebenso werden im nordöstlichen Katalonien sowie in Valencia, das sich im Osten Spaniens befindet, aber auch auf den Balearen und Kanaren spanische Weinsorten angebaut.

Suchen Sie nach weiteren Weinen für Feierlichkeiten, ein Rendezvous oder zu einem guten Essen, werfen Sie doch auch einen Blick in unsere folgenden Vergleiche:

Spanischer Wein getestet: Nahaufnahme des Labels auf der Flasche.

Wie wir feststellen, wird dieser spanische Wein „El Vago“ aus den Rebsorten Tempranillo, Cabernet Sauvignon und Merlot gekeltert.

2. Wie wird die Qualität spanischer Weine in Tests im Internet bewertet?

Zunächst können Sie die Qualität spanischer Weine anhand ihres Reifegrades bestimmen. So werden beispielsweise Weine mit der Kennzeichnung „Vino joven“ gar nicht im Fass gelagert, wohingegen Crianza- und Reserva-Weine mindestens ein Jahr Fasslagerung erfahren haben müssen.

Spanische Gran-Reserva-Weine werden wiederum wenigstens zwei Jahre in Fässern und anschließend weitere drei Jahre in Flaschen gelagert. Suchen Sie also nach intensiveren Eiche-Noten, empfiehlt sich eher ein Gran Reserva als ein klassischer Rioja.

Eine Flasche des getesteten spanischen Weins steht vor einer blauen Wand auf dem Boden.

Mit einem Alkoholgehalt von 13,5 % ist dieser spanische Wein „El Vago“ besser in Maßen zu genießen.

Einen weiteren Hinweis auf die Weinqualität geben Ihnen entsprechende Siegel. So werden die besten spanischen Weine mit der Kennzeichnung D.O.Ca (Denominación de origen calificada) versehen, was nicht nur auf eine traditionelle Art der Herstellung und die Herkunft aus einer der bekannten spanischen Weinregionen hinweist, sondern auch eine hohe Güte bestätigt.

Hinweis: Das Siegel D.O. ist auf allen spanischen Weinen zu finden, die aus den vermerkten Gebieten stammen und für deren Zubereitung ausschließlich in diesen Regionen heimische Rebsorten verwendet wurden. Auch der Restzucker- und Alkoholgehalt müssen den offiziellen Vorgaben entsprechen.

Mehrere Flaschen des getesteten spanischen Weins in einem Verkaufsregal.

Die empfohlene Trinktemperatur des spanische Wein „El Vago“ in der Bildmitte ist mit 16 bis 18 °C angegeben.

3. Wie können Sie spanischen Wein am besten genießen?

Spanische Rotweine passen üblicherweise gut zu rotem Fleisch, Grillgut und kräftigem Käse. Auch zu Wild, Lamm und Kalb wird ein roter spanischer Wein, laut Tests im Internet, gerne empfohlen. Weiße spanische Weine sind im Vergleich dazu der perfekte Begleiter zu Geflügel, Fisch und Meeresfrüchten.

Spanische Dessertweine mit ihren kräftigen Noten passen wiederum gut zu Süßspeisen wie Eiscreme, Mousse oder Kuchen. Zu diesen spanischen Likörweinen gehört beispielsweise Sherry beziehungsweise der Jerez.

spanischer-wein-test

Videos zum Thema Spanischer Wein

In dieser spannenden Folge von „Wein am Limit“ tauchen wir tief in die faszinierende Welt der spanischen Weine ein. Begleite uns auf eine genussvolle Reise durch die verschiedenen Weinregionen Spaniens und entdecke die stille Revolution, die gerade im spanischen Weinbau stattfindet. Von den traditionellen Riojas bis zu den innovativen Weinen aus Rueda – erfahre, warum spanischer Wein mehr als nur Sangria ist!

In diesem faszinierenden Video nehmen wir dich mit auf eine spannende Wein-Entdeckungsreise durch Spanien. Tauche ein in die reiche Kultur und Traditionen des spanischen Weinbaus und erfahre alles über die Vielfalt der spanischen Weine. Begleite uns auf einer gustatorischen Reise durch die fabelhaften Weinregionen Spaniens und lass dich von den köstlichen Aromen und Geschmacksnuancen verzaubern.

Quellenverzeichnis