- als Begleitwein für viele Gerichte geeignet
- auch im 3er-Pack erhältlich
- besonders ansprechende Flasche, daher auch als Geschenk gut geeignet
- Viele Weine aus Spanien werden mittlerweile mit Kunststoffkorken oder Drehverschluss angeboten. Diese bieten den Vorteil, dass sie vollkommen geschmacksneutral sind und die natürlichen Ressourcen schonen. Naturkorken werden hingegen aus der Rinde von Korkeichen gewonnen, die in ihrem Bestand bedroht sind. Zudem können sie unter bestimmten Umständen einen unangenehmen Eigengeschmack an den spanischen Wein abgeben, wie Tests im Internet belegen. Dafür reift der Wein mit einem Naturkorken auch noch in der Flasche nach.
1. Wo wird spanischer Wein angebaut?
Eine der wohl bekanntesten Weinanbauregionen Spaniens ist Rioja, welche auch den vorwiegend aus Tempranillo-Trauben bestehenden Weinen, die hier produziert werden, ihren Namen verleiht. Rioja liegt im Norden des Landes und ist für das Hervorbringen kräftiger, trockener spanischer Rotweine bekannt. Allerdings wird auch der spanische Sekt Cava zu großen Teilen hier produziert.
Hinweis: Darüber hinaus können Sie spanischen Wein kaufen, der aus dem im Süden des Landes liegenden Anbaugebiet Andalusien stammt, genauer aus den Weinbergen rund um Cádiz, Málaga oder Jerez.
Das größte Anbaugebiet befindet sich in Zentralspanien, nämlich die etwa 30.000 Hektar Weinberge beheimatende Region Kastilien – La Mancha. Insbesondere der spanische Weißwein Airén hat hier sein Zuhause. Doch auch spanischer Rotwein wie Tempranillo oder Garnacha stammt häufig aus Kastilien. Vielleicht interessiert Sie ja auch noch unser Vergleich von griechischen Weinen.
Kleinere Weinanbauflächen gibt es zudem im nordwestlichen Galicien und in der an der portugiesischen Grenze gelegenen Region Kastilien Y Léon sowie im zentral-nördlichen Aragón. Ebenso werden im nordöstlichen Katalonien sowie in Valencia, das sich im Osten Spaniens befindet, aber auch auf den Balearen und Kanaren spanische Weinsorten angebaut.
Suchen Sie nach weiteren Weinen für Feierlichkeiten, ein Rendezvous oder zu einem guten Essen, werfen Sie doch auch einen Blick in unsere folgenden Vergleiche:
- zum Tempranillo-Vergleich
- zum Pinot-Noir-Vergleich
- zum Trollinger-Vergleich
- zum Rioja-Wein-Vergleich
2. Wie wird die Qualität spanischer Weine in Tests im Internet bewertet?
Zunächst können Sie die Qualität spanischer Weine anhand ihres Reifegrades bestimmen. So werden beispielsweise Weine mit der Kennzeichnung „Vino joven“ gar nicht im Fass gelagert, wohingegen Crianza- und Reserva-Weine mindestens ein Jahr Fasslagerung erfahren haben müssen.
Spanische Gran-Reserva-Weine werden wiederum wenigstens zwei Jahre in Fässern und anschließend weitere drei Jahre in Flaschen gelagert. Suchen Sie also nach intensiveren Eiche-Noten, empfiehlt sich eher ein Gran Reserva als ein klassischer Rioja.
Einen weiteren Hinweis auf die Weinqualität geben Ihnen entsprechende Siegel. So werden die besten spanischen Weine mit der Kennzeichnung D.O.Ca (Denominación de origen calificada) versehen, was nicht nur auf eine traditionelle Art der Herstellung und die Herkunft aus einer der bekannten spanischen Weinregionen hinweist, sondern auch eine hohe Güte bestätigt.
Hinweis: Das Siegel D.O. ist auf allen spanischen Weinen zu finden, die aus den vermerkten Gebieten stammen und für deren Zubereitung ausschließlich in diesen Regionen heimische Rebsorten verwendet wurden. Auch der Restzucker- und Alkoholgehalt müssen den offiziellen Vorgaben entsprechen.
3. Wie können Sie spanischen Wein am besten genießen?
Spanische Rotweine passen üblicherweise gut zu rotem Fleisch, Grillgut und kräftigem Käse. Auch zu Wild, Lamm und Kalb wird ein roter spanischer Wein, laut Tests im Internet, gerne empfohlen. Weiße spanische Weine sind im Vergleich dazu der perfekte Begleiter zu Geflügel, Fisch und Meeresfrüchten.
Spanische Dessertweine mit ihren kräftigen Noten passen wiederum gut zu Süßspeisen wie Eiscreme, Mousse oder Kuchen. Zu diesen spanischen Likörweinen gehört beispielsweise Sherry beziehungsweise der Jerez.
Welche Hersteller, die spanische Weine herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem spanische Weine-Vergleich 6 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Marqués de Riscal, Ramón Bilbao, Orube, Tapas Club, Miguel Torres, Freixenet. Mehr Informationen »
Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines spanischer Wein-Modells einkalkulieren?
Durchschnittlich muss man als Kunde für einen spanischer Wein ca. 24,13 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher spanische Weine-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 5,99 Euro bis 44,99 Euro. Mehr Informationen »
Welcher spanischer Wein aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?
Besonders viele Rezensionen erhielt der Bodegas Ramón Bilbao. Der spanischer Wein hat 144 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »
Welcher spanischer Wein aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?
Die besten Kundenbewertungen weist der Freixenet Mederaño Blanco auf. Der spanischer Wein wurde mit 4.6 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »
An wie viele spanische Weine im spanische Weine-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?
Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 4 spanische Weine vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Marqués de Riscal Rioja Reserva, Bodegas Ramón Bilbao, Orube Crianza Rioja und Marqués de Riscal Verdejo Mehr Informationen »
Aus wie vielen spanischer Wein-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?
Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 8 spanischer Wein-Modelle von 6 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Marqués de Riscal Rioja Reserva, Bodegas Ramón Bilbao, Orube Crianza Rioja, Marqués de Riscal Verdejo, Tapas Club Tempranillo, Miguel Torres Vina Sol Parellada, Freixenet Mia Tinto und Freixenet Mederaño Blanco. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für spanische Weine interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem spanischer Wein-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Marqués de Riscal Verdejo“, „Osborne Solaz Tempranillo“ und „Ramón Bilbao Gran Reserva“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Schaumwein: Es muss nicht immer Schampus sein | Stiftung Warentest https://www.test.de/Schaumwein-Es-muss-nicht-immer-Schampus-sein-1609416-0/
Guten Tag,
wie kommt es, dass manche Weine deutlich kühler getrunken werden sollten als andere? Wonach richtet sich die optimale Trinktemperatur?
Grüße
Lieber Lion,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Spanischer-Wein-Vergleich.
Die richtige Trinktemperatur ist ausschlaggebend dafür, dass der Wein seine Aromen voll entfalten und sich insgesamt am besten präsentieren kann. Ein zu kalter Wein schmeckt deshalb beispielsweise weniger intensiv und oftmals stark alkoholisch.
Für weißen und Roséwein werden oftmals Temperaturen zwischen 6 und 14 Grad Celsius empfohlen, wobei grundsätzlich gilt, dass die Temperatur umso niedriger sein sollte, je süßer der Wein ist. Rotweine werden hingegen bei 12 bis 18 Grad Celsius genossen. Dabei sollten besonders schwere und kräftige Weine eher warm, leichte, fruchtige Varianten eher kühl getrunken werden.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team