Das Wichtigste in Kürze
  • Spaltkeile haben die Aufgabe, dabei behilflich zu sein, Holzstücke zu zerteilen, die anderenfalls zu groß – etwa für den heimischen Kamin – wären und stellen damit eine Alternativlösung für den zumeist schweren und sperrigen Holzspalter dar. In den meisten Fällen bestehen die auch als Treibkeile bezeichneten Werkzeuge aus massivem Stahl. Es gibt jedoch auch leichtgewichtige Aluminium- und sogar Kunststoffvarianten. Der Drehspaltkeil arbeitet mit seiner um 90 Grad gewundenen Schneide besonders effizient.

1. Wo liegen die Hauptunterschiede zwischen den einzelnen Spaltkeil-Typen?

In unserem Spaltkeil-Vergleich sowie in den meisten gängigen Online-Tests von Spaltkeilen werden diese in drei Hauptkategorien eingeteilt: die klassischen Spaltkeile, die Drehspaltkeile und die sogenannten Spaltgranaten. Den Unterschied zwischen diesen Typen erkennt man auf den ersten Blick: Während die Drehspaltkeile eine um 90 Grad gedrehte Schneide besitzen, ist ebendiese bei den klassischen Varianten gerade. Die Spaltgranate hingegen verdankt ihren Namen ihrem äußeren Aufbau, der an eine Granate erinnert.

In diversen, im Internet zu findenden Spaltkeil-Tests schneiden insbesondere die Drehspaltkeile gut ab. Die Urteile gründen in erster Linie auf ihrer generellen Leistungsfähigkeit, denn sie bringen eine automatische Drehbewegung mit, die dafür sorgt, dass das Holz bei jedem Schlag zusätzlich auseinandergedrückt wird. Beim Eintreiben einer Spaltgranate in das Holzstück wird ebendieses sogar gleichzeitig in vier Teile aufgespalten.

2. Welche Vorteile haben laut Spaltkeil-Tests im Internet Ausführungen aus Stahl?

Bei einem Großteil der Holz-Spaltkeile handelt es sich um Spaltkeile aus Stahl. Beste Beispiele hierfür sind die hochwertigen Fiskars-Spaltkeile oder Produkte des Herstellers Ochsenkopf. Zwar bringen Keile aus diesem massiven Material von vornherein ein gewisses Eigengewicht mit, dafür sind sie äußerst stabil und langlebig.

Bei starker Beanspruchung können beim Eintreiben eines Stahlkeils kleine Teile aus der Schneide herausbrechen. Wir empfehlen Ihnen aus diesem Grund, stets entsprechende Schutzkleidung zu tragen.

Wenn Sie planen, einen Spaltkeil zu kaufen, können Sie sich alternativ für einen Spaltkeil aus Aluminium oder Kunststoff entscheiden. Erstere sind rostfrei, leichter als Stahlkeile und es besteht keine Gefahr, dass sie splittern. Kunststoff-Holzkeile bringen verhältnismäßig das geringste Gewicht mit. Sie überzeugen jedoch in der Regel weder mit Schärfe noch mit Robustheit.

3. Warum besitzen viele der besten Spaltkeile einen auffälligen Farbton?

Auf der Suche nach einem geeigneten Spaltkeil stößt man oftmals auf Modelle, die farblich besonders auffällig gestaltet sind. Das hat einen durchaus praktischen Grund: Spaltkeile, die zum Beispiel bei Holzarbeiten im Wald auf den Boden fallen, sind deutlich leichter wiederzufinden, wenn sie sich mit der Hilfe ihres knallroten, -gelben oder -orangefarbenen Äußeren von ihrem Untergrund abheben.

spaltkeil-test

Videos zum Thema Spaltkeil

In diesem YouTube-Video präsentieren wir den Ochsenkopf Sappiehalter OX 45-0650, eine innovative Lösung, um Ihren Handsappie im Wald nie wieder zu verlieren. Mit diesem einfach anzubringenden Sappiehalter können Sie Ihren Sappie sicher an Ihrer Körperbekleidung befestigen und so jederzeit griffbereit haben. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, dieses praktische Zubehör zu entdecken, das Ihre Arbeit im Wald enorm erleichtern wird!

In diesem Video dreht sich alles um das effiziente Spalten von Brennholz mit dem Fiskars Drehspaltkeil Safe-T. Erfahren Sie, wie Sie mithilfe dieses speziellen Spaltkeils Ihre Arbeit beim Brennholz spalten erleichtern können. Von der richtigen Handhabung bis hin zu nützlichen Tipps und Tricks – hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um das Beste aus Ihrem Spaltkeil herauszuholen.

Quellenverzeichnis