Das Wichtigste in Kürze
  • Sonnenschirme aus Holz sind als klassische Mittelmastschirme sowie als Ampelschirme erhältlich. Sie stehen besonders sicher mit einem Ständer.
  • Rechteckige Holz-Sonnenschirme mit 3 x 4 m sowie runde Sonnenschirme aus Holz mit 350 cm Durchmesser gelten als besonders große Modelle.
  • Die besten Sonnenschirme aus Holz sind neigbar, bieten einen UV-Schutz und sind regenfest. Modelle mit einer Kurbel lassen sich leicht aufspannen.

Sonnenschirm-Holz-Test: Ein Sonnenschirm mit heller Bespannung vor einem blauen Himmel mit weißen Wolken.

Sonnenschirme aus Holz schaffen nicht nur einen angenehmen Schatten, sondern setzen auch stilvolle Akzente im Garten, auf der Terrasse oder am Strand. Sie sind als Ampelschirme oder mit einem Mittelmast in runder oder eckiger Form erhältlich.

Unser Holz-Sonnenschirm-Vergleich stellt Ihnen die verschiedenen Materialien der Schirme vor und zeigt Ihnen, worauf Sie bei der Größe eines Holz-Sonnenschirms achten sollten. Weitere wichtige Eigenschaften sowie die Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Holz-Sonnenschirmen runden unsere Kaufberatung ab.

1. Was zeichnet verschiedene Arten von Sonnenschirmen aus Holz aus?

Sonnenschirme aus Holz unterscheiden sich in ihrem Material, ihrer Form und im Design.

1.1. Allgemeine Vor- und Nachteile eines Sonnenschirms aus Holz

Ein Sonnenschirm aus Holz zeichnet sich dadurch aus, dass sein Gestell mit einem Mast und den Streben für den Schirm vollständig aus Holz gefertigt ist. Diese Bauweise verleiht dem Schirm eine natürliche Ausstrahlung und unterscheidet ihn dadurch deutlich von Modellen mit Gestellen aus Kunststoff oder Metall.

Ein Holz-Sonnenschirm auf dem Balkon ist ebenso dekorativ wie im Garten oder auf einer Terrasse. Er passt gut zu weiteren Gartenmöbeln aus Holz und ist auch als Marktschirm oder in der Gastronomie beliebt.

Die Vor- und Nachteile eines Sonnenschirms aus Holz im Vergleich zu Modellen aus Kunststoff oder Metall lauten wie folgt:

    Vorteile
  • nachhaltig und umweltfreundlich
  • geringe Wärmeleitung, heizt sich in der Sonne nicht so schnell auf
  • robust, stabil und windfest
    Nachteile
  • schwerer als Kunststoff oder Aluminium
  • unbehandelt anfällig für Feuchtigkeit
  • benötigt Pflege

1.2. Materialien des Sonnenschirms

Holzarten

Ein Sonnenschirm aus Holz muss stabil sein. Daher stellt sich häufig die Frage „Welches Holz ist für einen Sonnenschirm geeignet?“.

Teak und Eukalyptus sind die bevorzugten Hölzer für langlebige und witterungsbeständige Sonnenschirmgestelle. Eukalyptusholz ist ein sehr schweres Holz und resistent gegen Feuchtigkeit, Pilzbefall und Schädlinge. Es wirkt dank seiner feinen Maserung und seiner rötlichen Farbgebung sehr edel.

Teak ist ein bekanntes Holz, das auch für Gartenmöbel Verwendung findet. Es ist ebenfalls robust und sehr ölhaltig, sodass es Feuchtigkeit gut verträgt. Seine Farbe ist goldbraun und es bietet eine gleichmäßige Maserung.

Wenn Sie besonderen Wert auf Nachhaltigkeit legen, kann ein Bambus-Sonnenschirm eine Alternative sein. Bambus ist streng genommen jedoch kein Holz, sondern ein Gras. In Online-Tests für Holz-Sonnenschirme finden Modelle aus Bambus trotzdem oft Berücksichtigung. Schirme aus Bambus sind leichter als Modelle aus Massivholz und weniger witterungsbeständig.

Weniger robust als Sonnenschirme aus Harthölzern sind Schirme aus heimischen Hölzern wie Kiefer oder Lärche. Sie sind weicher und daher weniger witterungsbeständig. Um witterungsbeständig zu werden, werden diese Sonnenschirme häufig behandelt und mit einem Schutzanstrich versehen. So finden Sie beispielsweise Holz-Sonnenschirme in weiß oder anderen Farben lackiert.

Gewebearten

Für die Bespannung eines Holz-Sonnenschirms werden vor allem synthetische Gewebe wie Polyester oder Acryl verwendet. Die meisten Schirme bestehen aus Polyester. Das ist reißfest, trocknet schnell und lässt sich leicht reinigen. Für einen einfachen Sonnenschirm aus Holz für den Balkon oder den Garten sind Schirme aus Polyester eine gute Wahl.

Hochwertiger sind Schirme aus Acrylgewebe. Dieses Material ist besonders farbecht, schmutzabweisend und sehr langlebig. Ein Sonnenschirm aus Acrylgewebe ist laut diversen Holz-Sonnenschirm-Tests empfehlenswert, wenn der Schirm lange halten soll. Er ist für einen Dauereinsatz wie beispielsweise in der Gastronomie gut geeignet.

Darüber hinaus gelten Gewebe aus Leinen oder Baumwolle als sehr edel und hochwertig. Allerdings müssen diese Stoffe behandelt werden, damit sie witterungsbeständig sind. In der Praxis werden daher Bespannungen aus Polyester oder Acrylgewebe bevorzugt.

Holz-Sonnenschirm-Test: Ein heller Sonnenschirm steht vor einer großen Terrasse.

Hochwertige Verbindungen und solide Verschraubungen sorgen für mehr Stabilität bei Sonnenschirmen.

1.3. Konstruktion eines Holz-Sonnenschirms

Sonnenschirme aus Holz sind als Ampelschirme und als Mittelmastschirme gängig. Ampelschirme sind freitragend und bieten unter dem Schirm eine freie Fläche, weil der Mast seitlich versetzt ist. Mittelmastschirme haben eine zentrale Stange und werden wie ein klassischer Regenschirm geöffnet.

Besonders praktisch sind Sonnenschirme aus Holz mit einem Ständer, die ohne weiteres Zubehör beliebig augestellt werden können. Mittelmastschirme sind auch mit einem Erdspieß erhältlich, sodass sie einfach in den Rasen gesteckt oder am Strand aufgestellt werden können.

Welcher Sonnenschirm hält starken Wind aus?

Hier überzeugen in der Regel Holz-Sonnenschirme mit Mittelmast und einem schweren Ständer. Ampelschirme hängen frei und sind daher eher windanfällig.

Weitere Eigenschaften eines Holz-Sonnenschirms als Ampel- oder Mittelmastschirm zeigt Ihnen die nachstehende Tabelle:

Konstruktion Eigenschaften
Ampelschirm
  • benötigt feste Verankerung oder schweren Ständer
  • ideal für große Sitzgruppen unter dem Sonnenschirm
  • oft in hoher Qualität
Mittelmastschirm
  • einfacher Aufbau und klassische Bedienung
  • sehr stabil
  • kompatibel mit zahlreichen Ständern
  • auch für Tische mit mittiger Aussparung für einen Sonnenschirm nutzbar
  • oft günstiger als Ampelschirme

1.4. Form und Design

Die Form eines Sonnenschirms wird durch die Form der Bespannung bestimmt. Besonders beliebt sind runde und rechteckige Sonnenschirme aus Holz. Rund Modelle bieten einen gleichmäßigen Schattenwurf in alle Richtungen. Darunter passen gut runde Tische oder mittig ausgerichtete Sitzgruppen. Runde Modelle sind zudem etwas weniger windanfällig als eckige Sonnenschirme.

Der Vorteil von eckigen Holz-Sonnenschirmen liegt jedoch darin, dass sie sich nahtlos nebeneinander aufstellen lassen und dadurch eine durchgehende Beschattung wie ein großes Sonnendach ermöglichen. Zudem gelten eckige Sonnenschirme als modern. Die Frage „Was ist besser, ein runder oder eckiger Sonnenschirm?“ lässt sich oft nur mit Ihrem Platzangebot und Ihren persönlichen Vorlieben bei der Nutzung des Schirms beantworten.

Im Landhausstil sind Holz-Sonnenschirme klassisch rund und der Rand ist mit einem Volant ausgestattet. Helle Modelle wie ein Holz-Sonnenschirm in Beige oder ein weißer Sonnenschirm aus Holz wirken sehr freundlich und absorbieren die Hitze nicht so schnell. Daher kann es unter einem Holz-Sonnenschirm in Beige kühler sein als unter einem Sonnenschirm aus Holz in dunklem Grün. Bunte Modelle setzen aber farbliche Akzente und können nach der Farbgestaltung Ihres Gartens oder einer Terrasse in der Gastronomie gewählt werden.

2. Welche Maße sollte ein Sonnenschirm aus Holz haben?

Bei der Größe eines Sonnenschirms kommt es vor allem auf die Größe der Bespannung und auf die Höhe des Sonnenschirms an.

2.1. Größe der Bespannung

Die Größe der Bespannung entscheidet darüber, wie viel Schatten der Sonnenschirm spenden kann. Bei einem runden Modell wird die Größe als Durchmesser in Zentimeter ausgewiesen, bei einem rechteckigen Holz-Sonnenschirm als Maße in Länge x Breite.

Einen Durchmesser beziehungsweise Seitenmaße bis zu 200 cm bieten kleine Sonnenschirme. Sie sind in der Regel für einen Balkon oder eine Terrasse ausreichend. Große Sonnenschirme aus Holz mit 3 m Durchmesser oder mehr bieten sich an für große Terrassen oder Gärten an. Online-Tests empfehlen, Holz-Sonnenschirme immer etwas kleiner zu wählen als die Terrasse oder den Balkon.

Ein Sonnenschirm aus Holz mit 3 x 4 m Größe sollte auf einer Terrasse mit einer Größe von mindestens 3,5 x 4,5 m Platz finden. Nur so wird sichergestellt, dass Sie den Sonnenschirm mit all seinen Funktionen nutzen können, beispielsweise, wenn es sich um einen knickbaren Sonnenschirm handelt.

Bei einem Ampelschirm gilt zudem zu berücksichtigen, dass das seitliche Gestell zudem Stellfläche einnimmt. Ein Holz-Sonnenschirm mit 350 cm Größe als Ampelschirm benötigt daher mindestens eine Stellfläche von 450 cm.

Getesteter Sonnenschirm aus Holz: Ein heller Sonnenschirm steht auf einer modernen Terrasse mit Bar und Barhockern.

Hochwertige Ampelschirme aus Holz lassen sich schwenken, neigen und drehen.

2.2. Höhe des Sonnenschirms

Damit Sie bequem unter Ihrem Holz-Sonnenschirm hindurch gehen können oder unter dem Schirm stehen können, sollte die Höhe mindestens 190 bis 210 cm betragen. Bitte beachten Sie dabei, dass die Höhe bei einem aufgeklappten Schirm immer die Schirmmitte misst und die Seiten etwas niedriger sind.

Wenn Sie den Sonnenschirm auf einem Balkon aufstellen, dann sollten Sie die Gesamthöhe Ihres Balkons bei der Auswahl des Schirms beachten. Besonders hohe Holz-Sonnenschirme sind zudem sehr windanfällig. Praktisch ist ein Sonnenschirm, der sich in verschiedenen Höhen aufspannen lässt, beispielsweise ein Holz-Sonnenschirm mit Kurbel. So lässt sich die Öffnung des Schirms, beispielsweise nach dem Sonnenstand, einstellen. Bitte beachten Sie jedoch, dass sich dadurch nur die Öffnung des Sonnenschirms und nicht die Gesamthöhe ändert.

2.3. Dicke des Masts und Gewicht

Ein stabiler Mast trägt zur Standfestigkeit des Holz-Sonnenschirms bei. Üblich ist ein Mast mit 3,5 cm Durchmesser, besonders dicke Masten haben einen Durchmesser von mehr als 4 cm.

Ein hohes Gewicht von 7 kg oder mehr sorgt dafür, dass der Sonnenschirm auch bei Wind standfest ist. Einen leichten Sonnenschirm aus Holz mit einem Gewicht von 5 kg oder weniger ist wendiger und lässt sich einfacher umstellen, beispielsweise um dem Sonnenlauf zu folgen.

3. Auf welche weiteren Eigenschaften verweisen Online-Tests bei Sonnenschirmen aus Holz?

Knickbare Sonnenschirme aus Holz lassen sich an ihrem Mast abwinkeln. Dadurch können Sie mit dem Standort des Sonnenschirms und dem Schattenwurf spielen und müssen den Schirm nicht direkt in Ihrer Mitte platzieren. So können Sie entspannt mit weiteren Personen am Gartentisch sitzen und sich ohne Sonnenschirmmast im Blickfeld unterhalten.

Ein Sonnenschirm aus Holz mit Kurbel ist besonders empfehlenswert für große und schwere Modelle. Die Kurbel ermöglicht ein einfaches Aufspannen des Holz-Sonnenschirms. Auch die Öffnung des Sonnenschirms lässt sich mit der Kurbel variieren. Andernfalls spannen Sie den Sonnenschirm wie einen Regenschirm manuell auf und fixieren den Sonnenschirms mit einem Feststellkeil.

Der beste Sonnenschirm aus Holz bietet UV-Schutz, sodass Sie unter dem Schirm vor UV-Strahlung geschützt sind. Einen hohen UV-Schutz bieten beispielsweise Schirme aus Acrylgewebe. Regenfeste Holz-Sonnenschirme bestehen aus Polyester und sind oft zusätzlich beschichtet. Ein regenfester Sonnenschirm bietet Ihnen Schutz vor einem leichten Sommerregen. Bei starkem Regen oder gar Gewitter sollten Sie den Sonnenschirm zusammenklappen.

Auf einer Terrasse stehen mehrere Tische und Stühle aus hellem Rattangeflecht sowie rote getestete Holz-Sonnenschirme.

Holz-Sonnenschirme in unterschiedlichen Farben können große Gastronomiebereiche oder Strände optisch unterteilen.

4. FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Holz-Sonnenschirmen

4.1. Gibt es Zubehör für Holz-Sonnenschirme?

Für Holz-Sonnenschirme ist eine Vielzahl an Zubehör erhältlich. Dazu zählen stabile Schirmständer aus Stein, Beton oder Metall, Erdspieße für eine flexible Nutzung im Garten oder am Strand sowie Schutzhüllen zum Schutz vor Witterung und Schmutz. Ergänzend gibt es Ersatzteile wie Feststellkeile oder Spannseile sowie UV-Schutzmittel zur Pflege des Schirmstoffs. Auch passende Bezüge und Transporttaschen sind je nach Modell verfügbar.

» Mehr Informationen

4.2. Wie pflegt man einen Sonnenschirm aus Holz?

Ein Holz-Sonnenschirm sollte regelmäßig mit einem geeigneten Holzöl behandelt werden, um das Material vor Witterung und Austrocknung zu schützen. Bei lackierten Holz-Sonnenschirmen reicht es, Verschmutzungen mit einem weichen Tuch und einem mildem Reinigungsmittel zu entfernen. Der Schirm sollte bei starkem Regen, Wind oder im Winter trocken und geschützt gelagert werden, idealerweise in einer Schutzhülle.

Besonders praktisch ist es, wenn Sie die Bespannung abnehmen können. Diese lässt sich dann oft in der Waschmaschine reinigen.

» Mehr Informationen

4.3. Von welchen Marken und Herstellern gibt es gute Sonnenschirme aus Holz?

Sie erhalten Sonnenschirme aus Holz unter anderem von

  • Schneider
  • Kai Wiechmann
  • Songmics
  • Costway
  • Kingsleeve
» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis