Vorteile
- frei von allergenen Duftstoffen
- wasserfest
- zieht schnell ein
- feuchtigkeitsspendend
Nachteile
- nicht parfümfrei
- nicht vegan
Sonnencreme LSF 50 Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger Neu ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Neu ![]() | ![]() |
Modell | Piz Buin Allergy Sonnencreme mit LSF 50+ | Hawaiian Tropic Y00609A0 | Hawaiian Tropic Sonnencreme mit LSF 50+ | Isdin Fusion Gel Sport | Eucerin Photoaging Control Face Sun LSF 50+ | Weleda Edelweiss Sensitiv Sonnencreme LSF 50 | Round Lab Feuchtigkeitsspendender Sonnenschutz mit Birkensaft | Nivea Sun Kids Sensitiv |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Piz Buin Allergy Sonnencreme mit LSF 50+ 09/2025 | Hawaiian Tropic Y00609A0 09/2025 | Hawaiian Tropic Sonnencreme mit LSF 50+ 09/2025 | Isdin Fusion Gel Sport 09/2025 | Eucerin Photoaging Control Face Sun LSF 50+ 09/2025 | Weleda Edelweiss Sensitiv Sonnencreme LSF 50 09/2025 | Round Lab Feuchtigkeitsspendender Sonnenschutz mit Birkensaft 09/2025 | Nivea Sun Kids Sensitiv 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Menge | 200 ml ca. 41,50 € pro l | 180 ml ca. 55,50 € pro l | 180 ml ca. 48,83 € pro l | 100 ml ca. 215,00 € pro l | 50 ml ca. 349,80 € pro l | 50 ml ca. 286,00 € pro l | 50 ml ca. 233,00 € pro l | 200 ml ca. 52,25 € pro l |
Anwendung | ||||||||
Darreichungsform | Sonnencreme | Sonnencreme | Sonnencreme | Sonnenschutz-Gel | Sonnencreme | Sonnencreme | Sonnencreme | Sonnenmilch |
Lichtschutzfaktor | LSF 50+ besonders hoch | LSF 50 besonders hoch | LSF 50+ besonders hoch | LSF 50+ besonders hoch | LSF 50+ besonders hoch | LSF 50 besonders hoch | LSF 50+ besonders hoch | LSF 50+ besonders hoch |
für Allergiker geeignet | ||||||||
wasserfest | ||||||||
Inhaltsstoffe | ||||||||
Hautverträglichkeit | ||||||||
Lichtschutzfilter mineralisch | chemisch | ||||||||
Pflegende Inhaltsstoffe | keine Herstellerangabe | Panthenol | Shea Butter | Panthenol | Vitamin C | Vitamin E | Edelweiß | Kokosöl | Birkensaft | Allantoin | Portulak-Extrakt | Panthenol | ||
parfümfrei | ||||||||
duftstofffrei | ||||||||
vegan | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Die ersten Sonnenstrahlen des Sommers auf der hauseigenen Terrasse oder dem Balkon, im Park oder am Badesee genießen – darauf warten die meisten Menschen schon im Frühjahr. Und so ist es kein Wunder, dass viele im Sommer direkt nach draußen stürmen um die ersten Strahlen auf der Sonnenliege beim Sonnen nicht zu verpassen.
Besonders können wir betonen, sich alle zwei Stunden nachzucremen, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Bedenkt man außerdem, dass das Sonnenlicht wichtig und notwendig für das allgemeine Wohlbefinden des Menschen ist, bekommt das Sonnen noch einen größeren Stellenwert. Denn die Sonne spielt eine große Rolle bei der Vitamin D Produktion, bei der Bildung von Glückshormonen wie Serotonin und ist beteiligt an der Knochenbildung. Außerdem, und das finden die meisten, ist eine leichte Bräunung durch gemäßigtes Sonnen auch einfach attraktiv. Doch wie so viele schöne Dinge des Lebens, ist auch die Sonne nur in Maßen und durchaus mit Vorsicht zu genießen.
Gerade wenn man sich bewusst ist, dass die Hautkrebsfälle in Deutschland seit Jahren steigen, sich in den letzten 10 Jahren gar verdoppelt haben. Auch andere Folgen für die Gesundheit, wie Sonnenbrand und vorzeitige Hautalterung, wünschen sich wahrscheinlich die wenigsten.
Neben dem textilen Lichtschutz, dem Schatten eines Sonnenschirms und dem Schutz der Augen durch eine Sonnenbrille, empfehlen wir deshalb als ergänzende Maßnahme noch das Auftragen von Sonnenschutz. In unserer Kaufberatung zum Sonnencreme-Vergleich 2025 präsentieren wir Ihnen dazu die besten Sonnencreme-Produkte. Außerdem finden Sie alles Wissenswerte zum Thema Sonne und Sonnenschutz in unserem Ratgeber zum Sonnencreme-Vergleich.
Durch die richtige Ernährung kann man die Eigenschutzzeit der Haut um den Faktor 2 bis 4 erhöhen. Top sind hier grüner Tee (Polyphenole) und Weintrauben sowie Rotwein (Resveratrol). Außerdem gibt es im Handel auch viele Nahrungs-ergänzungsmittel für den von innen wirkenden Sonnenschutz.
Sonnencremes, wie die Schutzmittel aus dem Sonnencreme-Vergleich 2025, unterstützen den Eigenschutz der Haut. Eigentlich weiß sich unsere Haut auch ganz gut selbst zu helfen. Durch eine durch die Sonnenstrahlen angeregte Pigmentbildung wird eine individuelle Eigenschutzzeit aufgebaut. Sonnenschutz hilft dann diese Eigenschutzzeit zu verlängern. Sie bietet aufgetragen auf die Haut noch einmal einen extra Schutz vor der Sonneneinstrahlung. Der vordringlichste Schutz ist natürlich der vor Hautkrebs. Dieser entsteht als Folge von zu häufigem, ungeschütztem Sonnenbaden. Besonders Kinder sind hier gefährdet.
Doch was macht die Sonne eigentlich so schädlich? Das Schädliche an der Sonne ist zunächst natürlich ein zu Viel. Denn die Sonnenstrahlen bestehen zum Einen aus UVA- und zum Anderen aus UVB-Strahlen. Diese besitzen, das zeigen immer wieder auch Tests, eine bestimmte Wirkung auf die menschliche Haut. Die UVA-Strahlen entfalten ihre Wirkung in den tieferen Hautschichten. Sie sind für die Langzeitschäden wie Faltenbildung, Entstehung von Pigmentflecken und Hautkrebs sowie die Entstehung von Allergien verantwortlich. Die UVB-Strahlen wirken hingegen in den oberen Hautschichten und begünstigen die Entstehung von schmerzhaften Sonnenbränden.
Heutige im Handel erhältliche Sonnencremes schüzten sowohl vor UVA- als auch vor UVB-Strahlen. Viele besitzen zudem eine hautpflegende Wirkung. Hier die Vor- und Nachteile der Produkte aus dem Sonnencreme-Vergleich im Überblick:
Diesen Cien-Sonnencreme mit LSF 50 ist eine sensitive Produktvariante, wie wir sehen, die für empfindliche Haut geeignet ist und auch anderer Haut nicht schadet.
Der Eigenschutz der Haut ist von Mensch zu Mensch verschieden. In unserem Sonnencreme-Vergleich haben wir die gängigsten Arten von Hauttypen, ihre Besonderheiten und die ungefähre Eigenschutzzeit für Sie zusammengefasst.
Hauttyp | Merkmale | Eigenschutzzeit |
---|---|---|
I | heller Teint, rotblondes Haar, Sommersprossen | ca. 10 min |
II | heller Teint, blondes Haar, helle Augen | ca. 20 min |
III | mittlerer Teint, dunkelblondes bis braunes Haar, dunkle Augen | ca. 30 min |
IV | dunkler Teint, dunkelbraunes Haar | ca. 45 min |
Tipp: Bedenken Sie, dass die Eigenschutzzeit für unsere Breitengrade gilt. Im Süden, in den Bergen und auf dem Wasser fällt sie wesentlich kürzer aus. Außerdem wird sie durch den Feuchtigkeitshaushalt der Haut, die Veranlagung zu Sonnenallergien und das Alter verändert.
An dieser Stelle haben wir die wichtigsten Kriterien für den Sonnenschutzmittel-Kauf für Sie in unterschiedlichen Kategorien zusammengefasst. Beachten Sie die Empfehlungen, finden auch Sie sicher bald Ihren persönlichen Sonnencreme-Testsieger unter den besten Sonnencreme-Produkten.
Diese Nivea-Sonnencreme mit LSF 50 ist laut dem Haltbarkeitssymbol, das wir hier erkennen, nach dem Öffnen 12 Monate haltbar.
Die optimale Zeit zum Sonnenbaden ist vormittags oder abends nach 17 Uhr. In der Mittagszeit oder nachmittags sollte man die Sonne eher meiden.
Im Handel findet man auf der Suche nach einem passenden Produkt Milch, Sprays, Cremes, Öle, Stifte, Gele oder Schaum. Am gebräuchlichsten sind die flüssigen Emulsionen, etwa die Sonnenmilch oder die Sonnenlotion. Es handelt sich dabei um eine Öl-in-Wasser-Emulsion. Für Kinder sind eher Wasser-in-Öl Emulsionen gängiger, da diese eine besonders hohe Wasserfestigkeit aufweisen. Die Wahl der passenden Konsistenz ist eine individuelle Entscheidung. Wir erklären Ihnen im Sonnencreme-Vergleich alles, was Sie zu den einzelnen Arten wissen müssen.
Sonnenmilch zieht besonders schnell in die Haut ein, da sie sehr dünnflüssig ist.
Sonnencreme ist hingegen wesentlich zäher und bleibt so länger auf der Haut. Sie gilt deshalb auch als sicherer und besonders auch für Kinder ist sie gut geeignet. Bei fettiger Haut sollte man von beiden Mitteln jedoch absehen. Man glänzt mit ihnen sehr stark.
Es bieten sich hier eher Sonnenöle an. Sie sind besonders hautverträglich, da bei der Herstellung auf Parfum und Konservierungsstoffe weitestgehend verzichtet wird. Ein guter Tipp auch für alle, die mit einem Baby in den Süden fahren möchten. Einziger Nachteil: man schwitzt unter der Ölschicht sehr stark.
Ein besonders gleichmäßiges Ergebnis erhält man bei einem Sonnenspray. Hier fällt auch der ölige Film komplett weg.
Hier haben wir uns die Inhaltsstoffe der Sonnencreme auf der Rückseite der Verpackung angesehen. Dort finden sich auch Gebrauchsanweisungen zu der Creme.
Konventionelle Sonnenschutzmittel arbeiten meist mit Hilfe von chemischen Filtern. Diese werden vom Körper aufgenommen und schützen vor Strahlung, indem sie diese in der Haut in Wärme umwandeln und sie unschädlich machen. Die Mittel mit chemischem Schutz wirken jedoch nicht direkt. Sie müssen eine halbe Stunde vorm Sonnenbaden aufgetragen werden.
Mineralische Filter wie Titandioxid oder Zinkoxid wirken auf der Haut, indem sie das Sonnenlicht reflektieren. Sie eignen sich besonders für Personen mit empfindlicher Haut oder für Allergiker. Es gibt auch Hersteller, die beide Filterarten in Ihren Produkten kombinieren.
Das Sports Clear Gel Formula von Ultrasun.
Der Lichtschutzfaktor ist wichtig um die Wirksamkeit der Creme zu beurteilen. Er wird oft mit den Abkürzungen LSF oder SPF auf dem Artikel angegeben. Beim Lichtschutzfaktor gilt die Faustregel: Je höher, desto mehr Schutz, je niedriger desto weniger Schutz. Wichtig hier: er informiert nur über die Schutzwirkung gegenüber den UVB-Strahlen, die das Hautkrebsrisiko erhöhen. Der Schutz vor UVA-Strahlen wird anhand eines extra Logos ausgezeichnet. Das Verhältnis von UVA- zu UVB-Strahlen sollte in der Creme 1:3 betragen.
Doch was bedeutet der Lichtschutzfaktor in der Praxis? Nehmen wir einmal an, Sie cremen sich mit einem Mittel mit Schutzfaktor 10 ein, dann können Sie 10 mal länger in der Sonne bleiben, als mit Ihrer eigentlichen Eigenschutzzeit. Wir empfehlen Ihnen im Sonnencreme-Vergleich generell, wenn Sie in den Süden oder in die Berge fahren oder Wassersport betreiben, einen Schutzfaktor höher als LSF 20. Möchten Sie Ihr Kind schützen, sollten Sie Sonnencreme kaufen, die einen Faktor höher als LSF 30 aufweist. Sie selbst sollten einen Sonnenschutz mit einem hohen LSF 50 verwenden, wenn Sie längere Zeit im strahlenden Sonnenschein verbringen. Solch hohen Lichtschutzfaktor bieten verschiedene Hersteller an, so gibt es etwa neben der Neutrogena-Sonnencreme auch eine Sonnencreme für Gesicht mit LSF 50.
Tipp: Reizen Sie die errechnete Maximalzeit zum Sonnenbaden nie aus, sondern begeben Sie sich nach Ablauf von ca. 60% der Zeit in den Schatten.
Wasserfeste Cremes verzögern das Abwaschen des Schutzes. So können Sie auch geschützt im Wasser schwimmen oder auch alle anderen Arten von Wassersport betreiben. Auch starkem Schwitzen halten die Mittel effektiv stand.
Wir meinen, dass diese Nivea-Sonnencreme mit LSF 50 zwar für Kinder geeignet ist, aber auch Erwachsenen viel Schutz zu bieten hat.
Empfindliche Haut ist äußerst wählerisch. Meist kann man nicht alle Produkte einfach so verwenden, ohne dass sie auf die ein oder andere Weise eine Reaktion zeigt. Kaufen Sie hier vorsichtshalber Artikel ohne Parfum, Parabene oder Farbstoffe. Diese Empfehlung gilt übrigens auch für fettige Hauttypen oder Personen die unter einer Form von Akne leiden. Für die besonders empfindliche und dünne Haut im Gesicht gibt es außerdem spezielle Gesichts-Sonnencreme, die gleichzeitig der Hautalterung vorbeugt.
Sonnencreme mit hoher Wasserfestigkeit haben wir ebenso näher betrachtet. Sie bietet lang anhaltenden Schutz vor schädlichen UV-Strahlen, auch während des Schwimmens.
Wenn Sie den Sonnencreme-Testsieger Ihrer Wahl gefunden haben, müssen Sie natürlich noch alles über die richtige Dosierung wissen. Die Empfehlung liegt hier bei ca. 2 mg Creme pro Quadratzentimeter Haut. Das wären ca. 11 Esslöffel für den gesamten Körper. Damit es anschaulicher wird: für das Gesicht ein gehäufter Teelöffel, pro Bein ein Schnapsglas, für die Arme ein 2-Euro-Stück und für die Brust ein Eierbecher. Aber bedenken Sie: es gilt hier immer lieber zu viel als zu wenig. Tun Sie es Ihrer Gesundheit zuliebe!
Stiftung Warentest führt regelmäßig Sonnencreme Tests durch. Seit 1966 spielt dabei auch die Lichtschutzfaktor eine tragende Rolle bei der Bewertung. Den neuesten Sonnencreme-Test finden Sie in der Ausgabe 07/2015.
Und falls Sie sich doch einmal einen Sonnenbrand geholt haben, geben wir Ihnen hier einige Tipps mit an die Hand, wie Sie ihn schnell versorgen und so auch etwas erträglicher machen können.
Für alle, die viel draußen sind oder im Urlaub gilt bei Sonnencremes mit LSF 50 (hier Nivea und Cien) ausnahmsweise einmal: mehr ist mehr! Denn wir meinen, dass UV-Strahlung schnell zu viel und dann sehr schädlich ist.
Die erste auf UV-Filterstoffen basierende Sonnencreme wurde im Jahre 1933 hergestellt. Anfang der 1960er Jahre verwendete der Hersteller Piz Buin dann zum ersten Mal den Lichtschutzfaktor als Maßzahl auf seinen Sonnenprodukten.
Die Piz Buin Allergy Lotion – besonders für zu Allergien neigende Haut geeignet.
Die Haltbarkeit der Sonnencreme nach dem Öffnen wird von den Herstellern auf der Rückseite des Artikels angegeben. Sie steht als Zahl neben dem geöffneten Dosenaufdruck. Bei einer angebrochenen Dose kann man sich aber nie ganz sicher sein. Denn wenn einmal geöffnet, muss die Creme immer kühl, dunkel und fest verschlossen aufbewahrt werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, lieber im Hausmüll entsorgen und eine neue Tube kaufen.
» Mehr InformationenDie Creme verabschiedet sich schnell vom Körper, wenn man sich ins Wasser begibt, schwitzt oder Kleidung trägt. Die Empfehlung liegt hier bei einem Nachcremen alle zwei Stunden.
» Mehr InformationenIst ihr Kind jünger als ein Jahr raten viele Experten von der Nutzung eines Sonnenschutzmittels ab. Zum Einen beinhalten die Mittel viele Chemikalien, zum Anderen legt sich die Creme wie eine Folie auf die Haut des Kindes. Und gerade Kinder schwitzen noch nicht so wie Erwachsene, sondern müssen dies erst noch lernen. Eine Kühlung des Körpers ist hier also sehr schwer. Cremen Sie Ihr Kind nur an den wichtigen Stellen ein. Verwenden Sie Sonnenschutz für Kinder ohne Alkohol. Diese Produkte sind besonders verträglich.
Bei unserer Recherche erfahren wir, dass Cien-Sonnencreme mit LSF 50 sehr gut (1,5) bei der Stiftung Warentest abgeschnitten hat.
In den ersten zwei bis drei Wochen nach dem Stechen sollten Sie keine Sonnenschutzmittel verwenden. Die Lotionen sind dazu zu fettig und machen die Haut zu feucht. Ab der dritten Woche wird ein Produkt mit einem Lichtschutzfaktor 30 oder höher empfohlen. Auch wasserfest sollte das Mittel hier unbedingt sein.
Und hier finden Sie noch einmal alle Informationen aus unserem Beitrag zum Sonnen und Bräunen vom Hersteller Nivea zusammengefasst:
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über das Garnier Ambre Solaire Sensitiv Expert UV Schutz Fluid SPF50+ Sonnenschutzmittel. Das Produkt wird als Anti-Trockenheitsschutz beworben und bietet einen hohen Lichtschutzfaktor von 50+. Das Review richtet sich an Personen, die empfindliche Haut haben und nach einem effektiven Sonnenschutz suchen.
Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Sonnencreme LSF 50-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Strandurlauber und Sonnenanbeter.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Lichtschutzfaktor | für Allergiker geeignet | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Piz Buin Allergy Sonnencreme mit LSF 50+ | ca. 8 € | LSF 50+ besonders hoch | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Hawaiian Tropic Y00609A0 | ca. 9 € | LSF 50 besonders hoch | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Hawaiian Tropic Sonnencreme mit LSF 50+ | ca. 8 € | LSF 50+ besonders hoch | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Isdin Fusion Gel Sport | ca. 21 € | LSF 50+ besonders hoch | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Eucerin Photoaging Control Face Sun LSF 50+ | ca. 17 € | LSF 50+ besonders hoch | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
vielen Dank für die Informationen. Ich wusste gar nicht dass es unterschiedliche Filter gibt aber jetzt weiß ich dass mineralische immer besser sind. Sie haben sehr viele Produkte für Kinder, warum? Gibt es das nicht für Erwachsene?
Mfg, Susanne
Gute Tag Susanne,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem „Sonnencreme-LSF-50“-Vergleich.
Wir freuen uns, dass Sie durch uns etwas Neues zu Sonnencremes lernen konnten.
Der Grund, warum in unserer Produkttabelle auch Baby- oder Kindersonnencremes vertreten sind, ist schnell erklärt: Babyhaut ist besonders zart und anfällig für Allergien, daher wird in guten Cremes für Babys und Kinder auf schädliche Inhaltsstoffe verzichtet. Allergiker jeden Alters können gefahrenlos ausgezeichnete Produkte für Babys oder Kinder verwenden.
Wir wünschen Ihnen alles gute für die Sonnenzeit!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team