Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Soja-Schnetzel sind biozertifiziert. Bei diesen Bio-Soja-Schnetzeln können Sie sicher sein, dass nur ökologisch einwandfreie Sojabohnen verarbeitet wurden, die chemisch nicht belastet sind.
Mehrere Packungen der getesteten Soja-Schnetzel in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

Die dm-Bio-Soja-Schnetzel, die wir hier im Vordergrund sehen, sind als extra-feine Schnetzel ausgewiesen – beispielsweise für Bolonese.

1. Sind Soja-Schnetzel immer vegan?

Ja, Soja-Schnetzel sind rein pflanzlich und immer vegan. Sie bestehen laut gängigen Soja-Schnetzel-Tests im Internet aus entfettetem Sojamehl, das zu Schnetzeln gepresst und getrocknet wird. Soja-Schnetzel gibt es in verschiedenen Größen von relativ kleinen bis hin zu sehr großen Klumpen.

Feine Soja-Schnetzel sind etwas gröber als Soja-Granulat, können aber dennoch gut zur Zubereitung von Bolognese oder Ähnlichem verwendet werden. Grobe Soja-Schnetzel eignen sich für Gerichte, in denen sie größere Fleischstücke – wie zum Beispiel bei Geschnetzeltem oder Gulasch – ersetzen sollen.

Getestet: Eine Packung der Soja-Schnetzel auf einem grauen Boden liegend.

Die Bio-Sojabohnen für diese dm-Bio-Soja-Schnetzel stammen aus Frankreich, was für kurze Transportwege sorgt.

Soja-Geschnetzeltes ist häufig eher länglich gehalten und für Gerichte wie Gulasch gibt es teilweise spezielle quadratische Soja-Schnetzel. Zudem gibt es auch sogenannte Soja-Medaillons, die von der Größe her mit Schweinemedaillons vergleichbar sind.

2. Was sagen Soja-Schnetzel-Tests im Internet zum Eiweiß-Gehalt?

Soja-Schnetzel sind sehr eiweißreich und 100 g Schnetzel haben einen Eiweiß-Anteil von etwa 50 %. Wie hoch genau der Eiweiß-Gehalt der einzelnen Produkte ist und auch wie hoch der Anteil der anderen Nährwerte ist, können Sie in der Tabelle unseres Soja-Schnetzel-Vergleichs ablesen.

Soja-Schnetzel im Test: Nahaufnahme des Labels auf der Verpackung mit Informationen.

Die Zubereitung dieser dm-Bio-Soja-Schnetzel erfolgt, indem je 100 g Schnetzel mit 200 ml heißer Gemüsebrühe übergossen werden und dann nach 15 Minuten fertig für die weitere Verwendung sind.

Soja-Schnetzel sind an sich glutenfrei, doch können bei der Produktion Glutenreste von anderen Produkten, die in den gleichen Anlagen hergestellt werden, hineingelangen. Nur wenige Produkte sind demnach laut gängigen Soja-Schnetzel-Tests im Internet wirklich als glutenfrei ausgezeichnet. Die meisten Hersteller geben an, dass Spuren von Gluten im Produkt enthalten sein können.

Leiden Sie an Zöliakie und sind empfindlich, empfehlen wir Ihnen daher wirklich als glutenfrei ausgezeichnete Soja-Schnetzel zu kaufen.

Soja-Schnetzel getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Laut Nährwerttabelle haben diese dm-Bio-Soja-Schnetzel 371 kcal pro 100 g und davon 52 g Eiweiß.

3. Wie werden Soja-Schnetzel zubereitet?

Zur Zubereitung von Soja-Schnetzeln müssen Sie diese vorab einweichen. Häufig wird empfohlen Gemüsebrühe zu verwenden, so wird gleich etwas Würze an die relativ geschmacksneutralen Soja-Schnetzel abgegeben. Die Schnetzel müssen in der Regel etwa 10 Minuten in der heißen Brühe oder in heißem Wasser quellen. Anschließend können Sie diese etwas ausdrücken und in der Pfanne anbraten.

Soja-Schnetzel-Test

Videos zum Thema Soja-Schnetzel

Das YouTube-Video „Soja-Granulat/Soja-Schnetzel | einfaches Rezept in wenigen Minuten! 50g Eiweiß auf 100g | DieBasics“ zeigt ein einfaches und schnelles Rezept mit Soja-Schnetzel als Hauptzutat. Das Video konzentriert sich darauf, wie man aus Soja-Granulat ein proteinreiches Gericht zubereitet, das 50g Eiweiß pro 100g enthält.

In diesem Video zeige ich euch, wie ihr Soja-Schnetzel richtig verarbeitet und in köstliche vegane Gerichte verwandeln könnt. Erfahrt, wie ihr die Schnetzel richtig einweicht und wie ihr sie anschließend perfekt würzt, um einen meaty Geschmack zu erzielen. Lasst euch von meinen einfachen Tipps und Rezepten inspirieren und entdeckt die Vielseitigkeit der veganen Küche mit Soja-Schnetzel!

Quellenverzeichnis