Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen.
Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
Sie möchten sich gesund ernähren und das frische Obst und Gemüse lieber trinken statt kauen? Ein Smoothie-Maker ist die perfekte Hilfe für Ihr Vorhaben und zerkleinert die Lebensmittel in Sekundenschnelle. Teilweise bieten die Geräte eine praktische ToGo-Flasche, sodass Sie den Smoothie direkt in der gleichen Flasche mitnehmen können.
So wurde getestet
In unserem Smoothie-Maker-Test haben wir getestet, wie gut die Geräte weiche (Banane und Ananas) und gefrorene Zutaten (Beeren-Mix) zerkleinern und wie lange der Mixvorgang dauert. Fokussiert haben wir uns zudem auf eine einfache Reinigung der Klingen, eine intuitive Bedienung sowie die ToGo-Becher und deren Handhabung für unterwegs.
Testsieger
Bosch VitaPower Serie 2 MMB2111S
1561 Bewertungen
Der Smoothie-Maker Bosch VitaPower Serie 2 MMB2111S ist sehr klein und kompakt gestaltet, bringt aber 450 Watt mit. Den 600 Milliliter fassenden Behälter können Sie als Mix-Becher und gleichzeitig als ToGo-Trinkflasche verwenden. Durch den einfachen Druckschalter ist die Bedienung sehr intuitiv und da die Flaschenöffnung nach oben größer wird, sind das Befüllen und die Reinigung spielend einfach.
Performance-Tipp
Wmf Kult X Mix & Go
42149 Bewertungen
Der WMF Kult X Mix & Go bringt nur 300 Watt mit, ist dafür aber trotzdem leistungsstark. Er ist mit praktischer ToGo-Flasche ausgestattet, mit der Sie Ihren Smoothie direkt mitnehmen können. Die Mixer-Flasche ist zudem gleichzeitig die Trinkflasche. Der Reinigungsprozess gestaltet sich daher weniger aufwendig, wenngleich die schmale Flasche etwas umständlicher zu trocknen ist.
Profi-Tipp
Russell Hobbs 23821-56
10733 Bewertungen
Mit dem Russell Hobbs 23821-56 können Sie vor allem große Portionen Smoothies herstellen, denn ganze 1,5 Liter passen in den hochwertigen Glas-Behälter. Eine ToGo-Flasche ist ebenfalls mit dabei und noch dazu können Sie zwischen zwei Geschwindigkeitsstufen wählen. Sie müssen nur mit einer etwas aufwendigeren Reinigung leben, können sich aber auch hier über köstliche und gesunde Smoothies freuen.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Bosch VitaPower Serie 2 MMB2111S
Wmf Kult X Mix & Go
Russell Hobbs 23821-56
Kaufratgeber
Lohnt sich ein Smoothie-Maker?
Welche Arten von Smoothie-Makern gibt es?
Worauf sollten Sie beim Kauf eines Smoothie-Makers achten?
Welche häufig gestellten Fragen gibt es zu Smoothie-Makern?
Kommentare
Vergleichstabelle Smoothie-Maker
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 14.10.2025
1 - 8 von 14: Beste Smoothie-Maker im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Smoothie-Maker Vergleich
Ninja QB3001EUS
Vergleichssieger
Russell Hobbs 23821-56
NutriBullet Extraktor Basis-Set NBR-1240M
Preis-Leistungs-Sieger
Wmf KÜCHENminis Smoothie-to-go
Bosch VitaPower Serie 2 MMB2111S
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Modell*
Ninja QB3001EUS
Russell Hobbs 23821-56
NutriBullet Extraktor Basis-Set NBR-1240M
Wmf KÜCHENminis Smoothie-to-go
Bosch VitaPower Serie 2 MMB2111S
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Ninja QB3001EUS
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Russell Hobbs 23821-56
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
NutriBullet Extraktor Basis-Set NBR-1240M
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Wmf KÜCHENminis Smoothie-to-go
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Bosch VitaPower Serie 2 MMB2111S
10/2025
Kundenwertung bei Amazon*
1497 Bewertungen
10733 Bewertungen
3525 Bewertungen
1057 Bewertungen
1561 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Bedienelemente
Druckschalter zum Mixen gedrückt halten
Drehknopf zwei Geschwindigkeitsstufen und Impuls-/Ice-Crush-Funktion
Auto-Start bei Einrasten des Behälters
Taste einfach drücken und der Mixer beginnt zu arbeiten
Druckschalter zum Mixen gedrückt halten
Geschwindigkeitsstufen
1
2zwei Geschwindigkeitsstufen und Impuls-/Ice-Crush-Funktion
1
1
1
Leistung in Watt
700 Watt
600 Watt
600 Watt
300 Watt
450 Watt
Akkubetrieben
Standfestigkeit
stabil & sicher
sehr stabil & sicher
sehr stabil & sicher
sehr stabil & sicher
stabil & sicher
Spülmaschinenfeste Teile
Messer-Einheit
4 Klingen abnehmbar
4 Klingen abnehmbar
6 Klingen abnehmbar
4 Klingen abnehmbar
4 Klingen abnehmbar
Max. Füllmenge
470 ml
1.500 & 600 mlGlasbehälter 1,5 Liter | To-Go-Becher 600 ml
Unser Testsieger: Der Bosch VitaPower Serie 2 überzeugt mit durchdachtem Design
Testsieger
Bosch VitaPower Serie 2 MMB2111S
1561 Bewertungen
Der Smoothie-Maker von Bosch wird in einer Verpackung aus Pappe mitsamt schützender Plastikfolie geliefert. Das Gerät selbst ist erstaunlich klein und zudem angenehm leicht.
Auffällig ist, dass der Mixbehälter gleichzeitig eine ToGo-Flasche ist. Das bedeutet, dass Sie den fertigen Smoothie direkt mitnehmen und insgesamt viel weniger reinigen müssen.
Die Mixer-Einheit selbst ist komplett aus mattiertem Silber-Plastik, veredelt mit einem schwarzem Hochglanz-Ring. Unten wiederum ist ein mattierter Ring und gestützt wird der Smoothie-Maker zudem von vier Saugnäpfen für einen sicheren Stand. Zudem wirkt die Bedienung auf den ersten Blick sehr intuitiv, da nur eine einzige große Taste vorhanden ist.
Der Bosch VitaPower Serie 2 präsentiert im Test gute Ergebnisse bei geringer Lautstärke
Vor der ersten Nutzung des Bosch-Smoothie-Makers schrauben Sie die Flasche auf und geben die gewünschten Früchte in den Behälter. Die Öffnung ist angenehm groß. Somit geht auch nichts daneben. Das liegt vor allem daran, dass sich die Flasche nach oben hin verbreitert. So bleibt das Gerät insgesamt schmal, aber die Öffnung ist sehr praktisch.
Der Zusammenbau gestaltete sich im Bosch-Smoothie-Maker-Test sehr intuitiv. So steckt man die Flasche einfach auf das Gerät, bis sie einrastet – anschließend wird sie leicht gedreht. Es ist nur möglich, die Flasche mit einer Linksdrehung einzurasten, was jedoch nirgendwo abgebildet war. Das ist aber kein Kritikpunkt, da es nach der ersten Handhabung offensichtlich ist.
Hinweis: Spezielle Smoothie-Maker eignen sich besonders gut zur Herstellung der Drinks, doch auch andere Mixer können zum Smoothie-Mixen verwendet werden. Gerade dann, wenn Sie nur einen Mixer für die Küche kaufen wollen, sind Universalgeräte gut geeignet. In unserem Standmixer-Test und unserem Hochleistungsmixer-Test können Sie deren Einsatzmöglichkeiten genauer begutachten.
Unser Test:
Nachdem wir die Banane halbiert ins Gerät gelegt und danach die gemixten Früchte aus einer Schale eingeschüttet haben, konnte es zusammen mit der laktosefreien Milch direkt losgehen. Da der Bosch-Smoothie-Maker nur einen Knopf hat, besteht hier keinerlei Unklarheit.
Die Öffnung des Bosch-Smoothie-Makers wird nach oben hin größer. Das Einfüllen ist daher kein Problem.
Das System zum Zusammenstecken der einzelnen Elemente ist selbsterklärend, das Einrasten erfolgt ausgesprochen einfach.
Der Bosch VitaPower Serie 2 MMB2111S hat eine einfache Knopf-Bedienung und nur einen Modus. Sie können ihn daher sehr intuitiv anschalten.
Besonders positiv ist im Smoothie-Maker-Test aufgefallen, dass das Gerät nicht so laut ist und Sie bei dieser Mischung an Lebensmitteln nicht händisch nachhelfen müssen. Bei anderen Geräten ist es teilweise nötig, die Flasche noch mal zu schütteln oder sogar mit einem Löffel nachzuschieben. Hier beim Bosch VitaPower Serie 2 MMB2111S war nichts davon nötig.
Das Ergebnis:
Die Konsistenz des Smoothies ist (bezogen auf unsere verwendeten Lebensmittel) sehr cremig und angenehm flüssig – nicht zu dickflüssig und nicht zu dünn.
Die Reinigung:
Die Reinigung des Behälters ist kein Problem, da Sie ihn einfach mit heißem Wasser ausspülen können. Gleiches gilt für den Deckel mit dem Mixer.
Wenn Sie sich mal eben für zwischendurch einen Smoothie zubereiten möchten, ist es natürlich ein äußerst wichtiger Punkt, wie schnell sich danach das ganze Gerät reinigen lässt. Es sollte nicht zu lange dauern, damit der Reinigungsaufwand in Relation zum Ergebnis steht.
Der Bosch-Smoothie-Maker konnte in dieser Hinsicht punkten. Die Reinigung der Messereinheit gestaltete sich sehr einfach, da das Wasser überall herankommt. Die Flasche lässt sich gut durch die große Öffnung leicht mit heißem Wasser reinigen und abtrocknen (durch die schmale Öffnung ist das nicht bei allen Flaschen so gut möglich).
Klein, aber fein: Die Flasche des Bosch VitaPower Serie 2 eignet sich ideal zum Mitnehmen
Der Smoothie-Maker VitaPower Serie 2 von Bosch konnte uns im Test mit seinen 450 Watt und seinen vier Klingen vollkommen überzeugen. Geliefert wurde der Smoothie-Maker mit einer 600 ml umfassenden ToGo-Flasche, die gleichzeitig der Mixbehälter ist.
Dadurch gestaltete sich vor allem die Reinigung leicht, wobei die Flasche und der Deckel zudem spülmaschinenfest sind. Das Gerät selbst ist angenehm klein, braucht in der Küche also nicht viel Platz. Zudem gibt es einen praktischen Sicherheits-Stopp. Dadurch kann der Mixer von Bosch nicht in Betrieb genommen werden, wenn die Flasche nicht korrekt montiert ist.
Testsieger
Bosch VitaPower Serie 2 MMB2111S
1561 Bewertungen
ab 49,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
WMF Kult X Mix & Go im Test: Gute Ergebnisse trotz geringer Wattzahl
Performance-Tipp
Wmf Kult X Mix & Go
42149 Bewertungen
Der WMF-Smoothie-Maker wird mit einer Mischung aus Plastik und Pappe verschickt, wobei jedes Einzelteil noch mal sicher mit Plastik verpackt wurde.
Das Gerät selbst besteht aus gebürstetem Edelstahl und mattem Plastik. Es hat unten vier Gummifüße, sodass er einen sehr sicheren Stand mitbringt. Sicher ist zudem auch die Flasche, die nicht aus Glas, sondern aus Kunststoff besteht.
Auffällig an der Flasche ist vor allem, dass sie eher länglich und damit sehr hoch ist. Gleichzeitig ist die Flasche mit Trinkdeckel auch ein ToGo-Behälter, was den Vorteil mit sich bringt, dass Sie weniger Einzelteile reinigen müssen.
Der WMF Kult X Mix & Go sammelt im Test Pluspunkte durch seine einfache Bedienung
Der Smoothie-Maker WMF Kult X lässt sich spielend einfach zusammenbauen. Auf dem Gerät und auch auf der Flasche mit dem Mixkopf sind jeweils weiße Pfeile abgebildet. So wissen Sie direkt, in welche Richtung und wie Sie die Flasche anschrauben müssen.
Durch die zwei weißen Pfeile wissen Sie bei diesem Smoothie-Maker ganz instinktiv, wie Sie den Behälter aufschrauben müssen.
Da das Gerät nur einen einzigen Knopf besitzt, ist die Bedienung mehr als intuitiv. Zuerst werden die Früchte oder das Gemüse in den WMF-Smoothie-Maker-to-go eingefüllt. Da die Flasche auch an der Öffnung relativ schmal ist, kann das zumindest eine kleine Herausforderung sein. Wir haben uns für folgende Lebensmittel im Test entschieden, um alle Smoothie-Maker mit gleichen Bedingungen gegenüberzustellen.
Unser Test:
Zum Aktivieren des Mixers drücken Sie einfach den Anschalter, allerdings sollten Sie unbedingt auch das Gerät festhalten. Dadurch, dass die Flasche so länglich und das gesamte Gerät damit sehr hoch ist, ist eine zusätzliche Absicherung sinnvoll.
Die drei Teile des WMF Kult X sind im Smoothie-Maker-Test schnell und problemlos zusammengebaut.
Da die Bedienung über einen einzigen Knopf erfolgt, gestaltet sie sich besonders intuitiv.
Die Flaschenöffnung ist sehr schmal. Hier brauchen Sie also ein bisschen mehr Fingerspitzengefühl.
Während des Tests des Smoothie-Makers WMF Kult X rutschten nicht alle Früchte direkt nach unten zum Mixer hinab. Wenn das passiert, können Sie den Schalter einfach kurz loslassen, die Flasche abschrauben, ein paar Mal drehen und wieder aufstecken. Dadurch rutscht das Obst weiter in Richtung Schneidwerk und Ihr Smoothie ist bald fertig.
Das Ergebnis:
Der gemixte Smoothie ist von der Konsistenz her relativ fest, da das Obst etwas weniger stark püriert wurde. Es ist zwar immer noch eine sehr leckere und angenehme Smoothie-Konsistenz, aber tendenziell weniger flüssig als bei anderen Geräten. Es erinnert an eine Art dicken Pudding.
Die Reinigung:
Unter fließendem Wasser können Sie die Mixeinheit des WMF-Smoothie-Makers einfach abspülen. Es bleiben keine Lebensmittelreste zurück und es verhakt sich auch nichts.
Die WMF-Smoothie-Maker-Flasche können Sie ebenfalls gut ausspülen, allerdings kommen Sie eventuell mit dem Handtuch zum Trocknen nicht bis an den Boden. Stellen Sie die Flasche daher noch einige Zeit offen hin, damit die restliche Flüssigkeit trocknen kann.
Einfach & lecker: Der WMF Kult X Mix & Go vereint Intuition und Geschmack
Obwohl der WMF Kult X Mix & Go nur 300 Watt Leistung mitbringt, gelingt dieser Smoothie genau so, wie Sie es sich vorstellen. Die Früchte wurden in unserem Test püriert und in dem 600 Milliliter fassenden Behälter direkt trinkfertig serviert. Durch den ToGo-Deckel können Sie die Flasche einfach abschrauben und mitnehmen.
Das Ganze bedeutet für Sie weniger Reinigungsaufwand. Die Messer-Einheit mit den vier Klingen sowie die Flasche lassen sich unter fließendem Wasser abspülen. Auch hier ist zudem ein Sicherheits-Stopp integriert, bei dem Sie den Smoothie-Maker nicht aus Versehen anstellen können, wenn die Flasche nicht richtig aufgeschraubt ist.
Einzig die Tatsache, dass die Flasche eine etwas schmalere Öffnung hat, sorgt dafür, dass der Smoothie-Maker in unserem Test auf dem zweiten Platz landet.
Performance-Tipp
Wmf Kult X Mix & Go
42149 Bewertungen
ab 34,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Russell Hobbs 23821-56 im Test: Große Mengen und cremige Ergebnisse
Profi-Tipp
Russell Hobbs 23821-56
10733 Bewertungen
Damit bei der Lieferung garantiert keine Teile beschädigt werden, ist der Russell-Hobbs-Smoothie-Maker sowohl in Pappe, Folie, Papier und sogar Styropor eingepackt.
Sie erhalten sowohl das Gerät selbst, einen großen Glasbehälter und auch zusätzlich eine ToGo-Flasche zum Mitnehmen. So können Sie selbst wählen, was Sie gerade benötigen, und bei Bedarf eine sehr große Menge Smoothies gleichzeitig zubereiten.
Die Glasflasche selbst wird aufrecht auf den Mixer gestellt, also nicht wie sonst umgedreht bei den ToGo-Flaschen. Es handelt sich um einen sehr wertigen und stabilen Glas-Krug mit Griff. Der Mixer selbst besteht aus Edelstahl, kombiniert mit Plastik-Elementen.
Mit dem kleinen Extra-Behälter aus Kunststoff können Sie beim Russell Hobbs 23821-56 noch direkt Zutaten abmessen (zum Beispiel Zucker oder bis zu 30 ml Milch oder Wasser).
Der Russell Hobbs 23821-56 punktet im Test durch die verschiedenen Leistungsstufen
Wenn Sie den Krug mit einem 90-Grad-Winkel zum Schalter auf das Gerät aufsetzen, rastet der Behälter direkt ein.
Die Bedienung ist auch hier sehr intuitiv, noch dazu bringt der leistungsstarke Russell-Hobbs-Smoothie-Maker sogar zwei Stärkestufen mit. Zusätzlich ist auch links ein Symbol angebracht:
0: ausgeschaltet
1: erste Geschwindigkeitsstufe (Dauerbetrieb)
2: stärkere Geschwindigkeitsstufe (Dauerbetrieb)
Symbol links: kurzer Geschwindigkeitsschub (einmalig)
Wenn Sie also mehr und härtere Lebensmittel in den Behälter einfüllen, ist die zweite und damit leistungsstärkere Stufe empfehlenswert.
Unser Test:
Für unseren Test haben wir die identischen Lebensmittel eingefüllt wie auch bei den anderen Produkten, allerdings fällt hier rein optisch direkt der sehr große Behälter auf.
Ganze 1,5 Liter können Sie in den Glasbehälter einfüllen und auch die Russell-Hobbs-Smoothie-Maker-Flasche zum Mitnehmen fasst ganze 600 Milliliter. Das Einfüllen der Obststücke gestaltet sich dank der enormen Größe des Krugs sehr einfach – hier geht garantiert nichts daneben.
Wichtig ist allerdings, dass Sie beim Verschließen mit dem Deckel darauf achten, dass die kleine Lippe auch genau vorne an der Öffnung des Glasbehälters sitzt. Andernfalls wäre eine Öffnung vorhanden und beim Mixen würde der leckere Smoothie nicht dort landen, wo Sie ihn eigentlich haben möchten.
Achten Sie darauf, dass die Lasche und die Öffnung genau übereinander liegen, damit beim Mixen auch wirklich nichts daneben geht.
Beim Mixen werden die Lebensmittel nicht alle nach unten gesogen, sondern müssen sich selbstständig verteilen. Sie können hier den Deckel öffnen und mit einem Löffel ein wenig nachhelfen, wenn sich nicht alle Obst- und Gemüsesorten direkt zerkleinern lassen.
Achtung: Um einen korrekten Betrieb zu gewährleisten und Überlaufen zu vermeiden, sollte der Behälter nie mehr als bis zur 1,5-Liter-Markierung befüllt werden.
Insgesamt braucht der Mixer ein wenig länger als andere Geräte, was aber vor allem an der enormen Füllmenge liegt. Dadurch verteilen sich die Lebensmittel mehr und entfernen sich daher in gewisser Weise auch vom Mixer. Sie müssen Stück für Stück nachrutschen und durch das Hinzufügen von Milch ist das nicht immer einfach. Es reicht jedoch, wenn Sie höchstens ein oder zweimal nachhelfen, um einen leckeren Smoothie zu mixen.
Generell lohnt es sich, bei diesem Gerät die Stücke etwas mehr vorzubereiten, also zum Beispiel die Banane nicht nur zu halbieren, sondern in kleinere Stücke zu schneiden oder zu brechen. Dann müssen Sie seltener nachhelfen.
Das Ergebnis:
Dieser Smoothie-Maker von Russell Hobbs kreiert (vor allem im Vergleich zu anderen Geräten) einen eher etwas flüssigeren Smoothie. Dadurch trinkt er sich einfacher und hat keine an Pudding erinnernde Konsistenz. Generell ist der Smoothie sehr cremig und das Ergebnis damit einwandfrei.
Die Reinigung:
Der Krug ist beim Russell Hobbs 23821-56 sehr groß, sodass Sie keine Probleme haben, den restlichen Smoothie mit Wasser auszuspülen und den Behälter abzutrocknen.
Bei einem großen Gerät dieser Art ist der größte Vorteil natürlich auch gleichzeitig ein Nachteil. Sie können damit problemlos mehrere Portionen Smoothies auf einmal mixen, müssen aber auch mehr reinigen, da das Gerät schlichtweg ausladender ist.
Hierfür entnehmen Sie zuerst den Krug und spülen ihn unter heißem Wasser ab. Sie können nun das Wasser abschrauben und diese ebenso wie den Deckel einzeln reinigen. Insgesamt haben Sie beim Russell-Hobbs-Smoothie-Maker einige Teile mehr zum Reinigen. Immerhin gestaltet sich das Abtrocknen aber umso leichter, da Sie bei diesem großen Krug alle Stellen gut erreichen können.
Optimal für Familien: Der Russell Hobbs 23821-56 eignet sich perfekt für mehrere Portionen
Der Smoothie-Maker von Russell Hobbs ist mit seinen 1,5 Liter Volumen ein sehr großes Exemplar, das sich vor allem für Familien oder mehrere Portionen auf einmal eignet. Durch den mitgelieferten ToGo-Becher mit Trinkdeckel können Sie auch gleich eine Portion für später mitnehmen.
Außerdem vorteilhaft sind die zwei Geschwindigkeitsstufen, wobei Sie mit einem weiteren Schalter auch einen einzelnen Schub auslösen können. Das Eigengewicht ist allein durch den robusten Glas-Behälter schon sehr hoch und liegt bei vier Kilo für das gesamte Gerät. Es ist also vor allem für den größeren Bedarf geeignet, da sich auch die Reinigung hier etwas aufwendiger gestaltet als bei kleineren Smoothie-Makern.
Profi-Tipp
Russell Hobbs 23821-56
10733 Bewertungen
ab 69,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Smoothie-Maker-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Smoothie-Maker Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Die wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Smoothie-Makers sind die Bedienbarkeit, Ausstattung und technischen Merkmale.
Die besten Smoothie-Maker zerkleinern auch Zutaten wie Blattgrün besonders fein.
Smoothie-Maker sind vor allem mit Trinkbecher sehr praktisch für unterwegs. Sie können das Getränk zu Hause vorbereiten und dann einfach mitnehmen.
Smoothies aus Obst und Gemüse liegen im Trend – und das nicht erst seit diesem Jahr. Um den täglichen Bedarf an Vitaminen, Nähr- und Ballaststoffen zu decken, greifen heutzutage immer mehr Menschen zum fertigen Fruchtmix aus dem Kühlregal.
Besonders frisch, gesund und garantiert frei von künstlichen Zusatzstoffen sind die fruchtigen Getränke allerdings nur, wenn sie selbstgemacht werden.
1. Lohnt sich ein Smoothie-Maker?
Ein Smoothie-Maker wird mittels Motor, Klingen und Mixbehälter zum Zerkleinern von Früchten, Gemüse, Samen, Nüssen, Hülsenfrüchten oder auch Eiswürfeln verwendet.
Handelt es sich um einen abnehmbaren Mixbehälter, so kann dieser auch als Trinkflasche für unterwegs mitgenommen werden.
Smoothie-Maker sind ideal für Smoothies, cremige Getränke, Suppen und Dips, da die Zutaten samt Fasern zerkleinert und vermischt werden. Dadurch bleiben Ballaststoffe und Nährstoffe enthalten.
Bei einem Mixer werden dagegen Zutaten nur verkleinert und vermischt. Entsafter eignen sich speziell für Säfte, bei dem das Fruchtfleisch getrennt wird.
2. Welche Arten von Smoothie-Makern gibt es?
Es gibt verschiedene Arten der besten Smoothie-Makern, die sich in Leistung, Größe und Funktionen unterscheiden. Ehe Sie sich einen Smoothie-Maker kaufen, sollten Sie daher genau wissen, was Sie eigentlich brauchen.
2.1. Mini-Smoothie-Maker
Besonders beliebt sind kleine Smoothie-Maker. Sie sind die kompakte, kleinere Version des klassischen Smoothie-Makers. Sie sind speziell für die Zubereitung einzelner Portionen von Smoothies, Säften oder Shakes entwickelt und eignen sich besonders gut für den schnellen Einsatz zu Hause, im Büro oder unterwegs.
Trotz ihrer kleinen Bauweise haben viele Mini-Smoothie-Maker laut Online-Tests leistungsstarke Motoren, die auch härtere Zutaten wie Nüsse, Samen oder gefrorene Früchte zerkleinern können.
2.2. High-Speed-Smoothie-Maker
High-Speed-Smoothie-Maker sind leistungsstarke Mixer, die mit besonders hohen Drehzahlen arbeiten, meist über 20.000 Umdrehungen pro Minute. Diese Geräte zerkleinern Obst, Gemüse und auch härtere Zutaten wie Nüsse, Samen oder Eiswürfel besonders fein und cremig.
2.3. Smoothie-Maker mit To-Go-Funktion
Smoothie-Maker mit To-Go-Funktion sind so konzipiert, dass innerhalb kürzester Zeit und mit nur wenigen Handgriffen ein leckerer Smoothie entsteht. Man füllt die Zutaten in die Smoothie-Maker-Flasche, mixt sie und kann den fertigen Smoothie direkt trinken, ohne ihn umzufüllen oder zusätzliches Zubehör zu benötigen.
Bei dem Clatronic-Smoothie-Maker „Mix&Go“ kann der Behälter mit einem Trinkflaschenaufsatz komplettiert und mitgenommen werden.
Einige Smoothie-Maker bieten eine USB-Ladefunktion, sodass der Smoothie-Maker auch unterwegs länger genutzt werden kann. Den Akku des Smoothie-Makers können Sie dann im Auto oder über ein tragbares Ladegerät aufladen.
3. Worauf sollten Sie beim Kauf eines Smoothie-Makers achten?
3.1. Leistung und Motorstärke
Wie wichtig ist die Leistung eines Smoothie-Makers?
Die Leistung eines Smoothie-Makers wird durch die Wattzahl (W) bestimmt und beeinflusst, wie schnell und effektiv er Zutaten verarbeitet.
Während die Wattzahl die Energieaufnahme angibt, ist die Motorstärke entscheidend für die Effektivität des Geräts. Ein starker Motor mit hoher Wattzahl sorgt für schnelleres und gründlicheres Zerkleinern der Zutaten.
Das bedeutet auch, dass ein Akku-Smoothie-Maker (zum Beispiel als Smoothie-Maker mit USB-Aufladung) automatisch meist weniger Leistung hat als ein Gerät mit Kabel.
3.2. Material des Mixbehälters
Beim Material haben Sie meist die Wahl, ob der Smoothie-Mixer aus Glas oder Kunststoff bestehen soll. Es gibt aber auch innerhalb eines Gerätes Unterschiede, wenn zum Beispiel der kleine Smoothie-Maker aus Glas besteht, aber die Smoothie-Maker-Flasche zum Mitnehmen aus Kunststoff.
Smoothie-Maker aus Kunststoff
Smoothie-Maker aus Glas
+leicht +bruchsicher +gut für den Alltag +günstig +mit spezieller Beschichtung für einfache Reinigung +Gerüche und Verfärbungen setzen sich nicht fest -bekommen recht schnell Kratzer -verlieren mit der Zeit an Klarheit -sollten unbedingt BPA-frei sein
+absolut geschmacksneutral +optisch sehr ansprechend +klare Sicht auf den Mixvorgang +robustes Glas -könnten beim Sturz allerdings zerbrechen -nicht für den mobilen Gebrauch (bei einem tragbaren Smoothie-Maker daher eher nicht anzutreffen)
Der Preis von Smoothie-Makern unterscheidet sich je nach Material und Verarbeitung.
3.3. Größe und Volumen des Mixbechers
Bei der Mixbehälter-Größe kommt es im Smoothie-Maker-Vergleich vor allem auf Ihren Bedarf an. Üblich sind folgende Größen:
Kleine Mixbecher (500 ml – 800 ml): ideal für Singles, Paare und allgemein kleine Portionen, kompakt. platzsparend, auch für kleine Küchen und unterwegs
Mittlere Mixbecher (800 ml – 1,2 Liter): für Haushalte mit zwei bis drei Personen oder für größere Portionen, mehr Platz für ganze Mahlzeit oder mehrere Smoothies, guter Mittelweg zwischen Kapazität und Handhabung
Große Mixbecher (1,5 Liter – 2 Liter): vor allem für große Haushalte oder für Smoothies für mehrere Personen oder viele Zutaten, etwas sperriger, brauchen mehr Platz, Reinigung etwas aufwendiger
Der Clatronic-Smoothie-Maker hat eine Füllmenge von 600 ml.
3.4. Bedienung
Smoothie-Maker haben entweder einen Drehregler, wie hier einen Druckschalter oder einen Auto-Start beim Einrasten des Behälters.
Während bei Hochleistungsmixern eine große Vielfalt an Funktionen die Handhabung erschweren kann, haben alle Smoothie-Mixer im Vergleich eins gemeinsam: eine sehr übersichtliche und einfache Bedienoberfläche.
Für die elektrischen oder Akku-Smoothie-Maker gibt es Modelle mit einem Druckschalter. Hier müssen Sie den Schalter dauerhaft drücken, um durchgehend zu mixen.
Deutlich komfortabler ist ein Drehregler, bei dem der Mixer so lange mixt, bis Sie den Behälter abnehmen oder den Regler wieder auf „Off“ stellen.
3.5. Form, Gewicht und Anti-Rutsch-Füße verbessern die Standfestigkeit
Viele Smoothie-Maker im Vergleich besitzen kleine Saugnäpfe am Gehäuseboden, welche die Stabilität beim Mixen und bei der Montage verbessern.
Doch nicht nur gummierte Füße sorgen für einen sicheren Stand, auch die Bauweise und das Gewicht haben deutlichen Einfluss. Besonders schmal gebaute Mixer sind weniger stabil und rutschfest.
4. Welche häufig gestellten Fragen gibt es zu Smoothie-Makern?
4.1. Welches Obst und Gemüse ist für einen Smoothie-Maker geeignet?
Generell ist weiches und wässriges Obst gut für den Smoothie-Maker geeignet und je nach Gerät auch festes Obst. Blattgemüse und cremiges Gemüse lässt sich ebenfalls gut mixen, wobei einige Gemüsesorten eher vorher bearbeitet werden sollten.
Weiches Obst ist leicht zu mixen und sorgt für eine cremige Konsistenz. Beispiele sind Bananen, Mangos, Beeren aller Art, Pfirsiche, Aprikosen, Kiwis und Papaya.
Wässriges Obst ist sehr erfrischend. Gute Beispiele sind Orangen, Ananas, Melonen und Trauben.
Festes Obst braucht meist etwas mehr Flüssigkeit und Sie müssen oftmals länger mixen. Beispiel dafür sind Äpfel (ohne Schale werden sie cremiger), Birnen, Kirschen ohne Kerne und Granatapfelkerne.
Blattgemüse hat viele Nährstoffe und lässt sich auch sehr leicht mixen. Beispiele dafür sind Spinat, Grünkohl, Mangold und Römersalat.
Cremiges Gemüse liefert für den Smoothie eine sehr sämige Konsistenz. Beispiele dafür sind Gurken, Avocado und Zucchini.
Mildes Gemüse (zum Beispiel auch für Babynahrung) hat kaum Eigengeschmack und passt gut zu Obst. Beispiele dafür sind Karotten (diese aber am besten geraspelt oder gekocht verwenden), Sellerie und rote Beete (hier auch am besten gekocht oder roh in dünnen Scheiben).
Vor der Nutzung eines Smoothie-Makers für harte Zutaten sollten diese in kleinere Stücke geschnitten werden. Dadurch wird die Belastung der Klinge, beispielsweise vom Ideenwelt Smoothie Maker D6006, verringert.
4.2. Welche Hersteller von Smoothie-Makern gibt es?
Zwar gibt es keine Tests zu Smoothie-Makern von Stiftung Warentest, nur zu Standmixern allgemein, jedoch bestätigen andere Online-Tests: Das Antauen von gefrorenen Zutaten entlastet den Motor des Smoothie-Makers.
Es gibt eine Vielzahl an Herstellern, die Smoothie-Maker anbieten. Zu den bekanntesten Marken gehören
Nach jedem Gebrauch sollten Sie den Mixbehälter sowie das Messer gründlich säubern, um Rückstände von Obst, Gemüse oder anderen Zutaten zu entfernen. In der Regel sind Mixbecher aus Kunststoff oder Glas sowie abnehmbare Klingen spülmaschinenfest, während der Motorblock und andere elektrische Komponenten immer von der Spülmaschine ferngehalten werden sollten.
4.4. Kann ein elektrischer Smoothie-Maker auch gefrorene Zutaten und Eis verarbeiten?
Sie sollten darauf achten, dass der Anteil an gefrorenen Zutaten nicht zu hoch ist. Es ist ratsam, in einem elektrischen Smoothie-Maker maximal 30 bis 40 % der Zutaten gefroren zu verwenden.
Geben Sie dem Motor zwischendurch zudem etwas Zeit, um abzukühlen. Flüssigkeiten wie Wasser, Saft oder pflanzliche Milch helfen dabei, die gefrorenen Zutaten zu lockern und den Mixvorgang zu vereinfachen.
Wenn Sie mit einem guten Smoothie-Mixer Eiswürfel zerkleinern möchten, empfehlen wir, dafür die Pulse-Funktion (falls vorhanden) zu nutzen bzw. selbst in Impulsen zu mixen. Das heißt, mehrfach hintereinander in kurzen Intervallen den Mixschalter betätigen.
In diesem kurzen Video erhalten Sie einen Einblick in die Funktionen des Bosch MUM Serie 2 Standmixers, der sich durch seine kompakte Bauweise und benutzerfreundliche Handhabung für den täglichen Einsatz in der Küche eignet.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Smoothie-Maker Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Smoothie-Maker Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Smoothie-Maker Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Smoothie-Maker in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Leistung in Watt
Akkubetrieben
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Ninja QB3001EUS
ca. 64 €
700 Watt
Demnächst lieferbar
Platz 2
Russell Hobbs 23821-56
ca. 69 €
600 Watt
Sofort lieferbar
Platz 3
NutriBullet Extraktor Basis-Set NBR-1240M
ca. 54 €
600 Watt
Sofort lieferbar
Platz 4
Wmf KÜCHENminis Smoothie-to-go
ca. 43 €
300 Watt
Sofort lieferbar
Platz 5
Bosch VitaPower Serie 2 MMB2111S
ca. 49 €
450 Watt
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Entsafter & Saftpressen
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Smoothie-Maker Test 2025.