Das Wichtigste in Kürze
  • Besteht das Sitzkissen für das Auto aus Memory-Schaum, dann passt sich das Sitzkissen besonders gut an Ihre Körperform an und bleibt dennoch formstabil. Ein Auto-Sitzkissen aus Silikon und Gel wirkt kühlend. Aus Schaumstoff ist ein Auto-Sitzkissen weich und häufig auch sehr leicht. Wünschen Sie sich natürliche Materialien für Ihr Sitzkissen, wählen Sie ein Modell aus Baumwolle oder Bambus.

sitzkissen-auto-test

1. Welche Arten von Sitzkissen für das Auto gibt es?

Bei einem Sitzkissen für das Auto wird ein orthopädisches Sitzkissen für das Auto von einer Auto-Sitzerhöhung für Erwachsene sowie Sitzauflagen für das Auto unterschieden.

Eine Sitzauflage sowie eine Sitzerhöhung dienen dem Komfort beim Autofahren. Sie machen den oft harten Autositz bequemer oder ermöglichen eine bessere Fahrposition. Online-Tests für Auto-Sitzkissen geben aber zu bedenken, dass sich bei einem hohen Auto-Sitzkissen für den Fahrersitz auch die Sitzposition verändert. Unter Umständen müssen Sie als Fahrer bei der Verwendung eines hohen Autositzkissens die Spiegel und den Fahrersitz neu einstellen.

Bei orthopädischen Sitzkissen für das Auto wird der Sitzkeil für das Auto von einem U-förmigen Sitzkissen unterschieden. Für einen geraden Rücken sorgt das Auto-Sitzkissen als Keilkissen. Durch das Keilkissen wird die Rückenhaltung optimiert und die Rückenmuskulatur gestärkt. Ein U-förmiges Sitzkissen für das Auto sorgt ebenfalls für eine optimierte Rückenhaltung und entlastet den Rücken. Ein U-förmiges Autositzkissen ist für Sie besonders empfehlenswert, wenn Sie ein Sitzkissen für das Auto nach einem Bandscheibenvorfall suchen. Orthopädische Sitzkissen werden in verschiedenen Härten angeboten. Besonders verbreitet sind mittelharte Auto-Sitzkissen, deren Härte auch mit medium angegeben wird.

Gut zu wissen: In unserem Auto-Sitzkissen-Vergleich stellen wir Ihnen Sitzkissen für das Auto für Erwachsene vor, während wir Sitzerhöhungen für Kinder für das Auto unberücksichtigt lassen. Diese haben wir in einem eigenen Vergleich für Sie bewertet.

Besonders sinnvoll ist es ein flexibles Sitzkissen zu haben, wenn Sie mit einem Auto unterwegs sind, welches Ihnen nicht gehört, denn mit einem Autokauf treffen Sie eine langfristige Entscheidung. Falls Sie doch lieber etwas von kürzerer Dauer haben möchten, dann sollten Sie auf unserer Seite zum Thema Cupra Born Leasing vorbeischauen und sich alle nötigen Informationen bezüglich eines Leasingfahrzeuges holen.

2. Auf welche Ausstattung sollten Sie für das beste Auto-Sitzkissen achten?

Damit Sie bequem auf einem Auto-Sitzkissen Platz finden, sollte es annähernd so groß wie die Sitzfläche Ihres Autositzes sein. Besonders gut passend sind eine Breite von mindestens 40 cm und eine Länge von über 30 cm. Möchten Sie das Sitzkissen für das Auto auch für andere Sitzmöglichkeiten wie für einen Bürostuhl verwenden, dann sollten Sie ein Sitzkissen für das Auto kaufen, das weniger als 1.000 g wiegt und zudem mit einer praktischen Trageschlaufe ausgestattet ist.

Einfach reinigen lässt sich ein abnehmbarer Bezug, den Sie in der Regel in die Waschmaschine geben können. Ein Bezug aus Kunstfasern wie Polyester oder Mesh-Gewebe ist besonders pflegeleicht, ein Bezug aus natürlichen Materialien besteht aus Leinen oder Baumwolle.

Damit Sie auf einem Auto-Sitzkissen komfortabel sitzen können, sollte das Sitzkissen für das Auto mindestens 5 cm hoch sein. Eine gängige Höhe für Keilkissen für das Auto und für orthopädische Kissen sind 7 cm. Sitzauflagen können auch dünner oder dicker sein.

3. Auf welche weiteren Eigenschaften verweisen Online-Tests für Auto-Sitzkissen?

Auto-Sitzkissen-Tests im Internet raten, darauf zu achten, dass die Sitzauflage atmungsaktiv ist. Dadurch wird ein guter Feuchtigkeitsaustausch gewährleistet und Sie schwitzen auf dem Kissen weniger. Eine ergonomische Kissenform unterstützt eine natürliche Körperhaltung beim Sitzen auf dem Kissen. Ist das Kissen rutschfest, bleibt es zuverlässig auf seiner Position auf dem Autositz. Einige Modelle können Sie zudem mit Gurten am Autositz befestigen.

Quellenverzeichnis