3.1. Material

Gerade Sitzhocker mit unterschiedlichen Materialien können ein besonderer Hingucker im Wohnzimmer sein.
Welches Material Ihr persönlicher Sitzhocker Testsieger hat, hängt vermutlich von Ihrer bisherigen Einrichtung und dem Verwendungszweck ab.
- Robuste Holzhocker halten viel Gewicht. Zur Not könnte man mit deren Hilfe eine Schüssel aus dem obersten Küchenregal herunter holen, ohne dass er gleich zerbricht. Des Weiteren passt Holz in viele Einrichtungsstile und lässt sich leicht kombinieren.
- Die Sitzhocker aus Pappe scheinen rein optisch nicht den stabilsten Eindruck zu machen, sind es aber dennoch. Die Pappe ist so konstruiert, dass sie locker einer Person von 100 Kilogramm standhält. Nur einseitig belasten sollte man diese Konstruktionen nicht, da die Pappe sonst schnell einknicken könnte. Auch die Berührung mit Wasser ist für die Pappe schlecht, da sie sonst durchweicht und an Stabilität verliert.
- Hocker aus Kunststoff sind dagegen wasserabweisend. Des Weiteren haben sie den großen Vorteil, dass Kleckereien leicht wegzuwischen sind. Sitzhocker aus Plastik sind also sehr pflegeleicht. Oft sind die Modelle in unterschiedlichen Farben zu haben, so passen sie zu vielerlei Einrichtungen.
- Weit verbreitet sind auch Sitzhocker aus Leder oder Kunstleder. Die Hocker aus Lederimitat sind natürlich deutlich günstiger. Sie werden häufig in den Farben Schwarz, Braun oder Weiß angeboten. Sitzhocker aus Leder sind besonders weich und bieten einen hohen Komfort. Häufig sind diese in Würfelform zu haben und haben in ihrem Inneren Platz für Kissen oder Decken. Allerdings ist die Pflege von Hockern aus echtem Leder aufwändig, wenn das Material lange geschmeidig bleiben soll. Dazu kommt der Aspekt des Tierschutzes, der beachtet werden sollte. Hocker aus Kunstleder sind dagegen pflegeleichter.
- Ein eher exotisches Exemplar stellt der Sitzhocker aus Fell dar. In den meisten Fällen werden dafür Fell-Imitate genutzt. Hocker aus echtem Fell sind recht teuer und sollten auch aufgrund des Tierschutzes vermieden werden.
Die meisten Hocker sind aus mehr als einem Material geschaffen. Das kann der Sitzgelegenheit mehr Stabilität bieten oder einfach nur der schöneren Optik dienen. Oft wird Holz mit anderen Werkstoffen kombiniert, wie beispielsweise Fell oder Stoff. Aber auch Metall oder Aluminium findet man oft in Kombination mit anderen Werkstoffen.
3.2. Sitzhocker mit Stauraum und Rollen

Es gibt auch Sitzhocker, die nur durch eine Steckverbindung halten.
Seien Sie aufmerksam: Mache Sitzhocker bieten Stauraum in ihrem Innern. Je nach Größe lassen sich dort ganz praktisch Sitzkissen oder Decken unterbringen. So kann der beste Sitzhocker für Sie auch gleichzeitig noch ein unerwarteter Aufbewahrungsort sein.
Sitzhocker mit Rollen haben den Vorteil, dass man sie leicht verrücken kann – auch ohne aufzustehen.
3.3. Faltbare oder aufblasbare Sitzhocker
Ist ein Hocker faltbar oder aufblasbar, ist er perfekt geeignet für Personen, die wenig Stellfläche haben. Werden die Sitzgelegenheiten nicht gebraucht, können Sie kinderleicht verstaut werden, indem sie entweder zusammengefaltet werden oder die Luft entlassen wird. Aufblasbare Sitzhocker sind auf dem Markt bisher noch eine Rarität, doch sollten Sie diese Option nicht außer Acht lassen.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Sitzhocker Vergleich 2023.