Silikatfarben sollen besonders gut auf mineralischen Untergründen haften, weil sie durch Verkieselung eine starke Verbindung mit dem Untergrund eingehen. Bei Silikatfarben wird Kaliwasserglas, das u. a. aus Quarz gewonnen wird, als Bindemitel verwendet. Sogenannte Reinsilikatfarben werden erst kurz vor Gebrauch fertig angerührt. Für Ungeübte sind besonders fertig zusammengemischte Dispersionssilikatfarben empfehlenswert.
Möchten Sie Silikatfarbe kaufen, haben Sie mittlerweile eine ganze Reihe an Bio-Silikatfarben zur Auswahl. Sie bestehen meistens hauptsächlich aus natürlichen Inhaltsstoffen, wie Wasser, Kaliwasserglas, Pigmente, Kalksteinmehl oder Talkum, und sind zudem meist geruchsneutral.
Viele Silikatfarben sind laut Tests verschiedener Silikatfarben im Internet zudem frei von Konservierungsstoffen und Lösungsmitteln, was sie besonders für Allergiker, ältere Menschen oder Familien mit Kindern empfehlenswert macht.
Viele Hersteller empfehlen für eine optimale Deckkraft einen zweiten Anstrich mit der Silikatfarbe. Achten Sie hierfür unbedingt auf die Angaben der Hersteller zur Trocknungszeit. Einige Silikatfarben können Sie nach vier bis fünf Stunden überstreichen.
Die Deckkraft wird häufig entsprechend der Norm für Innenfarben, der DIN EN 13300, angegeben. Klasse 1 entspricht einem Deckvermögen von 99,5 %. Klasse 2 gibt eine Deckkraft zwischen 98 und 99,5 % an.
Die besten Silikatfarben sind besonders ergiebig. Deshalb achten Sie unbedingt auch auf die Ergiebigkeit Ihrer Silikatfarbe. Mit besonders ergiebigen Silikatfarben können Sie viele Quadratmeter mit der angegebenen Deckkraftklasse streichen. Die Ergiebigkeit wird in Quadratmetern pro Liter angeben und liegt bei besonders ergiebigen Silikatfarben bei ca. 8 Quadratmetern pro Liter.
Hallo,
vielen Dank für Ihren Vergleich. Kann man eigentlich Silikatfarbe für den Außenbereich auch für Innenräume (z. B. für Wände im Hausflur) verwenden?
Vielen Dank Ihnen!
Beste Grüße
Michaela Meyrer
Liebe Frau Meyrer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Silikatfarben-Vergleich.
Fassadenfarben sind meist speziell für den Außenbereich ausgelegt. Viele Fassadenfarben haben, um die Außenwände wetterresistent zu machen, Inhaltsstoffe, die in Wohnräumen bedenklich wären.
Außen-Silikatfarben hingegen sollen auch in Innenbereichen (z. B. Hausflur, Garage) verwendet werden können, weil sie weniger giftige chemische Zusätze als herkömmliche Fassadenfarben haben. Im Vergleich zu Innen-Silikatfarben unterschieden sie sich nur geringfügig. In jedem Fall sollte der Untergrund aber für Silikatfarbe geeignet sein.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team