Das Wichtigste in Kürze
  • Viele namhafte Hersteller bieten neben Latexfarben und Acrylfarben auch Silikatfarben an. Silikatfarben haben häufig günstige Umwelteigenschaften und lassen sich, wie die meisten Wandfarben, mit Pinsel, Farbrolle oder Farbsprühsystemen auf die Wand auftragen. Viele Untergründe vertragen Silikatfarben sogar ohne Grundierung oder Vorbehandlung. In unserem Silikatfarben Vergleich haben wir Silikatfarben für innen und außen in unterschiedlichen Kanistergrößen verglichen.

Silikatfarbe Test

1. Welche sind die besten Silikatfarben laut Tests verschiedener Silikatfarben im Internet?

Silikatfarben sollen besonders gut auf mineralischen Untergründen haften, weil sie durch Verkieselung eine starke Verbindung mit dem Untergrund eingehen. Bei Silikatfarben wird Kaliwasserglas, das u. a. aus Quarz gewonnen wird, als Bindemitel verwendet. Sogenannte Reinsilikatfarben werden erst kurz vor Gebrauch fertig angerührt. Für Ungeübte sind besonders fertig zusammengemischte Dispersionssilikatfarben empfehlenswert.

Möchten Sie Silikatfarbe kaufen, haben Sie mittlerweile eine ganze Reihe an Bio-Silikatfarben zur Auswahl. Sie bestehen meistens hauptsächlich aus natürlichen Inhaltsstoffen, wie Wasser, Kaliwasserglas, Pigmente, Kalksteinmehl oder Talkum, und sind zudem meist geruchsneutral.

Viele Silikatfarben sind laut Tests verschiedener Silikatfarben im Internet zudem frei von Konservierungsstoffen und Lösungsmitteln, was sie besonders für Allergiker, ältere Menschen oder Familien mit Kindern empfehlenswert macht.

Viele Hersteller empfehlen für eine optimale Deckkraft einen zweiten Anstrich mit der Silikatfarbe. Achten Sie hierfür unbedingt auf die Angaben der Hersteller zur Trocknungszeit. Einige Silikatfarben können Sie nach vier bis fünf Stunden überstreichen.

Die Deckkraft wird häufig entsprechend der Norm für Innenfarben, der DIN EN 13300, angegeben. Klasse 1 entspricht einem Deckvermögen von 99,5 %. Klasse 2 gibt eine Deckkraft zwischen 98 und 99,5 % an.

Die besten Silikatfarben sind besonders ergiebig. Deshalb achten Sie unbedingt auch auf die Ergiebigkeit Ihrer Silikatfarbe. Mit besonders ergiebigen Silikatfarben können Sie viele Quadratmeter mit der angegebenen Deckkraftklasse streichen. Die Ergiebigkeit wird in Quadratmetern pro Liter angeben und liegt bei besonders ergiebigen Silikatfarben bei ca. 8 Quadratmetern pro Liter.

2. Worauf sollten Sie beim Kauf Ihrer Silikatfarbe achten?

Standardmäßig erhalten Sie Silikatfarbe in weiß-matt. Viele Silikatfarben lassen sich Online-Tests gängiger Silikatfarben zufolge aber auch mit passenden Abtönfarben auf den Wunschfarbton bringen, mit dem Sie Ihre Wände in Ihren Räume bestreichen wollen. Wenn Sie Ihre Silikatfarbe tönen, haben Sie Ihre komplette Farbpalette als Silikatfarbe zur Verfügung. Auch die Abtönfarben sollten Silikatfarben sein.

Möchten Sie Ihre Außenwände oder Fassade mit Silikatfarbe streichen, sollten Sie darauf achten, dass Ihre Silikatfarbe speziell für den Außenbereich verwendbar ist. Silikatfarbe für außen schützt Ihre Außenwände vor der Witterung und macht sie wetterfest sowie farbton- und lichtbeständig.

Sie können Silikatfarbe übrigens auch im Keller verwenden. Für Kellerräume, Küchen- und Nassräume gibt es sogar spezielle Silikatfarben, die auch Schimmel vorbeugen.

3. Helfen Silikatfarben gegen Schimmel?

Durch ihre alkalische Qualität sind viele Silikatfarben fungizid und algizid. Mit Silikatfarben lässt sich also sowohl Algen- als auch Schimmelbefall vorbeugen. Einige Silikatfarben wirken sogar desinfizierend, auch ohne Zusätze von Konservierungsstoffen oder Lösungsmitteln und in Bio-Qualität. Für eine fachgerechte Schimmelbehandlung beachten Sie aber in jedem Fall die Hinweise von Herstellern und Fachportalen.

Auch aufgrund der alkalischen Wirkung der Silikatfarbe sollten Sie auf Ihren Arbeitsschutz achten und während der Verarbeitung der Silikatfarbe Arbeitskleidung und eine Schutzbrille tragen.

Videos zum Thema Silikatfarbe

In diesem informativen Video erfahren Sie alles Wissenswerte über das Streichen mit Silikatfarbe. Wir erklären Ihnen, welche Rollen und Werkzeuge Sie dafür benötigen und geben Ihnen nützliche Tipps zur Vorbereitung und Durchführung. Außerdem gehen wir auf die Kosten und mögliche Einsparungen ein, damit Sie Ihre Wände mit Silikatfarbe professionell und budgetfreundlich gestalten können. Seien Sie dabei und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Silikatfarbe!

In diesem informative YouTube-Video geht es um die Wahl zwischen Kalk- und Silikatfarbe, wenn es um die Verwendung ökologischer Farben geht. Der Wandprofi gibt uns wertvolle Einblicke und erklärt die Unterschiede der beiden Farbarten. Erfahren Sie in diesem kurzen Clip, welche Farbe sich für Ihr nächstes Projekt besser eignet!

Quellenverzeichnis