Das Wichtigste in Kürze
  • Sie können Silberzwiebeln frisch kaufen oder gar selbst in Ihrem Garten anbauen. Für die Aufzucht benötigen Sie jedoch Zeit und im Supermarkt oder auf Märkten sind die Silberzwiebeln frisch nur selten zu finden. Aus diesen Gründen bietet es sich an, eingelegte Silberzwiebeln zu kaufen. Diese sind nicht nur problemlos erhältlich, sondern auch sofort verzehrfertig.

1. Was genau sind Silberzwiebeln?

Bei Silberzwiebeln handelt es sich um eine spezielle Art der Speisezwiebel, die nur einen maximalen Durchmesser von etwa 35 Millimetern erreicht. Neben ihrer geringen Größe zeichnet sie sich durch ihre sehr dünne und silbrig schimmernde Haut aus, die der Zwiebelsorte ihren Namen verleiht.

Hinweis: Andere kleine Speisezwiebelarten, wie etwa Perlzwiebeln, können ebenfalls als Silberzwiebeln eingelegt werden, auch wenn es sich aus botanischer Sicht nicht um die gleiche Zwiebelsorte handelt. Dennoch werden die Worte Silberzwiebel und Perlzwiebel im gängigen Sprachgebrauch häufig synonym genutzt.

Typischerweise werden Silberzwiebeln im Glas, eingelegt und ohne Schale angeboten. Der Sud gleicht dem saurer Gurken und anderer süßsauer eingelegter Gemüse. Er besteht vorwiegend aus Wasser, Essig, Zucker (oder einem alternativen Süßungsmittel) und Salz. Auch Senfsamen, Kräuter und Aromen sind in manchen Abfüllungen enthalten.

Wurden die Silberzwiebeln eingelegt, sind sie ungeöffnet mehrere Monate haltbar und auch nach dem Öffnen halten sich die kleinen, wie Silber schimmernden Zwiebeln über Wochen. Dies bestätigen auch diverse Silberzwiebel-Tests im Internet.

Sie möchten sich auch über andere eingelegte Gemüsesorten informieren? Dann empfehlen wir Ihnen, unsere folgenden Vergleiche zurate zu ziehen:

2. Was zeichnet die besten Silberzwiebeln aus?

Wenn Sie Silberzwiebeln kaufen, möchten Sie sich einer hohen Qualität sicher sein können. Dies ist am ehesten gegeben, wenn Sie sich für ein Produkt mit Bio-Siegel aus unserem Silberzwiebel-Vergleich entscheiden.

Die Zwiebeln stammen in diesem Fall aus kontrolliert biologischem Anbau, wurden also nicht mit Pestiziden behandelt oder mit chemischen Düngemitteln gedüngt. Außerdem verzichten die Hersteller vollständig auf künstliche Zusätze wie Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker. Auch Zucker und Süßstoffe kommen nicht zum Einsatz. Um den typisch süß-sauren Geschmack des Suds zu erzielen, greifen Bio-Anbieter hingegen häufig zu Agavensirup.

3. Wozu passen Silberzwiebeln laut Tests im Internet?

Kühne-Silberzwiebeln und Abfüllungen anderer Anbieter lassen sich sehr gut in Raclette- und Fondue-Buffets integrieren. Sie verleihen sowohl Fleisch als auch Käse und Gemüse eine interessante, süß-saure Note, ohne dabei zu dominant nach Zwiebel zu schmecken.

Eben dieses spezielle Aroma unterstreicht außerdem herzhafte Gerichte wie Schmorbraten. In Bohnensalaten und als überraschendes Element auf Fischspießen bieten sich Silberzwiebeln, Tests im Internet nach, ebenfalls an.

Trinken Sie gerne Cocktails? Dann probieren Sie doch mal einen Gibson. Dabei handelt es sich um eine spezielle Art von Martini, also um eine Mischung aus Gin und Wermut, der mit einer oder mehreren Silberzwiebeln statt mit einer Olive garniert wird.

silberzwiebeln test

Videos zum Thema Silberzwiebeln

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie Silberzwiebeln für den Winter einlegen können. Schritt für Schritt wird erklärt, wie Sie die Zwiebeln vorbereiten und mit Gewürzen und Essig in Gläser einlegen können. Mit dieser einfachen Methode können Sie den ganzen Winter über köstliche Silberzwiebeln genießen und Ihre Vorratskammer aufpeppen. Machen Sie sich bereit für einen leckeren und selbstgemachten Wintervorrat!

In diesem Youtube-Video erfahren Sie, wie Sie Ihre eigenen Silberzwiebeln ansäen und erfolgreich anbauen können. Sie lernen, welche Schritte notwendig sind, um diese kleinen und dennoch leckeren Perlzwiebeln selbst zu züchten. Ob auf dem Balkon oder im Garten, hier bekommen Sie hilfreiche Tipps und Tricks, um Ihr eigenes kleines Anbauprojekt zu starten und frische Silberzwiebeln zu ernten.

Quellenverzeichnis