Das Wichtigste in Kürze
  • Siemens-Waschmaschinen zeichnen sich durch spezielle Funktionen, Ausstattungen und Programme aus. Das Siemens varioPerfect-System umfasst die optimierte Wasserzufuhr, Zeitersparnisse beim Waschgang und energiesparende Waschgänge. Waschmaschinen mit ähnlichen Funktionen werden beispielsweise von Bosch, Samsung und Gorenje angeboten.
  • Siemens stellt sowohl Top- als auch Frontlader her. Toplader sind eher schmale Waschmaschinen und passen auch in kleinere Badezimmer. Frontlader können besonders viel Wäsche fassen und sind besonders gut für größere Haushalte geeignet.
  • Der spezielle Motor der Siemens-Waschmaschine erreicht in der Regel die Energieeffizienzklasse A. Der Motor ist nicht nur energiesparend, sondern auch besonders leise und beinahe verschleißfrei.
Siemens-Waschmaschine im Test: Nahaufnahme einer iQ300 mit 7 kg Fassungsvermögen.

Hier sehen wir eine Siemens-Waschmaschine „iQ300“, die ein Fassungsvermögen von 7 kg aufweist und mit 1400 U/min schleudert.

Wäsche waschen gehört zu den Hausarbeiten, die dank einer Maschine schneller erledigt sind. Wenn die Waschmaschine defekt ist oder zu viel Energie verbraucht, sollte eine neue Maschine in Betracht gezogen werden. Doch mittlerweile gibt es unzählige Marken und Hersteller, die diese Vollwaschautomaten anbieten. Laut einer aktuellen Statista-Umfrage landet der Hersteller Siemens auf Platz 4 der Marken, die für einen Waschmaschinen-Kauf infrage kommen. Nicht nur die Geräte-Typen unterscheiden sich in Top- und Frontlader. Die unterschiedlichen Hersteller haben Besonderheiten für Ihre Modelle entwickelt und verbaut.

Siemens-Waschmaschinen sind dank klarer Beschriftung leicht zu bedienen.

Die Waschmaschinen sind mit deutlich lesbaren und intuitiven Beschriftungen ausgestattet, die wir uns näher angeschaut haben. Sie ermöglichen eine einfache Bedienung und Programmwahl.

Neben der Energieeffizienz sind laut einer weiteren Statista-Umfrage der niedrige Preis und die innovative Technik besonders wichtig. In unserem Siemens-Waschmaschinen-Vergleich 2025 erfahren Sie, was die Siemens-Waschmaschinen so besonders machen, welche speziellen Programme diese Maschinen anzubieten haben und wie Sie Ihre Wäsche richtig mit diesen Waschmaschinen pflegen.

Im Test: Rückseite einer Siemens-Waschmaschine.

Wir finden bei unserer Recherche leider nicht heraus, welchen Sinn die Form der Seitenteile der Siemens-Waschmaschine „iQ300“ hat – wir vermuten, dass es um Schallbrechung im Inneren des Gehäuses geht.

1. Siemens-Waschmaschinen: Welche Vorzüge bietet der Motor?

Hohe Schleuderzahlen nicht besser

Bei vielen Maschinen gilt: Je schneller geschleudert wird, desto schneller trocknet die Wäsche. Siemens-Waschmaschinen-Tests zeigen allerdings, dass 1.200 Umdrehungen bereits ausreichen, damit der Trockner möglichst wenig Energie aufbringen muss. Sie benötigen also nicht zwangsweise eine Waschmaschine mit 1.600 Umdrehungen. Die Schleudereffizienzklasse zeigt an, wie viel Restfeuchte nach dem Schleudern in den Textilien bleibt.

Gerade die beste Siemens-Waschmaschine verfolgt nur ein Ziel: Ihnen das Waschen so einfach wie möglich zu machen. Um dies umzusetzen, hat die Firma viele Innovationen für ihre Maschinen erforscht. So ist der verbaute Motor in der iQ-Serie (z. B. bei der Siemens iQ500 oder Siemens iQ800) besonders effizient und relativ leise.

Hiermit sind die Maschinen beim Waschen sogar leiser als ein normales Gespräch (etwa 55 dB) und beim Schleudern meist auch leiser als ein klingelndes Telefon (80 dB). Zudem verbrauchen diese Motoren nur wenig Energie (etwa 40 € im Jahr) und werden oftmals der Energieeffizienzklasse A zugeordnet.

Außerdem verfügen die Frontlader über Optionen wie ecoPerfect, speedPerfect oder waterPerfect. Auch andere Waschmaschinen-Hersteller haben ähnliche Funktionen in ihren Produkten verbaut, diese aber anders benannt. Diese werden unter dem Begriff „varioPerfect“ von Siemens zusammengefasst.

Mit speedPerfect können Sie innerhalb kürzester Zeit Ihre Wäsche waschen und sparen bis zu 65 % der üblichen Waschzeit ein. Dieser Modus ist allerdings nicht mit den Programmen Wolle/ Handwäsche und super15 wählbar.

Der 15-Minuten-Waschgang ist der kürzeste, den Sie auswählen können. In diesem Kurzwaschprogramm sollten Sie nur leicht verschmutzte Wäsche waschen, da der Waschvorgang und das Schleudern stark verkürzt werden.

Die Option ecoPerfect sorgt dafür, dass während des Programms etwa 50 % weniger Energie verbraucht wird, als bei einem üblichen Waschgang. Das spezielle Wassermanagement-System sorgt für einen möglichst geringen Wasserverbrauch der Waschmaschine.

Das waterPerfect-System erkennt nicht nur die Art Ihrer Textilien, sondern auch das Gewicht der Kleidungsstücke. Daraus errechnet die Maschine die benötigte Wassermenge.

Einige Geräte verfügen außerdem über ein sensoFresh-Programm. Dieser Waschgang entfernt aus allen Stoffen Keime und Gerüche. Nach Herstellerangaben können sogar nicht waschbare Textilien sanft und schonend gewaschen werden.

Das Geheimnis dahinter liegt bei der Nutzung von Aktivsauerstoff, der beinahe alle Flecken und Gerüche beseitigen kann. Doch auch andere Modelle können Flecken erkennen und gezielt entfernen. Dieses Antiflecken-System kann bislang 16 verschiedene Flecken-Arten erkennen und beseitigen.

Auch die Trommelform der Siemens-Waschmaschinen ist besonders: Durch eine Wellenform und asymmetrisch angeordnete „Mitnehmer“ wird Ihre Wäsche schonend gewaschen. Mit der Nachlegefunktion können Sie auch nach Beginn des Waschprogramms noch vergessene Kleidungsstücke in die Maschine geben. Durch das große Display wird Ihnen zudem der Energieverbrauch und die Dauer des jeweiligen Programms angezeigt.

Eine weiße getestete Siemens-Waschmaschine steht mit eingeschaltetem Betrieb und Display in einem Waschraum.

Bei dieser Siemens-Waschmaschine „iQ500“ handelt es sich um einen Frontlader mit 9 kg Fassungsvermögen, wie wir feststellen.

Im Vergleich zu günstigeren Waschmaschinen ergeben sich folgende Vor- und Nachteile einer Siemens-Waschmaschine:

    Vorteile
  • besonders schnelles Waschprogramm (15 Minuten)
  • selbstständige Dosierung des Waschmittels
  • Vibrationen beim Waschen werden reduziert
  • niedriger Energieverbrauch
  • Antiflecken-System
  • Motor leise und beinahe verschleißfrei
  • spezielle Form der Trommel (waveDrum)
    Nachteile
  • 8 kg Wäsche wird meist nur in größeren Haushalten benötigt (mind. vier Personen)
  • Toplader haben geringere Programmauswahl

2. Frontlader vs. Toplader: Sind Toplader für kleine Haushalte geeignet?

Ein Frontlader benötigt mehr Platz zum Bedienen als ein Toplader.

Hier haben wir uns die Tür der Siemens-Waschmaschine angeschaut, die eine robuste und zuverlässige Konstruktion darstellt. Das ermöglicht ein einfaches Be- und Entladen der Wäsche.

Ob Sie sich für einen Siemens Toplader oder Frontlader entscheiden, hängt vor allem davon ab, wie viel Platz Sie in Ihrem Badezimmer (oder Waschkeller) haben und welche Beladungsart Sie bevorzugen.

Doch auch die Trommelgröße spielt bei diesen Geräten eine Rolle. Suchen Sie eine Waschmaschine mit 8 kg Kapazität, werden Sie bei den Topladern nicht fündig. Eine Siemens-Waschmaschine mit 7 kg Füllmenge können Sie allerdings bei beiden Geräte-Arten finden.

Im Folgenden finden Sie die auszeichnenden Eigenschaften der Waschmaschinen Toplader und Frontlader.

Waschmaschinen-Art Eigenschaften
Frontlader

siemens waschmaschine frontlader

  • Größe (H x B x T) in der Regel 85 x 60 x 60 cm
  • benötigt etwas mehr Platz (nicht für kleine Badezimmer geeignet)
  • mit bis zu 10 kg Wäsche befüllbar
  • Wäsche kann während des Waschgangs beobachtet werden
  • meist frei stehende Modelle (keine Unterbau-Waschmaschine)
  • Waschmittelfach zum Ausziehen
  • Trockner kann auf die Maschine gestapelt werden
Toplader

siemens waschmaschine toplader

  • Größe (H x B x T) in der Regel 90 x 40 x 65 cm
  • benötigt weniger Platz (für kleinere Badezimmer geeignet)
  • Füllmenge zwischen 6 und 7 kg
  • wird von oben befüllt (rückenschonend)
  • freistehende Modelle (keine Unterbau-Waschmaschine)
  • Waschmittelfach in Deckel oder Maschine fest verbaut
Die Stiftung Warentest hat bisher keinen gesonderten Siemens-Waschmaschinen-Test durchgeführt, aber in der Ausgabe 10/2023 schafften es der Siemens WM16XM92 mit der Note 1,6 auf die obersten Plätze und konnte vor allem durch die Langlebigkeit und Waschleistung überzeugen.
Eine getestete Siemens-Waschmaschine von oben auf einer dunklen Fläche in einer Ecke stehend.

Laut unseren Informationen besteht die Deckplatte der Siemens-Waschmaschine „iQ300“ aus Kunststoff, der leicht zu reinigen ist.

3. Programmauswahl und Zusatzfunktionen: Welche Kaufkriterien für Siemens-Waschmaschinen sind sinnvoll?

Die zwei Geräte-Typen werden in verschiedenen Siemens-Waschmaschinen-Tests anhand wichtiger Kriterien wie zum Beispiel der Energieeffizienzklasse, den Programmen, der Lautstärke, der Ausstattung und den zusätzlichen Funktionen der Maschine untersucht. In der folgenden Kaufberatung erläutern wir, was genau diese Kriterien bedeuten.

Neben den bekannten Modellen der Front- und Toplader bieten verschiedene Hersteller auch Mini-Waschmaschinen an. Diese eignen sich besonders gut für Reisen oder als Übergang, bis die große Waschmaschine bei Ihnen eintrifft.

Eine weiße getestete Siemens-Waschmaschine mit dunkler Tür steht ausgeschaltet in einem Badezimmer.

Diese Siemens-Waschmaschine „iQ500“ weist laut unserer Recherche die Energieklasse C auf.

3.1. Energieeffizienzklasse: Je höher die Klasse, desto mehr Geld sparen Sie

Das Energielabel ist bereits seit zehn Jahren auf vielen technischen Geräten zu finden, die in der EU verkauft werden. Auf diesem Aufkleber sind neben der Energieeffizienzklasse auch der jährliche Stromverbrauch, der jährliche Wasserverbrauch, die maximale Füllmenge, die Schleudereffizienzklasse und die Lautstärke aufgeführt. Die beste Kategorie der Energieklasse ist auch für eine Waschmaschine A.

3.2. Programme: Mehr Waschmöglichkeiten mit vielfältigen Waschprogrammen

Verschiedene Textilien benötigen auch verschiedene Waschprogramme. Neben den Standardprogrammen besitzen auch die günstigen Siemens-Waschmaschinen einige Spezialprogramme. Die Grundprogramme bestehen aus:

  • Koch-/Buntwäsche/ Baumwolle 60 °C
  • Buntwäsche/Baumwolle 40 °C
  • Pflegeleicht 40 °C
  • Schonprogramm 30 °C
  • Handwäsche (Wolle) 30 °C
Die Innenraum einer Siemens Waschmaschine.

Besonders können wir hervorheben, dass die Waschmaschinen mit einer praktischen Trommelbeleuchtung ausgestattet sind, die es Ihnen erleichtert, den Innenraum zu überblicken.

Neben diesen bieten die meisten Siemens-Modelle unter anderem auch Waschprogramme für Hemden, Sportkleidung oder extra kurze Waschgänge an. Wenn Sie beispielsweise häufig Hemden oder Blusen tragen, sollten Sie darauf achten, dass Ihre neue Waschmaschine auch ein spezielles Programm für diese Kleidungsstücke hat. Dadurch wird Ihnen das Waschen noch weiter erleichtert. Mit dem Siemens varioPerfect System können Sie zusätzlich durch das ecoPerfect, waterPerfect oder speedPerfect Energie, Kosten oder Zeit sparen.

3.3. Lautstärke: Der Waschgang sollte nicht lauter als 60 dB sein

Siemens-Waschmaschine-Test: ein iQ700 Modell steht mit Wäsche in der Trommel in einem Waschraum.

Bei dieser Siemens-Waschmaschine „iQ700“ handelt es sich um einen 8 kg Frontlader, der mit bis zu 1600 U/min schleudern kann, wie wir herausfinden.

Als große technische Geräte sind auch Waschmaschinen nicht gerade leise, wenn Sie in Betrieb genommen wurden. Die meisten Geräte von Siemens sind während des Waschvorgangs allerdings nicht lauter als ein normales Gespräch (55 dB). Durch den speziellen iQdrive-Motor erreichen einige Modelle beispielsweise nur 47 dB. Der Schleudervorgang ist allerdings bei allen Maschinen etwas lauter.

Achten Sie darauf, zu welchen Zeiten Sie Ihren persönlichen Siemens-Waschmaschinen-Testsieger nutzen. Wohnen Sie in einem Mehrfamilienhaus, könnten sich Ihre Nachbarn besonders von dem lauteren Schleudergang gestört fühlen. In der Regel gelten die Zeiten von 22 Uhr bis 6 Uhr als Ruhezeiten. In den Mittagsstunden sollten Sie Rücksicht auf kleine Kinder oder ältere Personen bei Ihrem Mittagsschlaf nehmen.

3.4. Ausstattung: Auf einem großen Display sehen Sie Start- und Endzeit

Viele Waschmaschinen von Siemens sind mit allerlei Zubehör ausgestattet. So können Sie durch eine beleuchtete Waschtrommel besser sehen, ob Sie beim Ausräumen der Maschine ein Kleidungsstück vergessen haben. So können Sie beispielsweise kleine Stücke wie Socken besser erkennen.

Ist Ihre Waschmaschine mit einem Anti-Vibrations-Design ausgestattet, werden durch das stabile Design die Vibrationen reduziert, wodurch sich die Maschine auch weniger „bewegen“ kann. Schalten Sie die Kindersicherung nach dem Start ein, kann das Waschprogramm durch versehentliches Tastendrücken nicht mehr geändert oder gestoppt werden.

Der eingebaute Summer der Waschmaschine gibt Ihnen ein akustisches Signal, wenn der Waschvorgang beendet ist. So können Sie die Wäsche direkt aufhängen oder in den Trockner geben. Liegen feuchte Textilien zu lange in der Wäschetrommel, können sich Bakterien bilden, wodurch Ihre Wäsche unangenehm riecht. Auf dem großen Display der Maschine können Sie schon noch vor Beginn des Waschgangs sehen, wann dieser beendet ist.

Wir empfehlen Ihnen aufgrund der oben genannten Vorteile eine Siemens-Waschmaschine zu kaufen, die mit möglichst viel Zubehör ausgestattet ist, um den Waschvorgang komfortabler zu gestalten.

Siemens-Waschmaschine getestet: Nahaufnahme der Klappe zum Flusensieb.

Auch bei den aktuellen, smarten Geräten, wie dieser Siemens-Waschmaschine „iQ300“, finden wir nach wie vor ein Flusensieb – offenbar ist das bislang nicht besser zu lösen.

3.5. weitere Funktionen

siemens waschmaschine waterperfect

Kann Ihre Waschmaschine das Waschmittel selbst dosieren, werden die Umwelt und Ihre Maschine geschont.

Mengenautomatik

Verschiedene Samsung-Waschmaschinen-Tests zeigen: Je neuer die Modelle, desto mehr Funktionen weisen diese auch auf. Durch die Mengenautomatik verbraucht das Gerät genau die Menge an Wasser, die auch wirklich benötigt wird. So können Sie auch bei einer halb vollen Maschine Geld sparen.

Allerdings empfehlen wir Ihnen, die Waschmaschine stets vollzubeladen, da die Kosten durch halb gefüllte Waschgänge auf Dauer steigen würden. Die Nachlegefunktion sorgt dafür, dass Sie nach dem Start des Waschgangs diesen noch einmal pausieren können, um eine vergessene Socke oder ein T-Shirt hinzuzufügen.

Schaumerkennung

Eine Maschine mit einer Schaumerkennung bemerkt, wenn sich zu viel Schaum in der Trommel befindet und reguliert selbstständig die Wasserzufuhr, den Spülgang oder die Trommelbewegung. Die Funktion „Durchflusssensor“ erkennt, wenn sich eine Störung in einem der Durchflüsse befindet. So können Sie die Reparatur in Auftrag geben, bevor Sie womöglich einen Wasserschaden in der Wohnung erleiden.

Ähnlich funktioniert die Erinnerungsfunktion der Trommelreinigung. Bemerkt die Maschine, dass die Trommel zu viele Seifenreste oder ähnliches angesetzt hat, sollten Sie die Trommel vor dem nächsten Waschgang reinigen.

Durch die Umwuchtkontrolle wird die unregelmäßige Verteilung der Wäsche innerhalb der Trommel verhindert. So wird Ihre Kleidung gleichmäßig sauber und die Trommel wird durch eine Ungleichverteilung nicht beschädigt. Zudem sind einige der Geräte fähig, das Waschmittel selbstständig zu dosieren. So können Sie nicht mehr zu viel Waschpulver hinzufügen.

Durch die Selbstdosierung der Waschmaschine sparen Sie nicht nur Waschmittel.
Auch die Umwelt und Ihre Maschine werden dadurch geschont. In den Waschmitteln befindet sich Enthärter gegen Kalk. Zu viel davon kann Ihrer Wäsche und dem Gerät schaden. Dosiert Ihre Maschine das Waschmittel selbst, ist sie mit einem Tank ausgestattet. Ist das Gerät gefüllt, werden das Gewicht und die benötigte Menge an Waschmittel automatisch berechnet.

Wollen Sie ein möglichst selbstständiges Gerät, welches bei Fehlern frühzeitig Meldung erstattet und bei der Sie möglichst viel Energie sparen können, empfehlen wir eine Siemens-Waschmaschine, welche mit den oben genannten Funktionen ausgestattet ist.

Nahaufnahme des Verschlusses der Klappe einer getesteten Siemens-Waschmaschine.

In der Klappe der Siemens-Waschmaschine „iQ500“ sehen wir einen Calgon-Aufkleber, der auf ein eventuell nötiges, gelegentliches Entkalken mit dieser Werbekooperation hinweist.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Siemens-Waschmaschine

4.1. Waschmittelfach: Wo kommt was rein?

Das Waschmittelfach besteht in der Regel aus drei Kammern. Dabei füllen Sie das Vollwaschmittel in die Kammer mit der Markierung „II“. Wollen Sie Weichspüler oder ein anderes Pflegemittel zur Wäsche hinzugeben, füllen Sie dies in die Kammer mit der „Blume“. Die letzte Kammer mit der Markierung „I“ wird nur befüllt, wenn Sie eine Vorwäsche durchführen wollen.

» Mehr Informationen

4.2. Wie lang hat die Siemens-Waschmaschine Garantie?

Die übliche Garantie der Siemens-Waschmaschinen beläuft sich auf zwei Jahre. Sie können allerdings auch eine Verlängerung der Garantie bei Siemens abschließen. Dadurch können Sie für drei weitere Jahre den Service des Herstellers beanspruchen, sollte Ihr Gerät Mängel aufweisen. Zudem können Sie mit originalen Siemens-Waschmaschinen-Ersatzteilen ausgestattet werden.

» Mehr Informationen

4.3. Wo ist das Flusensieb bei der Siemens-Waschmaschine?

Das Flusensieb befindet sich an den meisten Siemens-Waschmaschinen in der unteren rechten oder linken Ecke. Bemerken Sie einen unangenehmen Geruch aus der Maschine, schleudert das Gerät nicht mehr oder wird das Wasser nicht mehr abgepumpt, sollten Sie das Flusensieb reinigen. Im folgenden Video können Sie sehen, wie das genau funktioniert.

Siemens-Waschmaschine getestet: Nahaufnahme des Displays von der Seite.

Die Anzeige während des laufenden Programms können wir bei dieser Siemens-Waschmaschine „iQ300“ gut ablesen.

» Mehr Informationen

4.4. Welche sind die beliebtesten Marken & Hersteller von Waschmaschinen?

Neben Siemens gibt es noch viele weitere Hersteller von Waschmaschinen. Die zehn beliebtesten Marken finden Sie in der unteren Auflistung:

  • AEG
  • Bauknecht
  • Beko
  • Bosch
  • Gorenje
  • Haier
  • LG
  • Miele
  • Samsung
  • Siemens
Getestet: Nahaufnahme der Innentrommel der Siemens-Waschmaschine.

Wir empfehlen bei allen Waschmaschinen (hier die Siemens-Waschmaschine „iQ300“), die Gummidichtung regelmäßig auszuwischen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Siemens-Waschmaschine

In diesem YouTube-Video erhält man eine informative Beschreibung des Spülprogramms bei einem Bosch Serie 8 / Siemens IQ 700 Wärmepumpentrockner. Das Video erklärt die Funktionsweise des iQ700 WI14W442 von Siemens und liefert detaillierte Informationen zu den verschiedenen Spülprogrammen. Außerdem werden nützliche Tipps zur optimalen Nutzung des Geräts gegeben.

In diesem Youtube-Video wird die neue Siemens-Waschmaschine vorgestellt. Der Moderator präsentiert die verschiedenen Funktionen und zeigt, wie einfach die Bedienung ist. Zudem werden die Vorteile wie Energieeffizienz und die große Auswahl an Waschprogrammen hervorgehoben, um potenzielle Käufer zu überzeugen.

Quellenverzeichnis