Das Wichtigste in Kürze
  • Eine gute Ergänzung zu Sepia-Schalen ist Muschelgrit aufgrund seiner Mineralstoffe. Er ist jedoch keine Alternative, da der Abrieb der Hornscheiden beim Muschelgrit nicht möglich wäre.

1. Sollten Sepiaschalen groß oder eher klein sein?

Das hängt natürlich davon ab, für welches Haustier Sie die Sepiaschalen kaufen möchten. In der Regel können Sie entsprechende Snacks in einer Länge von 6 bis 13 cm kaufen.

Möchten Sie Sepiaschalen für Schnecken kaufen, raten wir Ihnen, zu einer kleineren Größe zu greifen. Für Schildkröten oder Vögel sind die besten Sepiaschalen zwischen 9 und 15 cm. Das haben schon viele Tierhalter im eigenen Sepiaschalen-Test zu Hause herausgefunden und ihre Ergebnisse im Internet geteilt. Wichtig ist, dass Sie vorab die entsprechende Halterung im Vogelkäfig oder Terrarium ausmessen. Finden Sie jetzt in unserem Sepiaschalen-Vergleich das perfekte Produkt je nach gewünschter Länge.

2. Wie verfüttere ich Sepiaschalen am besten?

Im Gehege bieten Sie die Sepiaschalen für Schildkröten am besten frei zugänglich an. Dann können sie sich zu jeder Tages- und Nachtzeit selbstständig daran bedienen. Wenn Sie Sepiaschalen für Vögel anbieten möchten, raten wir Ihnen dazu, diese in einer Halterung am Käfig anzubringen. So ist die Sepiaschale auch im Vogelkäfig für Ihre gefiederten Lieblinge frei zugänglich.

Wenn Sie die Sepiaschalen für Wellensittiche oder andere Vögel kaufen, empfehlen wir Ihnen diese vorab 2 Tage in Wasser einzulegen. Dadurch reduzieren Sie den Salz-Gehalt, auf den viele Tierarten empfindlich reagieren können.

3. Gibt es in Bezug auf Sepiaschalen schon einen Test von Tierhaltern, der belegt, wie viele Stücke man pro Monat benötigt?

Manche Tierhalter überlegen sicherlich, ob sie gleich Sepiaschalen als 1-kg-Paket kaufen. Das lohnt sich eher nicht, denn Sepiaschalen halten sich nahezu ewig im Gehege oder Vogelkäfig. Berichten zufolge haben viele Tierhalter schon einen Sepiaschalen-Test bezüglich der Haltbarkeit gemacht und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass sie nur alle paar Monate eine neue Sepiaschale kaufen müssen. Pakete mit bis zu 10 Schalen reichen für den gewöhnlichen Kleintiergebrauch also vollkommen aus.

Wenn Sie Sepiaschalen für Schildkröten kaufen, die trächtig sind, können Sie ruhig eine höhere Stückzahl als sonst einplanen, da Weibchen dann einen erhöhten Kalziumbedarf haben.

Damit Ihre Tiere auch lange etwas von den Sepiaschalen haben, achten Sie am besten auf eine luftdicht verschlossene Aufbewahrung. Gut bewährt haben sich zum Beispiel kleine Pappkartons oder Plastikboxen mit Luftlöchern.