Vorteile
- mindestens 2 Jahre gereift
- angenehm weicher Abgang
Nachteile
- relativ geringes fruchtiges Aroma
Sekt Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Geldermann Rosé Sec | Freixenet Italienischer Rosé | Brut Dargent Ice Rosé | Jules Mumm Rosé Dry | Prime Presents Leclub Diamond | Brut Dargent Chardonnay Ice Demi-Sec | Brut Dargent Ice Rose Pinot Noir | Brut Dargent Chardonnay |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Geldermann Rosé Sec 09/2025 | Freixenet Italienischer Rosé 09/2025 | Brut Dargent Ice Rosé 09/2025 | Jules Mumm Rosé Dry 09/2025 | Prime Presents Leclub Diamond 09/2025 | Brut Dargent Chardonnay Ice Demi-Sec 09/2025 | Brut Dargent Ice Rose Pinot Noir 09/2025 | Brut Dargent Chardonnay 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Menge Grundpreis | 6 x 0,75 l ca. 12,54 € pro l | 0,75 l ca. 15,99 € pro l | 1,5 l ca. 11,99 € pro l | 0,75 l ca. 115,99 € pro l | 0,75 l ca. 35,99 € pro l | 0,75 l ca. 10,65 € pro l | 0,75 l ca. 10,65 € pro l | 0,75 l ca. 10,65 € pro l |
Alkoholgehalt | 11,5 % Vol | 10,8 % Vol | 11,5 % Vol | 11 % Vol | 11,5 % Vol | 11,5 % Vol | 11 % Vol | 11,5 % Vol |
Geschmack | trocken | extra trocken | halbtrocken | trocken | trocken | halbtrocken | halbtrocken | trocken |
fruchtiges Aroma | ||||||||
Farbe | rosa | rosa | rosa | rosa | hellgelb | hellgelb | rosa | hellgelb |
empfohlene Trinktemperatur | 5-7°C | 6-8°C | 5-7°C | 6-8°C | keine Herstellerangabe | 6-8°C | 5-7°C | 5-8°C |
Herkunftsland Anbaugebiet | ||||||||
Naturkorken | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Sekt ist in verschiedenen Flaschengrößen erhältlich. Die kleinen Piccolo-Flaschen, die es beispielsweise von Rotkäppchen, Menger Krug oder auch als Metternich-Riesling-Sekt gibt, reichen für zwei Gläser.
Vor allem an Weihnachten und Silvester feiern Sekt-Marken wie Rotkäppchen, Geldermann, Fürst von Metternich, Menger Krug oder Freixenet seine Hochsaison. Doch auch zu anderen feierlichen Anlässen wie Geburtstagen, Hochzeiten oder Jahrestagen sind Weine und Sekt beliebte Getränke, um miteinander anzustoßen oder den kühlen Schaumwein als prickelnden Begleiter zum Festessen zu genießen. Damit Sie für jeden Anlass den besten Sekt für sich und Ihre Liebsten finden, haben wir in unserem Sekt-Vergleich 2025 die Marken der beliebtesten Hersteller für Sie verglichen. Nachfolgend erklären wir Ihnen in unserem ausführlichen Ratgeber, worauf es beim Kauf eines Schaumweines ankommt, damit Sie am Ende Ihren persönlichen Sekt Testsieger finden, der Ihrem individuellen Geschmack entspricht und zum jeweiligen Anlass passt.
In Deutschland und Österreich ist Sekt, wie wir sie in unserem Sekt-Vergleich miteinander verglichen haben, die Bezeichnung für Qualitätsschaumwein. Der beste Sekt ist demnach ein alkoholisches Getränk mit Kohlensäure. Der Alkoholgehalt muss dem Standard entsprechend eigentlich mindestens 10 Volumprozent betragen. Allerdings weichen einige Hersteller wie beispielsweise Rotkäppchen oder Sekt Freixenet von dieser Norm ab, da von den Verbrauchern auch gerne Sekt mit weniger Alkoholgehalt getrunken wird. Für Personen, die den Sekt-Geschmack gerne mögen, jedoch gänzlich auf Alkohol verzichten möchten, können alkoholfreien Sekt genießen.
Sekt wird meistens in einer eigenen Sektkellerei hergestellt und gilt als Veredelungsstufe des Weines durch alkoholische Gärung. Für die Sektherstellung in der Sektkellerei werden also Weine benötigt, die als sogenannte Sektgrundweine verwendet werden. Diese Sektgrundweine müssen aus gesunden und reifen Trauben hergestellt werden da diese eine feine, frische Säure aufweisen, die dem Sekt einen vollen und ausbalancierten Geschmack verleiht.
Die Rebsorte der Trauben kann hierfür ganz unterschiedlich sein. So finden Sie Sauvignon-Blanc-Sekt ebenso wie Chardonnay-Trauben, Pinot-Brut-Sekt oder auch Riesling-Sekt trocken aus Riesling-Trauben. Interessieren Sie sich für einen Rosé-Sekt trocken, wird dieser häufig aus Weiß- und Rotwein-Trauben hergestellt. Auch alkoholfreien Sekt können Sie in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen kaufen.
Blanc de Blancs Brut, Riesling-Sekt, Metternich-Riesling-Sekt, Söhnlein brillant, Henkell trocken, Menger Krug Pinot Brut, Metternich-Chardonnay-Sekt oder, Stolzenfels trocken weiß oder als Rosé oder auch Geldermann Classique zählen zu häufig nachgefragten Produkten.
Eine häufig gestellte Frage ist, wo eigentlich der Unterschied zwischen Sekt, Champagner und Prosecco liegt. Nachfolgend möchten wir Ihnen diese Frage in unserem Sekt-Vergleich 2025 erklären:
Damit sich ein Qualitätsschaumwein Champagner nennen darf, muss er nach einigen festgelegten Kriterien hergestellt worden sein. Die verwendeten Weine dürfen ausschließlich aus den Wein-Rebsorten Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonnay gewonnen worden sein, die per Hand in der Champagne, Frankreich, gelesen wurden. Die Herstellung darf ausschließlich nach dem Prinzip der „méthode champenoise“ erfolgen. Diese sieht eine besondere Flaschengärung vor, bei der in einer zweiten Gärung ein traditionell festgelegtes Mischverhältnis aus Rohr- oder Rübenzucker mit Hefe in die Grundweine hinzubegeben wird, die sich Liquer de tirage nennt. Abschließend muss der Verschluss immer aus echtem Naturkorken sein. Der Genuss von Champagner wird als besonders luxeriös empfunden.
Der Sekt muss bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius einen Druck von mindestens 3,5 bar und einen Sekt Alkoholgehalt von mindestens 10 Volumprozent vorweisen, um den anschließenden Sekt-Genuss vollkommen zu machen. Die Kohlensäure darf, wie beim Champagner, nur aus der zweiten Gärung stammen. Im Gegensatz zu Champagner ist jedoch kein spezielles Gärverfahren vorgeschrieben. Die Dosage beim Sekt ist eine Mischung aus Wein, Zucker und, je nach Hersteller eventuell einer kleinen Menge aus Weinbrand. Hier wird der endgültige Geschmackstypus des Sekts festgelegt.
Wenn Sie es lieber ohne Alkohol mögen, dann schauen Sie auf unserem Vergleich von alkoholfreiem Sekt.
Tipp: Die Sektsteuer in Deutschland liegt pro Flasche bei 1,02 Euro exkl. MwSt. Die Sektsteuer ist jedoch bereits im Kaufpreis enthalten, was einige Flaschen teurer wirken lässt, als die Herstellung für den Winzer in Wirklichkeit war.
Günstiger Sekt ist im Handel bereits für unter 5 Euro erhältlich – für den besten Sekt müssen Sie diversen Wein-Tests im Internet zufolge zwischen 7 und 14 Euro pro Liter investieren.
Entgegen der häufigen Annahme, dass Prosecco von dem italienischen Adjektiv „secco“ abgeleitet ist, was „trocken“ bedeutet, handelt es sich beim Prosecco um die Rebsorte Glera, die prinzipiell überall hergestellt werden kann. Inzwischen wird die Traube in Norditalien nahe Venedig für den spritzigen Prosecco angebaut. Prosecco wird als Schaumwein, Perlwein oder Stillwein verkauft. Prosecco Spumante darf als Sekt bezeichnet werden, wenn die enthaltene Kohlensäure direkt bei der Gärung entstanden ist.
Der halbtrockene Sekt von Rotkäppchen besitzt einen praktischen Drehverschluss. Im Gegensatz zu gängigen Sektkorken lässt sich dieser auch ganz einfach unterwegs öffnen und wieder verschließen.
Hier geht es zu unserem Valdobbiadene-Prosecco-Superior-Vergleich.
Bei Sekt gibt es im Sortiment sieben verschiedene Geschmacksrichtungen. Allgemein bekannt sind jedoch hauptsächlich die Geschmacksrichtungen extra trocken, trocken, halbtrocken und mild. Diese Geschmäcker kommen auch beim Wein vor. Der Geschmack wird je nach Süße des Sekts bestimmt. Sekt Brut oder Extra Brut hat einen Restzuckergehalt von 0 bis 15 Gramm je Liter. Welche Richtwerte seit dem 1. August 2009 für die Geschmacksstufen vom besten Sekt gelten, sehen Sie in unserer Tabelle:
Bezeichnung | Zuckergehalt in Gramm pro 0,75 Liter-Flasche | entspricht Würfelzucker in Flasche |
---|---|---|
naturherb | 1,1 Gramm pro Flasche | 0,4 Würfelzucker in Flasche |
extra herb | 2,3 Gramm pro Flasche | 0,8 Würfelzucker in Flasche |
herb | 4,5 Gramm pro Flasche | 1,5 Würfelzucker in Flasche |
extra trocken bzw. Extra Brut | 10,9 Gramm pro Flasche | 3,6 Würfelzucker in Flasche |
trocken bzw. Brut | 18,4 Gramm pro Flasche | 6,1 Würfelzucker in Flasche |
halbtrocken | 30,8 Gramm pro Flasche | 10,3 Würfelzucker in Flasche |
mild | 56,3 Gramm pro Flasche | 18,8 Würfelzucker in Flasche |
Sekt mit einer Restsüße von unter 6 Gramm pro Liter werden als Extra Brut deklariert.
Geruch und Geschmack unterscheiden sich abhängig der Rebsorte, der Restsüße sowie des Jahrgangs. Das Aroma der Weine oder des Sekts darf prägnant, aber nicht aufdringlich sein. Nimmt ein alter Sekt oder Champagner eine sehr intensive Farbe an und weist einen ausgeprägten Geruch sowie Geschmack auf, sprechen Kenner von einer Fäule. Aber auch dann sind Weine bzw. Ihr Sekt noch nicht schlecht. Die Sektfäule ist vielmehr ein Zeichen des fortgeschrittenen Reifeprozesses, wie auch Wein-Tests im Internet angeben.
Die Aromen sind beim Sekt vielfältig gesetzt. Je nach Ihrem individuellen Geschmack können Sie einen fruchtigen oder eher spritzigen Sekt kaufen. Wahlweise kann der Sekt nach Mandarine, Pfirsich, Aprikose oder anderen Früchten schmecken. Hier entscheiden Ihr persönlicher Geschmack und Ihre persönlichen Vorlieben. Generell gilt, dass nur kühler Sekt gut schmeckt. Wir empfehlen Ihnen daher, die Flasche immer in einem Sektkühler bzw. Weinkühler zwischen zulagern.
Für festliche Anlässe empfehlen wir Ihnen einen Sekt mit Goldpartikel in der Flüssigkeit. Diese bestehen meistens aus 22- oder 23-karätigen Goldflocken. Diese Sektflaschen wirken besonders edel und schick. Vor allem an Weihnachten oder Silvester werden gerne Schaumweine mit Goldpartikel getrunken. Aber auch Sekt mit einer hellgelben Farbe sieht im Sektglas gut aus, da die Perlen bei dieser Farbe gut zur Geltung kommen. Rosé Sekt trocken wird meist mit den Trauben des Spätburgunders hergestellt. Hier ist die Farbe zart rosa.
Damit sich ein Sekt auch wirklich Sekt nennen darf, muss er eigentlich einen Alkoholgehalt von mindestens 10 Volumprozent haben. Einige Hersteller wie Rotkäppchen oder Mumm, mit denen auch gerne eine Sekt Bowle hergestellt wird, widersetzen sich diesem Gebot jedoch und produzieren Sekt, der unter diesem Wert liegt. Einige Hersteller von bekannten Marken bieten Ihren Sekt sogar in der alkoholfreien Variante an. Auch dieser wird vor allem in Restaurants gerne im Sektkühler serviert.
Mittlerweile ist Sekt in verschiedenen Varianten im Handel zu finden. Der Klassiker ist weißer Sekt, zum Beispiel von Rotkäppchen. Aber auch Rosé-Sekt trocken ist bei sommerlichen Temperaturen sehr beliebt.
Deutschland, Österreich, Frankreich sowie Spanien zählen zu den Top Sekt-Herkunftsländern. Ist der Sekt im Angebot, sind aber auch qualitativ hochwertige Sektsorten aus diesen Gebieten günstig zu erwerben. Anbaugebiete der Artikel aus unserem Sekt Vergleich sind in Deutschland im Rheingau, in Saale-Unstrut sowie in Baden. Beim Sekt werden vorwiegend die Trauben der Rebsorte Riesling verwendet. Der Riesling hat sich in Deutschland, Österreich, Frankreich, Luxemburg, Australien, Neuseeland, Moldawien sowie in den USA verbreitet. Da der Riesling ein hohes Säurepotenzial besitzt, wird er gerne für die Herstellung von Sekt verwendet. Welche Vor- und Nachteile die Rebsorte hat, erläutern wir Ihnen nachfolgend anhand unserer übersichtlichen Pro- und Kontra-Liste:
Die Artikel aus unserem Sekt-Vergleich 2025 sind, bevor sie ins Sektglas gefüllt werden können, entweder mit der méthode charmant oder der méthode traditionnelle hergestellt worden.
Bei der méthod charmat handelt es sich um eine Tankgärung die Mitte des 19. Jahrhunderts vom französischen Önologen Eugène Charmat erfunden wurde. Der wirtschaftliche Aufschwung in den 1950er Jahren hat das Verfahren wegen seiner schnellen und unkomplizierten Herstellung interessant gemacht und zählt heute zur weit verbreitetsten Methode, um Sekt zu erzeugen. Die Gärung im Tank mit Rührwerken muss mindestens dreißig Tage andauern. Anschließend reift der Qualitätsschaumwein in diesem Tank für sechs Monate. Nachdem die Süße, die der Sekt erreichen soll, eingestellt wurde, wird der Sekt unter technischem Kohlendioxid in die Flaschen abgefüllt. Die sogenannte Druckabfüllung bewirkt, dass der Gehalt an Kohlensäure im Sekt abnimmt.
Die Piccolo-Version des halbtrockenen Sekts von Rotkäppchen eignet sich ideal für Einzelpersonen. Die praktische 0,2-Liter-Flasche reicht für 2 Gläser aus.
Die méthode traditionelle ist die traditionelle Flaschengärung. Bei traditioneller Flaschengärung erfolgt die Gärung in den Flaschen, in denen der Sekt im Anschluss auch verkauft wird. Der Sekt wird hier mit einem Kronkorken und teilweise auch mit einem Bidule verschlossen und zur Reifung in einen kühlen, jedoch nicht kalten, Keller gebracht. Dort hat die Flüssigkeit mindestens neun Monate Zeit zu gären. Nach diesen neun Monaten werden die Flaschen kopfüber in ein sogenanntes Rüttelpult gesetzt und einmal täglich um einen vorbestimmten Winkel gedreht sowie nach und nach von der Waagerechten in die Senkrechte gestellt. So wird die abgestorbene Hefe am Boden vorsichtig in den Flaschenhals befördert, wo ein Hefedepot oder Hefepfropf gebildet wird. Wenn die Flasche vorsichtig geöffnet wird, schießt der Hefepfropf aus dem Behälter.
Im nachfolgenden Video möchten wir Ihnen zeigen, wie das Rüttelverfahren beim Sekt vor sich geht:
Auch wenn wir in unserem Sekt-Vergleich Produkte gelistet haben, die mit einem Drehverschluss oder einem Kunststoff-Korken verschlossen sind, zählt zur traditionellen Verschlussart noch immer der Naturkorken. Sowohl Naturkorken als auch Kunststoffkorken werden mit einem Drahtgestell fixiert, da die Flasche durch die Kohlensäure unter Druck steht und der Korken ohne Halterung aus dem Flaschenhals schießen würde. Das Drahtgestell, das auch Agraffe genannt wird, wird beim Öffnen der Flasche durch das Auflösen der Drehschlaufe am Rand entfernt. Der Korken wird mit der Hand fixiert und durch das Drehen der Flasche entfernt. Danach können Sie den Sekt in das Sektglas füllen und den Sekt-Test machen.
Auf der Sektflasche geben Hersteller wie Rotkäppchen immer an, ob ein Sekt trocken, halbtrocken oder lieblich ist.
Derzeit existiert noch kein Test der Stiftung Warentest über Sekt. Leider hat die Stiftung Warentest daher auch noch keinen Sekt-Testsieger gekürt. Jedoch hat die Stiftung Warentest in ihrer Ausgabe vom 06/2015 ein herrliches Rezept für die Zubereitung des In-Getränks Hugo veröffentlicht. Wie Sie dieses erfrischend, spritzige Getränk mit frischen Zutaten herstellen können, erfahren Sie hier. Hugo können Sie entweder in einem Cocktailglas oder in einem Sektglas zubereiten.
Solche Piccoloflaschen, wie bei diesem Rotkäppchen-Sekt, sind für ein „Anstoßen“ von zwei Personen ideal.
Sekt können Sie ohne Bedenken ca. 2-3 Jahre lagern. Die Sekt Haltbarkeit ist in diesem Zeitraum bei guter Lagerung kein Problem. Danach tritt der Alterungsprozess ein, wobei sich der Geschmack verändert und manchmal an den von Sherry erinnert. Sektflaschen sollten grundsätzlich kühl und trocken gelagert werden. Ideal sind Kellerräume oder spezielle Weinkühlschränke.
Sektflaschen, die mit einem Naturkorken versehen sind, sollten nicht länger als ein Jahr gelagert werden. Vor allem, wenn der Sekt senkrecht gelagert wird, kann es zur Austrocknung des Korkens kommen, wodurch der Druck im Inneren der Flasche entweicht. Bei einem Kunststoff-Korken oder Drehverschluss können Sie den Sekt auch bis zu 3 Jahren lagern. Er wird anschließend im Sektglas trotzdem noch schön prickeln.
» Mehr Informationen100 ml Sekt im Sektglas haben ungefähr 57 kcal. Sekt Rosé sogar 71 kcal sowie Prosecco 76 kcal. Bedenken Sie aber, dass Sekt viel Zucker enthält. Vor allem halbtrockene und milde Sorten Sekt weisen einen hohen Zuckergehalt auf. Für Diabetiker ist Sekt somit nicht geeignet.
Ein sogenannter Brut nature hingegen weist häufig einen ähnlichen Restzuckergehalt wie ein trockener Weißwein auf. So können Sie einen Brut nature mit 8 bis 9 g/l Zucker bzw. Restsüße kaufen. Anderer Sekt kann auch mal über 30 g/l verzeichnen.
Besonders gut gefällt uns das traditionelle Design des halbtrockenen Sekts von Rotkäppchen. Die seit 1856 bestehende Marke überzeugt durch gute Qualität und günstige Preise.
Aus einer 0,75 Liter Sekt Flasche (oder Rosé Flasche) bekommen Sie ca. knapp 7 Gläser gefüllt. Allerdings kommt es natürlich ganz darauf an, wie groß Ihre Sektgläser sind. In die meisten Sektgläser können Sie aber 0,1 Liter Sekt füllen, was ca. 6 bis 7 Gläsern entspricht.
» Mehr InformationenJe nachdem wie süß oder trocken Sie Ihren Hugo in den Sektgläsern zubereiten möchten, empfehlen wir einen trockenen, halbtrockenen oder milden Sekt. In unserem Sekt Vergleich finden Sie Produkte in jeder Kategorie. Sie können auch gerne Prosecco in die Sektgläser füllen und damit einen Hugo zubereiten. Da noch andere Zutaten in diesen Sekt Cocktail kommen, wird der Geschmack des Sekts meist von Minze-Aromen oder Holunderblütensirup überlagert.
Hier geht es zu unserem:
Da der Konsum von alkoholischen Getränken zurückgeht, sind kleine Gebinde, wie bei diesem Rotkäppchen-Sekt vermehrt gefragt.
In diesem YouTube-Video vom BR dreht sich alles um alkoholfreien Wein und seine Herstellung. Es wird erklärt, wie alkoholfreier Wein entsteht und ob er auch tatsächlich schmeckt. Ein interessanter Test und informative Einblicke für alle Weinliebhaber.
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Sekt-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Erwachsene und Feiernde.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Geschmack | fruchtiges Aroma | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Geldermann Rosé Sec | ca. 56 € | trocken | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Freixenet Italienischer Rosé | ca. 11 € | extra trocken | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Brut Dargent Ice Rosé | ca. 17 € | halbtrocken | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Jules Mumm Rosé Dry | ca. 86 € | trocken | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Prime Presents Leclub Diamond | ca. 26 € | trocken | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo liebes Vergleich.org Team,
dieses Jahr feiere ich die Silvester-Party bei mir zu Hause. Leider passen nicht so viele Sektflaschen in meinen Kühlschrank, weswegen ich einige Flaschen gerne auf den Balkon kaltstellen möchte. Angenommen es gibt an Silvester Minusgrade, können dann die Sektflaschen zerspringen?
Vielen Dank für eure Antwort im Voraus und liebe Grüße,
Carla
Sehr geehrte Frau Hoffmann,
Sie können Ihren Sekt für die Party auf dem Balkon lagern. Bedenken Sie jedoch, dass Sekt am besten bei einer Temperatur von ca 5 bis 8 Grad schmeckt. Bei Minusgraden könnte der Sekt im Inneren gefrieren und außerdem das Glas zerplatzen. Sollte es also an Silvester zu kalt draußen werden, empfehlen wir Ihnen den Sekt lieber nach und nach im Kühlschrank nachzustapeln.
Wir hoffen Ihnen geholfen zu haben und wünschen Ihnen eine schöne Feier.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Vergleich.org Team