Wirft man einen Blick auf verschiedene Testverfahren von externen Seagate-Festplatten, so wird der Unterschied zwischen HDDs und SSDs in Bezug auf die Leistung schnell deutlich. Wie bereits erwähnt sind HDDs deutlich langsamer. Hier werden lediglich Geschwindigkeiten von um die 120 MB/s erreicht.
SSDs erreichen hingegen Geschwindigkeiten von bis zu 500 MB/s. Eine SSD ist als externe Seagate-Festplatte für PS4 und PS5 ideal geeignet, weil sie beim Zugriff auf die dort gespeicherten Spiele Ladezeiten verkürzen kann. Wählen Sie daher eine SSD aus dem Seagate-Externe-Festplatte Vergleich , wenn Sie die externe Seagate-Festplatte an einer PS5 oder der älteren PS4 verwenden möchten.

Videos zum Thema Seagate-Externe-Festplatte
In unserem neuesten Vergleichsvideo testen wir das Seagate Expansion Portable STEA2000400 mit einer Kapazität von 2TB gegen die 5TB-Version, um herauszufinden, welche besser in Bezug auf Geschwindigkeit und Dicke ist. Wir werden die Unterschiede zwischen den beiden Versionen aufzeigen und Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, welches Modell für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist. Schauen Sie rein und finden Sie heraus, ob das Seagate Expansion Portable STEA2000400 das richtige Gerät für Sie ist.
In diesem informativen 4K YouTube-Video zeigen wir Ihnen einen Spartrick, wie Sie hunderte Euro beim Kauf einer Seagate-Externe-Festplatte sparen können. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie das beste Angebot finden und gleichzeitig eine hochwertige Festplatte erhalten. Wenn Sie auf der Suche nach einer neuen Festplatte sind, sollten Sie dieses Video auf keinen Fall verpassen!
In diesem YouTube-Video aus dem Jahr 2016 wird eine Seagate Backup Plus Hub externe Festplatte getestet und bewertet. Der YouTuber teilt seine persönlichen Erfahrungen und gibt Einblicke in die Leistung und Funktionen des Produkts. Zuschauer erhalten einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten dieser Festplatte und erfahren, wie sie dabei helfen kann, digitale Erinnerungen sicher zu speichern.
Gibt es irgendeinen Vorteil, wenn das Gerät über einen USB-C Anschluss verfügt? Die Geschwindigkeit hängt doch vom USB-Standard ab, oder nicht?
Grüße
Jochen G.
Hallo Jochen,
für freuen uns über Ihre intelligente Frage zu unserem Vergleich von externen Seagate-Festplatten.
Es ist in der Tat so, dass die Datentransferrate zunächst einmal vom USB-Standard abhängig ist. Der veraltete USB-3.0-Standard bot diesbezüglich eine Transferrate von 5 GBit/s, während USB-3.1 bereits 10 GBit/s ermöglichte. Der neuere USB-3.2-Standard ist mit 20 GBit/s sogar nochmal deutlich schneller. Doch wozu nun USB-C?
USB-C ermöglicht nicht nur grundsätzlich schnelle Datentransferraten von 10 GBit/s, sondern bringt noch einen anderen Vorteil mit sich: Die Stromversorgung. Wollen Sie ein Gerät über den USB-Anschluss laden, so ist dies über eine USB-C-Schnittschnelle deutlich schneller möglich. USB-C lädt nämlich mit bis zu 15 Watt.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team