Das Wichtigste in Kürze
  • Schweinedarm wird neben Darm vom Rind, Schaf oder Pferd als Hülle für Wurst verwendet – alternativ gibt es auch Kunststoffdarm. In der Regel kann der Darm geräuchert, gebrüht und gegrillt werden. Achten Sie auf das Kaliber sowie auf die Länge des Schweinedarmes. Außerdem sollte er vor der Weiterverarbeitung gereinigt und eingeweicht werden.

Schweinedarm Test

1. Wofür wird Schweinedarm laut diversen Tests im Internet verwendet?

Wurst wird in Deutschland und auch im restlichen Europa meist in einen Darm gefüllt: In der Regel handelt es sich dabei um den Dick- bzw. Dünndarm vom Schwein, Rind, Schaf oder Pferd. So wird Schweinedarm für Bratwurst ebenso verwendet wie für Currywurst, Weißwürste, Chorizo oder Salsiccia. Neben dem Darm von Tieren werden außerdem Kunststoffdärme verwendet.

Der beste Schweinedarm ist brühfest, räucherfähig und kann auch zum Grillen verwendet werden. Ein Schweinedarm macht die Wurst quasi erst zur Wurst: Er verleiht dem Brät die Form, sorgt aber auch beim Räuchern oder Grillen für zusätzliches Aroma. Außerdem kommt die Wurst durch den Darm erst zu ihrem charakteristischen Knacken.

Beachten Sie, dass Schweinedarm nicht zum rohen Verzehr geeignet ist! Außerdem handelt es sich um ein Naturprodukt – die Farbe kann von leichtem Grau bis Rosa variieren.

2. In welchen Größen ist Schweinedarm erhältlich?

Als gängige Größe für Bratwürste empfehlen diverse Online-Tests Schweinedarm 28/30. 28/30 ist das „Kaliber“ und bezeichnet den Darmdurchmesser in Millimetern. In unserem Schweinedarm-Vergleich finden Sie auch weitere Größen, z. B. Schweinedarm 26/28, 32/34 bis hin zu 40+. Je größer das Kaliber, desto höher das Füllvermögen – wenn Sie also eine polnische oder eine Bockwurst befüllen möchten, empfiehlt sich ein größerer Durchmesser.

Wenn Sie Schweinedarm kaufen, achten Sie auch auf die Länge des Darms. Darm vom Schwein ist für Hobby-Metzger meist in 10, 15, 18 oder 25 Metern erhältlich. 15 Meter Darm reichen laut Herstellerangaben für ca. 7 kg Brät, bei 25 Metern kommen Sie auf ca. 12 kg.

3. Was gilt es bei der Verarbeitung von Schweinedarm zu beachten?

Vor dem Befüllen müssen Sie den Schweinedarm vorbereiten: So raten diverse Tests im Internet, den Schweinedarm 30 Minuten in lauwarmem Wasser einzuweichen. Zuvor sollten Sie den Schweinedarm reinigen, da er für bessere Haltbarkeit sehr stark gesalzen ist.

Sie können den Darm im Anschluss mit einem Wurstfüller oder mit den Händen füllen. Zum Nachstopfen können Sie einen Holz-Kochlöffel verwenden.

Wenn Sie nicht alles auf einmal benötigen, können Sie den Schweinedarm einfrieren: Salzen Sie ihn hierfür nochmals. Die Haltbarkeit wird durch das Einfrieren jedoch nicht verlängert und beträgt in der Regel ungefähr sechs Monate.

Quellenverzeichnis